AT8315B - Collapsible photographic camera. - Google Patents

Collapsible photographic camera.

Info

Publication number
AT8315B
AT8315B AT8315DA AT8315B AT 8315 B AT8315 B AT 8315B AT 8315D A AT8315D A AT 8315DA AT 8315 B AT8315 B AT 8315B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
slide
objective
pawl
carriage
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kodak Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak Ges M B H filed Critical Kodak Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT8315B publication Critical patent/AT8315B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 letzter. auf der Achse längsverschiebbar ist. Zwischen der Achse und der Muffe ist eine kleine Reibungsfeder 20 angeordnet welche eine unbeabsichtigte Bewegung der   Masse   verhindert. 



   Eine rohrförmige Klemmschraube 21 umgibt die Achse 17 und die Muffe und sitzt in einer Mutter 22, durch welche hindurch sie auf den Flansch 13 drückt, so dass durch das Anziehen der Schraube 21 der Flansch 13 mit der verschiebbaren Platte 14 fest zusammengeklemmt werden kann. Die Drehung der Schraube erfolgt mittelst des Kopfes 23 
 EMI2.1 
 so dass sie beim Zusammenklappen der Camera sich mit der Thüre in das Gehäuse einlegen. 



   Auf der Innenseite des Deckels 2 sind Holzstreifen 25 befestigt. welche zur Stützung der Flanschen 13 und überhaupt zur Versteifung der ganzen Anordnung dienen. 



   Auf der Gleitplatte 14 ist wiederum eine Führungsplatte befestigt, welche genuthete, verticale Flanschen 26 besitzt, in deren Nuthen die Gleitplatte 27 mit ihren Längskanten verschiebbar ist. Auf dieser Gleitplatte 27 ist wiederum eine Führungsplatte 28 befestigt, an welcher der das Objectiv tragende Schlitten verschoben werden kann. Dieser Schlitten besteht aus einem Metallrahmen 29 (Fig. 1, 2,3, 4), dessen nach abwärts reichende Seitenflanschen mit Nuthen zur Führung an den Kanten der Platte 28 eingestellt werden kann. 



   Um den Objectivschlitten in das Gehäuse hineinschieben zu können, wenn die Camera   zusammengelegt werden so ! !, ist am   Boden des Gehäuses 1 ein Halter      (Fig. 1 und 5) so angeordnet. dass seine seitlichen Flanschen 31 die   Verlängerung   der Kanten der   Führungsplatte   28 bilden, wenn der Deckel 2 in die Gebrauchsstellung heruntergeklappt ist. 



  Infolgedessen kann der   ObjectivschMtten von   den Kanten der Platte 28 herunter auf den Halter 30 geschoben werden, sodass der Deckel ungehindert zugeklappt werden kann. 



   Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, dass der Objeetivschlitten auf der Führungsplatte 28 verschiebbar ist, dass die die letztere tragende Gleitplatte 27 in den Nuthen der von der Platte 14 getragenen Platte 26 verschoben werden kann und dass   schliesslich   die   Platte. M   in den Flanschen 13 der Führungsplatte 12 hin-und herbeweglich ist. Das   Objectiv kann   also um die dreifache Länge der Thüre (annähernd) ausgezogen werden. 



    Dabei soH aber   die   Auswärtsbewegung   der Führungsplatte 28 verhindert werden, bis der Objectivschlitten auf das äussere Ende derselben bewegt ist, und ebenso muss die voll- 
 EMI2.2 
 Halter 30 in das Gehäuse 1 hineingeschoben werden soll, um die   ('amera   zu verschliessen. 



   Um dies zu erreichen, werden bei der vorliegenden Erfindung zwischen der die Platte   : 28   tragenden Gleitplatte 27 und dem Gleitstück 14 sowie zwischen der Platte 28 und dem   Objectivschlitten   lösbare Sperrklinken angebracht. Ferner sind zwischen der Gleitplatte 14 und der Führungsplatte 13 Sperrvorrichtungen ebenfalls angeordnet. 



