DE1710002C - Loading device of an output roller for spinning machines drafting systems - Google Patents

Loading device of an output roller for spinning machines drafting systems

Info

Publication number
DE1710002C
DE1710002C DE19671710002 DE1710002A DE1710002C DE 1710002 C DE1710002 C DE 1710002C DE 19671710002 DE19671710002 DE 19671710002 DE 1710002 A DE1710002 A DE 1710002A DE 1710002 C DE1710002 C DE 1710002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
lever
roller
angle lever
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671710002
Other languages
German (de)
Other versions
DE1710002B1 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
N Schlumberger & C ie, Guebwiller (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR82731A external-priority patent/FR1540266A/en
Application filed by N Schlumberger & C ie, Guebwiller (Frankreich) filed Critical N Schlumberger & C ie, Guebwiller (Frankreich)
Publication of DE1710002B1 publication Critical patent/DE1710002B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1710002C publication Critical patent/DE1710002C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

und der Druckhcbel teilweise in den zweiten Winkelhebel eintreten können.and the pressure lever partially in the second bell crank can enter.

Weiter kennzeichnet sich die Erfindung dadurch. daß die beiden Schenkel des ersten Winkelhebels verschieden breite Querschnitte haben.The invention is further characterized by this. that the two legs of the first angle lever are different have wide cross-sections.

Weiter ist wesentlich, daß die erste Stellung der Druckwalze (Abhebestellung) durch die An!age~eines Abschnittes des gebogenen Druckhebels am Schenkel des ersten Winkelhebels, die zweite Stellung (Anliegen auf der Unterwalze mit geringerem Druck) durch die Anlage des Gelenkendes des gebogenen Druckhebels am Schenkel des ersten Winkelhebels, und die dritte Stellung (Anliegen mit starkem Druck) durch die Anlage des Schenkels des zweiten Winkelhebels bestimmt werden.It is also essential that the first position of the pressure roller (lift-off position) by means of an Section of the bent pressure lever on the leg of the first angle lever, the second position (concern on the lower roller with less pressure) through the The joint end of the bent pressure lever rests against the leg of the first angle lever, and the third Position (application with strong pressure) determined by the contact of the leg of the second angle lever will.

Schließlich ist noch von Bedeutung, daß in an sich bekannter Weise die Druckwalze an dem ersten Hebel Ic ich ι lösbar geschaltet ist.Finally, it is also important that the pressure roller is attached to the first lever in a manner known per se Ic i ι is releasably switched.

Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung K-iehen im folgenden: Die Vorrichtung kann mft <:;kt einzigen Hand leicht betätigt wc.den: in der Ablubj-teliung der Druckwalze befinder sich diese in t:::-r erheblichen Entfernung von der Unterwalze, v...durch Eingriffe in dieser Ste''ung erleichtert wer-(k η und die Druckwalz.- leicht ausbaubar ist.The advantages of the device according to the invention K-iehen in the following: The device can mft <:; kt lightly operated with one hand wc.den: in the discharge of the pressure roller, it is at a considerable distance from the lower roller, v ... be facilitated by interventions in this control (k η and die Druckwalz.- is easily removable.

