DE17346C - Innovations in ice skates - Google Patents

Innovations in ice skates

Info

Publication number
DE17346C
DE17346C DENDAT17346D DE17346DA DE17346C DE 17346 C DE17346 C DE 17346C DE NDAT17346 D DENDAT17346 D DE NDAT17346D DE 17346D A DE17346D A DE 17346DA DE 17346 C DE17346 C DE 17346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
heel
screw
sole
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT17346D
Other languages
German (de)
Original Assignee
H. BEZER in London
Publication of DE17346C publication Critical patent/DE17346C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/22Skates with special foot-plates of the boot
    • A63C1/24Elastic plates

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 77: Sport.CLASS 77: Sports.

HENRY BEZER in LONDON. Neuerungen an Schlittschuhen.HENRY BEZER in LONDON. Innovations in ice skates.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. Juni 1881 ab.Patented in the German Empire on June 16, 1881.

Vorliegende Erfindung betrifft die Construction von Schlittschuhen, die der Höhlung des Fufses eine directe Unterstützung gewähren.The present invention relates to the construction of ice skates that fit the cavity of the Fufses provide direct support.

Die Neuerung besteht darin, den Schlittschuh durch eine Federplatte zu befestigen, deren Form der der Höhlung des Stiefels zwischen Absatz und Sohle entspricht und die sich an verschiedene Absatzhöhen selbst anschliefst.The innovation is to fix the skate by means of a spring plate, whose Shape that corresponds to the cavity of the boot between heel and sole and which is attached to it connecting different heel heights yourself.

Die Fig. 1, 2 und 3 beiliegender Zeichnung zeigen einen Schlittschuh, der nach einer Modification dieser Erfindung gebaut ist. Fig. 1 ist Aufrifs, Fig. 2 ein Grundrifs, Fig. 3 Ansicht von unten. Zwei weitere Modificationen stellen die Fig. 4, 5, 6 und 7 dar.1, 2 and 3 of the accompanying drawings show a skate which, after a modification this invention is built. Fig. 1 is a plan view, Fig. 2 is a plan view, Fig. 3 is a view from underneath. Two further modifications are shown in FIGS. 4, 5, 6 and 7.

An dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Schlittschuh ist an die Laufschiene α eine Absatzplatte b, sowie eine Platte c für den Vordertheil des Fufses befestigt. Am Ende der Platte b sitzen Klammern oder Vorsprünge d, gegen die der Hintertheil des Absatzes anliegt. Im Vordertheil dieser Platte ist ein Schlitz e, in dem ein Schieber f sich bewegt; derselbe greift mit zwei Armen f1 unter die Platte und sitzt am Ende einer Schraube g, die ■ in einer Mutter h geht, die der Länge nach beweglich ist. An beiden Seiten der Vorderplatte c sitzen Backen i, die die Sohle fassen. Diese Backen werden von Platten k getragen, die unter c liegen und mit Stiften / in Schlitzen m eines darunter gelegenen Stückes η gleiten. Das Stück η kann längs der Laufschiene α bewegt werden und sitzt am Ende einer Schraube o, die eine Mutter / und Gegenmutter q trägt. Je nachdem nun η vor- oder rückwärts bewegt wird, gehen die Backen i zusammen oder aus einander.On the skate shown in Fig. 1 to 3 , a heel plate b and a plate c for the front part of the foot is attached to the running rail α. At the end of the plate b there are clips or projections d against which the back of the heel rests. In the front part of this plate is a slot e in which a slide f moves; the same grips with two arms f 1 under the plate and sits at the end of a screw g that ■ goes in a nut h , which is movable lengthways. On both sides of the front plate c are cheeks i, which grasp the sole. These jaws are supported by plates k , which are located below c and slide with pins / in slots m of a piece η below. The piece η can be moved along the running rail α and sits at the end of a screw o which carries a nut / and lock nut q. Depending on whether η is moved forwards or backwards, the jaws i go together or apart.

In der Mitte des Schlittschuhes liegt die erwähnte Federplatte r, deren Form der Fufshöhlung angepafst ist. Am hinteren Ende hat dieselbe einen Schlitz oder eine Oeffhung rl, mittelst deren sie über die Schraube g greift, und liegt dieselbe gegen die Vorderseite der verschiebbaren Mutter h an. Am Vorderende ist die Platte umgebogen und liegt an der Rückseite der Mütter p an, deren Schraube ο ebenfalls durch einen Schlitz in r geht. Hinter dieser Mutter hat die Platte r noch einen Schlitz s, der einen Vorsprung t an der Laufschiene umfafst, der der Platte eine gewisse Längsbewegung gestattet.In the middle of the skate lies the mentioned spring plate r, the shape of which is adapted to the hollow of the foot. At the rear end it has a slot or an opening r l , by means of which it engages over the screw g , and it rests against the front of the sliding nut h . At the front end, the plate is bent over and rests against the back of the nut p , whose screw ο also goes through a slot in r. Behind this nut, the plate r also has a slot s, which comprises a projection t on the running rail, which allows the plate a certain longitudinal movement.

