DE1756466A1 - Counter load for jib cranes, especially mobile cranes - Google Patents

Counter load for jib cranes, especially mobile cranes

Info

Publication number
DE1756466A1
DE1756466A1 DE19671756466 DE1756466A DE1756466A1 DE 1756466 A1 DE1756466 A1 DE 1756466A1 DE 19671756466 DE19671756466 DE 19671756466 DE 1756466 A DE1756466 A DE 1756466A DE 1756466 A1 DE1756466 A1 DE 1756466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
load
chassis
cranes
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671756466
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Eichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwermaschinenbau SM Kirow VEB
Original Assignee
Schwermaschinenbau SM Kirow VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau SM Kirow VEB filed Critical Schwermaschinenbau SM Kirow VEB
Priority to DE19671756466 priority Critical patent/DE1756466A1/en
Publication of DE1756466A1 publication Critical patent/DE1756466A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Gegenlastaufnahme für Auslegerdrehkrane insbesondere Mobildrehkrane Die Erfindung betrifft eine Gegenlastaufnahme für Ausleger- drehkrane, insbesondere Mobildrehkrane, durch die die Gegen- last zwecks Herstellung des Achsausgleiches zur Vorbereitung des Kranes auf die Straßenfahrt auf-den Fahrgestell abzulegen ist. Mobildrehkrane besitzen zwecks Verbesserung der Tragfähigkeit Gegenlasten, die an hinteren Teil der drehbaren Oberwagen an- geordnet sind. Diese für den Kranbetrieb nützlichen Gegenlasten führen bei der Straßenfahrt zu ungünstigen Belastungen der in Fahrtrichtung hinten liegenden Fahrzeugachsen, wobei die zu- lässige Achslast an den in Fahrtrichtung vorn liegenden Fahr- zeugachsen meist nicht ausgenutzt ist. Um die bei Straßenfahrt nachteilige Wirkung der Gegenlast auf die in Fahrtrichtung hinten liegenden Achsen zu beseitigen, wird die Gegenlast beim Umsetzen der Krane oft auf besonderen Transportfahrzeugen befördert. Andere Ausführungen benutzen vom Kran selbst gezo- gene Hänge bzw. Nachläufer, auf denen die Gegenlast bei der Straßenfahrt transportiert wird. Bekannt sind Gegenlastaufnahmen, bei denen die Gegenlast vom Fahrgestell an den Oberwagen gedrückt bzw. bei denen die Ge- genlast durch hydraulische Stößel an den Oberwagen gezogen wird. Diesen bekannten Ausführungen haftet der Mangel an, daB entweder ein längeres Fahrgestell benötigt wird, oder zum Umsetzen der Gegenlast für den Gegenlasttransport besondere Transportfshrzeuge oder zusätzliche Einrichtungen benutzt werden müssen und daß die zusätzlichen Einrichtungen, z.B. Nachläufer, nur bei Straßenfahrt, nicht aber in Kranbetrieb genutzt werden, deß die sich ergebenden Achslasten den in den verschiedenen Ländern bt- stehenden'unterschiedlichen Vorschriften nicht angepaßt werden können und daB beim Unrüst.en zeitaufwendige Montage- und Her- ladearbeiten entstehen. Counter-load support for jib slewing cranes, in particular mobile slewing cranes The invention relates to a counter-load support for jib slewing cranes, in particular mobile slewing cranes, by means of which the counter- load is to be placed on the chassis for the purpose of producing the axle compensation to prepare the crane for road travel. Mobile slewing cranes have counter-loads, which are arranged at the rear of the rotating superstructure , in order to improve the load-bearing capacity . These useful for crane operation against loads result in road travel to unfavorable loads on the vehicle axles rear in the direction of travel, the permissible axle load is usually not exploited to the front in the direction of vehicle axles. In order to eliminate the adverse effect of the counter-load on the axles at the rear in the direction of travel, the counter-load is often carried on special transport vehicles when moving the cranes . Other designs use slopes or trailers pulled by the crane itself , on which the counter-load is transported when driving on the road. Counter-load receptacles are known , in which the counter-load is pressed from the chassis onto the superstructure or in which the counter-load is pulled onto the superstructure by hydraulic rams . These known designs are due to the fact that either a longer chassis is required, or special transport vehicles or additional equipment must be used to transfer the counter-load for the counter-load transport and that the additional equipment, e.g. trailer, is only used when driving on the road, but not in crane operation are the axle loads resulting dess the bt- stehenden'unterschiedlichen in a number of countries can not be adapted and DAB arise loading work at Unrüst.en time-consuming assembly and manufacturing.