     Die Einrichtung   ist im Einzelnen folgende :
Am Rand der Gleitplatte 27 und zwar in der Nähe des   Vorderendes   ist ein   schmaler   Schlitz 24 angebracht, durch welchen eine federnde Klinke 36 hindurchragt, die an der   (ih'kpiatto   14 befestigt ist. Die Klinke geht jedoch nur durch die Platte 27 hindurch, 
 EMI2.3 
 der Auswärtsbewegung des Schlittens die   Gleitplatte Pa festhält,   der Flansch des Schlittens   29   am Ende der Auswärtsbewegung die Klinke 86 niederdrückt, worauf die Unterkante der Seitenflanschen des Objectivschlittens mit einem nach abwärts gerichteten Flansch 32 am Ende der Platte 28 in Eingriff kommt und dadurch die Platte 27 bei der weiteren Auswärtsbewegung mit nach aussen zieht. 



   Die Platte 27 besitzt am hinteren Ende einen Schlitz   88   (Fig. 5 und 7), in welchen dip   I)linke. 3'   eingreift, wenn die Platte 27 in den Führungen der Platte 26 bis in die vorderste Stellung geschoben ist, so dass in diesem Augenblick die Platte 27 wieder mit der Platte 14 gekuppelt ist. Diese Kupplung bleibt aufrecht erhalten, bis der Flansch des Schlittens 29 bei der   Rückwärtsbewegung   die Klinke 36 wieder niederdrückt und dadurch die Platte 27 freimacht. 



   An dem hinteren Ende der Platte 27 und auf der Unterseite derselben (Fig. 7) ist um den Zapfen 34 eine daumenartige Klinke   38   drehbar gelagert. Auf dieselbe   drückt   eine   Feder 3. 5, welche   für gewöhnlich einen spitzen Ansatz der Klinke durch eine Öffnung in der Platte 27 nach vorne und in die Bahn des Flansches des   Objectivschnittes.   29 bewegt.
Die Klinke 33 besitzt ferner einen Ansatz, mit welchem sie bei zurückgeschobener Platte 27 gegen einen an dem Deckel 2 befestigten Bolzen 37 anliegt.

   Die Anordnung   der Theile   
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Schlittens 29 drückt, so dass bei der Rückwärtsbewegung des Objectivschlittens, wenn derselbe am Ende der ausgezogenen Platte 27 angelangt ist, der Schlitten die Klinke 33 In ihrem spitzen Ansatz erfasst und die Platte 27 rückwärts mitnimmt, bis die Klinker gegen den Bolzen 37 stösst. Hierdurch wird, da dieser Bolzen excentrisch zu dem Drehpunkt 34 der Klinke 33 angreift, der Hakenansatz der letzteren aus der Bahn des Schlittentlansches herausbewegt, und der Schlitten kann ungehindert in das Gehäuse 1 auf die Führung 31 aufgeschoben werden. 



  Es ist ersichtlich, dass durch das Ausziehen der Platte 27 in den Führungen 26 und durch die Möglichkeit, den Objeetivträger auch noch auf der Platte 27 nach aussen schieben zu können, für gewöhnliche Zwecke allen Anforderungen an die Einstellbarkeit   
 EMI3.1 
 ihrer Lage gesichert. Wenn jedoch eine besonders grosse Brennweite erforderlich wird, so genügt es, die Klemmschraube 23 zu lösen, behufs leichterer Handhabung des Zahntriebes 15, 16 die Muffe 19 herauszuziehen und dann mittelst des Knopfes 18 den Zahnbetrieb in Bewegung zu setzen, wodurch auch noch die Platte 14 ganz herausgezogen werden kann. 



   Das Objoctiv der Camera ist in einem geeigneten Rahmengestell 40 montiert und kann mit einem Ohjectivverschluss beliebiger Construction versehen sein. Der Rahmen besitzt seitlich durchbohrte Ansätze 41 und zwar an jeder Seite zwei. durch welche dip verticalen Ständer. 42 hindurchgeführt sind. Die letzteren ruhen in Sockeln 43 und sind mit Muttern 44 auf einer Querplatte 45 befestigt, welche mit einem hinteren Flansch 46 an dem hinteren Ende des Schlittens 29 heruntergeht (Fig. 1). Die Platte 45 hat ebenso an der vorderen Seite einen Flansch 47, welcher in einem Querschlitz des Schlittens 29 hineinragt (Fig. 1). Auf diese Weise bilden die Flansche 46 nnd 47 Führungen für die seitliche Einstellung des Objectives. 



