DE1750226A1 - Lageranordnung fuer ein Wellenaustrittsrohr - Google Patents
Lageranordnung fuer ein WellenaustrittsrohrInfo
- Publication number
- DE1750226A1 DE1750226A1 DE19681750226 DE1750226A DE1750226A1 DE 1750226 A1 DE1750226 A1 DE 1750226A1 DE 19681750226 DE19681750226 DE 19681750226 DE 1750226 A DE1750226 A DE 1750226A DE 1750226 A1 DE1750226 A1 DE 1750226A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- bearing
- bearing arrangement
- oil bath
- outlet pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H23/00—Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
- B63H23/32—Other parts
- B63H23/36—Shaft tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/30—Ships, e.g. propelling shafts and bearings therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Sealing Of Bearings (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Lageranordnungen für V/ellenaustrittsrohre, und sie betrifft insbesondere die Schmierung
solcher Lageranordnungeno
Es wurde bereits vorgeschlagen, die Lageranordnung eines Wellenaustrittsrohrs mit Hilfe eines Ölbades zu schmieren,
wobei dafür gesorgt ist, daß das Ol aus dem der Lageranordnung benachbarten Teil des Ölbades abgesaugt und diesem Bereich
wieder zugeführt wird, so daß sich das Ol auf einer Temperatur befindet, die allgemein der Temperatur des Lagers ähnelt.
Die Erfindung sieht nunmehr eine Lageranordnung für ein Wellenaustrittsrohr vor, die mit Hilfe eines Ölbades geschmiert
wird, woDei Maßnahmen getroffen sind, um das dem Lager zum
zweck der Schmierung zugeführte Öl aus einem Bereich des Ölbades
abzusaugen, innerhalb dessen das Ol eine Temperatur hat, die niedriger ist als die Temperatur dea ols in der unmittelbaren
Nähe des Lagers.
009883/0821
Vorzugsweise umfaßt eine erfindungsgemäße Lageranordnung ein Zuführungsrohr, das sich von dem Lager aus zu dem erwähnten
Bereich des Ölbades erstreckt. Bei einer Konstruktion kann
das Wellenaustrittsrohr von einem Gehäuse umgeben sein, dessen Innenraum das Ölbad aufnimmt, und in diesem Fall wird das Gehäuse
normalerweise so ausgebildet, daß es über einen Teil des Hecks eines Schiffes hinausragt und sich unter Y/asser befindet,
so daß die Außenfläche des Gehäuses mit dem Wasser in Berührung steht. Somit wird das der Wand des Gehäuses benachbarte 01 relativ
kühl sein, und aus diesem Grunde wird das dem Lager zuzuführende Öl vorzugsweise aus einem Teil des Ölbades abgesaugt,
der der v/and des Gehäuses benachbart ist.
Bei einer Konstruktion kann das 01 aus dem unteren Teil
des Ölbades abgezogen werden, und man kann dafür sorgen, daß das aus dem Lager entweichende 01 mindestens während eines
Teils seiner Bewegung innerhalb des Ölbades in unmittelbarer Nähe der Gehäusewand an dieser vorbei strömt; hierbei ist es
zweckmäßig, ein Abgaberohr so anzuordnen, daß das von dem Lager abgegebene 01 längs der Innenwand des Gehäuses weiterströmte
Das Zuführungsrohr und das Abgaberohr können so angeordnet werden, daß der Einlaß des einen Rohrs diametral gegenüber dem
Auslaß des anderen Rohrs angeordnet ist·
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer
Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläuterte
Fig. 1 zeigt in einer teilweise als Längsschnitt gezeichneten Seitenansicht eine erfindungsgemäße Lageranordnung
für ein Wellenaustrittsrohr.
009883/0821 ·
ORIGINAL
Fig«, 2 ist ein Schnitt längs der Linie II-II in Figo 1.
In Hg. 1 erkennt man bei 1 eine Schiffsschraube, die durch eine Schraubenwelle 2 angetrieben werden kann, welche durch
ein Wellenaustrittsrohr 3 ragto Das Wellenaustrittsrohr 3 erstreckt
sich durch ein äußeres Gehäuse 4, das über einen ieil
des Hecks eines Schiffes hinausragt, der in Figo 2 bei 5 angedeutet ist; wenn das Schiff auf dem Wasser schwimmt, befindet
sich das Gehäuse 4 normalerweise unter der in Fig. 2 bei 6 angedeuteten Wasserlinie·
Gemäß Figo 2 weist das Wellenaustrittsrohr 3 in seinem unteren Teil eine Lagerfläche 7 auf. Das. äußere Gehäuse 4 ist
mit ül gefüllt, so daß die Schraubenwelle in dfeinem Ölbad arbeitet.
