DE1187971B - Water ski binding - Google Patents

Water ski binding

Info

Publication number
DE1187971B
DE1187971B DEK41197A DEK0041197A DE1187971B DE 1187971 B DE1187971 B DE 1187971B DE K41197 A DEK41197 A DE K41197A DE K0041197 A DEK0041197 A DE K0041197A DE 1187971 B DE1187971 B DE 1187971B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel plate
ski
heel
cap
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK41197A
Other languages
German (de)
Inventor
Anthony M Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTHONY M KLUGE
Original Assignee
ANTHONY M KLUGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTHONY M KLUGE filed Critical ANTHONY M KLUGE
Publication of DE1187971B publication Critical patent/DE1187971B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/30Water skis fastened to the user's feet; Accessories specially adapted therefor
    • B63B32/35Bindings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. Cl.:Int. Cl .:

A63cA63c

Deutsche Kl.: 77 b -15/W German class: 77 b -15 / W

Nummer: 1187 971Number: 1187 971

Aktenzeichen: K 411971 c/77 bFile number: K 411971 c / 77 b

Anmeldetag: . 15. Juli 1960 Registration date:. July 15, 1960

Auslegetag: 25. Februar 1965Opening day: February 25, 1965

Die Erfindung betrifft eine Wasserskibindung, bestehend aus einer am Ski befestigten Vorderkappe und einer Fersenkappe, die auf einer hinter der Vorderkappe angeordneten Fersenplatte befestigt ist, die mit Hilfe von Führungen in Skilängsrichtung verschiebbar und zur Einstellung der Bindung auf verschiedene Fußgrößen feststellbar ist.The invention relates to a water ski binding consisting of a toe cap attached to the ski and a heel cap that is attached to a heel plate located behind the toe cap is, which can be displaced in the longitudinal direction of the ski with the help of guides and to adjust the binding different foot sizes can be determined.

Wasserskibindungen müssen so gebaut sein, daß der Benutzer seine Füße leicht einführen und leicht herausziehen kann. Trotzdem ist es aber nötig, daß die Wasserski bei ihrer Benutzung jederzeit fest an den Füßen gehalten werden. Daher ist es wichtig, daß die Bindungen jeder Fußlänge angepaßt werden können. Um diese Einstellung zu ermöglichen, ist bei vielen Wasserskibindungen die Lage der Fersenkappe veränderlich.Water ski bindings must be built so that the user can easily insert his feet and easily can pull out. Nevertheless, it is necessary that the water skis are firmly attached to the at all times when they are in use Feet. It is therefore important that the bindings are adapted to each foot length can. To enable this setting, the position of the heel cap is essential for many water ski bindings changeable.

Bei einer bekannten Bindung ist die Fersenkappe auf einer Fersenplatte befestigt, die auf der Oberfläche des Skis aufliegt. Durch zwei in Längsrichtung des Skis verlaufende Schlitze in der Fersenplatte greifen zwei in dem Ski gehalterte Schraubbolzen. Mit Hilfe von Muttern wird die auf diese Weise in Skilängsrichtung verschiebbare Fersenplatte in der gewünschten Lage festgestellt. Obwohl also die Fersenplatte durch die Muttern gegen den Ski angedrückt wird, kann es vorkommen, daß die Fersenplatte durch die bei der Benutzung auf die Fersenkappe einwirkende Kraft in Längsrichtung des Skis verschoben wird. Damit findet der Fuß des Benutzers keinen festen Halt mehr in der Bindung.In a known binding, the heel counter is attached to a heel plate which is on the surface of the ski. Through two slits in the heel plate running in the longitudinal direction of the ski grip two screw bolts held in the ski. With the help of nuts the on this Way in the longitudinal direction of the ski heel plate was determined in the desired position. Even though So the heel plate is pressed against the ski by the nuts, it can happen that the Heel plate by the force acting on the heel cap during use in the longitudinal direction of the ski is moved. This means that the user's foot no longer finds a firm hold in the Binding.

Bei einer anderen bekannten Bindung weist die Fersenplatte in ihrem hinteren Teil einen in Skilängsrichtung verlaufenden Schlitz auf, von dem seitlich gerichtete, hakenartig verlaufende Schlitze abgehen. Durch dieses Schlitzgebilde erstreckt sich ein im Ski gehalterter Schraubenschaft nach oben. Zur Einstellung auf unterschiedliche Fußlängen muß jeweils das Ende eines der hakenartigen Schlitzteile zum Anliegen an den Schraubenschaft gebracht werden. Die Fersenplatte wird dann mittels einer Mutter gegen den Ski angedrückt. Das vordere Ende der Fersenplatte ist zwischen seitlichen, auf dem Ski befestigten Bändern geführt. Bei dieser Ausbildung ist zwar keine Längsverschiebung der Fersenplatte bei der Benutzung möglich. Die Einstellung auf unterschiedliche Fußlängen ist aber sehr umständlich, da zunächst die Fersenplatte nach dem Lösen der Mutter nach vorn gezogen und seitlich ausgeschwenkt werden muß, bevor sie in Skilängsrichtung frei verschiebbar ist. Nach dem Längsverschieben muß die Fersenplatte wieder so ver-Wasserskibindung In another known binding, the rear part of the heel plate has one in the longitudinal direction of the ski running slot, from the laterally directed, hook-like slots go off. A screw shaft held in the ski extends upwards through this slot structure. To adjust to different foot lengths, the end of one of the hook-like slot parts must in each case brought to rest on the screw shaft. The heel plate is then secured using a Mother pressed against the ski. The front end of the heel plate is between the side, on the ski straps attached. In this training there is no longitudinal displacement of the Heel plate possible when using. The attitude towards different foot lengths is very great awkward, as the heel plate is first pulled forwards and sideways after loosening the nut must be swung out before it is freely displaceable in the longitudinal direction of the ski. After moving lengthways the heel plate has to be secured again

Anmelder:Applicant:

Anthony M. Kluge, Rego Park, N. Y. (V. St. A.)Anthony M. Kluge, Rego Park, N.Y. (V. St. A.)