   Die Platte 45 besitzt einen   Längsschlitz   48 (Fig. 2), durch welchen ein Bolzen   4, tu   hindurchgeht, welcher oben einen Kopf 50 besitzt, der mit einer Quernuth ausgestattet ist. 



  Der Bolzen 49 besitzt am unteren Ende ein Gewinde 51. auf welches eine verstellbare Mutter 52 aufgeschraubt ist (Fig. 1 und 2). Diese Mutter liegt unterhalb der Deckeiplatte des Schlittens 29. Der Bolzen 49 reicht durch die Mutter noch ein Stück nach 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
   Unterseite des Kopfes 5C   des Bolzens 49 passt (Fig. 2). Die Scheibe 54 trägt, wie Fig. 2 zeigt, einen aufwärts gebogenen Arm, welcher in einen Schlitz 55 eines Hebels 56 ein-   greift. der bei 57 drohbar   ist. Dieser llebel 56 besitzt eine   Ilandhal) e   welche in der Nähe des einen   Staudors   42 liegt.

   An dem   anderen Ständer 4 : ! ist   eine   Feder (Fig.-1)   befestigt, welche in einer solchen Richtung auf den   Hebet 56   drückt, dass derselbe die 
 EMI3.4 
 des   lebels &commat;   in der Nähe des einen Ständers 42 liegt, kann man, indem man den   einen   Finger gegen den Ständer stützt, den Hebel 56 mit einem anderen Finger derselben Hand an dem Handgriff 48 bequem erfassen und so drehen, dass die   Erhöhung   der Scheibe 54 mit der Nuth auf der Unterseite des Bolzenkopfes.   50, zur   Deckung kommt, so   dass die Klemmung   der Theile gelöst und eine seitliche Verschiebung des   Objectif-   
 EMI3.5 
 dem Einfluss der Feder 59 selbstthätig wieder ein Festklemmen statt. 



   Auf dem unteren Ende des Bolzens 49 sitzen drehbar zwei Curvenhebel 60 (Fig.   3),   deren Enden mit Schlitz und Stift an dem im Schlitten   29     geführten Knöpfen 61   befestigt sind.   Die Hebel 60 werden   durch Federn 62 nach auswärts gedrückt, derart, dass die auf den Hebeln angebrachten federnden Buckel (Fig. 2 und 3) sich nicht gegenseitig decken, wodurch dieselben einen federnden Druck auf ein Klemmstück 63 ausüben, welches unter den Hebeln angebracht ist (Fig. 1 und 2). Dieses liegt auf der Führungsplatte 28, so dass   a ! so für gewöhnlich   der Objectivschlitten 29 auf dieser Platte 28 festgeklemmt ist.

   Drückt man jedoch die Knöpfe   61   der Wirkung der Federn 62 entgegen nach ein- 
 EMI3.6 
 wirkung   hört   auf, so dass der   Objectivschlitten   nunmehr hin-und hergeschoben werden kann. 



   Um den Objectivrahmen 40 auf den Ständern 42 auch in verticaler Richtung va   schieben zu können,   sind die   Slander   mit einer Reihe von Ringnuthen 65 am   ohé-n     Theil versehen, mit deren inneren   Seiten Vorsprünge 66 zusammenwirken, die an federnden   Armen 67 angebracht sind. letztere sind an den Seiten des Objectivrahmens 40 befestigt   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 normalen Mittelstellung befindet. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
1. Zusammenlegbare photographische Camera, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ausziehbaren Führung eine Platte verschiebbar ist, auf welcher ein das Objectiv tragender Schlitten entlang bewegt werden kann, wobei die verschiebbare Platte mit der ausziehbare Führung durch federnde Klinken verbunden ist, welche am Ende der
Verschiebung des   Objeetivschlittens   durch diesen ausgelöst werden, so dass die verschiebbare Platte erst ausgezogen werden kann, wenn der   Objectivschlitten   an dem   äussérsten   Ende derselben angelangt ist und erst zurückgezogen werden kann, wenn der Objectifschlitten sich am inneren Ende derselben befindet
2.

