DE1750470A1 - Hydraulisch gedaempftes Magnetventil - Google Patents

Hydraulisch gedaempftes Magnetventil

Info

Publication number
DE1750470A1
DE1750470A1 DE19681750470 DE1750470A DE1750470A1 DE 1750470 A1 DE1750470 A1 DE 1750470A1 DE 19681750470 DE19681750470 DE 19681750470 DE 1750470 A DE1750470 A DE 1750470A DE 1750470 A1 DE1750470 A1 DE 1750470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
armature
membrane
chamber
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681750470
Other languages
English (en)
Other versions
DE1750470B2 (de
DE1750470C (de
Inventor
Siegfried Bornholdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority claimed from DE19681750470 external-priority patent/DE1750470C/de
Priority to DE19681750470 priority Critical patent/DE1750470C/de
Priority to FR6914043A priority patent/FR2007838A1/fr
Priority to GB22447/69A priority patent/GB1235417A/en
Priority to NL6906768A priority patent/NL6906768A/xx
Priority to BE732441D priority patent/BE732441A/xx
Priority to US832038A priority patent/US3606241A/en
Publication of DE1750470A1 publication Critical patent/DE1750470A1/de
Publication of DE1750470B2 publication Critical patent/DE1750470B2/de
Publication of DE1750470C publication Critical patent/DE1750470C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/088Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures provided with means for absorbing shocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Hydrauliach gedämpftes Magnetventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisch gedämpftes Magnetventil, insbesondere für Gase, bei dem ein Ölraum, in dem sich der durch eine Schließfeder belastete Anker bewegt, auf der dem Ventilraum zugewandten Seite durch eine Membran abgeschlossen ist. .
Bei derartig hydraulisch gedämpften Magnetventilen verdrängt der Anker bei seiner Bewegung Öl über einen Drosselkanal von der einen zur anderen Stirnseite, so daßsich eine Dämpfung der Ankerbewegung ergibt. Die Membran dient hierbei nicht nur der Abdichtung sondern auch durch entsprechende Dehnung der Konstanthaltung des Ölraumvolumens. Die Kräfte zur Dehnung der Membran müssen vom Magneten aufgebracht werden.
Diese Schwierigkeiten treten bei einer anderen Konstruktion nicht auf, bei der ein durch eine Membran mit Drosselkanal unterteilter Ölraum auf der dem Ventil abgewandten Seite des Elektromagneten angeordnet und der Anker über eine ihn axial verlängernde Stange mit der Membran verbunden ist. Hierbei ist jedoch der den Anker aufnehmende Raum nicht mehr gegenüber dem Ventilraum abgedichtet.
Magnetventile benötigen im allgemeinen eine Schließfeder, die Das Verschlußstück bei fehlender Erregung des Magneten i4 eine
HiÜÖ Unterlagen IArt.7IlAbe.2Nr.1 Satz 3 das
2 0 9 816/0243
vorgegebene Arbeitslage, zumeist die Schließlage, bringt. Biese Schließfeder muß so kräftig aasgebildet sein, daß sie unter allen Umständen das Ventil geschlossen hält, beispielsweise auch dann, wenn einem sehr hohen, dem Schließfederdruck entgegenwirkender Zulaufdruck nur ein sehr geringer Ablaufdruck.gegenübersteht. Eine starke Schließfeder erfordert aber auch einen entsprechend starken Elektromagneten zum öffnen.
Es sind zwar bereits druckentlastete Magnetventile bekannt, bei denen zwei Membranen die auf das Terschlußstück wirkenden Drücke kompensieren. Bei einer bekannten Konstruktion ist der mit dem Anker gekuppelte Ventilschaft über das Terschlußstück hinaus durch den Ventilsitz verlängert. Die beiden Membranen sind zu beiden Seiten des Ventilsitaes an dem -Schaft befestigt und schließen den Zulaufraum bzw. den Abiaufraum ab. Bei derartigen Magnetventilen bereitete es aber Schwierigkeiten, eine hydraulische Dämpfung vor* zunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe augrunde, ein Magnetventil anzugehen» das durch hydraulische Dämpfung geräuscharm ist und mit sehr kleinen Schließfederkräften aaskommt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einem eingangs beschriebenen hydraulisch gedämpften Magnetventil ausgegangen und dieses erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Ölraum auch auf der dem Ventilraum abgewandten Seite durch eine Membran abgeschlossen istx und der Raum jenseits der Membran zwecks Entlastung mit dem Ventilraum unterhalb des Verschlußstücks über.einen Kanal verbunden ist.