Vertreter:Representative:

Dipl.-Phys. H. Schroeter, Patentanwalt,Dipl.-Phys. H. Schroeter, patent attorney,

München 5, Papa-Schmid-Str. 1Munich 5, Papa-Schmid-Str. 1

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Anthony M. Kluge, Rego Park, N. Y. (V. St. A.)Anthony M. Kluge, Rego Park, N.Y. (V. St. A.)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

V. St. v. Amerika vom 21. Juli 1959 (828 516)V. St. v. America July 21, 1959 (828 516)

schwenkt werden, daß der Schraubenschaft in einen der hakenartigen Schlitzteile eingreift. Da diese Schlitzteile einen gewissen Abstand voneinander haben müssen, ist nur eine begrenzte Zahl von Einstellungen der Fersenkappe möglich.be pivoted that the screw shaft engages in one of the hook-like slot parts. This one Slot parts need to be spaced a certain distance apart is only a limited number of settings the heel cap possible.

Die Nachteile der bekannten Wasserskibindungen werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß das Vorderende der Fersenplatte abwärts gekröpft ist und die Fersenplatte in ihrer beweglichen Stellung brückenartig nur mit ihrem Hinterende und ihrem Vorderende auf dem Ski aufliegt und daß Mittel zum Niederdrücken des hinteren Teils der Fersenplatte auf den Ski vorgesehen sind, so daß nach Einstellung der Bindung auf eine bestimmte Fußgröße und Niederdrücken der Fersenplatte deren hinter den Niederdrückmitteln liegender Teil auf dem Ski aufliegt, während der zwischen den Niederdrückmitteln und dem gekröpften Vorderende liegende vordere Teil der Fersenplatte keilartig vom Ski abgehoben ist.The disadvantages of the known water ski bindings are eliminated according to the invention in that the The front end of the heel plate is cranked down and the heel plate in its movable position like a bridge only rests on the ski with its rear end and its front end and that means are provided for pressing down the rear part of the heel plate on the ski, so that after Adjustment of the binding to a certain foot size and depressing the heel plate part lying behind the depressing means rests on the ski, while the part between the depressing means and the front part of the heel plate lying wedge-like from the cranked front end Ski is off.

Damit kann die Fersenplatte in beliebig vielen Einstellagen auf dem Ski befestigt werden, so daß die Bindung leicht jeder Fußlänge anzupassen ist. Beim Niederdrücken der Fersenplatte ergibt sich in deren hinterem Teil ein Reibungseingriff zwischen der Fersenplatte und der Oberseite des Skis. Der vordere angehobene Teil der Fersenplatte wirkt wie ein Keil, so daß bei auftretenden Längsbeanspruchungen der Fersenkappe die Niederdrückkraft erhöht wird. Dadurch ist jede Relativbewegung zwischen dem Ski und der Fersenplatte verhindert,This allows the heel plate to be attached to the ski in any number of positions so that the binding can be easily adapted to any foot length. When the heel plate is depressed, in the rear of which is frictional engagement between the heel plate and the top of the ski. Of the front raised part of the heel plate acts like a wedge, so that when longitudinal loads occur the heel counter increases the depressive force. Thereby every relative movement is between the ski and the heel plate prevents

509 510/14509 510/14

3 43 4

so daß während der Benutzung des Skis die Bindung weder unmittelbar oder an einem dort angebrachtenso that while the ski is in use, the binding is neither directly nor attached to one there

sicher in der eingestellten Lage verbleibt. Um die Halter eine Vorderkappe 2 und eine Fersenkappe 3remains securely in the set position. A toe cap 2 and a heel cap 3 around the holder

beim Niederdrücken erforderliche Durchbiegung der der Bindung angebracht.required deflection of the binding attached when pressing down.