Weiterhin ist bekannte bei mobildrehkranen einen Teil des an der Hinterseite des schwenkbaren Oberwagens angeordneten Gegengewichtes lösbar zu befestigen um es nach der Kranerbeit nahe der Vorderachse auf das Kranfahrgestell abzusenken" und damit eine angenäherte gleiche Belastung der Achsen des Mobildrehkranes für die Straßenfahrt zu erreichen. Nachtei- lig bei diesen Ausführungen ist, daß das Fahrgestell meist länger ausgeführt sein muß als dies das notwendige Standver- mögen erfordert, was an der Verlagerung des Oberwegens in Rich- tung der Hinterachse häufig schon äußerlich erkennbar ist. Die über das notwendige Maß hinaus verlängerte Ausbildung des Fahr- gest811es beinhaltet einen weiteren Nachteil durch eine ge- ringe Lastfreiheit zum Fahrgestell bei in Fahrtrichtung ziehen- den Oberwagen. Bekannt ist ferner, den auf den Fahrgestell abgesetzten Teil der Gegenlast auf einer Gleitbahn, insbesondere in Richtung der Längsachse zu verschieben. Furthermore, it is known in mobile slewing cranes to releasably fasten part of the counterweight arranged on the rear of the swiveling superstructure in order to lower it onto the crane chassis after the crane work near the front axle and thus to achieve approximately the same load on the axles of the mobile slewing crane for road travel. is lig in these embodiments that the chassis has to be carried out usually longer than the necessary Standver- may require what is on the relocation of the upper Wegens in the direction of the rear axle tung often already looks intact. the prolonged more than necessary addition, training of driving gest811es includes a further disadvantage by an overall load rings freedom to the chassis in the direction of travel in the drag-superstructure. known is also to move the settled on the chassis part of the counter-load on a slide, in particular in the direction of the longitudinal axis.

