DE173238C - - Google Patents

Info

Publication number
DE173238C
DE173238C DENDAT173238D DE173238DA DE173238C DE 173238 C DE173238 C DE 173238C DE NDAT173238 D DENDAT173238 D DE NDAT173238D DE 173238D A DE173238D A DE 173238DA DE 173238 C DE173238 C DE 173238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strings
cylinder
dissolving
plate
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT173238D
Other languages
German (de)
Publication of DE173238C publication Critical patent/DE173238C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/10Dissolving using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/53Mixing liquids with solids using driven stirrers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Um aus Gemischen von verschiedenen Salzen oder dergl., wie z. B. den Kalirohsalzen, einen oder mehrere Bestandteile in heißer, möglichst gesättigter Lösung zu gewinnen, verfährt man allgemein in der Weise, daß man das zerkleinerte Lösegut in die durch direkten Dampf oder vermittels sogenannter Dampfschlangen erhitzte Löseflüssigkeit einträgt, bis diese eine gewisse spezifische SchwereTo get from mixtures of different salts or the like., Such. B. the potash crude salts, to obtain one or more components in a hot, preferably saturated solution, one generally proceeds in such a way that the comminuted loosening material is put into the through direct steam or by means of so-called steam coils heated dissolving liquid enters, until this has a certain specific gravity

ίο erreicht hat. Die dabei nötige Bewegung zwischen Flüssigkeit und den festen Salzteilchen wird durch Rührwerke oder auch lediglich durch die Triebkraft des direkt einströmenden Dampfes bewirkt. Diese Arbeitsweise ist periodisch, d. h. es findet abwechselnde Beschickung und Entleerung des Lösegefäßes statt, welche gewöhnlich noch verknüpft ist mit einem Nachlösen (Aussüßen) des Löserückstandes mit frischer Löseflüssigkeit und Verwendung der dabei erhaltenen ungesättigten Lösung (der sogenannten Aufkochlauge) für folgende Lösungen.ίο has reached. The necessary movement between the liquid and the solid salt particles is created by agitators or simply by the driving force of the directly flowing in Causes steam. This mode of operation is periodic; H. it takes place alternately Loading and emptying of the dissolving vessel instead, which is usually still associated with subsequent dissolving (sweetening out) of the dissolving residue with fresh dissolving liquid and using the resulting solution unsaturated solution (the so-called boiling liquor) for the following solutions.

Die Lösevorrichtung nach vorliegender Erfindung hat den Vorteil, daß die Herstellung der gesättigten Lösung sowohl als auch das Aussüßen und Entfernen des Löserückstandes in ununterbrochener Arbeit erfolgt.The release device according to the present invention has the advantage that the production the saturated solution as well as sweetening and removing the solution residue done in uninterrupted work.

Erreicht wird dieser Vorteil durch eine nach dem bekannten Gegenstromprinzip wirkende Einrichtung, d. h. es befindet sich die Löseflüssigkeit im aufwärts gerichteten Gegenstrom zur Senkbewegung des Löseguts, so daß die Ableitung der konzentrierten Lösung neben der Einwurfstelle für die ununterbrochen zugeführten Salze und die Entfernung des Löserückstandes an entgegengesetzter Stelle durch die frisch zufließende Löseflüssigkeit hindurch bewirkt werden kann. Im besonderen geht der Zweck der geschaffenen Einrichtung dahin, die Salze in möglichst dünnen Schichten und auf möglichst großem Wege unter häufigem Wenden durch die Löseflüssigkeit hindurchzuführen, um die lösende Wirkung der letzteren in weitgehendstem Maße auszunutzen, ohne dabei besonders heftige Bewegungen der Lösung an der Austrittsstelle zu verursachen.This advantage is achieved by an operating according to the known countercurrent principle Establishment, d. H. the dissolving liquid is in the upward countercurrent to the lowering movement of the solute, so that the discharge of the concentrated solution next to the throwing point for the uninterrupted added salts and the removal of the solution residue on opposite Place can be effected through the freshly flowing dissolving liquid. In particular, the purpose of the establishment is to keep the salts in to pass through the dissolving liquid in the thinnest possible layers and as far as possible, turning frequently, in order to take advantage of the dissolving effect of the latter to the greatest possible extent, without causing particularly violent movements of the solution at the exit point.