Fersenplatte zu ermöglichen, wird diese Vorzugs- Die Vorderkappe 2 kann beliebiger herkömmweise aus einem nachgiebigen Material hergestellt, 5 licher Art sein, besteht aber bei diesem Ausfühz. B. aus einer geeigneten Stahl- oder Aluminium- rungsbeispiel aus einem biegsamen, elastischen legierung oder aus Kunststoff. Beim Lösen der gummiähnlichen Werkstoff, der in der Mitte seines Niederdrückmittel kehrt die durchgebogene Fersen- Hinterendes einen Ausschnitt 5 aufweist. Durch den platte wieder in ihre Ausgangslage zurück, in der Ausschnitt wird der bei bekannten Bindungen gesie die Oberseite des Skis nur mit ihrem Vorderende io wohnlich auftretende Druck der verlängerten rück- und mit ihrem Hinterende berührt. In dieser Stel- wältigen Kante der Vorderkappe auf den Fuß des lung ist die Fersenplatte leicht in Skilängsrichtung Wasserskifahrers vermieden. Durch die neue Anordverschiebbar. nung wird nicht nur die den Fuß berührende Kante In vorteilhafter Weise können die Niederdrück- der Vorderkappe verlängert und dadurch der spezimittel durch mindestens einen am Ski gehalterten 15 fische Druck herabgesetzt, sondern auch beim Sturz Schraubbolzen gebildet sein, dessen verbreitertes das Herausziehen des Fußes aus der Vorderkappe oberes Ende mindestens zu einem Teil auf der erleichtert und angenehmer gemacht. Ferner wird Oberseite der Fersenplatte aufliegt. Wenn das obere der Hauptdruck von den Seiten und nicht mehr von verbreiterte Ende des Schraubbolzens eine auf den der oberen Fläche der Vorderkappe auf den Fuß Bolzen aufgezogene Rändel- oder Flügelmutter ist, ao ausgeübt. Die Vorderkappe 2 ist an ihren Seitenkann somit die Verstellung und Einstellung der rändern am Skil mit Hilfe von Klemmplatten 6 Fersenplatte leicht ohne zusätzliches Werkzeug von festgeklemmt, die im wesentlichen in Längsrichtung Hand vorgenommen werden. des Skis längs dessen Seitenkanten verlaufen. EineTo enable heel plate, this preferred The toe cap 2 can be any conventional made of a flexible material, 5 Licher type, but exists in this Ausfühz. B. from a suitable steel or aluminum approximately example from a flexible, elastic alloy or plastic. When loosening the rubber-like material that is in the middle of his The depressing means reverses the bent heel rear end with a cutout 5. Through the plate back to its original position, in the cutout that is sieved with known bindings the upper side of the ski only with its front end io comfortably occurring pressure of the extended rear and touched with their rear end. In this stel- lular edge of the toe cap on the foot of the ment, the heel plate is easily avoided in the longitudinal direction of the skier. Movable thanks to the new arrangement. Not only the edge that touches the foot is opened reduced by at least one fish pressure held on the ski, but also when falling Bolt be formed whose widened pulling the foot out of the front cap top end made at least in part on the relieved and more pleasant. Furthermore, The top of the heel plate. If the top the main pressure from the sides, and no more from widened end of the bolt one on the top surface of the toe cap on the foot Bolt-wound knurled nut or wing nut is exercised, ao. The toe cap 2 is on its side can thus the adjustment and setting of the edges on the ski with the aid of clamping plates 6 Heel plate easily clamped without additional tools by, essentially in the longitudinal direction Hand made. of the ski run along its side edges. One

Eine gute Führung der Fersenplatte in Skilängs- Wulst 7 verläuft um den ganzen Rand der Vorderrichtung kann in Weiterbildung der Erfindung da- 25 kappe und kann sich längs deren Seitenkanten durch erreicht werden, daß die Fersenplatte in an erstrecken. Das Hinterende der Vorderkappe ist sich bekannter Weise parallele Seitenkanten auf- dagegen wulstfrei, damit die Vorderkappe dort bei weist und als Führungsmittel für die Fersenplatte im Berührung mit dem Fuß genügend federn kann.
Ski gehalterte Bolzen mit Köpfen vorgesehen sind, Die Fersenkappe 3 besteht aus einem blech- oder deren Schäfte an den parallelen Seitenkanten an- 30 gummiartigen Werkstoff, der am Hinterende der liegen und deren Köpfe die Oberseite der Fersen- Bindung so befestigt ist, daß er gegenüber der Skiplatte teilweise übergreifen. fläche aufrecht steht. Da bekannte Fersenkappen
A good guidance of the heel plate in the longitudinal bead 7 of the ski runs around the entire edge of the front direction can, in a further development of the invention, be achieved by extending the heel plate along its side edges. The rear end of the front cap is known to have parallel side edges on the other hand, bead-free, so that the front cap faces there and can spring sufficiently as a guide means for the heel plate in contact with the foot.
Ski-mounted bolts with heads are provided, the heel cap 3 consists of a sheet metal or their shafts on the parallel side edges of rubber-like material, which lie on the rear end of the and whose heads are attached to the top of the heel binding so that it is opposite partially overlap the ski plate. face upright. Well-known heel caps

Wenn man die Länge der Fersenplatte von ihrem gelegentlich zusammenfielen, ist nach der ErfindungIf the length of the heel plate coincided with their occasionally, is according to the invention

Vorderende bis zum hinteren Ende der parallelen eine Rippe 9 an der Außenfläche der Fersenkappe 3Front end to the rear end of the parallel one rib 9 on the outer surface of the heel counter 3

Seitenkanten größer macht als den Abstand zwi- 35 vorgesehen. Die Rippe 9 verläuft von der unterenMakes side edges larger than the distance between 35 provided. The rib 9 extends from the lower one

sehen dem hinteren Ende der Befestigungsmittel für Vorderkante quer herüber zur gegenüberliegendensee the rear end of the front edge fasteners across to the opposite one

die Vorderkappe und den seitlichen Führungs- unteren Vorderkante unter einigem Abstand von derthe front cap and the lateral guide lower front edge at some distance from the

bolzen für die Fersenplatte, so kann man nach dem Oberkante der Fersenkappe, so daß der oberebolts for the heel plate, so you can move towards the top of the heel cap so that the top

