DE173260C - - Google Patents

Info

Publication number
DE173260C
DE173260C DENDAT173260D DE173260DA DE173260C DE 173260 C DE173260 C DE 173260C DE NDAT173260 D DENDAT173260 D DE NDAT173260D DE 173260D A DE173260D A DE 173260DA DE 173260 C DE173260 C DE 173260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
filling
lever
tilting
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT173260D
Other languages
German (de)
Publication of DE173260C publication Critical patent/DE173260C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/24Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge
    • G01G13/242Twin weighing apparatus; weighing apparatus using single load carrier and a plurality of weigh pans coupled alternately with the load carrier; weighing apparatus with two or more alternatively used weighing devices
    • G01G13/243Twin weighing apparatus; weighing apparatus using single load carrier and a plurality of weigh pans coupled alternately with the load carrier; weighing apparatus with two or more alternatively used weighing devices using a single load carrier
    • G01G13/244Twin weighing apparatus; weighing apparatus using single load carrier and a plurality of weigh pans coupled alternately with the load carrier; weighing apparatus with two or more alternatively used weighing devices using a single load carrier with a single weighing receptacle divided into two or more alternatively used sections
    • G01G13/246Twin weighing apparatus; weighing apparatus using single load carrier and a plurality of weigh pans coupled alternately with the load carrier; weighing apparatus with two or more alternatively used weighing devices using a single load carrier with a single weighing receptacle divided into two or more alternatively used sections the weighing apparatus being rotatable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVU73260 KLAS1SE 42/. GRUPPE- JVU73260 KLAS 1 SE 42 /. GROUP

HEINRICH WILHELM MEYER in BERLIN.HEINRICH WILHELM MEYER in BERLIN.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. September 1905 ab.Patented in the German Empire on September 7, 1905.

Die Erfindung bezieht sich auf. diejenigen selbsttätigen Wagen für Flüssigkeiten, Getreide und dergl., welche mit einem Kippgefäß versehen sind, das aus zwei sich wechselweise füllenden und entleerenden Räumen besteht, die das Wägegut aufnehmen und dessen Einlauf steuern, indem nacheinander zunächst eine große und dann gegen Ende der Füllung eine kleine ÖffnungThe invention relates to. those automatic carts for liquids, grain and the like. Which are provided with a tilting vessel that consists of two alternately filling and emptying spaces that hold the goods to be weighed and control its inlet by first one large and then one after the other a small opening towards the end of the filling

ίο geöffnet und wieder verschlossen wird.ίο is opened and closed again.

Die vorliegende Wage ist gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß sie insbesondere zum Verwiegen dickflüssigen Gutes (z. B. Zuckersaft) geeignet ist, und es ist die Einrichtung so getroffen, daß durch die Bewegung des Wägegefäßes zunächst eine große Öffnung geöffnet wird, so daß der Zuckersaft oder dergl. in starkem Strom zutritt und das Gefäß schnell füllt, worauf gegen Ende der Füllung eine Teilbewegung des Gefäßes auftritt, welche die große Öffnung abschließt und gleichzeitig einen verhältnismäßig kleinen Durchlaß öffnet, so daß nunmehr das Wägegut langsam zuläuft und bei Erreichung der vorgeschriebenen Füllung der weitere Zufluß präzise unterbrochen werden kann. Um das Verwiegen größerer Mengen so schnell wie möglich vor sich . gehen zu lassen, ist nicht nur auf eine schnelle Füllung des Wägegefäßes Rücksicht genommen, sondern auch darauf, daß das Gefäß selbst sich schnell bewegt, d. h., daß die gefüllte Hälfte schnellstens durch die entleerte ersetzt wird. Die Kippbewegung des Gefäßes erfolgt zu diesem Zweck unter der Wirkung des vollen Gewichtes des gefüllten Teiles, und erst gegen Ende der Bewegung tritt eine energische Bremswirkung auf, welche das Gefäß in die Wiegestellung ohne Stoß gelangen läßt.The present scale is designed according to the invention so that they in particular is suitable for weighing viscous goods (e.g. sugar juice), and it is the device hit so that the movement of the weighing vessel initially a large opening is opened so that the sugar juice or the like. In a strong current enters and the vessel quickly fills, whereupon a partial movement of the vessel occurs towards the end of the filling, which the large opening closes and at the same time opens a relatively small passage, so that now the goods to be weighed slowly run in and when the prescribed filling is reached the further inflow can be precisely interrupted. To weigh bigger Quantities in front of you as soon as possible. Letting go isn't just a quick one Filling of the weighing vessel, but also that the vessel himself moves quickly, d. This means that the filled half is emptied as quickly as possible is replaced. For this purpose, the tilting movement of the vessel takes place under the effect of the full weight of the filled one Part, and only towards the end of the movement does an energetic braking effect occur, which allows the vessel to get into the weighing position without impact.