Das Y/ellenaustrittsrohr ist auf einer Seite mit drei Öffnungen 8 versehen, über die ül dem Wellenaustrittsrohr zugeführt
werden icann; auf der entgegengesetzten Seite ist das
Wellenaustrittsrolir mit drei Öffnungen 9 versehen, über die das Ol aus dem Lager entweichen kann, um dein Ölbad wieder zugeführt
zu werden. Gemäß Fig« 2 ist mit jeder der Eintrittsöffnungen 8 ein nach unten ragendes Zuführungsrohr 11 verbunden, dessen
Einlaß der V/and des Gehäuses 4 unmittelbar benachbart ist; an jede der Austrittsöffnungen 9 schließt sich ein Abgaberohr 12
an, dessen Auslaß ebenfalls der Wand des Gehäuses 4 unmittelbar benachbart ist„ Bei der in Fig. 2 mit Vollinien wiedergegebenen
Anordnung erstreckt sich das Zuführungsrohr 11 senkrecht nach unten, wänrend sich das Abgaberohr 12 unter einem Winkel
so nach oben erstreckt, daß seine Austrittsöffnung annähernd senkrecht über der Aclue des „ellenauutrittsrohrs liegt.
009883/0821
die Außenflächen des Gehäuses 4 mit dem Wasser In
Berührung stehen, wird das Gehäuse auf einer Temperatur gehalten,
die im wesentlichen der Temperatur des Wassers entspricht, und daher kommt das aus dem Rohr 12 austretende öl in Berührung
mit der Wand des Gehäuses, wobei dieses Öl bestrebt ist, in
der Umfangsrichtung längs der Gehäusewand zu strömen, wie es in Fig. 1 durch die Pfeile 14 und 15 angedeutet ist. Da auch der
Einlaß des Zuführungsrohrs 11 der Gehäusewand unmittelbar
benachbart ist, wird öl aus dem der Gehäusewand benachbarten Bereich angesaugt, und somit strömt das aus dem Rohr 12 austretende
Öl im wesentlichen durch den kühlsten Teil des Ölbades, und zwar längs des gesamten Strömungswegs, so daß dieses 01
im größtmöglichen Ausmaß abgekühlt wird, bevor es dem Lager erneut zugeführt wird·
Bei einer abgeänderten Konstruktion kann man die Rohre fortlassen, und das über die Austrittsöffnungen 9 entweichende
heiße Öl kann direkt in das Ölbad eingeleitet werden, Bei dieser Anordnung hat das heiße 01 das Bestreben, nach oben zu steigen,
so daß es in Richtung auf den oberen Teil des Gehäuses strömt, bevor es nach unten zum Einlaß des bzw· jedes Rohrs
strömt. Bei dieser Anordnung wird eine geringere Kühlwirkung
erzielt als bei der Anordnung mit den Rohren 12, doch wird trotzdem eine erhebliche Abkühlung des 01s bewirkt, bevor das
Öl dem Lager erneut zugeführt wird, da der Einlaß des ZufUhrungsrohrs 11 in unmittelbarer Nähe der Wand des Gehäuses 4
angeordnet ist·
Bei einer in Flg. 2 mit etriohpunktierten Linien ange
deuteten Abwandlung^sjf ein ülzufUhrungsrohr 16 vorgesehen, das
nicht so angeordnet ist, daß es sich, senkrecht nach unten erstreckt,
sondern das allgemein parallel zu dem.Austrittsrohr
verläuft, so daß der Einlaß des Rohrs 16 dem Auslaß des Eohrs im wesentlichen diametral gegenüber liegt»
Zwar zeigt Fig. 1 drei Sätze von zu dem Lager führenden Öffnungen, doch sei bemerkt, daß man die Zahl der Öffnungen
entsprechend den Abmessungen des Wellenaustrittsrohrs und des Wellenlagers variieren kanno
entsprechend den Abmessungen des Wellenaustrittsrohrs und des Wellenlagers variieren kanno
009883/0821
Claims (8)
- PATENTANSPRÜCHE1e Lageranordnung für ein Wellenaustrittsrohr, die mit Hilfe eines Ölbades geschmiert wird, dadurch gekennzeichnet ,ndaß das 01, das dem Lager zum Zweck der Schmierung zugeführt wird, einem Bereich des Ölbades entnommen wird, innerhalb dessen das Öl eine niedrigere Temperatur aufweist als das dem Lager benachbarte Ol«
- 2. Lageranordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Ölzuführungsrohr (11), das sich von dem Lager (3) aus zu dem erwähnten Bereich des Ölbades erstreckt·
- 3· Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Wellenaustrittsrohr von einem Gehäuse (4) umgeben ist, dessen Innenraum das Ölbad aufnimmt.