Nachteilig bei dieser Ausführung ist, daß außer den in Oberwam gen angeordneten Hubeinrichtungen weitere Einrichtungen für den Horizontaltransport der auf den Fahrgestell abgesetzten Gegenlast erforderlich sind.' Ein entscheidender Nachteil der bekannten Aueführungen ent- steht bei größeren Kranen durch eine Behinderung der F,ehrereicht infolge der Höhe der bei der Straßenfahrt auf de .Fahr-, geetell abgesetzten Teile der Gegenlast. -, . Die Erfindung hat den Zweck, durch die Beseitigung :der, voir- . genannten Mängel ein billigeres Fahrgestell herstsllvn zu, können. The disadvantage of this design is that, in addition to the lifting devices arranged in Oberwam conditions, additional devices are required for the horizontal transport of the counter-load placed on the chassis. ' A decisive disadvantage of the known Aueführungen corresponds stands with larger cranes by obstruction of F, honorable enough due to the amount of de driving on the road on. Fahr-, geetell separated parts of the counter load. -,. The invention has the purpose by eliminating: the, voir-. mentioned defects to be able to manufacture a cheaper chassis.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gegenlest- aufnehme zu schaffen, durch die es möglich wird, zerlegbare Teile der an der hinteren Stirnseite des schwenkbaren Oberwagens.angeordneten Gegenlast nach der Kranarbeit nahe der Vor- derachsen auf den Kranfahrgestell abzulegen, ohne daß das Fahr- gestell eigens zu diesem Zwecke länger ausgeführt werden muß. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem bei Mobildrehkranen geneigte Gegenlastauflagen an den Fahrgestellen an- gebracht sind, die zur Aufnahme der Gegenlast bei Straßen- fahrt in Fahrtrichtung des Kranes auszuschwenken sind. Das Fahrgestell ist so ausgeführt, daß bei um 1800 ge- schwenkten Oberwagen die Hinterkante desselben mit der vordersten Kante des Fahrgestelles abschneidet. Nach dem Ausschwenken der u.U. bis zu 90o von der vertikalen ge- neigten, auf Bolzen drehbar im Fahrgestellrahmen gelagerten Gegenlastauflagen, wird ein Teil der beweglichen Gegenlast durch ein bekanntes Gegenlasthubwerk so vom Oberwagen auf die mit Führungszapfen versehene Gegenlastauflage ebgesenkt, daß die Oberkante der darauf abgelegten Gegenlasten sich noch unter- halb der Oberkante des Fahrgestellrahmens befindet. Damit erreicht man leine ziemlich gleichmäßige Verteilung der Lasten auf alle Achsen-und erhält dem Kranfahrer die freie Sicht. Nach dem Aufnehmen der Gegenlast durch den Kran zur Kranarbeit, werden die Gegenlastauflagen zurückgeschwenkt und in abdeckbaren Schlitzen versenkt, so daß die Lastfreiheit nicht durch sie beeinträchtigt ist. Die bewegliche Gegenlast besteht aus mehreren Einzellasten, die jeweils durch zwei gleichdimensio- nierte Schrauben, deren horizontale Verbindungslinie den Schwer- punkt der beweglichen Gegenlast schneidet, miteinander ver- bunden werden. Zum leichten Einführen der Schrauben sind die Einzellasten mit nach außen gezogenen Langlöchern ver- sehen. Die Einzellasten sind mit Aussparungen versehen, die die Gegenlastauflagen umschließen ohne dabei die Bodenfreiheit des Kranes einzuschränken. Die auf den Gegenlostauflagen zuoberst liegende Einzellast ist mit kegelförmigen Lichtaus- trittsöffnungen versehen, um durch die auf dem Fahrgestell angeordneten Scheinwerfer eine einwandfreie Fahrbahnbeleuch- tung zu gewährleisten. Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher er--. läutert werden. The invention is based on the object of creating a counter-load receptacle, by means of which it becomes possible to place dismountable parts of the counter-load on the rear end of the pivotable superstructure after the crane work close to the front axles on the crane chassis without disrupting the drive - frame has to be made longer especially for this purpose. According to the invention , the object is achieved in that, in mobile slewing cranes, inclined counter-load supports are attached to the chassis , which are to be swiveled out in the direction of travel of the crane in order to take up the counter-load when driving on the road. The chassis is designed in such a way that when the superstructure is swiveled by 1800, the rear edge of the chassis cuts off with the foremost edge of the chassis. After swiveling out the counter load supports, which may be inclined up to 90o from the vertical and rotatable on bolts in the chassis frame , part of the movable counter load is lowered by a known counter load hoist from the superstructure onto the counter load support, which is provided with guide pins, so that the upper edge of the Counter loads are still below the top edge of the chassis frame. This achieves a fairly even distribution of the loads on all axles and gives the crane driver a clear view. After the crane has picked up the counter-load for crane work, the counter-load supports are swiveled back and sunk into coverable slots so that they do not impair the freedom of the load. The moving counter load consists of several individual loads, each of which is connected to one another by two equally dimensioned screws, the horizontal connecting line of which intersects the center of gravity of the moving counter load . For ease of insertion of the screws the individual loads with outwardly drawn slots are seen comparable. The individual loads are provided with recesses that enclose the counter load supports without restricting the crane's ground clearance. The individual load lying on top of the counter-load supports is provided with conical light exit openings in order to ensure perfect road lighting through the headlights arranged on the chassis. The invention is intended to be based on an exemplary embodiment. to be purified.