   Bei der unter 1 gekennzeichneten Camera eine Klinke (33) am inneren Ende der ausziehbaren Platte   (27), welche   durch eine Feder in die Bahn des Objectivschlittens (29) bewegt wird, so dass derselbe ei der Rückwärtsbewegung die Platte (27) einzieht, worauf die Klinke (33) durch Auftreffen auf einen festen Anschlag   (37)   zur Seite gedreht wird und dadurch den Objectivschlitten freigibt, so dass derselbe über die Platte (27) hinaus in das Gehäuse der Camera hineinbewegt werden kann, worauf dieselbe mit einem die   Führungseinrichtung   tragenden Deckel verschlossen werden kann. 



   3. Bei der unter 1 gekennzeichneten Camera mit federnden Buckeln versehene Hebel (60) am Objoctivschiitten, welche den letzteren auf der   Führungsplatte   festklemmen und durch äussere Handgriffe gelöst werden können. 



     . 1. Bei   der unter 1 gekennzeichneten Camera eine Anordnung   7ur   seitlichen Ver- stellung des Objectivs derart, dass dasselbe in Ständern auf einer Platte   (a)   ruht, welche auf dem Objectivschlitten (29) seitlich verschiebbar ist und   mittelst einer auslösbaren  
Feder in ihrer Stellung auf dem Objectivschlitten festgeklemmt wird.   r).   Bei der unter 1 gekennzeichneten Camera die Einrichtung zur vertiealen Ver- stellung des Objectivs in der Weise, dass der dasselbe tragende Rahmen (40) mittelst 
 EMI4.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 
 EMI1.3
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 last. is longitudinally displaceable on the axis. A small friction spring 20 is arranged between the axle and the sleeve, which prevents unintentional movement of the mass.



   A tubular clamping screw 21 surrounds the axis 17 and the sleeve and sits in a nut 22, through which it presses on the flange 13 so that the flange 13 can be firmly clamped together with the sliding plate 14 by tightening the screw 21. The screw is turned by means of the head 23
 EMI2.1
 so that when the camera is folded up, the door is inserted into the housing.



   On the inside of the cover 2 strips of wood 25 are attached. which serve to support the flanges 13 and generally to stiffen the entire arrangement.



   On the sliding plate 14, a guide plate is in turn attached, which has grooved, vertical flanges 26, in the grooves of which the sliding plate 27 can be displaced with its longitudinal edges. A guide plate 28, on which the slide carrying the objective can be moved, is in turn attached to this sliding plate 27. This carriage consists of a metal frame 29 (Fig. 1, 2, 3, 4), the downwardly extending side flanges with grooves for guidance on the edges of the plate 28 can be adjusted.



   In order to be able to slide the lens slide into the housing when the cameras are folded like this! !, a holder (Fig. 1 and 5) is arranged on the bottom of the housing 1. that its lateral flanges 31 form the extension of the edges of the guide plate 28 when the cover 2 is folded down into the position of use.



  As a result, the lens mat can be slid off the edges of the plate 28 down onto the holder 30 so that the lid can be closed freely.



   It can be seen from the foregoing that the objective slide is displaceable on the guide plate 28, that the sliding plate 27 carrying the latter can be displaced in the grooves of the plate 26 carried by the plate 14 and that finally the plate. M is movable to and fro in the flanges 13 of the guide plate 12. The objective can therefore be extended (approximately) three times the length of the door.



    In doing so, however, the outward movement of the guide plate 28 is prevented until the objective slide has been moved to the outer end of the same, and the full-
 EMI2.2
 Holder 30 is to be pushed into the housing 1 in order to close the ('amera.



   In order to achieve this, releasable locking pawls are attached in the present invention between the sliding plate 27 carrying the plate: 28 and the sliding piece 14 and between the plate 28 and the objective slide. Furthermore, locking devices are also arranged between the sliding plate 14 and the guide plate 13.



