DE1716611U - Fraesmaschine zum entfernen der schweisswulste von gliederketten. - Google Patents

Fraesmaschine zum entfernen der schweisswulste von gliederketten.

Info

Publication number
DE1716611U
DE1716611U DE1955M0017492 DEM0017492U DE1716611U DE 1716611 U DE1716611 U DE 1716611U DE 1955M0017492 DE1955M0017492 DE 1955M0017492 DE M0017492 U DEM0017492 U DE M0017492U DE 1716611 U DE1716611 U DE 1716611U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
milling
milling machine
slide
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955M0017492
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Roth and Pastor Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Meyer Roth and Pastor Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Roth and Pastor Maschinenfabrik GmbH filed Critical Meyer Roth and Pastor Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE1955M0017492 priority Critical patent/DE1716611U/de
Publication of DE1716611U publication Critical patent/DE1716611U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Fräsmaschine zum Entfernen der .Schweißwulste von
Gliederketten·
Die Brfindung betrifft eine fräsmaschine zum Entfernen der ochweißwulste von G-liederketten und besteht darin, dass zwei Formfräser mit konkavem Halbkreisprofil, dessen Halbmesser dem des Rundeisens der Zette entspricht, in senkrecht zur "Ebene des eingespannten Kettengliedes
beweglichen Spindellagern gelagert sind*
Die beiden Fräser werden vorteilhaft über Kreuzgelenk— wellen von einem Motor her angetrieben*
Um zu erreichen,, dass die Schweißwulste in ganzer "Breite abgefräst werden, ist die G-elenkanOrdnung der beweglichen Spindellager an einem in Pachtung der Kettengliedachse verschiebbaren Schlitten befestigt* Das jeweils zu be*- a,rbeitende Glied wird in der Bearbeitungsstellung zwischen den beiden Fräsern durch Klemmbacken festgehalten·
Zum Vorschub der Kette ist vorteilhaft oberhalb einer
hinter den Klemmbacken angeordneten ^ettenftüirungsbahn ein Vorschubschlitten mit Sperrklinke angeordnets die
beim Vorschub in die Kette eingreift.
2/23
- 1
. Die Quer- und Längsbewegung der Spindellager und die Bewegung der Klemmbacken und des Vorschubschlittens erfolgt von einer Schaltwelle aus*
Die Maschine arbeitet vollautomatisch und hat daher eine hohe Leistung«
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt» 'Jie zeigen:
Abb» 1 eine Ansicht der Maschine f Abb» 2 eine Seitenansicht zu Abb# 1, Abb« 3 eine Draufsicht zu Abb. 2, Abb. 4 einen Schnitt nach Linie IV - IY in Abb. 2, Abb* 5 einen Schnitt nach Linie V *■> V in Abb. 1* Abb* 6 einen Schnitt VI-YI in Abb» lt Abb* 7 eine vergrössörte Darstellung des Fräserantriebes,
teilweise geschnitten
Abb. 8 eine Seitenansicht zu Abb. 7»
Der Motor 1 treibt über Keilriementriebe 2 und 3 unter Zwischenschaltung eines Hegelgetriebes 4 die Vorgelegewelle 5 ant an derem Ende ein durch eine Schaltkupplung 6 abschaltbares Ritzel 7 angeordnet ist, das über das Zahnrad 8 die Schaltwelle 9 antreibt· Von dieser aus werden der Vorschub der Kette und die Bewegungen der fräser gesteuert.
Die li'räser sind als Formfräser 10 mit konkavem Halbkreis« profil ausgebildet und über G-elenkwellen 11 mit Kreuz·»* gelenken 12 von einem Motor 13 aus übs-r ein Zahnrad vor-* gelege 13a angetrieben« Oberhalb der Spannfutter 14 zum Einspannen der Fräserschäfte sind die ü-elenkwellenenden in i-I 2/23 >~ 2 **