Bei dieser Konstruktion wird eine vollkommene Entlastung mit Hilfe zweier Membranen erreicht, die gleichzeitig den Ölraum zwischen sich einschließen. Da der Ölraum beidseitig durch eine Membran begrenzt ist, brauchen diese Membranen nur der Schaftbewegung folgen zu können, müssen aber nicht eine erhebliche Verformung zur Anpassung an das Ölraumvolumen vollführen. Der Magnet, seine Dämpfungsvorrichtung und die Entlastungsvorrichtung sind auf einer Seite
209816/0243
des ¥erschlußstücks angeordnet und können daher in einem gemeinsamen Ventilaufsatz untergebracht sein.
Dieses Magnetventil arbeitet in IPölge der hydraulischen Dämpfung äußerst geräuscharm* In Folge der Entlastung und des von zwei Membranen begrenzten ölraums genügen sehr kleine Kräfte zum öffnen und Schließen. Infolgedessen kommt man mit relativ kleinen Magneten aus. Das Ventil ist weitgehend unabhängig von seiner Einbau- - lage, - ■;■, ■'■ '■
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dafür gesorgt, daß als Verbindusijskanal im Ventilschaft eine Bohrung vorgesehen ist.
Des" weiteren ist es empfehlenswert, wenn der .anker eine Längsnut aufweist, die kurz vor Erreichen der oberen Endstellung geschlossen wird. Die längsnut bildet dann einen Drosselkanal relativ groesen Querschnitts, so daß sich das Ventil zunächst schnell öffnen kann. Dann wird der Drosselquerschnitt verringert, so daß das Ventil langsam in die obere Endstellung geht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können Anker und Ventilschaft unter Zwischenschaltung einer in Öffnungsrichtung auf den Schaft wirkenden Feder relativ zueinander beweglich sein und es kann in dem Verbindungskanal eine Drossel vorgesehen sein. Bei dieser Konstruktion haben der Anker und das Ventil eine getrennte Dämpfung. Der Anker wird nach wie vor hydraulisch gedämpft; er kann rasch aufgehen und wird erst kurz vor der oberen Endstellung gebremst. Das Ventil komprimiert bei der Öffnungsbewegung das Gas im oberen Entlastungsraum* Bis zu einem vorgegebenen Punkt öffnet das Ventil rasch» dann wird es durch den Gasstau im oberen Entlastungsraum gebremst.
2 09816/0 2 43
BAD ORIGINAL
1/50470
Zweckmäßig ist es ferner, wenn in bekannter Weise das Vershlußstück einen Drosselkörper aufweist, der im ersten Teil der Öffnungsbewegung wirksam ist. Auf diese Weise kannj. das Ventil einen relativ großen Hub bis zum Beginn der Bremsung durchführen, ohne daß in der Zwischenzeit das Ventil schon einen zu großen Öffnungsquerschnitt freigegeben hat. Erstrebt ist es, daß während der schnellen Öffnungsbewegung nur etwa 25$ des Querschnitts freigegeben werden und alsdann eine langsame Öffnungsbewegung erfolgt, damit verhindert wird, daß das Gas unter Geräuschbildung zündet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen :
Pig. 1 einen Längsschnitt in schematischer Darstellung durch ein erstes Ausführungsbeispiel, wobei links die Öffnungsstellung und rechts die Schließstellung des Ventils gezeigt ist, und
Fig. 2 die ähnliche Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels.
In Fig. 1 besitzt das Ventilgehäuse 1 einen Ventilsitz 2, der mit einem Verschlußstück3 zusammenwirkt. Unterhalb des Verschlußstücks befindet sich ein Zulaufraum 4 und darüber ein Ablaufraum 5. Das Ventilgehäuse trägt einen Aufsatz 6, in welchem der gesamte Betätigungsmechanismus zusammengefaßt ist.
Der Aufsatz enthält eine Magnetspule 7 mit entsprechenden Anschlußleitungen 8 auf einem Spulenkörper 9. Im Innern des Spulenkörpers ist ein Anker 10 geführt, der fest mit dem das Verschlußstück 3 tragenden Ventilschaft 11 verbunden ist. Auf den Anker 10 wirkt eine Schließfeder 12, die sich an einem Magnetstopfen 13 abstützt. Der magnetische Rückschluß erfolgt über aei Magnetplatten 14 und 15 sowie das äußere Gehäuse 16.