Als Lösegefäß gelangt ein stehender Kessel, der oben offene Zylinder α (Fig. 1 bis 3), zur Anwendung. Einer Öffnung c im Boden des Zylinders α (Fig. 4) ist das flüssigkeitsdichte Gehäuse b eines Becherwerks t (Fig. 2) angefügt. A standing vessel, the cylinder α open at the top (Fig. 1 to 3), is used as the dissolving vessel. The liquid-tight housing b of a bucket elevator t (FIG. 2) is attached to an opening c in the bottom of the cylinder α (FIG. 4).

Der Raum des zylindrischen Gefäßes ist durch tellerförmige Scheiben e (Fig. 1 und 5) in wagerechter Richtung vielfach geteilt. Die Teller e haben abwechselnd größeren und kleineren Durchmesser, so daß der Rand der ersteren über den äußeren Rand der letzteren hinausragt. Die Teller sitzen sämtlich an einer senkrechten Welle d fest, die drehbar auf dem Spurzapfen / und in dem Halslager g gelagert ist. Vermittels Riemscheiben χ und des Zahnradvorgeleges h (Fig. 3 und 6) wird die stehende Welle d in langsame Drehung versetzt. Über den Tellern sind Streicherarme k angebracht, welche eine Anzahl Schaufeln u tragen, die dicht über den Tellern bei deren Drehung hinstreichen. Die Winkelstellung der Schaufeln ist derartig, daß sie das auszulösende Salz, auf den größeren Tellern nach der Mitte fördern, wo diese Ausschnitte m (Fig. 5) haben, durch welche das Lösegut auf die darunter befindlichen kleineren Teller fällt; auf letzteren wird das Salz vermöge der Schaufelstellung nach dem Rande und über diesen wieder auf die darunter befindlichen größeren TellerThe space of the cylindrical vessel is divided many times in the horizontal direction by plate-shaped disks e (Fig. 1 and 5). The plates e have alternately larger and smaller diameters, so that the edge of the former protrudes beyond the outer edge of the latter. The plates are all firmly seated on a vertical shaft d which is rotatably mounted on the track pin / and in the neck bearing g . The stationary shaft d is set in slow rotation by means of belt pulleys χ and the gear train h (Fig. 3 and 6). String arms k are attached above the plates, which carry a number of shovels u , which brush close to the plates as they rotate. The angular position of the shovels is such that they promote the salt to be released on the larger plates towards the middle, where these cutouts have m (FIG. 5) through which the material to be dissolved falls onto the smaller plate underneath; on the latter the salt, by virtue of the shovel position, is moved towards the edge and over this again onto the larger plates underneath

getrieben. Die Lage der einzelnen Schaufeln an den verschiedenen Streichern derselben Scheibe ist so gewählt, daß die Salzmasse um die Schaufelbreite als ringförmiges Haufwerk in die Lücke zwischen zwei Schaufeln desselben Streichers rückt, bis sie von der diese Lücke einnehmenden Schaufel des nächsten Streichers gefaßt wird. Auf diese Weise wandert das auf den obersten Tellerdriven. The position of the individual blades on the various strings of the same Disc is chosen so that the salt mass around the width of the blade as a ring-shaped pile moves into the gap between two blades of the same string until it is off the this void occupying shovel of the next strings is grasped. To this That way, it goes to the top plate

ίο aufgegebene Salz unter fortwährendem Wenden über sämtliche Teller abwärts bis auf den Boden des Gefäßes a, wo es durch die Streichmesser η (Fig. 4) in die Öffnung c geschafft und einem Hebewerk, hier Becherwerk t, zugeführt wird. Das Becherwerk hebt den Löserückstand aus der Lösung heraus, führt ihn durch die frisch zugeführte Löseflüssigkeit hindurch und wirft ihn in eine bei ρ (Fig. 2) sich anschließende Abführungslutte oder in ein dort untergestelltes Gefäß. Die gewärmte Löseflüssigkeit, die sogenannte Löselauge, tritt durch ein Rohr bei 0 (Fig. 2) in das Gehäuse b des Becherwerks t ein und durch die Öffnung q (Fig. 1) am oberen Rande des Lösekessels a als gesättigte Lösung aus.ίο abandoned salt while continually turning over all the plates down to the bottom of the vessel a, where it is made through the scraper η (Fig. 4) into the opening c and a lifting mechanism, here bucket elevator t, is fed. The bucket elevator lifts the dissolving residue out of the solution, guides it through the freshly supplied dissolving liquid and throws it into a discharge duct connected at ρ (Fig. 2) or into a container placed there. The heated dissolving liquid, the so-called dissolving solution, enters the housing b of the bucket elevator t through a pipe at 0 (Fig. 2) and exits as a saturated solution through the opening q (Fig. 1) at the upper edge of the dissolving vessel a.