Die zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig. i:einen Mobildrehkran mit zur Fahrtrichtung um 1800 gedrehtem Oberwagen Fig. 2:einen Mobildrehkran nach Fig. 1 in Fahrbetriebs- stellung , Der Mobildrehkran ist so ausgebildet, daß das hintere Ende des auf einem Fahrgestell 1 aufgesetzten und um 180o zur Fahrtrichtung gedrehten Oberwagens 2 die vorderste Kante des Fahrgestells 1 nicht überragt. Eine aus mehreren Einzelplasten 7; 8; 9; 10 zusammengesetzte bewegliche Gegenlest ist an der Stirnseite 6 dsd Oberwagens 2 befestigt und kann mit Hilfe eines an sich bekannten Gegenlasthubwerkes auf die Auflageflächen 11 der Gegenlastauflagen 4 des Fahrgestelle 1 so weit abgesenkt werden, daß sich die Oberkante 12 der ab- gelegten Gegenlast unter der Oberkante 18 des Fahrgestelle 1 befindet. Die auf den abgelegten Gegenlasten zuoberst lie- genden Gegenlast 9 ist zum Zwecke der einwandfreien Fahr- bahnbeleuchtung während der Straßenfahrt durch die auf dem Fahrgestell 1 angeordneten Scheinwerfer, mit kegelförmigen Lichteuetrittsöffnungen 19 versehen. Die beschriebene Aus- bildung gestattet eine Verteilung der beweglichen Gegenlast 7; 8; 9; 10 auf Fahrgestell 1 und Oberwagen 2 zwecks Er- zielung optimaler Achelasten bei der Straßenfahrt (Fig.2) und bietet damit den Vorteil des Transportes der Gegenlast auf dem Kran. im Bedarfsfalle können die Achslseten durch Demontage von Einzellasten der Gegenlast 7; 8; 9; 10 ge- senkt und somit unterschiedlichen Vorschriften verschie- denen Länder leicht angepaßt werden. Dabei geht allerdings der Vorteil des Transportes der beweglichen Gegenlast 7;.8; 9; 19 mit dem Kran teilweise wieder verloren. In the accompanying drawings: Fig. I: a mobile crane with rotated to the direction 1800 superstructure Fig 2.:. A mobile crane according to Fig 1 in Fahrbetriebs- position, the mobile crane is configured such that the rear end of the mounted on a chassis 1 and The upper carriage 2 rotated 180o to the direction of travel does not protrude beyond the foremost edge of the chassis 1. One of several individual plasters 7; 8th; 9; 10 composed movable counter-load is attached to the end face 6 dsd upper carriage 2 and can be lowered with the help of a known counter-load hoist onto the bearing surfaces 11 of the counter-load supports 4 of the chassis 1 so that the upper edge 12 of the counter-load is below the upper edge 18 of the chassis 1 is located. The counter-load 9, which is on top of the stored counter-loads , is provided with cone-shaped light entry openings 19 for the purpose of perfect lane lighting during road travel by means of the headlights arranged on the chassis 1. The training described allows a distribution of the movable counter load 7; 8th; 9; 10 on chassis 1 and superstructure 2 for the purpose of achieving optimal axle loads when driving on the road (Fig. 2) and thus offers the advantage of transporting the counter load on the crane. If necessary, the Achslseten can by dismantling individual loads of the counter load 7; 8th; 9; 10 and thus easily adapted to different regulations in different countries. However, this has the advantage of transporting the movable counter-load 7; .8; 9; 19 partly lost again with the crane.

Dis Gegenlastauflagen 4 sind im Fahrgestellrahmen 13 auf Bolzen 14 drehbar gelagert, besitzen Führungszapfen 15 für aii Gegenlast und können zum Kranbetrieb in den mit Schlitzen ,16 versehenen Fahrgeetellrahmen 13 eingeschwenkt werden, so daß sie die Lastfreiheit nicht beeinträchtigen. Die zur Aufnahme der Gegenlastauflagen 4 dienenden Schlitze 16 im Fahrgeatellrahmen 13 sind im Kranbetrieb wie auch im Fahrbetrieb durch Klappen 17 geschlossen. The counter load supports 4 are rotatably mounted in the chassis frame 13 on bolts 14, have guide pins 15 for aii counter load and can be swiveled into the chassis frame 13 provided with slots 16 for crane operation so that they do not impair the freedom of load. The slots 16 in the mobile seat frame 13, which are used to accommodate the counter load supports 4, are closed by flaps 17 during crane operation as well as during driving operation.

Claims (1)