20931 G/0243
Der Ventilschaft trägt oberhalb und unterhalb des Magneten je eine Membran 17, 18, deren Umfangsrand im Gehäuse eingespannt ist. Oberhalb der oberen Membran 17 befindet sich ein oberer Entlastungsra.um 19» der über eine Bohrung 20 im Ventilschaft mit dem Zulaufraum 4 verbunden ist. Unterhalb der unteren Membran 18 befindet sich ein unterer Entlastungsraum 21, der mit dem Ablaufraum 5 in Verbindung steht. Der Raum22 zwischen den Membranen 17 und 18 ist mit Öl gefüllt. Der Anker besitzt eine Längsnut 23, die an ihrem unteren Ende 24 geschlossen ist.
Wenn das Ventil seine rechts gezeichnete Schließlage hat, wirkt der Zulaufdruck auf die Unterseite des Verschlußstücks 3 und gleichzeitig auf die Oberseite der Membran 17. Die Membran ist so bemessen, daß die auf sie ausgeübte Kraft dem auf den wirksamen Teil des Verschlußstücks 3 ausgeübten Druck etwa gleich ist. In ähnlicher Weise wirkt auf die Oberseite des Verschlußstücks 3 und auf die Unterseite der Membran 18 der Ablaufdruck. Beim Einschalten des Magneten 7 wird der Anker 10 nach oben gezogen. Hierbei ist wegen der beschriebenen Entlastung lediglich die Kraft-der Schließfeder 12 und die Schwerkraft zu überwinden. Die anfängliche Schließbewegung geht rasch vonstatten, da das Öl über die Längsnut 23 verdrängt werden kann. Kurz vor Erreichen der oberen Endstellung jedoch hört diese Nut auf. Öl kann nur noch über den schmalen Spalt rings um den Anker 10 verdrängt werden. Das führt zu einer starken Bremsung, so daß der Anker langsam und entsprechend geräuscharm gegen den Magnetstopfen 13 anschlägt. Die Schließbewegung beim Abschalten des Magneten erfolgt im wesentlichen unter dem Einfluß der schwachen Schließfeder 12 und des Eigengewichts der beweglichen Teile.
Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel stehen die an die Membranen 17 und 18 angrenzenden Teile des Ölraums nicht nur über einen zentrischen, den Schaft aufnehmenden Kanal miteinander in Verbindung, sondern auch über einen äußeren Kanal 25. Es ist erkennbar, daß sich der Raum zwischen den beiden Membranen 17 und
209816/0243 / '" BAD,
18 bei einer Bewegung des Schaftes volumenmäßijg höchstens unwesentlich ändert.
Bei' dem Ausführungsbeispiel nach Pig. 2 tragen die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1. Unterschiedlich ist-im wesentlichen, daß der Anker 10 und der Schaft 11 relativ zueinander beweglich sind und über eine Koppelfeder 26 miteinander in Verbindung stehen, die sich einerseits am Anker und andererseits am Ventilschaft abstützt. Außerdem ist im Kanal 20 ein Drosseleinsatz 27 vorgesehen. Schließlich trägt das Verschlußstück einen Drosselkörper 28, der in den Ventilsitz 2 eingreift.
Bei dieser Konstruktion arbeitet die Entlastungsvorrichtung und die hydraulische Dämpfungsvorrichtung wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Wenn aber der Magnet 7 eingeschaltet wird, bewegt sich der Anker 10 nach oben, ohne daß hierbei die Bewegung des Verschlußstücks der Ankerbewegung unmittelbar folgt. Das Verschlußstück wird vielmehr unter dem Einfluß der Feder 26 nach oben gedrückt, erfährt aber durch den Gasstau im Entlastungsraum 19» der durch den Drosseleinsatz hervorgerufen wird, eine eigene Bremsung, die nach einem vorbestimmten Hub einsetzt. Diesei Hub ist so bemessen, daß der DrosseUcörper 2&- gerade beginnt, ders Ventilsitz 2 zu verlassen. Unabhängig von der Ankerbewegung öffnet daher das Ventil rasch bis zu einem vorgegebenen kleinen Querschnitt, setzt dann aber die Öffnungsbewegung langsam fort. Unterschiede in der Ankerbewegung , z.B. in Folge Überspannung oder Unterspannung, machen sich bei der Bewegung des Verschlußstücks kaum bemerkbar. Die Schließbewegung von Anker und Verschlußstück steht unter dem Einfluß relativ schwacher Federkräfte und bedarf keiner näheren Erläuterung.