Spindellager. 15 gelagert, die an Enden zweiarmiger Hebel befestigt sind* Die Hebel sind auf der Konsole 17 gelagert* An den anderen Enden der Hebel sind Kniehebel 18 angelenkt j die beide an einem gemeinsamen G-elenkpunkt 19 einer Behältstange 20 angelenkt sind (Abb* 5)* Die Behalt« stange 20 wird über einen tfinkelhebel 21 betätigt, der mit einer führungsrolle 22 in die Kurvenbahn 23 am Umfang einer Kurvenscheibe 24 engreift (Abb» 3),. die auf der öchaltwelle 9 befestigt ist» Die 'Führungsrolle 22 wird bei Drehung der Kurvenscheibe 24 geschwenkt^ so dass die Stange 20 im wesentlichen in Längsrichtung verschoben wird und dadurch die Kniehebel 13 betätigt* Auf diese Weise können die Spindellager 15 und damit die Fräser 10 aufeinander zu oder voneinander f ortbewegt werden* Sine verstellbare ka~* schlagschraube 25 am Snde des einen Doppelhebels 16 ermöglicht die genaue Einstellung der engsten Annäherung der beiden Präser*
Die Konsole 17 ist an einem Schlitten 26 befestigt, an dem auch der Präserantrieb mit dem Motor 13 angeordnet ist. An dem Schlitten 26 greift durch einen Schlitz 27 im Ständer hindurch ein Gelenkbolzen 28 an* an dem eine Schubstange 29 angelenkt ist» Diese wird durch einen Doppelhebel 30 betätigt, der mit seinem anderen Ende in eine Kurve auf der Stirnfläche der Kurvenscheibe 31 eingreift. Bei drehender Kurvenscheibe 31 werden der ochlit« ten 26 und damit die Fräser hin« und herbewegt.
Eine weitere Kurvenscheibe 32 auf der Schaltwelle 9 betätigt^ wie insbesondere aus itbb» 4 ersichtlich ist, einen Doppelhebel 33$ der ähnlich wie der Doppelhebel 30 in /23 ~ 3 ~
die Kurvenscheibe 31 mit einer Rolle 34 in die Kurve 35 der Kurvenscheibe 32 eingreift. Bei Schwenken des Doppel« hebsls 33 wird die Zugstange 36 hin« und herbewegt, die in der Länge verstellbar ist» Da,s andere JDnde der Zugstange 36 ist an dem Ende eines Doppelhebels 37 angelenkt, der an ssinem anderen Ende 37a gabelförmig ausgebildet ist und bei Drehen der Kurvenscheibe 32 die Stange 38 auf« und abbewegt» Am oberen Ende der Stange 38 sind Kniehebel 39 angelenktj die bei Aufwärtsbewegung der Stange 38 eine Schliessung der zangenartig ausgebildeten Klemmbacken 40 bewirken, die zum Festhalten des jeweils zu bearbeitenden Kettengliedes dienen.
Die zu bearbeitende Kette wird über vor und hinter den Klemmbackeη angeordnete Führungen 41 hinwegbewegt· Das Portschalten der Kette nach jeder Fräsung wird durch einen Schlitten 42 bewirktt an dem eine Klinke 43 gelagert ist* Der Schlitten 42 wird von einem verstellbaren Exzenter 44 am Ende der Schaltwelle 9 über eine Schubstange 45 betätigt. Der Drehbolzen 52 der Klinke 43 ragt durch einen Schlitz 5o im Schlitten 42 und einen gleichlaufenden Schlitz 51 im Maschinenkorper hindurch. In einer Längsaussparung zwischen dem Schlitten 42 und dem Maschinenkorper ist auf dem Drehbolzen 52 ein Bundring 53 befestigt» Am hinteren Ende des Drehbolzens 52 ist eine Bremsfeder 54 angeordnet und so verspannt^ dass die Ränder des Schlitzes 51 zwischen dem Bund 53 und einer von der Bremsfeder 54 angepressten Unterlegscheibe eingeklemmt sind» Der Drehbolzen 52 der Sperrklinke 43 kann also nur unter einem gewissen Kraft« aufwand in dem schlitz 51 verschoben werden»
