DE172504C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172504C
DE172504C DENDAT172504D DE172504DA DE172504C DE 172504 C DE172504 C DE 172504C DE NDAT172504 D DENDAT172504 D DE NDAT172504D DE 172504D A DE172504D A DE 172504DA DE 172504 C DE172504 C DE 172504C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compacts
drying tunnel
peat
hollow
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT172504D
Other languages
German (de)
Publication of DE172504C publication Critical patent/DE172504C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10FDRYING OR WORKING-UP OF PEAT
    • C10F5/00Drying or de-watering peat
    • C10F5/02Drying or de-watering peat in the field; Auxiliary means therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVIl72504 KLASSE 10 c. GRUPPE- JVIl72504 CLASS 10 c. GROUP

THEODOR SEEMANN in TILSIT.THEODOR SEEMANN in TILSIT.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. November 1903 ab.Patented in the German Empire on November 4, 1903.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung von trockenen Briketts in einem Arbeitsgange aus nassem Torf, aus Schlempe, Trebern, ölsamen u. dgl., insbesondere aber zur Herstellung von Torfbriketts. Die Behandlung des Rohtorfes zur Herstellung . von Torfbriketts bietet große Schwierigkeiten, besonders in wirtschaftlicher Richtung, denenThe present invention is a method and a device for Production of dry briquettes in one operation from wet peat, from stillage, Marc, oil seeds and the like, but especially for the production of peat briquettes. The treatment of raw peat for production. of peat briquettes presents great difficulties, especially in economic direction, whom

ίο man auf verschiedene Weisen mit mehr oder weniger Erfolg zu begegnen gesucht hat.ίο one in different ways with more or has sought to meet less success.

Der 'Erfolg des vorliegenden, in seiner Gesamtheit neuen Verfahrens beruht vor allem auf seiner gesteigerten Wirtschaftlichkeit. Es wird dabei die bekannte und vielfach ausgenutzte Erscheinung, daß der Torf in warmem Zustande .. seinen Wassergehalt durch Auspressen verhältnismäßig leicht abgibt, verwertet. Das Hauptaugenmerk wird auf eine möglichst ökonomische Ausnutzung der aufgewendeten Wärme gerichtet. Der. nasse Torf wird in einem geschlossenen Zylinder mit innerer Förderschnecke vorgewärmt und· zu einer Presse mit umlaufenden Formen gebracht, in welchen der Torf gepreßt wird; aus der letzten Form werden endlich die Preßlinge einzeln nacheinander durch den Formtisch hindurch in einen Trockenkanal gestoßen. Das zur Benutzung kommende Wärmemittel, z. B. Dampf oder Heißluft, tritt am Ende des Trockenkanals in dessen Hohlmantel ein und umspült den Trockenkanal, entgegengesetzt der Bewegungsrichtung der Preßlinge vorschreitend. Dann tritt das Wärmemittel in den Hohlmantel des Schneckenzylinders und die hohle Schneckenwelle ein, um schließlich noch zur Vorerwärmung des Torfes im Einwurftrichter des Schneckenzylinders benutzt werden zu können. Dieses Verfahren zeichnet sich also durch eine allmählich sich steigernde Anwärmung des Torfes aus, der in warmem Zustande in die Presse und danach in einen Trockenkanal gelangt, und zwar in einem einzigen Arbeitsgange. Der auf die angegebene Art vorge-wärmte Torf verliert in der Presse den größten Teil seines Wassergehaltes, und zwar 50 bis 75 Prozent. Eine so reichliche Wasserauspressung wäre ohne vorangehende Vorwärmung nicht möglich. Eine Krustenbildung kann bei diesem Verfahren nicht eintreten, ebensowenig aber gehen wertvolle Nebenprodukte unnötigerweise verloren. Der Kraftaufwand, den die Presse erfordert, ist gering. Das Wärmemittel findet eine gute Ausnutzung, die Wasserentziehung ist reichhaltig, der Kraftaufwand für das Pressen gering, und schließlich findet noch eine Sicherung auch der Nebenprodukte statt.The 'success of the present, in its entirety new process is based above all on its increased profitability. It becomes the familiar and widely used one Appearance that the peat in a warm state .. its water content by pressing Relatively easily surrenders, recycled. The main focus is on the most economical possible use of the expended Heat directed. Of the. wet peat is in a closed cylinder preheated with an internal screw conveyor and brought to a press with rotating molds, in which the peat is pressed; the last form finally becomes the Pressings one after the other through the molding table into a drying tunnel encountered. The warming means used, e.g. B. steam or hot air occurs at the end of the drying tunnel in its A hollow jacket and washes around the drying tunnel, opposite to the direction of movement advancing the pellets. Then the heating medium enters the hollow jacket of the screw cylinder and the hollow screw shaft in order to finally preheat the Peat can be used in the hopper of the screw cylinder. This The process is characterized by a gradually increasing heating of the Peat, which is warm in the press and then in a drying tunnel in a single operation. The one preheated in the specified way In the press, peat loses most of its water content, namely 50 to 75 percent. Such an abundant squeeze of water would not be possible without prior preheating. A crust formation cannot occur with this procedure occur, but just as little valuable by-products are unnecessarily lost. Of the The effort required by the press is minimal. The warming agent finds a good one Utilization, the dehydration is abundant, the effort for pressing low, and finally there is also a backup of the by-products.