P a t e n t a n a p r G c h e s i. Gegenlastaufnahne für.Auelegerdrehkrane, insbesondere . Mobildrehkrane, durch die die Gegenlast zwecks Vorbe- reitung des Kranes auf die Straßenfahrt auf den Fahr- gestell abzulegen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zur Fahrzeugmitte symmetrische Gegenlastauflagen (4) an einen Fahrgestellrahnen (il mittels Bolzen (14) schwenkbar angeordnet sind. 2. Gegenlastaufnahne nach Anspruch i, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Gegenlastauflagen (4) in dem, eine Stirnseite (6) eines Oberwagens (2) nicht überragen- den, Fahrgeetellrahnen (i3) in mit Klappen (17) ve'-schließbaren Schlitzen (16) versenkbar angeordnet sind. 3.`Gegenlastaufnahne nach Anspruch i und 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß die zur Herstellung des Fahrbetriebszuetandes ausgeschwenkten Gegenlastauflagen (4) so angeordnet sind, daß sich die Oberkante der darauf abgelegten Gegenlasten (10; 9) unterhalb der Ober- kante (18) des Fahrgestellrahnens (13) befindet. 4. Gegenlastaufnahne nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Absetzen mindestens eines Teiles einer mit kegelförmigen Lichtaustrittsöffnungen (19) versehenen beweglichen Gegenlast (7; e; 9; 10) auf die schwenkbaren Gegenlastauflagen (4) ein an sich bekanntes Gegenlasthubwerk im Oberwagen (2) angeord- net ist. P atentan a pr G ches i. Counter-load suspension for.Aueleger slewing cranes, in particular . Mobile slewing cranes, by means of which the counter-load is to be placed on the chassis in order to prepare the crane for road travel , characterized in that two counter-load supports (4) symmetrical to the center of the vehicle are pivotably arranged on a chassis frame (il by means of bolts (14)) . 2 . Gegenlastaufnahne according to claim i, characterized marked characterized in that the opposing load supports (4) in which an end face (6) does not überragen- a superstructure (2) the, Fahrgeetellrahnen (i3) in with flaps (17) ve'-closable slots . are arranged (16) retractable 3.`Gegenlastaufnahne i according to claim and 2, characterized indicates overall that the swung-out for producing the Fahrbetriebszuetandes counter-load supports (4) are arranged so that the upper edge of the deposited thereon against loads (10; 9) is located below the upper edge (18) of the chassis frame (13) 4. Counter-load pick-up according to Claims 1 to 3, characterized in that for depositing at least part of one with a cone shaped light exit openings (19) provided movable counter load (7; e; 9; Is net 10) on the pivotable counter-load supports (4) a per se known Gegenlasthubwerk in the superstructure (2) angeord-.
DE19671756466 1967-05-29 1967-05-29 Counter load for jib cranes, especially mobile cranes Pending DE1756466A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671756466 DE1756466A1 (en) 1967-05-29 1967-05-29 Counter load for jib cranes, especially mobile cranes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671756466 DE1756466A1 (en) 1967-05-29 1967-05-29 Counter load for jib cranes, especially mobile cranes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756466A1 true DE1756466A1 (en) 1970-04-09

Family

ID=5694028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671756466 Pending DE1756466A1 (en) 1967-05-29 1967-05-29 Counter load for jib cranes, especially mobile cranes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1756466A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132913B4 (en) 2021-12-14 2023-10-05 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobile crane and storage device for such

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132913B4 (en) 2021-12-14 2023-10-05 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobile crane and storage device for such

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608342C2 (en)
EP0618105B1 (en) Transport vehicle
EP2388162A1 (en) Semi-trailer for transporting containers
DE1756466A1 (en) Counter load for jib cranes, especially mobile cranes
EP2108605A1 (en) Device for transporting a container
LU101795B1 (en) Vehicle loading system for a vehicle cabin
AT252303B (en) Two-axle rail vehicle for the transport of road vehicles
DE19526605C2 (en) Device for loading a first container onto a motor vehicle and for unloading a second empty container from this motor vehicle
DE2537228A1 (en) DEVICE ON TRUCKS
DE1994419U (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING GRID ON ROADS, IN PARTICULAR ON SNOW AND ICE.
DE2659323A1 (en) Skip tipping mechanism for refuse collector - has pivoting grip at loading opening and formed with jaw which engages with pin on skip
DE3913645C1 (en)
DE202018006252U1 (en) Kippanhänger
DE2051585A1 (en) Side loader
DE881176C (en) Device for cleaning drainage ditches
DE3941630A1 (en) Road-rail tanker vehicle - is used for emptying drains and uses magnets to grip rails to prevent overturning
AT214788B (en) Low loader single-axle trailer
DE102019005409A1 (en) Vehicle with a loading lift device
DE704747C (en) Tipper wagon with liftable and slidable tipping box
DE2508743C3 (en) Trucks or trailers
DE2030616A1 (en) Truck with interchangeable body
DE2722112A1 (en) MOBILE DEVICE FOR LOADING BULK GOODS AND TRANSPORT EQUIPMENT FOR THIS DEVICE
DE3210013A1 (en) Mobile or stationary hoisting-cage feeding apparatus
DE2510655A1 (en) Loader for rubbish carts - has gripper arms with hinged support legs to pivot below bulk delivers opening
DE2848387A1 (en) Prefabricated garage moving and erecting vehicle - includes lifting crane jib and swivelling and locking rear ground support mechanism