Die Druckwalze kann in zwei, verschiedenen An-I'-. !',drücken entsprechende Anlagestellungen gebr.uiu werden, in denen bestimmte einstellbare und ι . .liiduzierbare Drücke erreicht werden; hiemei ist , :■.: Cirund der Anordnung der Feder /wische" dem M:iukliebel und einem außerhalb der Hehekinord-.'■liüi liegenden Festpunkt ein erheblicher Platz für die I .(let \erfiigbar. so daß ihr jede gewünschte Druck- :.!·',!'! erteilt werden kann, wobei die Feder cetiebenen- :,!is auch durch eine hydraulische oder pneumatische Verrichtung ersetzt werden kann. Sämtliche durch Ln Iktätigungsgriff er/ielbare drei Stellungen der Druckwalze sind stabil, so daß in jeder Anlagestcüunti .!er jeweils gewünschte Druck konstant ausgeübt wird. Der Platzbedarf der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gering, ihr Aufbau ist einfach, unter anderem deshalb, weil alle Anschläge unmittelbar durch die Hebel lier Vorrichtung gebildet werden. Die Handhabung ist leicht und erfordert nur einen geringen Kraftaufwand. selbst bei einem verhältnismäßig hohen Anpreßdruck. Die Einstellung des Anpreßdruckes ist bequem, da das Regelglied lerln zugänglich ist. Zufolge der erfindungsgemäß'üi Ausbildung und Anordnung der verschiedenen Teile der Vorrichtung wird kein Moment eizeugt. das die Vorrichtung um ihre Befestigung zu \erdrehen versucht.The pressure roller can be in two different An-I'-. ! ', press corresponding contact positions gebr.uiu be in which certain adjustable and ι. .liiducible pressures are achieved; hiemei is ,: ■ .: Cirund the arrangement of the spring / wipe "dem M: iukliebel and one outside the Hehekinord -. '■ liüi lying fixed point a considerable space for the I. :.! · ',!'! can be granted, whereby the spring cetebenen- :,! is can also be replaced by a hydraulic or pneumatic device. All through There are three possible positions for the actuation handle Pressure rollers are stable, so that in every plant .! he is constantly exerted the desired pressure. The space requirement of the device according to the invention is small, its structure is simple, among other things, because all stops are formed directly by the lever Lier device. The handling is light and requires little effort. even with a relatively high contact pressure. The setting of the contact pressure is convenient because the control element is accessible. According to the invention'üi Training and arrangement of the various parts of the device is not a moment excites. that the device tries to rotate around its attachment.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Winkelhebel von den dargestellten Formen abweichende Formen aufweisen. Außerdem braucht eier zweite Winkelhebel nur 711m Tc=I ein U-förmiges Profil zu besitzen, so daß der erste Winkelhebel mit einem konstanten Querschnitt ausgeführt werden kann.In the device according to the invention, the angle levers can deviate from the shapes shown Have shapes. In addition, a second angle lever only needs 711m Tc = I a U-shaped profile to have, so that the first angle lever can be designed with a constant cross-section.

Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise erläutert.The invention is explained below with reference to the drawing, for example.

F i g. 1 zeigt schematisch im teilweisen Schnitt die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Abhebestellung der Druckwaize;F i g. 1 shows schematically in partial section the device according to the invention in the lift-off position the pressure roller;

F i g. 2 zeigt in gleicher Darstellung die Anlagestellung der Druckwalze mit geringem Druck;F i g. 2 shows in the same representation the contact position of the pressure roller with low pressure;

F i g. 3 zeigt in gleicher Darstellung die Anlagestelliing der Drtickw .!ze mit starkem Druck;F i g. 3 shows the system positions in the same representation the printer with strong pressure;

F i g. 4 ist eine längs der I .inie IV-IV der F i g. 3 geschnittene Teilansicht;F i g. 4 is a line taken along line IV-IV of FIG. 3 cut Partial view;

F i g. 5 ist eine längs der Linie V-V der F i g. 3 geschnittene Teilansicht.F i g. Figure 5 is one taken along line V-V of Figure 5. 3 sectional partial view.

Bei der dargestellten Ausführungsform ist. 1 die ortsfest gelagerte Ausgangswalze und 2 die zugehörige Druckwalze. Diese bestellt aus zwei Walzenkörpern (s. F i g. 4), die durch eine Achse 3 verbunden sind. Diese ist in einem ersten Winkelhebe] 4 mit den Schenkeln 4 α und 4 b drehbar gelagert, dessen Schenkel 4i? mit einem Ausschnitt 5 mit abgerundetem Rand 5« zur Aufnahme der Achse 3 versehen ist, die in dem Ausschnitt durch ein Federblalto gehalten wird.In the illustrated embodiment is. 1 the stationary output roller and 2 the associated pressure roller. This ordered from two roller bodies (see Fig. 4), which are connected by an axle 3. This is rotatably mounted in a first angle lever] 4 with the legs 4 α and 4 b , the legs 4i? is provided with a cutout 5 with a rounded edge 5 ″ for receiving the axis 3, which is held in the cutout by a spring blade.