Die zur Erreichung des angestrebten Zweckes getroffenen Einrichtungen mögen an Hand der zeichnerischen Darstellung erläutert werden, wobei zu beachten ist, daß die . Zeichnung nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Der Einfachheit wegen soll im folgenden als Wägegut Zuckersaft angenommen werden.Like the facilities set up to achieve the intended purpose are explained on the basis of the graphic representation, whereby it should be noted that the . Drawing shows only one embodiment of the invention. For the sake of simplicity In the following, sugar juice is to be assumed as the weighing sample.

Die Fig. 1 und 2 zeigen Vorder- und Seitenansicht der Wage, die Fig. 3 bis 7 50· zeigen Einzelheiten.Figs. 1 and 2 show front and side views of the balance, Figs. 3 to 7 50 · show details.

Das Wägegefäß α besteht aus den beiden durch einen eingesetzten Boden getrennten Behältern a1 und a2. Das Gefäß ist mit Lagern b1 (vorteilhaft werden Kugellager gewählt) auf Zapfen b2 des U-förmigen, das Gefäß umfassenden Wägehebels b aufgehängt. Der Hebel b ruht mit Schneiden bs auf Lagern £4 des Gestelles c. An den Außenseiten sind noch besondere Zapfen b6 an dem Hebel befestigt, welche durch größere Augen b7 des Gestelles hindurchfassen und so die Auf- und Abbewegung des Hebels auf ein geringes Maß beschränken. Am Hebel b hängt das Gewicht b°. The weighing vessel α consists of the two containers a 1 and a 2 separated by an inserted base. The vessel is suspended with bearings b 1 (ball bearings are advantageously chosen) on pin b 2 of the U-shaped weighing lever b which encompasses the vessel. The lever b rests with cutting edges b s on bearings £ 4 of the frame c. On the outside, special pins b 6 are attached to the lever, which pass through larger eyes b 7 of the frame and thus limit the up and down movement of the lever to a small extent. The weight b ° hangs on the lever b.

Pas Wägegefäß α ist regelmäßig gebaut, jedoch befinden sich wechselseitig am Ende jedes Behälters al, a1 seitliche AusbuchtungenThe weighing vessel α is built regularly, but there are alternating lateral bulges at the end of each container a 1 , a 1

d1, d2. Äußerlich sitzen an dem Gefäß a in der Nähe der Ausbuchtungen d1, d2 auf der einen Seite Zapfen oder Stifte e1, e2, auf welchen Rollen f1, f'2 gelagert sind. Die Zapfen e sind langer als die Rollen/(vergl. Fig. i). Auf der entgegengesetzten Seite sitzen nasenartige Ansätze g1, g1. d 1 , d 2 . Externally on the vessel a near the bulges d 1 , d 2 on one side there are pegs or pins e 1 , e 2 on which rollers f 1 , f ' 2 are mounted. The pins e are longer than the rollers / (see Fig. I). On the opposite side there are nose-like extensions g 1 , g 1 .

Am . Gestell c ist ein schwerer Hebel h bei h1 drehbar gelagert, der eventuell mitAt the . Frame c is a heavy lever h at h 1 rotatably mounted, possibly with