Ein solcher Schlittschuh wird wie folgt befestigt :Such a skate is attached as follows:

Zunächst justirt man die Backen i nach der Breite der Sohle durch Vorwärtsbewegung des Stückes it, bis sie die Sohle erfassen; dann schraubt man p zurück, bis es an dem Vorderende von r anliegt. Die so erzielte Stellung der Backen i kann so lange beibehalten werden, als man sich desselben Stiefels bedient. Nachdem man den Fufs in den Schlittschuh durch einen Druck nach vorwärts (damit die Sohle zwischen i geprefst werde) eingesetzt hat,, wird der Schieber f, den man ungefähr nach dem Absatz eingestellt hat, mit Hülfe der Schraube g und eines Schlüssels nach rückwärts bewegt. Hierbei bleibt h fest sitzen. SobaldFirst the jaws i are adjusted according to the width of the sole by moving the piece it forward until they grip the sole; then screw p back until it rests against the leading end of r. The position of the cheeks i achieved in this way can be maintained as long as the same boot is used. After you have put your foot into the skate by pushing it forward (so that the sole is pressed between i ), the slide f, which has been set approximately after the heel, is moved backwards with the aid of screw g and a wrench . Here, h remains firmly in place. As soon

Claims (2)

jedoch Schieber / an weiterer Rückwärtsbewegung verhindert ist, hat die weitere Drehung der Schraube g eine Vorwärtsbewegung der Mutter h an der Laufschiene zur Folge, die dadurch auf die Platte r wirkt; letztere wird so vorwärts geprefst, zieht zunächst die Backen i durch Verschiebung von η zusammen, drückt dann den mittleren Theil von r nach oben und legt sich fest an die Fufshöhlung an. Somit ist der Mitteltheil des Fufses des Schlittschuhläufers direct unterstützt. Ein Druck auf die Federplatte vermehrt nur die Pressung zwischen Sohle und Backen i, sowie zwischen / und dem Absatz. In der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Modification erstreckt sich die Federplatte unter die Absatzplatte b und ist hier aufgebogen, um ein Lager für die Schraube g zu bilden. Die Sohlenplatte des Schlittschuhes ist aus einem Stück mit der Feder r hergestellt und ist vorn geschlitzt, um über den Stirnträger u der Laufschiene zu greifen, auf der sie frei spielt. Die Vorsprünge / liegen oberhalb der Platten k, gleiten in schrägen Schlitzen m der Platte r und bilden zugleich die Köpfe von Schraubenbolzen, die sowohl durch die Schlitze m und «, als auch durch ebensolche in den Plattten k gehen und mit Muttern »' festgezogen sind. Die Befestigung des Schlittschuhes erfolgt analog der des vorigen. Durch Drehung der Schraube g bewegen sich Mutter h und Schieber / nach rückwärts, bis letzterer an den Absatz greift. Durch weitere Drehung geht g vorwärts und schiebt daher auch r nach vorn, so dafs die Schlitze η die Backen i zusammenziehen; sitzen auch letztere endlich fest, so wird r in die Fufshöhlung hineingeprefst. Die Backenplatten k gehen in vorbeschriebenen Führungen ν und können nach der Sohlenbreite durch Lösen der Muttern v1 etc. justirt werden. Diese Justirung ist eine der ersten Operationen, die vorzunehmen ist, wenn die Federplatte r so weit gegen den Absatz zurückgezogen ist, als die Schlitze m erlauben. Bei der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Modification sind Federplatte r und Vorderplatte ebenfalls aus einem Stück hergestellt. Anstatt den Schieber / durch eine Schraube zu bewegen, sitzt er am Ende eines Hebels w; letzterer ist, wie ersichtlich, geschlitzt. Durch den Schlitz greift eine Schraube x, die einen Kragen y und eine Mutter y1 besitzt, zwischen denen der Hebel gehalten wird. Die Federplatte ist ausgespart, um über die Schraube greifen zu können, und liegt auf einem sechseckigen Bund ζ derselben auf. z1. ist . ein Anschlag am Vordertheil der Absatzplatte b. In dieser Modification erhält die Federplatte r ihre nöthige Spannung durch die Schraube x. Zu diesem Zweck wird der Hebel w, der federt und mit Nasen w1 über die Laufschiene greift, in die Stellung Fig. 7 gedreht, so dafs er an z1 anliegt. Durch weitere Drehung wird r so weit zurückgezogen, als die Schlitze m gestatten. Alsdann löst man die Muttern y1, dreht die Schraube χ durch einen auf das Sechseck ζ aufgesetzten Schlüssel, um die Federplatte r auf die erforderliche Höhe zu heben. Nachdem so die Platte r justirt ist, werden die Backen i eingestellt, und zwar mittelst des Hebels w, der.am Vorsprung z1 anliegt, Fig. 7. Um das Absatzstück/ zu justiren, klinkt man den Hebel w über die Laufschiene a, Fig. 6, löst die Mutter y1, schiebt w bis an den Absatz zurück, nimmt dann den Schlittschuh wieder ab, rückt Hebel w und Absatzstück f um ca. 6 mm zurück und zieht yl an. Um dann den Schlittschuh anzulegen, klinkt man w aus, dreht es bis an r1, Fig. 7, stellt den Fufs in den Schlittschuh, derart, dafs der Absatz gegen die Backen d anliegt, und drückt dann den Hebel w nach innen und klinkt ihn über a. Durch die letzte Bewegung gelangt / an die Absatzvorderseite, wird dadurch nach vorn geprefst und zieht die Platte r mit sich, die durch die Schlitze m ein Anziehen der Backen i herbeiführt, während der Absatz gleichzeitig zwischen d und / fest gefafst wird. P ATEN τ-An Sprüche:but the slide / is prevented from further backward movement, the further rotation of the screw g results in a forward movement of the nut h on the running rail, which thereby acts on the plate r; the latter is pressed forward in this way, first of all pulls the jaws i together by shifting η, then presses the middle part of r upwards and rests firmly against the cavity of the foot. Thus the central part of the skater's foot is directly supported. A pressure on the spring plate only increases the pressure between the sole and toe i, as well as between / and the heel. In the modification shown in FIGS. 4 and 5, the spring plate extends under the shoulder plate b and is bent up here in order to form a bearing for the screw g. The sole plate of the skate is made in one piece with the spring r and is slotted at the front in order to grip over the forehead support u of the running rail on which it plays freely. The projections / lie above the plates k, slide in inclined slots m of the plate r and at the same time