W Δ. W
-Dieser Schlitz ist so langj. dass auch bei grösstem Hub des Exzentersapföns 44 der Klemmbolzen 52 bei Mitnahme durch den Schlitten 42 an den Enden des Schlitzes 51 nicht an*·» schlägt« Der Schlitz 50 im Schlitten 42 ist wesentlich kürzer als der Schlitz 51· Ausser der Klinke 43 ist am Drehbolzen auch noch ein Mitnehmerstift 55 befestigte Sei der Bewegung des Schlittens 42 gegenüber dem Drehbolzen 52 kommt der Mitnehmerstift 55 in Berührung mit verstellbaren Anschlagschrauben 56, die am Schlitten befestigt sind.
Bei Beginn eines jeden Hubes des Schlittens 42 verschiebt sich zunächst der Schlitten gegenüber dem im Schlitz 51 festgeklemmten Drehbolzen 52t ohne diesen mitzunehmen. Erst wenn eine Verschiebung um die Länge des Schlitzes 50 stattgefunden hatj wird der Drehbolzen 52 durch den Schlitten mitgenommen« Während der Verschiebung des Schlittens 42 gegenüber dem Drehbolzen 52 hat aber jeweils eine der Anschlagschrauben 56 über den Mitnehmerstift 55 den .Drehbolzen 52 geschwenkt* In der in &bb* 1 dargestellten Stellung ist der Schlitten 42 gerade in Hubrichtung so weit verschoben worden, dass die linke Anschlagschraube über den Mitnehmerstift den Drehzapfen 52 geschwenkt hat, so dass die Klinke 43 mit der Kette in Eingriff gekommen ist» Bei weiterer Verschiebung des Schlitzes 42 in der Vorschubrichtung wird nunmehr der Drehbolzen 52 vom Schiit« ten mitgenommen,, da er am linken lande des Schlitzes 50 anliegt» Ss beginnt also der eigentliche Vorschubhub»
J < ,-.It -
Wenn der Yorschubhub beendigt ist und der Rückwärtshub beginnt, verschiebt sich wieder der Schlitten gegenüber dem Drehbolzen 52 um die Länge des Schlitzes 50* ohne den Drehzapfen 52 mitzunehmen. Dabei hebt die rechte Anschlagsehraube 56 über den Mitnehmerstift 55 die Klinke 43 aus dem Bereich der Kette heraus$ so dass bei der fol« genden Verschiebung des Drehzapfens 52 entgegen der Vor« schubriohtung die Klinke 43 nicht in Berührung mit der Kette ist und erst wieder bei Beginn des folgenden Vorschub« hubes mit dieser in Eingriff kommt»
Die einwandfreie !führung der gette und ihre richtige Lage zwischen den Klemmbacken wird durch einen Hebel 46 gesichert, der, durch eine Feder 47 belastet, ständig die Ketten nahe der Bearteitungsstelle nach unten auf die Pührung drückt» Die G-rundplatte$ an der der Hebel 46 gelagert ist, ist mit Schrupp« und Sclilitzloch am Ständer befestigt, so dass die Lagerung verstellt werden kann»
Bei jedem durch eine Umdrehung der Schaltwelle 9 be« stimmten Arbeitstakt wird zunächst die Kette um eine Tei-* lung durch den Schlitten 42 verschoben^ so dass das nächste, in den !Führungen 41 senkrecht geführte Kettenglied zwischen den offenen Klemmbacken 40 und den aiseinanderbewegten Präsern 10 steht« Dann schliessen die Backen 40 und halten somit das zu bearbeitende Kettenglied fest« Darauf werden die beiden Präser 10 durch Betä/tigung von der Kurvenschei*-* be 24 her aufeinander zu bewegt f so dass sie die obere Hälfte des zu bearbeitenden Kettengliedes zwischen sich ein*·* schliessen $ worauf von der Kurvenscheibe 31 her der λ 2/23 w 6 **

