DE1756271U - Offener behaelter, insbesondere fuer in serienfertigung herzustellende, gegen mechanische beanspruchung empfindliche gueter. - Google Patents

Offener behaelter, insbesondere fuer in serienfertigung herzustellende, gegen mechanische beanspruchung empfindliche gueter.

Info

Publication number
DE1756271U
DE1756271U DE1957R0014713 DER0014713U DE1756271U DE 1756271 U DE1756271 U DE 1756271U DE 1957R0014713 DE1957R0014713 DE 1957R0014713 DE R0014713 U DER0014713 U DE R0014713U DE 1756271 U DE1756271 U DE 1756271U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
goods
conveyor belt
sensitive
mechanical stress
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957R0014713
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinhardt & Co GmbH
Original Assignee
Reinhardt & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhardt & Co GmbH filed Critical Reinhardt & Co GmbH
Priority to DE1957R0014713 priority Critical patent/DE1756271U/de
Publication of DE1756271U publication Critical patent/DE1756271U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Offener Behälter, insbesondere für in Serienfertigung her-
    zustellende, gegen mechanische Beanspruchung empfindliche
    Güter
    ="T"
    Die Neuerung betrifft einen offenen Behälter, insbesondere
    für in Serienfertigung herzustellende, gegen mechanische
    Beanspruchung empfindliche Güter, z. B. Dame rümpfe oder
    dergleichen Erzeugnisse der Textilindustrie, der mit den
    .
    zu bearbeitenden Gütern auf einem Fließband nacheinander
    an den einzelnen Stationen vorbeigeführt wird, an denen
    J
    die verschiedenen Arbeitsoperationen vorgenommen werden.
    Gemäß der Neuerung gehen dir Seitenwände des vorzugsweise
    rechteckigen Behälters konisch nach oben auseinander und
    besitzen oben eine ruR'djumlaufende Schulter. Gemäß einem
    weiteren Merkmal der Neuerung besteht der Behälter aus
    Kunststoff und dd-e Wände sind mit z. B. rillen-oder sicken-
    artig ausgebildeten, zur Versteifung und als Leitwülste für
    das Fließband dienende Rippen versehen.
    Gegenüber den bekannten Behältern dieser Art hat der
    Gegenstand der Neuerung den Vorteil, daß er so ausge-
    bildet ist, daß im leeren Zustand mehrere Behälter in-
    einandergestapelt werden können und somit beim Lagern der Behälter Raum gespart wird, während in vollem Zu-. stand die Behälter aufeinandergesetzt werden können, so daß auch am Fließband weniger Raum in Anspruch genommen
    wird. Ein weiterer Vorteil des neuen Behälters besteht
    '"
    darin, daß er, weil er aus Kunststoff hergestellt ist,
    ein geringes Gewicht besitzt und auch in gewissen Grenzen
    nachgiebig ist, wobei ihm jedoch die Rippen der Wände die erforderliche Festigkeit verleihen. Diese Rippen dienen im übrigen auch noch als Leitwülste für den Behälter auf dem Fließband..
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung dargestellt. Es zeigens Fig. 1 einen Behälter gemäß der Neuerung in einer Seitenansicht in einem senkrechten Schnitt und Fig. 2 den Behälter nach Fig. 1 in einer Draufsicht.
  • In der Zeichnung ist der oben offene Behälter mit 1 bezeichnet. Der Behälter ist insbesondere zur Aufnahme von Gütern bestimmt, die in Serienfertigung hergestellt werden und gegen mechanische Beanspruchung empfindlich sind, wie es z. B. bei Damenstrümpfen oder ähnlichen Erzeugnissen der Textilindustrie der Fall ist. Hierbei wird er mit den zu bearbeitenden Gütern auf einem Fließband nacheinander an den einzelnen Stationen vorbeigeführt, an denen die verschiedenen Arbeitsoperationen vorgenommen werden. Die Seitenwände 2, 3, 4 und 5 des rechteckgen Behälters gehen leicht konisch nach oben auseinander, 'so daß im leeren Zustand mehrere Behälter ineinanderge-, stapelt und in vollem Zustand die Behälter aufeinandergesetzt werden können. Hieraus ergibt sich der Vorteile daß sowohl beim Lagern der Behälter als auch am Fließband Raum gespart werden kann.
  • Oben besitzt der Behälter 1 eine rundum laufende Schulter 6, auf die ein auswechselbarer Einsatzrahmen 7 aufgesetzt ist, der als Unterlage für einen aufzusetzenden weiteren Behälter, wenn mehrere volle Behälter übereinandergestapelt werden sollen, dient., Der Behälter 1 besteht aus Kunststoff, so daß er ein geringes Gewicht besitzt. Die rillen-oder sickenartig ausgebildeten Rippen 8 an den Seitenwänden 2, ;, 4 und 5 und am Boden 9 des Behälters dienen zur Versteifung desselben und gleichzeitig auch als Leitwülste für den Behälter auf dem Fließband.
  • An den Schmalseiten besitzt der Behälter oben Handgriffe 10 und 11, die mit dem Behälterkörper aus einem Stück bestehen. Diese Maßnahme ist vom fertigungstechnischen Standpunkt aus besonders vorteilhaft.