Anheben der Niederdrückmittel, also nach dem Abschnitt der Fersenkappe seine erwünschte Ge-Raising the lowering means, i.e. after the section of the heel cap, its desired position

Hochschrauben der Muttern am oberen Ende der 40 schmeidigkeit erhält. Eine zusätzliche Rippe 10 ver-Screwing up the nuts at the top end of the 40 will maintain flexibility. An additional rib 10

Schraubbolzen, die ganze Fersenplatte zusammen mit läuft längs einer lotrechten Mittelebene durch dieBolts, the whole heel plate together with runs along a vertical center plane through the

der Fersenkappe vom Ski abnehmen. Dies ist durch Fersenkappe 3 von der Rippe 9 gegen den Bodenremove the heel cap from the ski. This is through heel counter 3 from the rib 9 against the ground

eine geringe Vorwärtsbewegung der Fersenplatte der Fersenkappe. Vorzugsweise wird außerdem einea slight forward movement of the heel plate of the heel counter. Preferably also a

und ein Anheben derselben über das hintere Ende Rippe vorgesehen, die längs der seitlichen Boden-and a lifting of the same over the rear end rib provided along the lateral floor

der Vorderkappe möglich. Besonders vereinfacht ist 45 ränder und des rückwärtigen Bodenrandes derthe toe cap possible. 45 edges and the rear bottom edge of the is particularly simplified

das Abnehmen der Fersenplatte vom Ski, wenn die Fersenkappe verläuft.removing the heel plate from the ski when the heel counter passes.

Vorderkappe aus einem elastischen Material besteht Der rückwärtige Teil der Bindung weist eineThe front cap is made of an elastic material. The rear part of the binding has a

und zum Entfernen der Fersenplatte nach unten Fersenplatte 11 auf, die vordere Vorsprünge 12 nachand to remove the heel plate down heel plate 11, the front protrusions 12 after

gedrückt werden kann. Art der Zinken einer Gabel und einen rückwärtigencan be pressed. Kind of prongs of a fork and a rear one

Die Erfindung wird im folgenden in zwei Aus- 50 Teil 13 besitzt. Der Teil 13 kann eine AusnehmungThe invention is shown in two parts below. The part 13 can be a recess

führungsbeispielen an Hand der Zeichnung be- 14 in der Mitte seiner rückwärtigen Kante besitzen,have examples of management based on the drawing be 14 in the middle of its rear edge,

schrieben. Dabei ist als wirksame Lage die feste Das vorderste Endstück 15 berührt die obere Flächewrote. The effective position here is the fixed. The foremost end piece 15 touches the upper surface

Einstellung der Bindung auf eine bestimmte Fuß- des Skis und ist dahinter etwas nach oben gebogen,Adjustment of the binding to a specific foot of the ski and is slightly bent upwards behind it,

länge zu verstehen; als unwirksame Lage ist die so daß ein Zwischenraum zwischen dem übrigento understand length; as ineffective location is the so that a gap between the rest

bewegliche Stellung der Fersenplatte anzusehen. 55 Teil der Fersenplatte und der oberen Skifläche ent-view the movable position of the heel plate. 55 Part of the heel plate and the upper ski surface

F i g. 1 zeigt in Draufsicht einen Wasserski mit steht. Die Fersenplatte 11 verläuft von ihrem vor-F i g. 1 shows a top view of a water ski with stands. The heel plate 11 extends from its front

daraufmontierter Bindung; deren Ende her nach rückwärts ein kurzes Stückbinding mounted on it; the end of which goes back a short distance

Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 in Fig. 1; lang unter einer vorbestimmten Breite und nimmtFig. 2 is a section on line 2-2 in Fig. 1; long under a predetermined width and takes

die Bindung befindet sich in unwirksamer Lage; dann ab bis auf eine geringere Breite, die durchthe bond is in an ineffective position; then down to a smaller width that goes through

F i g. 3 ist eine Seitenansicht des Skis nach F i g. 1 60 parallele Seitenkanten begrenzt wird. Die Seiten-F i g. Figure 3 is a side view of the ski of Figure 3. 1 60 parallel side edges is limited. The pages-

mit der Bindung in unwirksamer Lage; kanten dienen als Führung für die Längseinstellungwith the bond in ineffective position; Edges serve as guides for the longitudinal adjustment

F i g. 4 ist ein Teil der Seitenansicht in F i g. 3 mit der Fersenplatte je nach der Fußgröße. In ihrerF i g. 4 is part of the side view in FIG. 3 with the heel plate depending on the foot size. In your

der Bindung in eingestellter wirksamer Lage; normalen unwirksamen Lage berührt die Fersen-the binding in the set effective position; normal ineffective position touches the heel

F i g. 5 ist eine Draufsicht auf eine andere Aus- platte 11 die obere Skifläche nur an ihrem vorderenF i g. Fig. 5 is a plan view of another outer panel 11, the upper ski surface only at its front

führungsform eines Skis mit montierter Bindung; 65 und rückwärtigen Ende. Ein erstes Paar Schraub-guide form of a ski with mounted binding; 65 and rear end. A first pair of screw

Fig. 6 ist ein Schnitt nach Linie 6-6 in Fig. 5. bolzen 16, deren Köpfe einen Abstand gegenüberFig. 6 is a section along line 6-6 in Fig. 5. Bolts 16, the heads of which are a distance opposite