ίο einem besonderen Stellgewicht /z2 belastet sein kann. Gegen diesen Hebel schlagen die Zapfen e1, e2 beim Kippen des Gefäßes an und müssen denselben in die Höhe heben, wodurch die Drehbewegung des Wägegefäßes gebremst wird. Die Zapfen heben den Hebel h, indem sie unter ihm entlanglaufen, allmählich an, bis z. B. der Zapfen e1 gegen den am Hebel sitzenden seitlichen Vorsprung h3 gelangt, wodurch die Kippbewegung des Gefäßesa vorläufig ihr Ende findet: Diese Stellung ist in Fig. 3 besonders herausgezeichnet. Der Hebel h sinkt nun wieder, wobei die gebogene Kante des Vorsprunges h3 den Zapfen e1 und mithin das Gefäß zwingt, .sich etwas zurückzubewegen. Um die Bewegung der Teile gegeneinander genau zu bestimmen, sitzt an dem Hebel h noch ein zweiter seitlicher Vorsprung /z4, welcher mit dem Vorsprung h3 zusammen eine Führungskurve bildet, durch welche der Zapfen el sich hindurchbewegen muß. Der Zapfen e1 des durch das Anheben des Hebels h schon stark gebremsten Gefäßes wird an der ausgebogenen Kante des Vor-Sprunges h3 stoßfrei aufgefangen, und es wird nun durch die Ausbuchtung /?3 auch bewirkt, daß der schwere Hebel h nicht mit Wucht niederschlägt, da er ja zunächst das Gefäß α um einen geringen Winkel zurückdrehen muß. Um das stoßfreie Arbeiten des Hebels h noch weiter zu sichern, ist noch eine Luft- oder Flüssigkeitsbremse i vorgesehen, die am Gestell befestigt und deren Kolbenstange ι1 mit dem Hebel h verbunden ist.ίο a special weight / z 2 can be loaded. The pins e 1 , e 2 strike against this lever when the vessel is tilted and must lift the same upwards, whereby the rotational movement of the weighing vessel is braked. The pins gradually raise the lever h by running along under it until, for example, B. the pin e 1 comes against the seated on the lever lateral projection h 3 , whereby the tilting movement of the Gefäßesa comes to an end for the time being: This position is particularly shown in FIG. The lever h now sinks again, the curved edge of the projection h 3 forcing the pin e 1 and therefore the vessel to move back a little. In order to precisely determine the movement of the parts against each other, there is a second lateral projection / z 4 on the lever h , which together with the projection h 3 forms a guide curve through which the pin e l must move. The pin e 1 of the vessel, which has already been strongly braked by the lifting of the lever h , is caught smoothly on the curved edge of the pre-jump h 3 , and it is now through the bulge /? 3 also has the effect that the heavy lever h does not strike down forcefully, since it must first turn the vessel α back by a small angle. In order to ensure the smooth operation of the lever h even further, an air or liquid brake i is also provided, which is attached to the frame and whose piston rod 1 is connected to the lever h .

Der Vorrats- oder Aufnahmebehälter k für das Wägegut ruht oben auf dem Gestell c und setzt sich nach unten fort in einen schräg verlaufenden Stutzen Jc1, durch welchen sein Inhalt in das Wägegefäß α treten kann. Die in an sich bekannter Weise durch das Wägegefäß gesteuerte Verschlußvorrichtung für den Stutzen k1 ist wie folgt eingerichtet: The storage or receiving container k for the goods to be weighed rests on top of the frame c and continues downward into an inclined nozzle Jc 1 through which its contents can enter the weighing vessel α . The closure device for the connector k 1 controlled in a manner known per se by the weighing vessel is set up as follows:

Eine wagerechte Achse m ist einerseits im Gehäuse des Stutzens k1, andererseits in einem am Gestell festen Lager c1 derart gelagert, daß sie sich für gewöhnlich nicht dreht. Auf der Achse m sitzt eine hohle Achse m\ und zwar sind ihre beiden Enden als Schraubenmuttern ausgebildet und auf entsprechende Schraubenteile bei ηΐ1 der festen Achse m aufgeschraubt. Am (im Sinne der Fig. 1) linken Ende trägt die Welle ml eine Scheibe 0 mit einer großen, dem Stutzen kl entsprechenden Öffnung o1. Ferner trägt die Scheibe einen vorspringenden Rand o2, der in eine entsprechende Kreisnut des außen flachen Stutzengehäuses kl einfaßt, um eine möglichst sichere Abdichtung zu ergeben.A horizontal axis m is mounted on the one hand in the housing of the connecting piece k 1 , on the other hand in a bearing c 1 fixed to the frame in such a way that it does not usually rotate. On the axis m sits a hollow axis m \ and both ends are designed as screw nuts and screwed onto corresponding screw parts at ηΐ 1 of the fixed axis m . Am (in the sense of Fig. 1) the left end of the shaft carries a pulley l m 0 with a large, the connecting piece k l o 1 corresponding opening. Furthermore, the disk has a protruding edge o 2 , which fits into a corresponding circular groove of the outer, flat connector housing k l , in order to provide the most reliable seal possible.