     The facility is as follows:
At the edge of the sliding plate 27, in the vicinity of the front end, a narrow slot 24 is made, through which a resilient pawl 36 protrudes, which is attached to the (ih'kpiatto 14. The pawl, however, only passes through the plate 27,
 EMI2.3
 As the carriage moves outward, the slide plate 29 is held in place by the flange of the carriage 29 at the end of the outward movement, depressing the pawl 86, whereupon the lower edge of the side flanges of the objective carriage engages a downwardly directed flange 32 at the end of the plate 28 and thereby the plate 27 pulls outwards with the further outward movement.



   The plate 27 has at the rear end a slot 88 (Fig. 5 and 7), in which dip I) left. 3 'engages when the plate 27 is pushed into the foremost position in the guides of the plate 26, so that at this moment the plate 27 is coupled to the plate 14 again. This coupling is maintained until the flange of the carriage 29 depresses the pawl 36 again during the backward movement and thereby frees the plate 27.



   At the rear end of the plate 27 and on the underside of the same (FIG. 7), a thumb-like pawl 38 is rotatably mounted about the pin 34. On the same presses a spring 3.5, which usually has a pointed attachment of the pawl through an opening in the plate 27 forwards and into the path of the flange of the lens incision. 29 moves.
The pawl 33 also has an attachment with which it rests against a bolt 37 attached to the cover 2 when the plate 27 is pushed back.

   The arrangement of the parts
 EMI2.4
 

 <Desc / Clms Page number 3>

   The slide 29 pushes so that when the objective slide moves backwards, when it has reached the end of the extended plate 27, the slide grips the pawl 33 in its pointed attachment and takes the plate 27 backwards until the pegs hit the bolt 37. As a result, since this bolt engages eccentrically to the pivot point 34 of the pawl 33, the hook attachment of the latter is moved out of the path of the carriage flange and the carriage can be pushed into the housing 1 on the guide 31 without hindrance.



  It can be seen that by pulling out the plate 27 in the guides 26 and by being able to push the lens carrier outwards on the plate 27, all requirements for adjustability are met for normal purposes
 EMI3.1
 their position secured. If, however, a particularly large focal length is required, it is sufficient to loosen the clamping screw 23, pull out the sleeve 19 for easier handling of the pinion 15, 16 and then set the tooth mode in motion by means of the button 18, whereby the plate 14 is also in motion can be pulled out completely.



   The lens of the camera is mounted in a suitable frame 40 and can be provided with an lens lock of any construction. The frame has laterally pierced lugs 41, two on each side. by which dip vertical stand. 42 are passed through. The latter rest in sockets 43 and are fastened with nuts 44 on a transverse plate 45 which goes down with a rear flange 46 at the rear end of the carriage 29 (FIG. 1). The plate 45 also has on the front side a flange 47 which protrudes into a transverse slot of the carriage 29 (FIG. 1). In this way, the flanges 46 and 47 form guides for the lateral adjustment of the objective.



   The plate 45 has a longitudinal slot 48 (FIG. 2) through which a bolt 4, tu passes, which has a head 50 at the top which is equipped with a transverse nut.



  The bolt 49 has a thread 51 at the lower end onto which an adjustable nut 52 is screwed (FIGS. 1 and 2). This nut lies below the top plate of the slide 29. The bolt 49 extends a little further through the nut
 EMI3.2
 
 EMI3.3
   The bottom of the head 5C of the bolt 49 fits (Fig. 2). As shown in FIG. 2, the disk 54 carries an upwardly curved arm which engages in a slot 55 of a lever 56. which is threatening at 57. This llebel 56 has an Ilandhal) e which is located in the vicinity of the one Staudor 42.

   On the other stand 4:! a spring (Fig.-1) is attached, which presses on the lever 56 in such a direction that the same the
 EMI3.4
 des lebels &commat; is in the vicinity of a stand 42, one can, by resting one finger against the stand, grasp the lever 56 with another finger of the same hand on the handle 48 and turn it so that the elevation of the disc 54 with the groove on the underside of the bolt head. 50, comes to coincide, so that the clamping of the parts is released and a lateral displacement of the object
 EMI3.5
 the influence of the spring 59 automatically clamps again.



   On the lower end of the bolt 49, two cam levers 60 (FIG. 3) are rotatably seated, the ends of which are fastened with a slot and pin to the button 61 guided in the slide 29. The levers 60 are urged outwardly by springs 62 such that the resilient bosses (Figs. 2 and 3) mounted on the levers do not cover each other, whereby they exert a resilient pressure on a clamping piece 63 which is mounted under the levers (Figures 1 and 2). This lies on the guide plate 28, so that a! so usually the objective slide 29 is clamped on this plate 28.