form the heads of screw bolts which go through both the slots m and "and through the same in the plates k and are tightened with nuts" . The attachment of the skate is carried out in the same way as the previous one. By turning screw g, nut h and slide / move backwards until the latter grips the shoulder. With further rotation g goes forward and therefore also pushes r forward, so that the slits η pull the jaws i together; if the latter are finally stuck, r is pressed into the hollow of the foot. The cheek plates k go in the above-described guides ν and can be adjusted according to the width of the sole by loosening the nuts v1 etc. This adjustment is one of the first operations to be carried out when the spring plate r is pulled back against the shoulder as far as the slots m allow. In the modification shown in FIGS. 6 and 7, the spring plate r and the front plate are also made from one piece. Instead of moving the slider / by a screw, it sits at the end of a lever w; the latter is, as can be seen, slotted. A screw x, which has a collar y and a nut y1, engages through the slot, between which the lever is held. The spring plate is cut out in order to be able to reach over the screw and rests on a hexagonal collar ζ of the same. z1. is . a stop at the front of the heel plate b. In this modification, the spring plate r receives its necessary tension from the screw x. For this purpose, the lever w, which is springy and engages over the running rail with lugs w1, is rotated into the position in FIG. 7 so that it rests against z1. Further rotation retracts r as far as the slots m allow. Then you loosen the nuts y1, turn the screw χ with a wrench placed on the hexagon ζ in order to raise the spring plate r to the required height. After the plate r has been adjusted in this way, the jaws i are adjusted by means of the lever w, which rests on the projection z1, Fig. 7. To adjust the heel piece /, one latches the lever w over the running rail a, Fig 6, loosens nut y1, pushes w back to the heel, then takes off the skate again, moves lever w and heel piece f back by approx. 6 mm and pulls yl. In order to then put on the skate, one disengages w, turns it up to r1, Fig. 7, puts the foot in the skate in such a way that the heel rests against the jaws d, and then pushes the lever w inwards and latches it about a. The last movement brings / to the front of the heel, is pressed forward and pulls the plate r with it, which causes the jaws i to be tightened through the slots m, while the heel is held firmly between d and / at the same time. P ATES τ-An Proverbs: 1. Die Construction von Schlittschuhen mit einer der Höhlung zwischen Absatz und Sohle sich anpassenden federnden Platte r, welche mit ihrem hinteren und vorderen Ende gegen die Einspannvorrichtungen für Absatz und Sohle dergestalt anliegt, dafs nach dem Festziehen des Theiles / durch Schraube g gegen den Absatz die auf der Laufschiene α bewegliche Mutter h die Platte r gegen die Muttern f und q drückt und durch Vorwärtsschieben des Theiles η mittelst Schlitze m, Stifte / und Platten k ein Anziehen der Backen i gegen die Sohlenkanten bewirkt, wobei die Grenze der Bewegung der Platte r durch den Schlitz ί bestimmt wird, mit dem sie über t sitzt, Fig. i, 2 und 3.1. The construction of ice skates with a resilient plate r which adapts to the cavity between heel and sole and which rests with its rear and front end against the clamping devices for heel and sole in such a way that after tightening the part / by screw g against the heel The nut h, movable on the running rail α, presses the plate r against the nuts f and q and by pushing the part η forward by means of slots m, pins / and plates k causes the jaws i to be tightened against the sole edges, whereby the limit of the movement of the plate r is determined by the slot ί with which it sits over t , Figs. i, 2 and 3. 2. Die in Fig. 4 und 5 dargestellte Modification der Anordnung der federnden Platte r, welche hier zugleich die Sohlenplatte bildet, in der Weise, dafs nach Einklemmen des Absatzes zwischen f und d durch Schraube g letztere sich beim Weiterdrehen in der Mutter h vorwärts bewegt und die Platte r nach vorn schiebt, zum Anziehen der Backen i i gegen die Sohlenkanten mittelst der schrägen Schlitze m in Platte r, der Vorsprünge / und Platten k in Führungen v, sowie zum Einspannen der Platte r in die Höhlung zwischen Absatz und Sohle.2. The modification shown in Fig. 4 and 5 of the arrangement of the resilient plate r, which here at the same time forms the sole plate, in such a way that after clamping the shoulder between f and d by screw g, the latter moves forward in the nut h as it continues to rotate moves and pushes the plate r forward, to tighten the jaws ii against the sole edges by means of the inclined slots m in plate r, the projections / and plates k in guides v, and to clamp the plate r in the cavity between heel and sole. Die in Fig. 6 und 7 dargestellte Modification der Anordnung der federnden Platte r, welche hier ebenfalls die Sohlenplatte bildet, in Combination mit dem drehbaren Hebel w, der an einem Ende die über die Laufschiene greifenden Nasen W1W1 und am anderen Ende den gegen den Absatz drückenden aufrechten Theil / trägt und in Combination mit der Schraube χ mit Mutter y1, Kragen y und Bund z, durch welche die Hochstellung der Platte r justirt wird, während die Drehung des Hebels w die Verschiebung der Platte r nach vorn zum Anziehen der Backen i gegen die Sohlenkante bewirkt.The modification shown in Fig. 6 and 7 of the arrangement of the resilient plate r, which here also forms the sole plate, in combination with the rotatable lever w, the lugs W 1 W 1 reaching over the running rail at one end and the other end upright part / pushes against the heel and in combination with the screw χ with nut y 1 , collar y and collar z, by which the upright position of the plate r is adjusted, while the rotation of the lever w shifts the plate r forwards towards the Tightening the jaws i causes it against the edge of the sole. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT17346D Innovations in ice skates Active DE17346C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE17346C true DE17346C (en)