Claims (1)

  1. EA.03738 0211.55 k
    '■-* «J Schlitten 26 betätigt und die Fräser längs des Ketten-* gliedes verschoben werden» Schliesslich öffnen die Klemm» backen 40 und der Arbeitstakt beginnt von neuem* Mit jeder Umdrehung der Schaltwelle 9 wird also ein Kettenglied entgratet»
    S chutzansprüche ·
    1, Fräsmaschine zum Entfernen der Schweißwulste von Gliederketten, dadurch gekennzeichnet^ dass zwei Formfräser
    ι A (10) mit konkavem Halbkreisprofilt dessen Halbmesser dem / Vo '
    '-'-"' ρ i) / b des Rundeisens der Kette entspricht, in senkrecht zur Ebene des eingespannten Kettengliedes beweglichen Spindellagern (15) gelagert sind«
    2» Fräsmaschine nach Anspruch ls dadurch gekenn« zeichnet t dass beide Fräser (10) über Kreuzgelenkwellen (11, 12) von einem Motor (13) her gegenläufig angetrieben werden*
    3» Fräsmaschinen nach Anspruch I3, dadurch gekenn— ; zeichnet, dass die Gelenkanordnung (15 bis 19) der beweg«
    ■ liehen Spindellager an einem in Richtung der Kettenglieder*"· achsen verschiebbaren 3chlitten (25) befestigt ist*
    4* Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Klemmbacken (40) vorgesehen sind, die das je« weils zu bearbeitende Glied in der Bearbeitungsstellung zwischen den beiden Fräsern 10 festhalten»
    ! 5» Fräsmaschine nach Anspruch 4t dadurch gekenn« zeichnet, dass oberhalb einer hinter den iCLemmbacken ange—
    ■ ordneten Kettenführungsbahn (41) ein Vorschubschlitten (42) ä 2/23 ~ 7 «
    mit Klinke (43) angeordnet ist, die beim Vorschub in die Eette eingreift*
    6» Präsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5$ da« durch gekennzeichnet, dass die Ouer*- und Längsbewegung der Spindellager und die Bewegung der Klemmbacken (40) und des Vorschubschlittens (42) von einer Schaltwelle (9) aus erfolgen*
    Patentanwalt» Dr. Ing· Ε» Berkenfeld.
    M 2 /23 ~ 8
DE1955M0017492 1955-01-20 1955-01-20 Fraesmaschine zum entfernen der schweisswulste von gliederketten. Expired DE1716611U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955M0017492 DE1716611U (de) 1955-01-20 1955-01-20 Fraesmaschine zum entfernen der schweisswulste von gliederketten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955M0017492 DE1716611U (de) 1955-01-20 1955-01-20 Fraesmaschine zum entfernen der schweisswulste von gliederketten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1716611U true DE1716611U (de) 1956-02-09

Family

ID=32516725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955M0017492 Expired DE1716611U (de) 1955-01-20 1955-01-20 Fraesmaschine zum entfernen der schweisswulste von gliederketten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1716611U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292469B (de) * 1964-04-27 1969-04-10 Jaernbirger Aktiebolaget Fraesmaschine zum Bearbeiten der Aussenflaechen von Werkstuecken mit rundem Querschnittsprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292469B (de) * 1964-04-27 1969-04-10 Jaernbirger Aktiebolaget Fraesmaschine zum Bearbeiten der Aussenflaechen von Werkstuecken mit rundem Querschnittsprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1085815B (de) Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Foerdern und Einstellen von Werkstuecken in eine gewuenschte Lage
DE2013836A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2131759A1 (de) Transporteinrichtung fuer eine Quertransportpresse
DE2163499A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeug-wechselvorrichtung
EP0342257B1 (de) Werkzeugmaschine mit Magazin und Werkzeugwechsler
DE2416474A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2754357C2 (de)
DE2245481B2 (de) Automatische Schneideinsatzwechselvorrichtung
DE1716611U (de) Fraesmaschine zum entfernen der schweisswulste von gliederketten.
DE877689C (de) Rohrbearbeitungsmaschine
DE3108717C2 (de) Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine
DE2423176A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von behaeltern in extrusionspressen
DE3711437C1 (de) Materialstangen-Zentrierring an Stangenfuehrungen von Drehmaschinen
DE728799C (de) Maschine zum Zerschneiden von Papierstapeln, deren Sattel durch ein Fluessigkeitskolbengetriebe angetrieben wird
DE1502970B2 (de) Flachmesser-Saumschere
DE916613C (de) Maschine zum Herstellen von Gewinde an den beiden Enden von Rohrkupplungsstuecken, Muffen u. dgl.
DE616662C (de) Vorrichtung fuer das Ausstechen von Schwalbenschwanznuten zum Aufbau auf die Querschlitten selbsttaetiger Drehbaenke
DE2136875C3 (de) Zuführvorrichtung für stangenförmigen Werkstoff zu mehrspindligen Drehautomaten
DE102007060576B4 (de) Drechselmaschine
DE917402C (de) Vorrichtung zum Richten von stangenfoermigen Werkstuecken
DE1274011B (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen
DE2656642C3 (de) Kettenräummaschine
DE3317592A1 (de) Bohrstangenfuehrung fuer eine bohrmaschine
DE2758243B1 (de) Kettenschweissmaschine
DE1106580B (de) Waagerecht-Bohr- und Fraeswerk mit am Maschinenstaender lotrecht verschiebbarem Spindelstock, mit in diesem unverschiebbarer oder axial verschiebbarer Bohrspindel und andieser anschliessbarer Bohrstange