Claims (2)

  1. Sehutzansprüshe
    Offener Behälter, insbesondere für in Serienfertigung
    herzustellende, gegen mechanische Beanspruchung empfind- lichte Güter, z. B. Damenstrümpfe oder dergleichen Erzeug-
    nasse der Textilindustrie, der mit den zu bearbeitenden Gütern auf einem Fließband nacheinander an den einzelnen Stationen vorbeigeführt wird, an denen die verschiedenen Arbeitsoperationen vorgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2, 3. 4 und 5) des vorzugweise rechteckigen Behälters (1) leicht konisch nach oben auseinandergehen und oben eine rundum laufende Schulter (6) besitzen.
    ) \ Offener Behälter, insbesondere nach Anspruch 1, der
    vorzugsweise für in Serienfertigung herzustellende, gegen mechanische Beanspruchung empfindliche Güter, z. B. Damen-
    stumpfe oder dergleichen Erzeugnisse der Textilindustrie, bestimmt ist und hierbei mit den zu bearbeitenden Gütern nacheinander an den einzelnen Stationen vorbeigeführt wird, an denen die verschiedenen Arbeitsoperationen vorgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff besteht und die Wände (2, 3, 4, 5 und 9) mit z. B. rillen-oder sickenartig ausgebildeten, zur Versteifung und als Leitwülate für das Fließband dienenden Rippen (8) versehen sind. ,. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß er einen auf die oben rundum laufende Schulter (6) auswechselbar aufsetzbaren Rahmen (7) enthält, der als Unterlage für einen aufzusetzenden weiteren Behälter dient.
    Behälter naoh einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch Z
    gekennzeichnet. daß er mit vorzugsweise an den Schmal- seiten oben angeordneten Handgriffen (10, 11) versehen ist, die mit dem Behälterkörper aus einem Stück bestehen.
    neues S e hut z ans p r ü ehe
    1. Offener Behälter für in Serienfertigung herzustellende, gegen mechanische Beanspruchung empfindliche Güter, z. B. Damenstrümpfe oder dergleichen Erzeugnisse der Textilindustrie, der mit den zu bearbeitenden Gütern auf einem Fließband nacheinander an den einzelnen Stationen vorbeigeführt wird, an denen die verschiedenen Arbeitsoperationen vorgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des vorzugsweise rechteckigen Behälters pus Kunststoff mit rillen-oder siokenartig ausgebildeten, zur Versteifung und als Leitwülste für das Fließband dienenden Rippen versehen sind und die leicht konisch nach oben auseinandergehenden Seitenwände oben eine rundumlaufende Schulter besitzen, auf die ein Rahmen lesbar aufgesetzt ist, der als Unterlage für einen aufzusetzenden weiteren Behälter dient.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit vorzugsweise an den Schmalseiten oben angeordneten Handgriffen (10, 11) versehen ist, die mit dem Behälterkörper aus einem Stück bestehen.
    Offener Behälter für in Serienfertigung herzustellende, gegen mechanische Beanspruchung empfindliche Güter Die Neuerung betrifft einen offenen Behälter für in Serienfertigung herzustellende, gegen mechanische Beanspruchung empfindliche Güter, z. B. Damenstrümpfe oder dergleichen Erzeugnisse der Textilindustrie, der mit den zu bearbeitenden Gütern auf einem Fließband nacheinander an den einzelnen Stationen vorbeigeführt wird, an denen die verschiedenen Arbeitsoperationen vorgenommen werden. Gemäß der Neuerung sind die Wände des vorzugsweise rechteckigen Behälters aus Kunststoff mit z. B. rillen-oder sickenartig ausgebildeten, zur Versteifung und als Leitwülste für das Fließband dienenden Rippen versehen, während die leicht konisch nach oben auseinandergehenden Seitenwände oben eine rundumlaufende Schulter besitzen, auf die ein Rahmen auswechselbar aufsetzbar ist, der als Unterlage für einen aufzusetzenden weiteren Behälter dient.
    Gegenüber den bekannten Behältern dieser Art hat der Gegenstand der Neuerung den Vorteil, daß er so ausgebildet ist, daß im leeren Zustand mehrere Behälter in- N e u e S c h u t z a n s p r ü c h e '1 ---.'. --'c "' L 41 k . r c-I,-1\ -" (1*7,/-,- ) Offener Behälter für in Serienfertigung herzustellende,
    gegen mechanische Beanspruchung empfindliche Güter, z. B. Damenstrümpfe oder dergleichen Erzeugnisse der Textilindu-
    strie, der mit den zu bearbeitenden Gütern auf einem Fließband nacheinander an den einzelnen Stationen vorbeigeführt wird, an denen die verschiedenen Arbeitsoperationen vorgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des vorzugsweise rechteckigen Behälters aus Kunststoff mit z. B. rillen-oder sickenartig ausgebildeten, zur Versteifung und als Leitwülste für das Fließband dienenden Rippen versehen sind und die leicht konisch nach oben auseinandergehenden Seitenwände oben eine rundumlaufende Schulter besitzen, auf die ein Rahmen auswechselbar aufsetzbar ist, der als Unterlage für einen aufzusetzenden weiteren Be- hälter dient.
    X Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    er mit vorzugsweise an den Schmalseiten oben angeordneten Handgriffen (10, 11) versehen ist, die mit dem Behälter- körper aus einem Stück bestehen.
DE1957R0014713 1957-06-22 1957-06-22 Offener behaelter, insbesondere fuer in serienfertigung herzustellende, gegen mechanische beanspruchung empfindliche gueter. Expired DE1756271U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957R0014713 DE1756271U (de) 1957-06-22 1957-06-22 Offener behaelter, insbesondere fuer in serienfertigung herzustellende, gegen mechanische beanspruchung empfindliche gueter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957R0014713 DE1756271U (de) 1957-06-22 1957-06-22 Offener behaelter, insbesondere fuer in serienfertigung herzustellende, gegen mechanische beanspruchung empfindliche gueter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756271U true DE1756271U (de) 1957-11-14