Family

ID=294288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT17346D Active DE17346C (en) Innovations in ice skates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE17346C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976311A (en) * 1956-12-10 1961-03-21 Bayer Ag Dithiophosphoric acid esters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976311A (en) * 1956-12-10 1961-03-21 Bayer Ag Dithiophosphoric acid esters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235180C3 (en) Ski binding in toe binding design
DE17346C (en) Innovations in ice skates
DE819961C (en) Ski binding
DE1200C (en) New skate construction called "self-tightening"
DE624674C (en) Ski binding adjustable in length with springy heel holder and swivel sole hinged to the toe cheeks
DE41072C (en) Innovation in ice skates
DE1187971B (en) Water ski binding
DE609669C (en) Fitting tripod with shoe clamping device
DE2985C (en) Attachment mechanism to ice skates
DE39091C (en) Adjustable apparatus for expanding footwear
DE66165C (en) Attachment of ice skates ara footwear
DE74445C (en) Slats adjustable in length and width
DE15408C (en) Innovations in ice skates
DE210290C (en)
DE106481C (en)
DE14174C (en) Innovations in ice skates
DE69343C (en) Skate adjustment device
DE13947C (en) Attachment mechanism for ice skates
DE49128C (en) Strap attachment for ice skates
DE189C (en) Lever adjustment for ice skates
DE675234C (en) Device for aligning and securing the type body on the type levers of typewriters and the like. like
DE1478178A1 (en) Climbing bar for wireless ski bindings
AT8315B (en) Collapsible photographic camera.
DE68884C (en) Ice skate
DE75532C (en) Ice skate