Wird nun die hohle Achse m1 gedreht, so dreht sich die Scheibe 0 nicht genau in der gleichen Ebene, sondern sie bewegt sich aus dieser Ebene etwas heraus, da ja die Achse m1 bei m2 als Mutter auf der mit Schraubengewinde ausgerüsteten Achse m sitzt. Statt des Schraubengewindes können natürlich auch beliebige andere schräge Flächen, Kurvenführungen oder dergl. Benutzung finden.If the hollow axis m 1 is now rotated, the disk 0 does not rotate exactly in the same plane, but it moves out of this plane a little, since the axis m 1 at m 2 acts as a nut on the axis m equipped with a screw thread sits. Instead of the screw thread, any other inclined surfaces, curve guides or the like can of course also be used.

Das Gewinde oder dergl. wird nun so bemessen, daß bei der Drehung der Welle ml, die die öffnung o1 mit der Stutzen öffnung kl zusammenfallen läßt, die Scheibe 0 um· ein geringes von der Fläche des Stutzens k1 abgehoben , wird. Es geschieht das, um die Drehung der Teile m1, 0 zu erleichtern. Bei der Schließbewegung kann dann die Scheibe 0 bei entsprechender Einstellung zwischen den Teilen m und m1 um so fester auf die Verschlußfläche des Gehäuses k1 gedrückt werden. Die Achse m läßt sich jederzeit so einstellen (vergl. die Stellschraube mä, Fig. 1), daß in der Verschlußstellung der erforderliche Anpressungsdruck der Scheibe 0 erzielt wird. In der in Fig. 1 gezeichneten Offenstellung ist naturgemäß die Scheibe 0 etwas abgehoben, was noch besonders bemerkt werden soll, da sich diese Abhebung wegen ihrer äußerst geringen Größe zeichnerisch nicht darstellen läßt. . .The thread or the like is now dimensioned so that when the shaft m l , which allows the opening o 1 to coincide with the nozzle opening k l , the disk 0 is lifted a little from the surface of the nozzle k 1 . It is done to facilitate the rotation of the parts m 1 , 0 . During the closing movement, the disk 0 can then be pressed all the more firmly onto the closing surface of the housing k 1 with a corresponding setting between the parts m and m 1. The axis m can be adjusted at any time (cf. the adjusting screw m ä , Fig. 1) that the required contact pressure of the disk 0 is achieved in the closed position. In the open position shown in FIG. 1, the disk 0 is naturally lifted somewhat, which should be noted in particular, since this lift-off cannot be represented in the drawing because of its extremely small size. . .

Die Scheibe 0 ist in Vorder- und Seitenansicht in den Fig. 4 und 5 herausgezeichnet. Es ist ersichtlich, daß in der Scheibe .noch eine kleine öffnung o3 sitzt, zu deren Verschluß ein kleiner Schieberp dient, welcher eine korrespondierende öffnung ρl trägt. Der Schieber ist um den Zapfen p2 drehbar und wird durch eine Blattfeder p4 auf die Fläche der Scheibe 0 gepreßt. Anschläge p5 und p6 bestimmen die Bewegung des Schiebers ρ in weiter unten zu beschreibender Weise.The disk 0 is shown in front and side views in FIGS. It can be seen that there is still a small opening o 3 in the disk, for the closure of which a small slide p is used, which has a corresponding opening ρ l . The slide can be rotated about the pin p 2 and is pressed onto the surface of the disk 0 by a leaf spring p 4. Stops p 5 and p 6 determine the movement of the slide ρ in a manner to be described below.