Auf der Zeichnung ist eine Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens dargestellt.The drawing shows a device for carrying out the method.

Fig. ι ist ein Längsschnitt durch Vorwärmer und Presse mit einem Stück des Trockenkanals, Fig. 2 ist eine Aufsicht, Fig. 3 ein Schnitt nach A-B von Fig. 1, Fig. 4 ein Schnitt nach G-H von Fig. 1, undFig. 1 is a longitudinal section through the preheater and press with a piece of the drying tunnel, Fig. 2 is a plan view, Fig. 3 is a section according to AB of Fig. 1, Fig. 4 is a section according to GH of Fig. 1, and

. Fig. 5 stellt im Längs- und Querschnitt den Nachtrockner dar.. Fig. 5 shows the after-dryer in longitudinal and cross-section.

Das Arbeitsgut gelangt durch den Einwurftrichter r (s. Fig. ι und 2) in einen doppelwandigen und mit innerer Förderschnecke c versehenen Zylinder, der am Anfang mit einer aus den am Zylinder feststehenden Schneiden d und den auf der drehbaren Hohlwelle α sitzenden Schneiden b bestehenden Misch- und Zerkleinerungsvorrichtung versehen ist.The work material passes through the hopper r (see Fig. Ι and 2) into a double-walled cylinder provided with an inner screw conveyor c , which at the beginning has a cutting edge d consisting of the cutting edges d fixed on the cylinder and the cutting edges b sitting on the rotatable hollow shaft α Mixing and crushing device is provided.

Bei der Bewegung der Hohlwelle α wird das Arbeitsgut durch die Schnecke c vorgetrieben und gelangt in die in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Presse. Diese besteht aus einem umlaufenden System von Bechern g, deren Wandung mit feiner Durchlochung versehen ist. Diese unten offenen Becher laufen über eine ebene Ringplatte (den Formtisch). Vom Ende des Transport- und Vorwärmzylinders zweigt sich ein Rohr e ab. Sobald bei der durch geeigneten Antrieb hervorgerufenen Drehung des Bechersystems g ein solcher Becher unter die Mündung von e gelangt, wird er gefüllt. Das Bechersystem muß weiterhin unter zwei Stempeln h und i vorbeiwandern. Stempel h ist der Preßstempel, Stempel i der Ausdrückstempel. Der feststehende Tisch, auf dem das Bechersystem umläuft, ist unterhalb des Stempels i offen. An die öffnung schließt sich der Trockenkanal /an.During the movement of the hollow shaft α , the work piece is driven forward by the screw c and reaches the press shown in section in FIG. 1. This consists of a circulating system of cups g, the walls of which are provided with fine perforations. These cups, which are open at the bottom, run over a flat ring plate (the molding table). A pipe e branches off from the end of the transport and preheating cylinder. As soon as such a cup comes under the mouth of e during the rotation of the cup system g caused by a suitable drive, it is filled. The cup system must continue to wander under two stamps h and i. Stamp h is the press stamp, stamp i is the ejector stamp. The fixed table on which the cup system rotates is open below the stamp i. The drying tunnel / connects to the opening.

Gelangt ein gefüllter Becher unter den Stempel h, so wird durch eine geeignete Antriebsvorrichtung (in Fig. 1 ist diese als in einer gekröpften Welle bestehend angenommen) Stempel /2 niedergedrückt, wobei Flüssigkeit in reichem Maße ausgepreßt wird. Dann wandert der Becher unter den Stempel i, und der Preßling wird in den Trockenkanal / gedrückt. If a filled cup comes under the stamp h, then stamp / 2 is pressed down by a suitable drive device (in FIG. 1 this is assumed to consist of a cranked shaft), with liquid being squeezed out in abundance. Then the cup moves under the punch i, and the pressed part is pressed into the drying tunnel /.