   However, if the buttons 61 are pressed against the action of the springs 62 towards
 EMI3.6
 The effect ceases, so that the objective slide can now be pushed back and forth.



   In order to be able to slide the objective frame 40 on the stand 42 also in the vertical direction, the sliders are provided with a series of ring grooves 65 on the ohé-n part, with the inner sides of which projections 66 cooperate and which are attached to resilient arms 67. the latter are attached to the sides of the lens frame 40

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 normal center position.



    PATENT CLAIMS:
1. Collapsible photographic camera, characterized in that a plate is slidable in an extendable guide on which a slide carrying the objective can be moved along, the slidable plate being connected to the extendable guide by resilient pawls which are at the end of the
Displacement of the objective slide can be triggered by this, so that the displaceable plate can only be pulled out when the objective slide has reached the outermost end of the same and can only be withdrawn when the objective slide is at the inner end of the same
2.

   In the camera identified under 1, a pawl (33) at the inner end of the extendable plate (27), which is moved by a spring into the path of the objective slide (29) so that the same retracts the plate (27) during the backward movement, whereupon the pawl (33) is turned to the side by hitting a fixed stop (37) and thereby releases the objective slide so that it can be moved beyond the plate (27) into the housing of the camera, whereupon the same with a guide device supporting Lid can be closed.



   3. In the case of the camera marked under 1 with resilient bosses provided levers (60) on the lens slide, which clamp the latter on the guide plate and can be released by external handles.



     . 1. In the camera identified under 1, an arrangement for lateral adjustment of the objective in such a way that the objective rests in stands on a plate (a) which is laterally displaceable on the objective slide (29) and which can be triggered by means of one
The spring is clamped in place on the lens slide. r). In the case of the camera identified under 1, the device for vertical adjustment of the objective in such a way that the frame (40) carrying the same is in the middle
 EMI4.2
 

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

**WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**. ** WARNING ** End of CLMS field may overlap beginning of DESC **.
AT8315D 1900-10-24 1900-10-24 Collapsible photographic camera. AT8315B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8315T 1900-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8315B true AT8315B (en) 1902-07-10

Family

ID=3500773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8315D AT8315B (en) 1900-10-24 1900-10-24 Collapsible photographic camera.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8315B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200161820A1 (en) * 2017-06-05 2020-05-21 Jilin Zhong Ying High Technology Co., Ltd. Joint of copper terminal and aluminium conductor and plasma welding method therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200161820A1 (en) * 2017-06-05 2020-05-21 Jilin Zhong Ying High Technology Co., Ltd. Joint of copper terminal and aluminium conductor and plasma welding method therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE293485C (en)
DE2248161B2 (en) STAPLING TOOL
DE202012009216U1 (en) Holding device for a construction laser
CH341457A (en) Tool for assembling open circlips
AT8315B (en) Collapsible photographic camera.
DE2529430A1 (en) Flip chart horizontal pivot behind upper edge of board - the offset controlling handle facilitate chart flipping
DE179677C (en)
DE629566C (en) Device for serial photography
AT237882B (en) Pulling device for foils made of thermoplastic material
DE305709C (en)
DE1949765A1 (en) Patient support device
DE361253C (en) Device for doubling sheet metal
DE621492C (en) Ever-ready case for photographic equipment
DE890438C (en) Clamping device for a slide guide with a gear drive, especially for photographic cameras
AT215919B (en) Shank holder on a loom
AT149735B (en) Device connected to the paper trolley of a typewriter for setting at least one endpaper.
DE509071C (en) Device for adjusting a backrest
DE432860C (en) Valve arrangement, especially for tank wagons
DE239357C (en)
DE327416C (en) Artificial arm with locking and clamping device for the fingers or grippers
DE915224C (en) Sheet holder for typing
DE808423C (en) Clamping device for the rulers of drawing machine heads
DE435453C (en) Collapsible reflex camera
DE320639C (en)
AT146619B (en) Apparatus for serial picture photography.