Am rechten Ende (im Sinne der Fig. 1) · trägt die Achse m1 einen Winkelhebel, dessen längerer Arm q1 nach unten zeigt und in die Bahn der Zapfenrollen /\ /2 des Wägegefäßes hineinreicht, während der nach oben. gerichtete Schenkel <j2 gewichtsbelastet ist. Die Verschlußstellung der Scheibe ο ist in Fig. 6 und 7 gezeigt. In letzterer Figur ist auch angedeutet, wie die Rolle/2 des in Bewegung befindlichen Wägegefäßes α sichAt the right end (in the sense of FIG. 1) · the axis m 1 carries an angle lever, the longer arm q 1 of which points downwards and extends into the path of the pin rollers / \ / 2 of the weighing vessel, while the upwards. directed legs <j 2 is weight-loaded. The closed position of the disk o is shown in FIGS. 6 and 7. In the latter figure it is also indicated how the roller / 2 of the weighing vessel in motion α is

gerade gegen den Hebel q1 legt, um denselben mitzunehmen. Die weitere Drehung des Gefäßes α bringt den Hebel ql mit der Scheibe ο in die in Fig. 2 gezeigte Stellung. Die Wirkung der ganzen Einrichtung dürfte aus dem Vorstehenden im großen und ganzen klar sein, so daß nur noch folgendes nachzutragen ist:straight against lever q 1 to take it with you. The further rotation of the vessel α brings the lever q l with the disk ο into the position shown in FIG. The effect of the whole arrangement should be largely clear from the foregoing, so that only the following needs to be added:

Wird von der Stellung nach Fig. 2 ausgegangen, so füllt sich der obere Behälter α1 durch den Stutzen A1, o1 bis zur annähernden Erreichung seines vorgeschriebenen Inhaltes. Gegen Ende der Füllung wird durch die seitliche Ausbuchtung d1 bewirkt, daß das Gleichgewicht aufgehoben wird, und es kippt der Behälter um ein geringes nach links hinüber, wobei sich die Nase gl gegen den Vorsprung r am Gestelle anlegt. Bei dieser Bewegung geht die Rolle/1 unterIf the position according to FIG. 2 is assumed, the upper container α 1 fills through the nozzle A 1 , o 1 until its prescribed content is almost reached. Towards the end of the filling, the lateral bulge d 1 causes the equilibrium to be canceled, and the container tilts slightly to the left, the nose g l resting against the projection r on the frame. During this movement the roller / 1 goes under

ao ' dem Ende des Hebels q1 hindurch, und es wird nun durch den gewichtsbelasteten Hebelarm q2 die Achse m1 mit der Scheibe 0 herumgeschlagen, so daß sie in eine Stellung gelangt, wie sie in Fig. 6 herausgezeichnetao 'through the end of the lever q 1 , and the axis m 1 is now knocked around with the disk 0 by the weight-loaded lever arm q 2 , so that it comes into a position as shown in FIG

ist. Es ist die Öffnung o1 auf die plane Fläche des Stutzengehäuses k1 gelangt. Dafür ist aber die kleine Öffnung oa vor den Stutzen k1 gelangt, und es befindet sich der kleine Abschlußschieber ρ in solcher Stel-is. The opening o 1 has reached the flat surface of the nozzle housing k 1 . For this, however, the small opening o a has passed in front of the nozzle k 1 , and the small closing slide ρ is in such a position

lung, daß seine Öffnung ρ1 die Öffnung o8 freigibt, d. h. es erfolgt die weitere Füllung des Behälters α1 nunmehr langsamer.ment that its opening ρ 1 releases the opening o 8 , that is, the further filling of the container α 1 now takes place more slowly.

Ist das vorgeschriebene Gewicht voll erreicht, so sinkt der Behälter α um so viel nieder, wie der Zapfen b6 in der Öffnung W Spielraum hat. Bei diesem Niedersinken wird die Nase gl von dem Vorsprung r frei und das Gefäß α schlägt herum, so daß der Behälter a2 jetzt nach oben kommt. Bei dem Herumschlagen faßt ein an geeigneter Stelle am Kippgefäß angeordneter Anschlag, der der Einfachheit wegen nicht dargestellt ist, gegen den über die Scheibe b hervortretenden Teil des Schiebers ρ und drückt diesen herum, so daß er in die Stellung nach Fig. 7 kommt, d. h. die Öffnung o3 ist verschlossen, noch ehe das Gefäß völlig unter derselben hinwegpassiert ist.If the prescribed weight is fully reached, the container α sinks by as much as the pin b 6 in the opening W has clearance. During this sinking down, the nose g l is released from the projection r and the vessel α beats around so that the container a 2 now comes up. When knocking around, a stop arranged at a suitable point on the tilting vessel, which is not shown for the sake of simplicity, holds against the part of the slide ρ protruding beyond the disk b and pushes it around so that it comes into the position according to FIG. 7, ie the opening o 3 is closed before the vessel has passed completely under it.