Es sei hier bemerkt, daß statt dieser Preßvorrichtung natürlich auch eine andere mit umlaufenden Formen Verwendung finden kann. Da die einzelnen Becher in gewisser Beziehung ein absetzendes Arbeiten bedingen insofern, als zwischen zwei Bechern ein wenn auch kleiner Raum gelassen werden muß, so kann man dem dadurch begegnen, daß man das Absetzen bereits in den gesamten Antrieb der Einrichtung legt. Dann bewegt sich die Förderschnecke c nicht fortdauernd; sondern absetzend. Es würde dann, solange wie ein Becher g sich vor der öffnung e befindet, die Schnecke c arbeiten, während sie so lange stillsteht, bis ein neuer Becher e unter die öffnung g gebracht ist. Man kann auch anstatt dessen zwischen den einzelnen Bechern Wände vorsehen. Man müßte dann naturgemäß dafür sorgen, daß das auf den Wänden, allerdings in nur geringen Mengen, sich ablagernde Gut in die Becher gelangt, was durch entsprechende Abstreicher leicht zu bewirken ist.It should be noted here that instead of this pressing device, another one with rotating molds can of course also be used. Since the individual cups in a certain respect require working to be set down insofar as a space, albeit a small one, has to be left between two cups, this can be countered by placing the setting down in the entire drive of the device. Then the screw conveyor c does not move continuously; but withdrawing. As long as a cup g is in front of the opening e , the screw c would then work while it stands still until a new cup e is brought under the opening g . Instead of this, walls can also be provided between the individual cups. One would then of course have to ensure that the material deposited on the walls, albeit only in small quantities, gets into the cups, which can easily be done by using appropriate scrapers.

Der in Fig. 5 in Einzeldarstellung angegebene Trockenkanal besteht aus einem Innenrohre m, das den Preßlingen im Querschnitt entspricht. Dieses Innenrohr ist durchbrochen ausgebildet und 'von einem zweiten Rohre η auf seiner ganzen Länge umgeben, so daß zwischen beiden Rohren ein Ringraum ο entsteht. Durch diesen Ringraum ziehen die durch die Durchlochung des Rohres m tretenden Dämpfe ab. Diese beiden Rohre m und η stecken in einem zweckmäßig als Wärmeisolator ausgebildeten Umschlußrohr ρ und um das Rohr η herum ist ein Schlangenrohr k gelegt. In dieses wird Dampf oder heiße Luft eingeführt und strömt nun im Gegegenstrom zum Wandern der Preßlinge durch die Trockenvorrichtung. Von dieser aus gelangt der Dampf in den Ringraum q, um den Mischtransportzylinder herum sowie auch in das Innere der Hohlwelle a. Hierbei kann man entweder, wie es dargestellt ist, den Dampf erst in den Ringraum q und dann durch die Hohlwelle α führen, um ihn von hier abströmen zu lassen, oder man führt den Dampf aus dem Rohre gleichzeitig in den Ringraum q und in die Hohlwelle a ein, wobei dann ein vollständiger Gegenstrom des Dampfes oder der heißen Luft mit dem Gange des Arbeitsgutes gewahrt ist. Es empfiehlt sich auch, den Dampf um den Fülltrichter r herumzuführen bezw. beim Ausströmen mit der Füllmenge in Berührung zu bringen.The drying tunnel indicated in detail in FIG. 5 consists of an inner tube m, which corresponds to the compacts in cross section. This inner tube is perforated and 'surrounded by a second tube η over its entire length, so that an annular space ο is created between the two tubes. The vapors emerging through the perforation of the pipe m are drawn off through this annular space. These two tubes m and η are inserted in a surrounding tube ρ , which is expediently designed as a heat insulator, and a coiled tube k is placed around the tube η. Steam or hot air is introduced into this and then flows through the drying device in the opposite direction to the migration of the compacts. From this, the steam reaches the annular space q, around the mixing transport cylinder and also into the interior of the hollow shaft a. Here you can either, as shown, first lead the steam into the annular space q and then through the hollow shaft α in order to let it flow away from here, or you can lead the steam from the pipe into the annular space q and into the hollow shaft at the same time a, in which case a complete counter-current of steam or hot air is maintained with the progress of the work material a. It is also advisable to lead the steam around or around the filling funnel r. to be brought into contact with the filling quantity as it flows out.