Innerhalb des Lösezylinders erfolgt noch die Heizung der Löseflüssigkeit durch Schlangenrohre /, welche, wie in Fig. 1 und 5 ersichtlieh, nahe an der Wand des Lösekessels a zwischen den vier Standrohren i angebracht sind.Inside the dissolving cylinder, the dissolving liquid is heated by coiled pipes / which, as can be seen in FIGS. 1 and 5, are attached close to the wall of the dissolving vessel a between the four standpipes i .

In diese Standrohre gelangt der Heizdampf vermittels der durch die Wand des Lösegefäßes eintretenden Knierohre r. The heating steam reaches these standpipes by means of the knee pipes r entering through the wall of the dissolving vessel.

Die Standrohre i oder zwei neben ihnen stehende Säulen s (Fig. 5) sind die Träger der Streichärme k. Letztere gehen von je einer die Rohre oder Säulen umfassenden drehbaren Muffe ν (Fig. 1) aus. Eine. Ausklinkung an diesen Muffen und eine an den Rohren sitzende Anschlagwarze oder auch sonst geeignet angebrachte Anschläge w bewirken, daß die Streicher k während des Betriebes in der in Fig. 5 angegebenen Stellung verharren. Sie können aber in umgekehrter Richtung gegen die Wand des Lösegefäßes a zwischen die Standrohre i zurückgeschlagen werden. Dies geschieht, wenn aus irgend einem Grunde eine Besichtigung oder eine Reparatur des Innern der Lösevorrichtung vorgenommen werden soll. Nachdem die Streicher zurückgeschlagen sind und die Lösung durch einen am Boden des Gefäßes befindlichen Hahn abgelassen ist, kann die Welle mit sämtlichen Tellern nach oben herausgehoben werden, so daß die'Befahrung des Kessels bequem auszuführen ist.The standpipes i or two columns s standing next to them (Fig. 5) are the carriers of the strings k. The latter are based on a rotatable sleeve ν (Fig. 1) that encompasses the pipes or columns. One. Notching on these sleeves and a stop lug sitting on the pipes or any other suitably attached stops w have the effect that the strings k remain in the position indicated in FIG. 5 during operation. But they can be knocked back in the opposite direction against the wall of the dissolving vessel a between the standpipes i . This happens if for any reason an inspection or repair of the interior of the release device is to be made. After the strings have struck back and the solution has been drained off through a tap located at the bottom of the vessel, the shaft with all the plates can be lifted upwards so that it is easy to pass through the kettle.

Die Streicher k und Teller e können aber auch mit gleicher Wirkung so angeordnet sein, daß erstere mit der Welle d fest verbunden und. mit dieser in Drehung sind, während die Teller e mit ihren Außenrändern auf einem besonderen Gerüst befestigt sind. Dieses Gerüst steht dann auf dem Boden des Gefäßes α außerhalb des Bereiches der Streicher, so daß es zwar unverrückbar in bezug auf die Drehbewegung der Welle und Streicher ist, aber zugleich mit diesen aus a herausgehoben werden kann. .The strings k and plate e can, however, also be arranged with the same effect in such a way that the former is firmly connected to the shaft d and. with this are in rotation, while the plates e are attached with their outer edges on a special frame. This framework then stands on the bottom of the vessel α outside the area of the strings, so that it is immovable with regard to the rotary movement of the shaft and strings, but can be lifted out of a at the same time as these. .