Der Querschnitt des Schenkels 4 α ist größer als der des Schenkels 4 b. Der Winkelhebel 4 ist mittels einer ortsfesten Schwenkachse 7 in dem gegabelten Ende 8 eines einstellbaren Halters 9 gelagert.The cross section of the leg 4 α is larger than that of the leg 4 b. The angle lever 4 is mounted in the forked end 8 of an adjustable holder 9 by means of a stationary pivot axis 7.

Das Ende des Schenkels 4 b des ersten Winkelhebels 4 trägt an seinem freien Ende 10 einen zweiten Winkelhebel 11, der. wie aus F i g. 4 hervorgeht, ein U-förmiges Profil besitzt. L.r Schenkel 11 a des zweiten Winkelhebel.F. II trägt an seinem Ende einen Betätigungsgriff 12. während der andere Schenkel Hb an das freie Ende 13 eines Druckhebels I·1! angelenkt ist. Das freie Ende 15 des Druckhebels 14 stützt sich an dem Boden eines rohrförmigen Gehäuses 16 ab. das an dem diesem Boden abgewandten Ende offen ist und in einer in dem Halter 9 ausgebildeten Bohrung 17 gleiten kann. Das Gehäuse 16 -i.thält eine Schraubendruckfeder 18. deren eines Ende sich gegen seinen Bo-The end of the leg 4 b of the first angle lever 4 carries at its free end 10 a second angle lever 11, the. as in Fig. 4 it can be seen, has a U-shaped profile. Lr leg 11 a of the second angle lever.F. II carries an operating handle 12 at its end, while the other leg Hb is attached to the free end 13 of a pressure lever I · 1 ! is hinged. The free end 15 of the pressure lever 14 is supported on the bottom of a tubular housing 16. which is open at the end facing away from this bottom and can slide in a bore 17 formed in the holder 9. The housing 16 holds a helical compression spring 18, one end of which is against its bottom

3u den legt, während sich das andere Ende an einem m einen Gewindeteil der Bohrung 17 eingeschraubten Gewindestöpsel 19 abstüut.3u den, while the other end is attached to a m a threaded part of the bore 17 is screwed-in threaded plug 19.

Der Halter 9 wi'd von einer Stange 20 getragen, auf der er in der gewünschten Stellung mittels einer Klemmschraube 21 befestigt wiui.The holder 9 wi'd carried by a rod 20, on which it is in the desired position by means of a Clamping screw 21 attached wiui.

Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: F i g. 1 zeigt die Stellung der Anordnung, in der die Druckwalze 2 von der Unterwalze 1 abgehoben ist. In dieser Stellung wird der Schenkel 14« des Druckhebels 14 gegen den Schenkel 4/) des ersten Winkelhebels 4 durch den Druck der auf das Ende 15 des Druckhebels 14 wirkenden Feder 18 gedrückt. Diese Stellung gemäß Fig. 1 ist eine stabile Stellung. Die Druckwalze 2 ist weit von der Speisewalze I abgehoben, was die in dieser Stellung vorzunehmenden Handhabungen erleichtert.The device works as follows: F i g. 1 shows the position of the arrangement in which the pressure roller 2 is lifted from the lower roller 1. In this position, the leg 14 ″ of the pressure lever 14 against the leg 4 /) of the first angle lever 4 by the pressure on the end 15 of the pressure lever 14 acting spring 18 pressed. This position according to FIG. 1 is a stable position. The pressure roller 2 is raised far from the feed roller I, which indicates the handling to be carried out in this position facilitated.