Aus dem Trockenkanale kommen die Preßlinge fertig heraus und werden dann durch Fördervorrichtungen, z. B. Förderbänder und dergl., fortgeschafft.The compacts come out of the drying tunnel finished and are then passed through Conveying devices, e.g. B. conveyor belts and the like., Removed.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: I. Verfahren, in einem Arbeitsgange aus nassem Torf u. dgl. trockene Briketts herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß der nasse Torf o. dgl. in einem geschlossenen Zylinder mit innerer Förderschnecke vorgewärmt und zu einer Presse mit rotierenden Formen gebracht wird, in welchen das Gut gepreßt und dann in Gestalt von Preßlingen einzeln nacheinander durch den Formtisch hindurch in einen Trockenkanal gestoßen wird, wobei das Wärmemittel am Ende des Trockenkanals in dessen Hohlmantel eintritt und den Kanal entgegen der Bewegungsrichtung der Preßlinge umspült, wonach es den Hohlmantel des Schneckenzylinders und die hohle Schneckenwelle durchläuft und hiernach auch zur VorwärmungI. Process, in one operation from wet peat and similar dry briquettes produce, characterized in that the wet peat o. The like. In a closed Cylinder with internal screw conveyor is preheated and brought to a press with rotating molds, in which the material is pressed and then one after the other in the form of pressed pieces is pushed through the molding table into a drying tunnel, the heating medium at the end of the drying tunnel enters its hollow jacket and washes around the channel against the direction of movement of the compacts, after which it passes through the hollow jacket of the screw cylinder and the hollow screw shaft and afterwards also for preheating des Torfes ο. dgl. im Einwurftrichter des Schneckenzylinders benutzt werden kann. of the peat ο. Like. Can be used in the hopper of the screw cylinder. 2. Trockenkanal zur Nachbehandlung der Preßlinge bei dem Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr, welches die Preßlinge aufnimmt und diesen im Querschnitt entspricht, durchlöchert und von einem etwas weiteren ' Rohr mit undurchbrochener Wandung, welches den Wasserdunst der Preßlinge abführt, und darüber mit einem Heizmantel umgeben ist.2. drying tunnel for post-treatment of the compacts in the method according to claim i, characterized in that the tube, which receives the compacts and corresponds to this in cross-section, perforated and something another 'pipe with uninterrupted walls, which the water vapor of the Discharges compacts, and is surrounded over it with a heating jacket. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT172504D Active DE172504C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172504C true DE172504C (en)

Family

ID=437388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT172504D Active DE172504C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172504C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7828682B2 (en) 2006-05-11 2010-11-09 Hansen Transmissions International N.V. Gearbox for a wind turbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7828682B2 (en) 2006-05-11 2010-11-09 Hansen Transmissions International N.V. Gearbox for a wind turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217506T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR FEEDING PIECE OF MATERIAL INTO A CONTAINER UNDER PRESSURE
DE1296336C2 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING TUBES BY PRESSING AND WELDING TUBE HEADS WITH PREFABRICATED TUBES MADE OF THERMOPLASTIC PLASTIC
DE69516640T2 (en) Process and device for the manufacture of cereal aggregates on an industrial basis
DE2853054C3 (en) Device for pressing out flowable masses
DE69104437T2 (en) Press for the treatment of heterogeneous waste.
DE172504C (en)
DE2235517A1 (en) SHAPES OF FISH PIECES
DE504949C (en) Method and device for the production of food from grain
DE853102C (en) Press and method for squeezing fluids from solid or semi-solid bodies, for example for squeezing oil from nuts or seeds
DE557268C (en) Method and device for the production of molded parts from synthetic resin
EP0268703A1 (en) Sieve-walled press for pressing a fibrous material containing a fluid
DE2620628A1 (en) CONTINUOUS PRESS
DE1528260A1 (en) Press for voluminous fibers
DE3529899A1 (en) Process and device for producing the coagulate of a cheese body
DE510551C (en) Press for the production of pellets for firing purposes, especially from wood shavings
DE2452437C3 (en) Method and device for the production of pipe couplings
AT40154B (en) Machine for the manufacture of articles from fiber goods.
DE57779C (en) Machine for the production of blocks of cichories, coffees and the like ready for packaging
DE345338C (en)
AT22501B (en) Machine for the production of peat briquettes.
DE443005C (en) Extrusion press for dough-like masses with two conveyor rollers arranged under the filling opening for the material to be pressed, running against each other, provided with forcibly controlled slides
DE666454C (en) Device for the production of containers from paper pulp or the like.
DE401717C (en) Piston press for making bricks
DE620571C (en) Method and device for pressing bulk goods
AT76303B (en) Method and machine for pressing sugar breads.