Wie die Zeichnung, insbesondere die F i g. 1 bis 4 der oberen Fläche der Fersenplatte haben, hält dieAs the drawing, in particular the F i g. 1 to 4 of the top surface of the heel plate holds the

zeigen, sind auf der oberen Fläche des Skis ent- Fersenplatte gegen seitliche Bewegung fest undshow, heel plate against lateral movement are fixed on the upper surface of the ski and

Claims (1)

5 65 6 dient als Führungsteil für die Längsbewegung der Vorderkappe nach der zuerst beschriebenen Aus-Fersenplatte. Ein zweites Paar Schraubbolzen 17 mit führungsform.serves as a guide part for the longitudinal movement of the toe cap after the heel-off plate described first. A second pair of bolts 17 with guide shape. größeren Köpfen drückt die Fersenplatte 11 nach Die Ausführungsform nach den F i g. 5 und 6 unten gegen den Ski an einer vorbestimmten Stelle besitzt ebenfalls eine Fersenplatte II1, die etwas der Fersenplatte 11. Hierdurch wird der hintere Teil 5 gegen ihr Vorderende angehoben ist, wodurch die der Fersenplatte 11, insbesondere vom Berührungs- bei der Benutzung günstige Keilwirkung entsteht, punkt mit den Schrauben 17 bis zum Hinterende, Die Platte besitzt jedoch einen sich nach hinten auf die obere Skifläche gedrückt, wodurch eine aus- verjüngenden Teil 131 mit einem Längsschlitz 132, der reichende Reibung gegen eine Relativbewegung einen Schraubbolzen 173 aufnimmt. Im Gegensatz zu zwischen der Fersenplatte 11 und dem Ski 1 ent- io den beiden Bolzen, die an beiden Seitenkanten der steht. Der vordere Teil der Fersenplatte 11 ist unter Fersenplatte 11 nach der oben beschriebenen Ausfüheinem größeren Winkel gegen den Ski geneigt, wo- rungsform vorgesehen waren, genügt bei dieser Ausdurch eine Keilwirkung entsteht, die die Versper- führungsf orm ein einziger Schraubbolzen 17s. Die Vorrang der Fersenplatte 11 unterstützt. Die erweiterten derkappe V- besitzt wiederum Wülste 71, und die Fer-Teile am Vorderende der Fersenplatte 11 verhindern 15 senkappe 31 besitzt ebenfalls eine Ripp 91, die von der die Rückbewegung der Fersenplatte, da sie als An- vorderen unteren Ecke zur gegenüberliegenden vordeschläge gegen die Bolzen 17 wirken. Beim Nieder- ren unteren Ecke verläuft, aber einen geringen Abstand schrauben der Bolzen 17 auf die Fersenplatte 11 von der Oberkante der nach oben stehenden Kappe wird in dieser durch ihre Biegung eine nach oben 31, hat. Außerdem ist eine nach unten laufende gerichtete Kraft hervorgerufen. Diese Kraft verhin- so Rippe 101 vorgesehen. Die Rippen dienen demselben dert ebenfalls das Lösen der Mutter des Bolzens 17, Zweck wie diejenigen nach der ersten Ausführungsselbst wenn die Mutter nicht vollständig festgezogen form, sie machen nähmlich die Fersenkappe steifer, oder niedergeschraubt wurde. Die in wirksamer halten sie also aufrecht, ohne aber ihre Nachgiebig-Stellung durchgebogene und unter Spannung keit in der Gegend ihres oberen Randes zu beeinstehende Fersenplatte verhindert durch ihre nach 35 trächtigen. Die Fersenplatte II1 läßt sich wiederum oben gerichtete Kraft das Losdrehen der Mutter. ohne besondere Werkzeuge entfernen. Der Abstand Da Schraubenbolzen an beiden Seitenkanten der in Axialrichtung vom Bolzen 173 zu den Bolzen 161, Fersenplatte vorgesehen sind, wird ein Verkanten die als Führungsmittel wirken, ist so gewählt, daß der Fersenplatte verhindert. die Fersenplatte II1 sich nach dem Entfernen derThe heel plate 11 presses larger heads. The embodiment according to FIGS. 5 and 6 at the bottom against the ski at a predetermined point also has a heel plate II 1 , which is somewhat similar to the heel plate 11. As a result, the rear part 5 is raised towards its front end, making the heel plate 11, particularly favorable in terms of contact when using it Wedge effect arises, point with the screws 17 up to the rear end, however the plate has a pushed backwards on the upper ski surface, whereby a tapering part 13 1 with a longitudinal slot 13 2 , the reaching friction against a relative movement a screw bolt 17 3 records. In contrast to the two bolts between the heel plate 11 and the ski 1, which are located on both side edges of the. The front part of the heel plate 11 is inclined under the heel plate 11 according to the above-described design at a larger angle towards the ski, which was provided, a wedge effect is sufficient with this design, which creates the locking guide form a single screw bolt 17 s . The priority of the heel plate 11 supports. The extended the cap V- turn has ridges 7 1 and the Fer-parts at the front end of the heel plate 11 to prevent 15 senkappe 3 1 also has a rib 9 1, of which the return movement of the heel plate, as it front and arrival lower corner of opposing pre-impacts act against the bolts 17. At the lower corner, the lower corner runs, but the bolt 17 screws onto the heel plate 11 at a small distance from the upper edge of the cap that stands upwards. Due to its bend, the cap has an upwards 3 1 . In addition, a downward directed force is created. This force prevents rib 10 1 being provided. The ribs also serve to loosen the nut of the bolt 17, the same purpose as those according to the first embodiment, even if the nut is not fully tightened, namely making the heel cup more rigid or has been screwed down. The more effective they keep upright, but without their yielding position bent and under tension in the area of their upper edge to be affected heel plate prevented by their pregnant after 35. The heel plate II 1 can, in turn, force the unscrewing of the nut. remove without special tools. The distance Since screw bolts are provided on both side edges of the heel plate in the axial direction from the bolt 17 3 to the bolt 16 1 , tilting, which act as a guide, is chosen so that the heel plate is prevented. the heel plate II 1 after removing the Die Bolzen 16 und 17 sind so angeordnet, daß 30 Mutter des Bolzens 173 abnehmen läßt, ihre