Family

ID=32791456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957R0014713 Expired DE1756271U (de) 1957-06-22 1957-06-22 Offener behaelter, insbesondere fuer in serienfertigung herzustellende, gegen mechanische beanspruchung empfindliche gueter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1756271U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756271U (de) Offener behaelter, insbesondere fuer in serienfertigung herzustellende, gegen mechanische beanspruchung empfindliche gueter.
DE602830C (de) Versand- und Aufbewahrungskarton fuer Handschuhe
DE807003C (de) Handkoffer, insbesondere fuer Luftreisen
DE880626C (de) Tasche zur Aufnahme von Strickzeug und Garnknaeuel
DE605830C (de) Versand- und Aufbewahrungskarton fuer Handschuhe
AT236857B (de) Warenbehälter mit Glasaußenwänden und Glastrennwänden
DE665382C (de) Knaeuelbehaelter mit Tragvorrichtung
DE1748170U (de) Einsatz fuer flaschenkaesten.
DE883227C (de) Stopfei
DE815377C (de) Schachtel fuer Tabletten, Pillen oder aehnliche Gegenstaende
DE526361C (de) Verpackung fuer Eier, Glaeser o. dgl.
DE1975942U (de) Form zur herstellung und zum verpacken (einwegform) von formteilen aus giess- oder schuettbaren massen.
AT165128B (de) Zündholzschachtel aus Metall
DE1844265U (de) Faecherbeutel.
DE1861248U (de) Pressform.
DE1677386U (de) Lockenwickler.
DE1795680U (de) Koecherartige nadelpackung.
DE1843951U (de) Halter fuer flexibles gut.
DE1108966B (de) Loesbarer Waescheknopf
DE1793839U (de) Tragtasche aus papier.
DE1771453U (de) Beutelverschluss mit gleichzeitigem tragegriff.
DE1769379U (de) Aufklappbarer behaelter.
DE1798716U (de) Stuetzschiene.
DE1740513U (de) Stechbecken.
DE1636403U (de) Schachtel fuer nadeln.