Wenn die Gefäßhälfte α2 nach oben" gelangt, so hebt der Zapfen e2 in der oben bereits angegebenen Weise den Hebel h an, erfaßt dabei den Scheibenhebel q1 und gelangt, wie schon oben erläutert, durch die Ansätze /z3, h* des Hebels h in- die für den Zapfen e1 in Fig. 2 gezeichnete Stellung. Die Drehung des Hebels q1 hat nun zur Folge, daß die Scheibenöffnung o1 wieder über den Stutzen kl gelängt, und sie bewirkt ferner, daß der kleine Schieber^ gegen den am Gehäuse des Stutzens k1 festsitzenden Anschlag^5 stößt, so daß die' Öffnung j?1 des Schiebers ρ über die Öffnung ö3 der Scheibe 0 tritt, indem sich die letztere noch weiter bewegt. Der Schieberρ legt sich gegen den Anschlagp6, der auf der Scheibe 0 festsitzt, an und hemmt dadurch mittelbar auch die zu weite Drehung der Scheibe o. Für die Drehung der Scheibe 0 kann noch eine weitere Begrenzung durch die in Fig. 2 angedeutete Nase ο4 geschaffen werden, die sich nach Fig. 4 ebenfalls gegen den Anschlag p5 anlegt.When the vessel half α 2 moves upwards, the pin e 2 lifts the lever h in the manner already indicated above, grasps the disk lever q 1 and, as already explained above, passes through the projections / z 3 , h * of the lever h into the position shown for the pin e 1 in Fig. 2. The rotation of the lever q 1 now has the consequence that the disk opening o 1 again extends over the connecting piece k l , and it also causes the small slide ^ abuts against the k on the housing of the connecting piece 1 fixed stopper ^ 5, so that the 'opening j? 1 of the slider ρ ö via the opening 3 of the disc 0 occurs by the latter is moved further. the slider defines ρ is against the stop p 6 , which is stuck on the disk 0, and thereby indirectly also inhibits the excessive rotation of the disk o. For the rotation of the disk 0, a further limitation can be created by the nose ο 4 indicated in FIG which, according to FIG. 4, also applies against the stop p 5 .

Das Spiel wiederholt sich nunmehr beständig und absolut selbsttätig. Mit der Wage kann ein Zählwerk, verbunden werden, wie das in Fig. 2 bei \ angedeutet ist. Zapfen ^1, \2 am Behälter α drücken· bei jedesmaliger Kippbewegung auf den Hebel ^3 des Zählwerkes, um dasselbe zu schalten.The game now repeats itself constantly and absolutely automatically. A counter can be connected to the balance, as indicated in FIG. 2 at \. Press pin ^ 1 , \ 2 on the container α with every tilting movement on the lever ^ 3 of the counter to switch the same.

Claims (5)