Schäfte die Seitenkanten der Fersenplatte Zum Einstellen der Fersenplatte ist es nur"nötig, berühren, während ihre Köpfe über deren obere den Bolzen 173 zu lösen, woraufhin sich die Fersen-Fläche ragen und dadurch ein Abheben der Platte platte in Längsrichtung bewegen läßt, und dann den in unerwünschtem Maße verhindern. Bolzen 173 wieder anzuziehen. Der rückwärtige Teil Durch diese Bauart wird nicht nur erreicht, daß 35 der Fersenplatte, der mit dem Schraubbolzen 173 in die Fersenplatte leicht zu entfernen ist, sondern es Berührung steht, steht unter Reibung mit der oberen wird auch durch das Anheben des Vorderteils der Skifläche in Berührung. Der vordere Teil der Fersenplatte ein Keilgebilde geschaffen, das zusatz- Fersenplatte lll verläuft unter einem größeren lieh das Gleiten der Fersenplatte auf dem Ski ver- Winkel als vorher und erzeugt eine Keilwirkung, hindert, was sich bei der Benutzung der Skis 40 wodurch die Fersenplatte in einer beliebigen Längsbesonders günstig bemerkbar macht. einstellung festgehalten wird.The bolts 16 and 17 are so arranged that can remove 30 nut of the bolt 17 3, their shanks, the side edges of the heel plate to adjust the heel plate is only "necessary to touch, while their heads above the upper bolt 17 3 to solve whereupon the heel surface protrudes and thereby a lifting of the plate plate can move in the longitudinal direction, and then prevent the to an undesired extent.Tightening the bolt 17 3. The rear part This design not only ensures that the heel plate, the with the screw bolt 17 3 in the heel plate is easy to remove, but it is in contact, is under friction with the upper one is also in contact by lifting the front part of the ski surface. The front part of the heel plate creates a wedge structure, the additional heel plate ll l The sliding of the heel plate on the ski runs at a greater angle than before and creates a wedge effect that hinders what happens during use ung of the skis 40 whereby the heel plate is particularly noticeable in any longitudinal direction. setting is recorded. Soll die Fersenplatte zusammen mit der Fersen- Wie oben erwähnt, ist am Hinterende der Fersenkappe 3 entfernt werden, so ist es, wie F i g. 4 zeigt, platte 11 (F i g. 1) eine Ausnehmung 14 vorgesehen, nur nötig, die Bolzen 17 ein bestimmtes Stück hoch- so daß der Mittelteil der Fersenplatte, auch wegen zudrehen. Hierdurch wird ein zusätzliches Anheben 45 des gabelartigen Vorderteiles, verhältnismäßig kurz des Vorderteils der Fersenplatte möglich, woraufhin ist. Durch diese Ausbildung wird die Fersenplatte die Fersenplatte zusammen mit der Kappe 3 leicht biegsamer. Mit dieser Ausbildung wurden übernach vorn bewegt und vollständig vom Ski entfernt raschend gute Ergebnisse erzielt, werden kann, wenn die Vorderkappe nach unten ge- Bei beiden Ausführungsformen sind die Führandrückt wird. In derselben einfachen Weise kann die 50 gen so angeordnet, daß jedes Quellen des Skiholzes Fersenplatte mit der Kappe 3 wieder eingesetzt das Spiel der Führungen vergrößert. Durch die werden. Dies ist ein besonders erwünschtes Merkmal Erfindung wird eine Bindung geschaffen, deren der Erfindung, da sich gewöhnlich Sand zwischen besonderer Vorteil darin liegt, daß sie ohne Werkder Fersenplatte und der oberen Skifläche ansammelt, zeuge auseinandergenommen und zusammengesetzt der die Bedienung der Skis stört. Werden anderer- 55 werden kann, seits die Bolzen 17 sogar vollständig entfernt, so löst t> + ♦ ·· τ, sich infolge der Anordnung der Bolzen 16 die ratentansprucüe: Fersenplatte 11 nicht vom Skil, bis die Vorder- 1. Wasserskibindung, bestehend aus einer am kappe 2 nach unten gedrückt wird. Ski befestigten Vorderkappe und einer Fersen-Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 60 kappe, die auf einer hinter der Vorderkappe sind im wesentlichen dieselben Teile verwendet, mit angeordneten Fersenplatte befestigt ist, die mit der Ausnahme, daß die Fersenplatte sich nach Hilfe von Führungen in Skilängsrichtung verhinten verjüngt. schiebbar und zur Einstellung der Bindung auf Bei dieser Ausführungsform ist also ein Skil1 verschiedene Fußgrößen feststellbar ist, davorgesehen, an den eine Vorderkappe21 mit Hilfe 65 durch gekennzeichnet, daß das Vordervon Klemmplatten 61 angeklemmt ist. Die Vorder- ende (15) der Fersenplatte (11) abwärts gekröpft kappe 21 besteht wiederum aus einem gummiartigen ist und die Fersenplatte in ihrer beweglichen Werkstoff und weist einen Ausschnitts1 auf wie die Stellung brückenartig nur mit ihrem HinterendeIf the heel plate is to be removed together with the heel cap 3 at the rear end of the heel cap 3, as mentioned above, it is as shown in FIG. 4 shows, plate 11 (FIG. 1) a recess 14 is provided, only necessary, the bolts 17 up a certain distance so that the middle part of the heel plate, also because of the. As a result, an additional lifting 45 of the fork-like front part, relatively short of the front part of the heel plate, is possible, whereupon it is possible. With this design, the heel plate, the heel plate together with the cap 3, becomes slightly more flexible. With this training, moving forward and completely removed from the ski, surprisingly good results can be achieved if the toe cap is pushed downwards. In the same simple manner, the 50 gene can be arranged so that each swelling of the ski wood heel plate with the cap 3 reinserted increases the play of the guides. By being. This is a particularly desirable feature of the invention, a binding of which the invention, since sand usually has particular advantage in that it accumulates without the action of the heel plate and the upper ski surface, means disassembled and reassembled that interferes with the operation of the skis. If, on the other hand, the bolts 17 can even be completely removed, then due to the arrangement of the bolts 16 the claims: heel plate 11 is not removed from the ski until