- 4· Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Ol einem Bereich des Ölbades entnommen wird, der der Wand des Gehäuses benachbart ist.
- 5. Lageranordnung naoh Anspruch 1 bis 4, dadurch g e kennzeichnet, daß das Öl aus dem unteren Teil des Ölbades entnommen bzw· abgesaugt wird·
- 6. Lageranordnung naoh Anspruoh 1 bis 5, dadurch g e kennzeichnet , daß Maßnahmen getroffen sind, um009883/0821ORIGINAL INSPECTEDdas aus dem Lager entweichende Öl zu veranlassen, mindestens über einen Teil seinee Strömungsweges in dem Ölbad in unmittelbarer Nähe der Gehäusewand an dieser Wand entlang zu strömeno
- 7· Lageranordnung nach Anspruch 6, gekennzeich net durch ein Austrittsrohr (12), das so angeordnet ist, daß das von dem Lager abgegebene Öl nahe der Gehäusewand längs der Wand weiterströmt·
- 8. Lageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Zuführungsrohr und das Austrittsrohr so angeordnet sind, daß der Einlaß des Zuführungsrohrs dem Auslaß- des Austrittsrohrs diametral gegenüber liegte009883/0821
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB06300/67A GB1221785A (en) | 1967-04-10 | 1967-04-10 | Improvements in or relating to bearings |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1750226A1 true DE1750226A1 (de) | 1971-01-14 |
DE1750226B2 DE1750226B2 (de) | 1976-09-02 |
Family
ID=10074833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681750226 Granted DE1750226B2 (de) | 1967-04-10 | 1968-04-09 | Lageranordnung fuer ein stevenrohr eines schiffes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1750226B2 (de) |
GB (1) | GB1221785A (de) |
NL (1) | NL155228B (de) |
SE (1) | SE346925B (de) |
-
1967
- 1967-04-10 GB GB06300/67A patent/GB1221785A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-04-03 NL NL686804685A patent/NL155228B/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-04-08 SE SE04736/68A patent/SE346925B/xx unknown
- 1968-04-09 DE DE19681750226 patent/DE1750226B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6804685A (de) | 1968-10-11 |
DE1750226B2 (de) | 1976-09-02 |
SE346925B (de) | 1972-07-24 |
NL155228B (nl) | 1977-12-15 |
GB1221785A (en) | 1971-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2824415A1 (de) | Brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug mit einer unterteilten oelwanne | |
DE2557888A1 (de) | Einrichtung zum absaugen von schmieroel aus dem oelvorrat einer brennkraftmaschine | |
DE1916967A1 (de) | OElbehaelter fuer eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung | |
DE68905924T2 (de) | Heckantrieb mit schmiervorrichtung, die durch das gehäuse geht. | |
DE1192455B (de) | Schmiervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit in Kammern unterteiltem OElsumpf | |
DE1525493B2 (de) | Vorrichtung mit mindestens einer als Rollmembran ausgebildeten Abdichtung zwischen zwei gegeneinander bewegbaren koaxial angeordneten Elementen | |
DE2045967A1 (de) | Flussigkeitstank | |
DE3702272C2 (de) | ||
DE2325343A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von schmieroel zu einem lager fuer ein wellenaustrittsrohr | |
DE1750226A1 (de) | Lageranordnung fuer ein Wellenaustrittsrohr | |
DE1286458B (de) | OElspeichereinrichtung auf See | |
DE2248895C3 (de) | Kühlturm | |
DE3149688C2 (de) | ||
DE1531641A1 (de) | Passive Schiffstabilisierungsanlage | |
DE1602137A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Schmierung des Kugelgelenks bei einem Walzwerk | |
DE69316525T2 (de) | Verfahren und Anlage für die Aufrechterhaltung des Arbeitsdrucks einer Flüssigkeit in einem im wesentlichen geschlossenen Flüssigkeitskreislauf | |
DE3544724A1 (de) | Behaelteranordnung fuer eine betriebsfluessigkeit einer brennkraftmaschine | |
DE688507C (de) | Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Stroemungsgetrieben | |
DE421928C (de) | Geraet zum Reinigen von Fussboeden und aehnlichen Flaechen | |
DE2362909C2 (de) | Tankanschlußarmatur | |
AT122584B (de) | Einrichtung zur Sicherung gegen Ölverluste bei Achslagern. | |
DE2520671C3 (de) | In einem Ölvorratsbehälter einer Brennkraftmaschine angeordnete Absaugstellen für zwei gleichzeitig aus diesem saugende Pumpen | |
DE659231C (de) | Schmierpumpe mit Foerder- und Steuerkolben | |
DE1771934A1 (de) | Anlage zum Beizen von Draehten,Baendern od.dgl. | |
DE616561C (de) | Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |