DE1752535A1 - Kontroll- und Regelvorrichtung - Google Patents

Kontroll- und Regelvorrichtung

Info

Publication number
DE1752535A1
DE1752535A1 DE19681752535 DE1752535A DE1752535A1 DE 1752535 A1 DE1752535 A1 DE 1752535A1 DE 19681752535 DE19681752535 DE 19681752535 DE 1752535 A DE1752535 A DE 1752535A DE 1752535 A1 DE1752535 A1 DE 1752535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
control
winding
regulating device
sense
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681752535
Other languages
English (en)
Inventor
Svensson Lars Erik
Wahlstroem Nils Lennart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIFJAEDRAR AB
Original Assignee
INDUSTRIFJAEDRAR AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIFJAEDRAR AB filed Critical INDUSTRIFJAEDRAR AB
Priority to DE19681752535 priority Critical patent/DE1752535A1/de
Publication of DE1752535A1 publication Critical patent/DE1752535A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically
    • B21F3/06Coiling wire into particular forms helically internally on a hollow form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

383 OO WONSTERASj
(Schweden).
KONTROLL- UND REQELVORRICHTUNQ
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Federwickelmaschinen u.dgl. mit umetellbaren Wickelwerkseugen, wobei eine der Wickelmaschine naehgesohaltete Kontrollvorrichtung solche Federn wegsortiert, deren Eigenschaften •ausserhalb der Grenzwerte eines vorbestimmten Tolerant« bereiches fallen, und wobei der Kontrollvorrichtung Regelmittel zugeordnet sind, die beim Auffinden einer Feder von falschem Wert den Wickelwerkaeugen einen Impuls in einem den falschen Wert korrigierenden Sinne erteilen.
An solchen Federwickelmaschinen, bei denen die Spannung der Feder durch Biegen des Federdrahtes gegen
1 09823/04 20
bad
entsprechend ausgebildete Führungswerkzeuge od.dgl. zu«* standegebracht wird, lässt sieh die Vorspannung der fertigen Feder durch Änderung der gegenseitigen Stellung der Führungswerkzeuge ändern. Durch die schwankende Dicke des Federdrahtes und den Verachleiss der Führungswerkzeuge werden nach einer ausgeführten Einstellung die Zug- oder Druckkrafteigenschaften der gewickelten Federn jedoch allmählich von den gewünschten abweichen· Damit die Eigenschaften der Federn in einem vorbestimmten Toleranzbereich verbleiben, müssen die Führungewerkzeuge wiederholt eingestellt oder umgestellt werden. Diese Einstellung kann mit Hilfe schrittweise arbeitender Stellglieder ausgeführt werden. Eine Kontrollvorrichtung der eingangs erwähnten Art ist in der Hegel als Sortierwerk ausgebildet, das die Zug- und/oder Druckkraft jeder Feder abfühlt und diejenigen Federn wegsortiert, deren Werte ausserhalb der Grenzen des vorbestimmten Toleranzbereiches fallen. Die neuen Merkmale der Erfindung liegen darin, dass die der Kontroll- und Regelvorrichtung zugeordneten Mittel ausSer dem ein Überschreiten der Toleranzgrenzen abfUhlenden Mittel ein eine geringe Abweichung von einem idealen Wert abfühlendee Organ aufweisen, das bereits beim Auffinden einer solchen geringen Abweichung einen Impuls zur Umstellung der Wickelwerkzeuge in einem die Abweichung korrigierenden Sinne abgibt.
Bei der erfindungagemassen Vorrichtung können j
109823/0U7 ... .
BAD ORIGINAL
indessen, beispielsweise bei schwankender Drahtdicke oder aufgrund des Umstandes, dass sich in der Regel eine Anaahl Federn unter Bewegung oder in verschiedenen Bearbeitungsstadien zwischen den Wickelwerkzeugen und der Kontrollvorrichtung befinden, Federn mit Werten in unmittelbarer Nähe des zulässigen Toleranzbereiches wegsortiert werden, während die Stellglieder die Wickelwerkzeuge oder Führungswerkzeuge schrittweise in die korrekte Lage verschieben. Diese Schwäche der Konstruktion wird erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass der Kontrollvorrichtung ausser dem ein überschreiten der Grenzwerte des Toleranzbereiches abfühlenden Mittel auch ein Organ zugeordnet ist, das eine geringe Abweichung von einem idealen ■Jert abfühlt und bereits beim Auffinden einer solchen geringen Abweichung einen Impuls zur Umstellung der Werkzeuge abgibt.
Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben werden. Es zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Bild des Aufbaus einer f mit einer Kontrollvorrichtung ausgerüsteten Federwickelmaschine, und
Fig. 2 einen Vergleich zwischen den Toleranzbereichen, die eine Umstellung bzw. Wegsortierung zustandebringen.
In der Zeichnung bezeichnet 1 den zu wickelnden Draht. 2 einen Drahtführer und 3 ein Führungswerkzeug, mit
1 0 9 r > 3 -' Π ■: ? 7
BAD ORiQiMAL
dessen Hilfe das Biegen und Spannen des Drahtes bewirkt wird. Dem Führungswerkzeug ist ein Stellglied 4 zugeordnet, das bei Betätigung das Führungswerkzeug im einen oder anderen Sinne gegen ein weiteres Führungswerkzeug 5 verschiebt, um die Vorspannung der gewickelten Feder zu erhöhen oder zu vermindern. Die Verschiebung des Führungswerkzeuges erfolgt um unendlich geringe Stücke, weshalb dem Motor 6 des Stellgliedes 4 ein oder mehrere Zahnradoder Schneckengetriebe 7 zugeordnet sind, die die Bewegung des Stellmotors auf das Führungswerkzeug 3 übertragen. Mit 8 ist die Sortiervorrichtung als Ganzes bezeichnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst diese Vorrichtung zwei Arme 9 und 10, zwischen denen die zu kontrollierende Feder 11 zusammengepresst oder gestreckt wird. Die von einem Widerstandsgerät gebremste Bewegung der Arme, die zur Federkraft proportional ist, wirkt auf einen Fühler 12 ein, der einen Impuls zur Weiterbeförderung der Feder abgibt, falls die Federspannung innerhalb des zulässigen Toleranzbereiches A, Fig. 2, liegt, jedoch einen Impuls zum Wegsortieren der Feder abgibt, falls die Federspannung ausserhalb des genannten Bereiches liegt. In der eingangs erwähnten Ausführung würde abhängig von der Art der Abweichung der Feder zugleich ein Impule über die Relaisvorrichtung 13 an den Stellmotor 6 abgegeben werden, so dass das Führungswerkgeug um einen Schritt in einem der Abweichung entgegenwirkenden Sinne umgestellt wird.
109823/0427
Ein weiteres, die Bewegung der Arme 9 und 10 ab fühlendes Organ 1,4 ist derart angeordnet, dass es die von Variationen in der Federkraft veranlassten Ausschläge der Arme-9 und 10 innerhalb eines auf beiden Seiten des idealen Wertes X der Federkraft liegenden Toleranzbereiches B abfühlt, welcher enger ist als der zulässige Toleranzbereich A. Sobald eine Feder einen Wert aufweist, der ausserhalb des engeren Bereiches B liegt, wird ein Stellimpuls abgegeben, der das Führungswerkzeug um einen Schritt f in einem korrigierenden Sinne verschiebt, und-dies bedeutet, dass die Korrigierung der Stellung des Führungswerkzeuges eingeleitet wird, schon bevor die falschen Werte der Federn eine solche Grosse erreicht haben, dass die Federn wegsortiert werden.
. Ein geeignetes Verhältnis zwischen dem engeren Toleranzbereich B und dem zulässigen Toleranzbereich A ist etwa 1:4. ~ ·
Die Zeit der Verstellimpulse muss selbstverständlieh mit dem Vorschub des Drahtes an dem Führungswerkzeug vorbei genau synchronisiert sein. Die Länge jedes Impulses muss ferner begrenzt sein, um zu verhindern, dass ein unendlich langer Impuls abgegeben wird, falls die Maschine gerade im Impulsaugenblick stillgesetzt wird. Um ferner zu verhindern, dass ein Kontrollvorgang, bei dem sich aus irgendeinem Grund keine Feder zwischen den Armen befindet, einen Impuls zur Berichtigung einer allzu geringen Feder-
109823/042?
kraft hervorruft, ist eine Vorrichtung angeordnet, die das Vorhandensein einer Feder zwischen den Armen abfühlt. · Eine solche Vorrichtung kann für jeden Arm aus 'je zwei Kontakten bestehen, die einen den Messvorgang oder Impulsabgabevorgang zulassenden Steuerstrom durch die Feder fliessen lassen.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführung beschränkt, sondern lässt im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche Abänderungen zu.
109823/0427

Claims (1)

  1. P&f ENT ANSP R UCHE, Μ-J Yanplchtung an Federwickelmaschinen u.dgl. mit umsteilbarem Wickelwerkzeugen, wobei eine der Wickelmaschine naetigese&altete Kontrollvorrichtung solche Federn wegsortierfc* deren Eigenschaften ausserhalb der Grenzwerte eines vorbestimmten Toleranzbereiches fallen, und wobei der KontrollTOrrdöhtung (8) Regelmittel (12, 13) zugeordnet sind, die beim Auffinden einer Feder von falschem Wert den Wickelweosfeeegen (3) einen Impuls in einem den falschen f Wert korrigleFeHLcieri Sinne erteilen, dadurch ^gekennzeichnet^, dass die der Koatroll- und Regelvorrichtung (8) zugeordneten-Mittel aassep dem ein überschreiten der Toleranzgrenzen abfühlenden Mittel (12) ein eine geringe Abweichung von einem idealen Weri; abfühlendes Organ (14) aufweisen, das bereits beim liüffinden eiser solchen geringen Abweichung einen Impuls star Umstellung der Wickelwerkzeuge in einem die Abweichung; korrigierenden Sinne abgibt. -
    ■2. ¥oF^ichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- j zeichnet, dass üer Kontroll- und Regelvorrichtung, welche vorzugsweise ein Serät zum Messen der Zug- und/oder Druckkraft der Feder ist, Mittel zugeordnet sind, die das Vorhandensein einer1 zu messenden Feder an den Messgliedern der vorriciifcnBig abfühlt, um zu verhindern, dass die Abwesenheit einer Feder an den Messgliedern einen Siellimpuls in einem eine Erhöhung der Federkraft bewirkenden Sinne hervorruft. *
    109823/0.427
    -.8
    3. Vorrichtung nach Anspruch I^ dadurch gekennzeichnet , dass die zum Abgeben von Stellirapulsen beabsichtigten Mitteln oder Organe der Kontroll- und Regelvorrichtung Mittel zum Begrenzen der Länge der Impulse aufweisen.
    109 8 23/0427
DE19681752535 1968-06-11 1968-06-11 Kontroll- und Regelvorrichtung Pending DE1752535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752535 DE1752535A1 (de) 1968-06-11 1968-06-11 Kontroll- und Regelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752535 DE1752535A1 (de) 1968-06-11 1968-06-11 Kontroll- und Regelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1752535A1 true DE1752535A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=5692836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681752535 Pending DE1752535A1 (de) 1968-06-11 1968-06-11 Kontroll- und Regelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1752535A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435482A1 (de) * 1973-07-26 1975-02-06 Sato Spring Seisakusho Kk Verfahren zur herstellung von schraubenfedern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435482A1 (de) * 1973-07-26 1975-02-06 Sato Spring Seisakusho Kk Verfahren zur herstellung von schraubenfedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127342A1 (de) Hydraulisches system mit pumpe und verbraucher
CH639310A5 (de) Vorrichtung zum programmieren eines handhabungsgeraets.
EP3930940B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geraderichten von draht oder bandmaterial
DD201857A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln gerichteter blechbaender
DD278969A5 (de) Geregeltes pressstumpfschweissverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE1752535A1 (de) Kontroll- und Regelvorrichtung
DE2302472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen und regeln der bandspannung
DE2203911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der planheit eines kontinuierlich eine streckvorrichtung im gespannten zustand durchlaufenden metallbandes
DE1171222B (de) Kurvengetriebe zum Ausgleich einer ueber ihre Exkursion konstant wirkenden Last
DE19638238C1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Zugkraft eines Spulenwickeldrahtes
CH473622A (de) Kontrollvorrichtung an Federwickelmaschinen
DE1448796A1 (de) Geraet zum Nachahmen der Verzugszeit von industriellen Verfahrensablaeufen
DE2657986A1 (de) Richtmaschine zum richten von blechen und flachmaterialien
DE3329347C2 (de) Elektro-hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein stetig verstellbares Ventil
DE10331127A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung eines Biegeprozesses
DE20426C (de) Druckzeiger für Walzen
DE2108222C3 (de) Unterlenker-Impulsgeberanordnung für die Regelhydraulik von landwirtschaftlichen Fahrzeugen, wie Schlepper, Geräteträger o.dgl
DE2338588A1 (de) Rotierender bandspeicher
DE180901C (de)
DE1221948B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von im Strangverfahren hergestellten Stopfen nach ihrem Durchmesser
DE332942C (de) Kettenbaumregulator
DE1179534B (de) Einrichtung an Werkzeug-, insbesondere Maschinen zum Biegen von Draht und Rohren, zum Verschieben des Werkzeugs, insbesondere einer Biegerolle, nach einer vorgegebenen, nicht-linearen Gesetzmaessigkeit
DE899126C (de) Einrichtung zur Einstellung des Sollwertes an luftgesteuerten Reglern
DE1583182C3 (de) Einrichtung zur Gasdruckregelung auf der Gicht eines Hochofens
DE961616C (de) Vorrichtung zum Binden eines Blaetterpackes durch Einwinden einer Drahtschraube