the front 1. water ski binding exists from one on cap 2 is pressed down. Ski-attached toe cap and a heel-In the embodiment according to FIGS. 5 and 6 60 cap, which on a behind the toe cap are essentially the same parts used, with arranged heel plate is attached, with the exception that the heel plate is after help tapered by guides in the longitudinal direction of the ski. slidable and to adjust the binding. In this embodiment, a ski 1 of different foot sizes can be fixed, in front of which a toe cap 2 1 is characterized with the aid of 65 that the front of clamping plates 6 1 is clamped. The front end (15) of the heel plate (11) cranked down cap 2 1 again consists of a rubber-like material and the heel plate in its movable material and has a cutout 1 like the position like a bridge only with its rear end (13) und ihrem Vorderende (15) auf dem Ski aufliegt (F i g. 3) und daß Mittel (17) zum Niederdrücken des hinteren Teils der Fersenplatte auf den Ski vorgesehen sind, so daß nach Einstellung der Bindung auf eine bestimmte Fußgröße und Niederdrücken der Fersenplatte deren hinter den Niederdrückmitteln liegender Teil auf dem Ski aufliegt, während der zwischen den Niederdrückmitteln und dem gekröpften Vorderende liegende vordere Teil (12) der Fersenplatte keilartig vom Ski abgehoben ist (Fig. 4).(13) and its front end (15) rests on the ski (F i g. 3) and that means (17) for Depressing the rear part of the heel plate on the ski are provided so that after Adjustment of the binding to a certain foot size and depression of the heel plate whose part lying behind the depressing means rests on the ski, while the between the front part (12) of the heel plate lying between the depressing means and the cranked front end is lifted off the ski like a wedge (Fig. 4). 2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdrückmittel durch mindestens einen am Ski (1) gehalterten Schraubbolzen (17) gebildet sind, dessen verbreitertes oberes Ende mindestens zu einem Teil auf der Oberseite der Fersenplatte (11) aufliegt.2. Binding according to claim 1, characterized in that the depressing means by at least one screw bolt (17) held on the ski (1) is formed, the widened upper end rests at least in part on the top of the heel plate (11). 3. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenplatte (11) in an sich bekannter Weise parallele Seitenkanten aufweist und als Führungsmittel für die Fersenplatte im Ski (1) gehalterte Bolzen mit Köpfen (16) vorgesehen sind, deren Schäfte an den parallelen Seitenkanten anliegen und deren Köpfe die Oberseite der Fersenplatte teilweise übergreifen.3. Binding according to one of the preceding claims, characterized in that the Heel plate (11) has parallel side edges in a known manner and as a guide means bolts with heads (16) are provided for the heel plate in the ski (1), whose shafts rest on the parallel side edges and whose heads the top of the Partly reach over the heel plate. 4. Bindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Fersenplatte (11) von ihrem Vorderende (15) bis zum hinteren Ende der parallelen Seitenkanten größer ist als der Abstand zwischen dem Hinterende der Befestigungsmittel (6) für die Vorderkappe (2) und den seitlichen Führungsbolzen (16) für die Fersenplatte.4. Binding according to claim 3, characterized in that the length of the heel plate (11) larger from its front end (15) to the rear end of the parallel side edges is than the distance between the rear end of the fastening means (6) for the toe cap (2) and the side guide pin (16) for the heel plate. 5. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkappe (2) an ihrer Vorderkante und ihren Seitenkanten eine Wulst (7) aufweist.5. Binding according to one of the preceding claims, characterized in that the Front cap (2) has a bead (7) on its front edge and its side edges. 6. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkappe (2) an ihrem hinteren Ende oben einen Ausschnitt (5) aufweist.6. Binding according to one of the preceding claims, characterized in that the Front cap (2) has a cutout (5) at its rear end at the top. 7. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenkappe (3) an ihrer Außenseite eine Rippe (9) besitzt, die zwischen den gegenüberliegenden vorderen unteren Teilen der Kappe mit Abstand sowohl von der unteren als auch von der oberen Kante der Kappe verläuft, sowie eine zusätzliche lotrechte Rippe (10), die etwa von der Mitte der erstgenannten Rippe gegen die Unterkante des hinteren Teils der Kappe verläuft.7. Binding according to one of the preceding claims, characterized in that the Heel counter (3) has a rib (9) on its outside, which between the opposite front lower parts of the cap spaced from both the lower and the upper Edge of the cap runs, as well as an additional vertical rib (10), which approximately from the middle of the the first-mentioned rib runs against the lower edge of the rear part of the cap. 8. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenplatte (11) zur Erzielung einer größeren Geschmeidigkeit ihrer seitlichen Teile an ihrem hinteren Ende eine Ausnehmung (14) aufweist.8. Binding according to one of the preceding claims, characterized in that the Heel plate (11) to achieve greater flexibility of its lateral parts on yours rear end has a recess (14). In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 327 783, 2 818 587,
210.
Considered publications:
U.S. Patents Nos. 2,327,783, 2,818,587,
210.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 509 510/14 2.65 © Bundesdruckerei Berlin509 510/14 2.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEK41197A 1959-07-21 1960-07-15 Water ski binding Pending DE1187971B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US828516A US2974330A (en) 1959-07-21 1959-07-21 Binding for water skis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187971B true DE1187971B (en) 1965-02-25