209816/0243

Claims (5)

Patentansprüche ;
1. Hydraulisch gedämpftes Magnetventil, insbesondere für Gase, bei dem ein Ölraum, in dem sich der durch eine Schließfeder belastete Anker bewegt, auf der dem Ventilraum zugewandten Seite durch eine Membran abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölraum (22) auch auf der dem Ventilraum abgewandten Seite durch eine Membran (17) abgeschlossen ist und der Raum (19) jenseits der Membran zwecks Entlastung mit dem Ventilraum (4) unterhalb des VerschlußStücks (3) über einen Kanal (20) verbunden ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungskanal im Ventilschaft (11) eine Bohrung (20) vorgesehen ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (10) eine Längsnut (23) aufweist, die kurz vor Erreichen der oberen Endstellung geschlossen wird«
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Anker (10) und Ventilschaft (11) unter Zwischenschal-' tung einer in Öffnungsrichtung auf den Schaft wirkenden Feder (26) relativ zueinander beweglich sind und daß in dem Verbindungskanal (20) eine Drossel (27) vorgesehen ist.
5. Ventil nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise das Verschlußstück (3) einen Drosselkörper (28) aufweist, der im ersten Teil der Öffnungsbewegung wirksam ist.
1ΑΛ·? I^ Ab6.2 ΝίΛ Satz 3 des
2098 16/0243
BADORtQJMAL.' r
DE19681750470 1968-05-04 1968-05-04 Hydraulisch gedämpftes, entlastetes Magnetventil Expired DE1750470C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750470 DE1750470C (de) 1968-05-04 Hydraulisch gedämpftes, entlastetes Magnetventil
BE732441D BE732441A (de) 1968-05-04 1969-05-02
GB22447/69A GB1235417A (en) 1968-05-04 1969-05-02 Electromagnetic valves
NL6906768A NL6906768A (de) 1968-05-04 1969-05-02
FR6914043A FR2007838A1 (de) 1968-05-04 1969-05-02
US832038A US3606241A (en) 1968-05-04 1969-06-03 Hydraulically damped magnetic valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750470 DE1750470C (de) 1968-05-04 Hydraulisch gedämpftes, entlastetes Magnetventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1750470A1 true DE1750470A1 (de) 1972-04-13
DE1750470B2 DE1750470B2 (de) 1972-11-16
DE1750470C DE1750470C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404189A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Von einem regelbaren elektromagnet betaetigtes hydraulisches ventil
DE19718456B4 (de) * 1996-05-06 2013-04-25 Borgwarner Inc. Dreiwege-Magnetventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404189A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Von einem regelbaren elektromagnet betaetigtes hydraulisches ventil
DE19718456B4 (de) * 1996-05-06 2013-04-25 Borgwarner Inc. Dreiwege-Magnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2007838A1 (de) 1970-01-16
BE732441A (de) 1969-10-16
DE1750470B2 (de) 1972-11-16
US3606241A (en) 1971-09-20
GB1235417A (en) 1971-06-16
NL6906768A (de) 1969-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016464B3 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE102010063386B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE3315222A1 (de) Elektrisch ansteuerbares druckbegrenzungsventil mit hydraulischer federvorspannung
CH671080A5 (de)
DE2306480A1 (de) Schaltbares, insbesondere elektromagnetisch schaltbares, hochdruckventil
DE2511991C2 (de) Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung
DE3722315A1 (de) Druckregelventil
DE3119049A1 (de) "vorrichtung mit einem elektromagneten und einem von diesem gesteuerten ventil"
DE3329734A1 (de) Proportionalmagnet
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
DE4112065C2 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil mit einstellbarer Schaltdruckdifferenz
DE1059731B (de) Steuerschieber mit einem Haupt- und einem Hilfs-Schieberkolben und einem elektromagnetischen Hilfsventil
DE2244493A1 (de) Wegeventil
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE3023515A1 (de) Durchflussventil
DE1750470A1 (de) Hydraulisch gedaempftes Magnetventil
DE3047499A1 (de) Durch hydraulische druckimpulse steuerbares auf-zu-ventil in sitzbauweise
DE2717418A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung und steuerung eines sicherheitsventils
DE2329639A1 (de) Ventil
DE4202217A1 (de) Steuerbares rueckschlagventil, insbesondere zentralventil fuer einen hauptbremszylinder
DE3048814A1 (de) Hydraulische betaetigungseinrichtung
DE3839424A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigtes ventil fuer ausbausteuerungen
DE2347864B1 (de) Von einem Regelmagneten einzustellendes Druckventil
DE2315424A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)