80 Patent-An Sprüche:.80 Patent Proverbs :. 1. Selbsttätige Wage mit zwei sich .· wechselweise durch Kippen füllenden -und entleerenden Wägebehältern, welche für den Einlauf des Wägegutes zwei verschieden große Füllöffnungen nacheinander öffnen und schließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wägegefäße (a1, a2) bei einer gewissen Füllung eine Kippbewegung ausführen und hierdurch die große Füllöffnung (ol) in die Schlußstellung bringen, während die Gefäße (a1, a2) bei Erreichung der Vollfüllung niedersinken und nunmehr bei der darauffolgenden Drehung den Verschluß der kleinen Öffnung (03J bewirken.1. Automatic scales with two. · Alternately filling and emptying weighing containers by tilting, which open and close two different sized filling openings one after the other for the intake of the goods to be weighed, characterized in that the weighing vessels (a 1 , a 2 ) with a certain filling perform a tilting movement and thereby bring the large filling opening (o l ) into the final position, while the vessels (a 1 , a 2 ) sink when they are full and now close the small opening (0 3 J with the subsequent rotation). 2. Wage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wägegefäße (a1, a2) mit Zapfen (e1, e2) oder dergl. gegen einen Bremshebel (h) anlaufen, -,den sie zum Ausschwingen bringen, um an Vorsprüngen (hs, h4) des Hebels zur Ruhe zu kommen, worauf sie den Hebel freigeben , so daß derselbe in die für den nächsten Kippvorgang geeignete Stellung zurückgehen kann.2. Scales according to claim 1, characterized in that the weighing vessels (a 1 , a 2 ) with pins (e 1 , e 2 ) or the like. Start against a brake lever (h) - which they swing out to Projections (h s , h 4 ) of the lever to come to rest, whereupon they release the lever so that the same can go back into the position suitable for the next tilting process. 3. Wage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippgefäße eine Verschlußscheibe (0) für den Zulaufstutzen (k1) derart drehen, daß zunächst die Hauptöffnung (o1) den Zutrittsstutzen (k1) freilegt, worauf nach teilweiser Füllung die Scheibe (0) freigegeben wird und unter dem Einfluß einer Gewichtsbelastung (q2) oder dergl. sich so weit 3. Trolley according to claim 1, characterized in that the tilting vessels rotate a closure disc (0) for the inlet connector (k 1 ) such that first the main opening (o 1 ) exposes the access connector (k 1 ) , whereupon the disc after partial filling (0) is released and under the influence of a weight load (q 2 ) or the like. So far ' dreht, daß sich die Hauptöffnung (o1) schließt und eine kleine Öffnung (o8) . . in der Scheibe (0) vor den Stutzen (k 1J tritt.'rotates so that the main opening (o 1 ) closes and a small opening (o 8 ). . in the disc (0) in front of the nozzle (k 1 J occurs. 4. Wage nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (os) durch einen auf der Scheibe (o) ange-4. scales according to claim i and 3, characterized in that the opening (o s ) is attached by a on the disc (o) ordneten Schieber (ρ) verschlossen wird, welcher durch das nach der Füllung kippende Gefäß (a1, a1) in die Verschlußstellung gebracht wird.arranged slide (ρ) is closed, which is brought into the closed position by the tilting vessel (a 1 , a 1 ) after filling. 5. Wage nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (0) bei ihrer Drehung durch schräge Flächen (Schraubengänge m2) so bewegt wird, daß sie sich beim Öffnen des Stutzens (k1) von der Fläche desselben entfernt und bei der Schließbewegung auf diese Fläche gedrückt wird.5. Trolley according to claim 1 and 3, characterized in that the disc (0) is moved during its rotation by inclined surfaces (screw threads m 2 ) so that it moves away from the surface of the same when opening the connecting piece (k 1 ) and is pressed on this surface during the closing movement. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT173260D Active DE173260C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE173260C true DE173260C (en)

Family

ID=438083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT173260D Active DE173260C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE173260C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2214118A1 (en) * 1973-01-12 1974-08-09 Librawerk Pelz & Nagel Kg

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2214118A1 (en) * 1973-01-12 1974-08-09 Librawerk Pelz & Nagel Kg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE173260C (en)
DE363389C (en) Automatic scales in which a flap or the like serving to feed the material is closed gradually when a weighing process is completed
DE1611896C3 (en) Bagging machine
DE203316C (en)
DE492032C (en) Filling machine for cans or similar vessels
DE677524C (en) Device for opening the inlet flaps, arranged on automatic scales
DE970085C (en) Relief device on analytical balances
DE171555C (en)
DE152524C (en)
DE383498C (en) Balance beam for automatic scales with tilting load pan
DE140105C (en)
DE103135C (en)
CH686431A5 (en) Rotatable frame for transport container
DE356451C (en) Liquid balance with tilting vessel
DE74208C (en) Automatic grain scales
DE192915C (en)
DE36191C (en) Regulator for coffee burner
DE74849C (en) Apparatus for determining the fat content of liquids, especially the cream content of milk
DE31297C (en) Automatic scale
DE78606C (en) Automatic weighing machine
DE250852C (en)
DE247420C (en)
AT20679B (en) Automatic scales for carts, runway trolleys and similar load handling equipment.
DE327996C (en) Automatic scales for powdery goods
DE15527C (en) Innovations in automatic and other weighing and measuring machines and the associated devices