Family

ID=25252033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK41197A Pending DE1187971B (en) 1959-07-21 1960-07-15 Water ski binding

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2974330A (en)
DE (1) DE1187971B (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097376A (en) * 1963-07-16 forsman
US3103672A (en) * 1961-07-18 1963-09-17 Arlie F Lockwood Water ski with adjustable binding
US3088138A (en) * 1961-08-31 1963-05-07 Leonard O Martin Ski heel retainer
US3201807A (en) * 1963-04-08 1965-08-24 Harold W Jarvis Ski stabilizer
US3261041A (en) * 1964-06-26 1966-07-19 Roley Robert Neel Ski harness
HU195739B (en) * 1985-04-26 1988-07-28 Le Polt I Im M I Kalinina Ski binding

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327783A (en) * 1941-01-07 1943-08-24 Winner Mfg Company Inc Water ski binding
US2818587A (en) * 1956-08-16 1958-01-07 Cypress Gardens Skis Inc Adjustable water ski binder
US2866210A (en) * 1956-02-21 1958-12-30 Richard I Romig Water-ski with adjustable heel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US256030A (en) * 1882-04-04 Metallic counter-support for boots and shoes
US2733492A (en) * 1956-02-07 Clasp for holding articles
GB189728793A (en) * 1897-12-06 1898-02-12 Fritz Mann Improvements in or relating to the Construction of Snow-shoes.
US2116887A (en) * 1934-06-18 1938-05-10 Walter J Greenleaf Drafting device
GB753196A (en) * 1953-10-30 1956-07-18 Kodak Ltd Improvements in or relating to a photographic film hanger
US2910709A (en) * 1956-09-07 1959-11-03 Earl P Goodenow Water ski harness

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327783A (en) * 1941-01-07 1943-08-24 Winner Mfg Company Inc Water ski binding
US2866210A (en) * 1956-02-21 1958-12-30 Richard I Romig Water-ski with adjustable heel
US2818587A (en) * 1956-08-16 1958-01-07 Cypress Gardens Skis Inc Adjustable water ski binder

Also Published As

Publication number Publication date
US2974330A (en) 1961-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135450B2 (en) Ski binding
DE1703719A1 (en) Safety jaws for ski bindings
DD238726A5 (en) GUIDANCE APPARATUS OF A SHOE, AND SHOE AND SURFACE ADJUSTED TO THIS DEVICE
DE1201738B (en) Ski binding with safety device
DE1507260B1 (en) Mower
DE1578751A1 (en) Ski binding
DE1187971B (en) Water ski binding
AT395115B (en) BINDING FOR CROSS-COUNTRY SKIING
DD239338A5 (en) SIDE GUIDE DEVICE OF AN SKI SHOE, AND TO THIS DEVICE ATTACHED SHOE AND CROSS-COAST SKI
EP0098515B1 (en) Device for changing the longitudinal position of ski bindings
DE1230699B (en) Swiveling sole hold-down for a safety ski binding
DE3717108C2 (en) Safety ski binding as well as the whole consisting of skis and safety bindings
DE2903525C2 (en) Ski binding for cross-country or touring skis
DE2952860T1 (en)
AT397924B (en) LATERAL GUIDE DEVICE OF A SHOE ON A CROSS-COUNTRY SKI
DE4040383A1 (en) ALPINE SAFETY SKI BINDING
DE7242976U (en) SKI POLE
DE1956653A1 (en) Toe piece for safety ski bindings
DE2846475A1 (en) Long distance ski binding - consists of base plate with swivel bearing, clamping plate and press-down device formed by clamping bow
AT397038B (en) SAFETY SKI BINDING
DE2612069A1 (en) TOE FOR SAFETY SKI BINDINGS
DE2442718A1 (en) BAKING FOR RELEASE BINDINGS
DE1929885A1 (en) Ski bindings, especially skibob bindings
DE2327123A1 (en) SAFETY BINDING FOR SKIS
DE1578834A1 (en) Tip or heel holding device for safety ski bindings