In dem oberen Teile des Kessels α über dem obersten Teller herrscht verhältnismäßige Ruhe in der Flüssigkeit, so daß dort schwebende feinere Salzteile zum Niedersinken kommen, ehe sie die Ausflußöffnung q erreichen, also die gesättigte Lösung frei von festen Salzteilen abfließt. Zur vollständigen Klärung der Lösung wird sie in ein Absatzgefäß geleitet, in welchem etwa noch in Schwebe befindlicher Schlamm zu Boden sinkt.In the upper part of the kettle α above the top plate there is relative calm in the liquid, so that there floating finer pieces of salt come to the bottom before they reach the outlet opening q , i.e. the saturated solution flows off free of solid salt particles. For complete clarification of the solution, it is led into a sedimentation vessel in which any sludge still in suspension sinks to the bottom.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Stetig wirkende Lösevorrichtung für Salze, bei welcher sich die Löseflüssigkeit im Gegenstrom zum Lösegut befindet, gekennzeichnet durch einen stehenden heheizten Lösezylinder (a) mit einem darin untergebrachten, aus kreisenden Tellern (e) und stillstehenden Streichern (k,u) oder umgekehrt bestehenden Rührwerk und einem an eine Bodenöffnung (c) anschließenden aufrechten Hebewerk (t), wobei die Streicher die oben in die Löse-. flüssigkeit eingebrachten Salze auf den Tellern der Reihe nach abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen ausbreiten und wenden, während das Hebewerk den vom unteren Teller aus durch die Bodenöffnung (c) fallenden Löserückstand nach außen abführt.1. Continuously acting dissolving device for salts, in which the dissolving liquid is in countercurrent to the material to be dissolved, characterized by a standing, heated dissolving cylinder (a) with a rotating plate (e) and stationary strings (k, u) or vice versa Agitator and an upright lifting mechanism (t ) adjoining a bottom opening (c) , the strings moving the top into the loosening. Spread the liquid introduced salts on the plates one after the other alternately in opposite directions and turn them, while the lifting mechanism removes the solution residue that falls from the lower plate through the bottom opening (c) to the outside. 2. Lösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streicher (k, u) entsprechend der Rundung der Zylinderwand gebogen und außerhalb des Umfanges der Teller an Trägern gelenkig befestigt sind, so daß eine Rückdrehung der Streicher gegen die Zylinderwand ermöglicht wird, zu dem Zwecke, die Teller mit ihrer Welle an den Streichern vorbei aus dem Lösezylinder herausheben zu können.2. Release device according to claim 1, characterized in that the strings (k, u) are bent according to the rounding of the cylinder wall and are articulated outside the circumference of the plate on carriers, so that a reverse rotation of the strings against the cylinder wall is made possible Purpose of being able to lift the plate with its shaft past the strings out of the release cylinder. 3. Lösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teller und Streicher an einem in den Lösezylinder von oben aus eingesetzten Gerüst befestigt sind, so daß die Streicher zusammen mit den Tellern aus dem Zylinder herausgehoben werden können.3. Release device according to claim 1, characterized in that the plate and strings are attached to a frame inserted into the release cylinder from above so that the strings together can be lifted out of the cylinder with the plates. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT173238D Active DE173238C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE173238C true DE173238C (en)

Family

ID=438064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT173238D Active DE173238C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE173238C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE173238C (en)
DE702942C (en) Device for the treatment of stirrers or scratches stored in fluid flow
DE1911457B2 (en) Device for mechanical surface ventilation of standing or flowing water
DE721178C (en) Quenching of alumina hydrate
DE200322C (en)
DE1519799A1 (en) Countercurrent extractor
DE107522C (en)
DE503269C (en) Knot catcher
DE244958C (en)
DE248365C (en)
AT92292B (en) Fruit washing machine.
AT34339B (en) Sorting machine.
AT137910B (en) Sorting device.
DE149453C (en)
DE3730390A1 (en) Screen for water or sewage channels
DE516585C (en) Debarking drum
DE65976C (en) Dye vat
DE115756C (en)
DE624278C (en) Device for cleaning and cooling gases, in particular for removing soot and fly ash from flue gases
DE404862C (en) Hydraulic jig for separating coke from slag
AT132152B (en) Pan-mill type mixing and kneading machine.
DE479774C (en) Equipment for the simultaneous opening up and sounding of muerber clay ores
DE190192C (en)
DE122715C (en)
AT135582B (en) Hydro machine.