Um die Druckwalze 2 mit einem geringen Druck gegen die Unterwalze I zu drücken, müssen die Teile in die in F i g. 2 dargestellte Stellung gebracht werden.In order to press the pressure roller 2 against the lower roller I with a slight pressure, the parts in the in F i g. 2 position shown are brought.

Hierfür verschwenkt man den zweiten Winkelhebel II mittels des Betätigungsgriffes 12 in dem Sinn des Pfeiles/ (Fig. 1) um die ortsfeste Schwenkachse 7 sowie auch den ersten Winkelhebel 4, der durch die Feder 18 an dem ersten gehalten wird, wobei die durch diese beiden Hebel gebildete Anordnung unter der Einwirkung der Druckhebeis 14 bleibt, der während dieser Bewegung um die Achse des freien Endes 13 des Druckhebels 14 schwenkt. Während dieser Bewegung wird die Feder 18 allmählich durch die Wirkung des Druckhebels 14 auf das gleitende Gehäuse 16 bis zu einer Stellung der größten Spannung zusammengedrückt, worauf sie sich von neuem entspannt. Diese Entspannungsbewegung wird durch das Anschlagen des Endes des Hebels 14 α des Druckhebels 14 an dem Schenkel 4 b des ersten Winkelhebels 4 sowie durch die Anlage der Druckwalze 2 an der Unterwalze 1 begrenzt. For this purpose, the second angle lever II is pivoted by means of the actuating handle 12 in the direction of the arrow / (Fig. 1) about the fixed pivot axis 7 and also the first angle lever 4, which is held by the spring 18 on the first, the two by these two The arrangement formed by the lever remains under the action of the pressure lever 14, which pivots about the axis of the free end 13 of the pressure lever 14 during this movement. During this movement, the spring 18 is gradually compressed by the action of the pressure lever 14 on the sliding housing 16 to a position of greatest tension, whereupon it relaxes again. This relaxation movement by the abutment of the end of the lever 14 α of the pressure lever 14 on the leg 4 b of the first crank lever 4 and limited by the abutment of the platen roller 2 at the lower roll. 1

Der Übergang aus der Stellung der F i g. I in die derThe transition from the position of FIG. I in the the

F i g. 2 erfordert nur eine minimale Kraft, da der Hebelarm 11a länger als der Hebelarm lib ist. Zum Übergang aus der Stellung der Anlage der Druckwalze 2 unter einem geringen Druck (F i g. 2) in die Stellung, in der diese Walze mit einem stärkeren Druck anliegt, müssen die Teile in die Stellung gemäß F i g. 3 gebracht werden, wobei der zweite Winkelhebel 11 wiederum in dem Sinn des Pfeiles/ (Fig. 1) verschwenkt wird. Bei dieser Bewegung wird die Feder 18 stärker zusammengedrückt, und nach Überschreitung eines Spannungsmaximums entspannt sie sich von neuem, bis die Ränder des U-Profils des zweiten Winkelhebels 11 sich gegen den Schenkel Aa des ersten Winkelhebels 4 legen, was möglich ist, da dieser Schenkel Aa einen größeren Querschnitt als der Schenkel Ab hat, der in das Innere des Profils des zweiten Winkelhebels 11 eintreten soll.F i g. 2 requires only a minimal force, since the lever arm 11a is longer than the lever arm lib. To transition from the position in which the pressure roller 2 is in contact with a low pressure (FIG. 2) to the position in which this roller is in contact with greater pressure, the parts must be in the position according to FIG. 3 are brought, the second angle lever 11 is in turn pivoted in the direction of the arrow / (Fig. 1). During this movement, the spring 18 is compressed more, and after exceeding a maximum tension it relaxes again until the edges of the U-profile of the second angle lever 11 lie against the leg Aa of the first angle lever 4, which is possible because this leg Aa has a larger cross-section than the leg Ab , which is intended to enter the interior of the profile of the second angle lever 11.

Diese Stellung ist ebenfalls eine stabile Stellung und entspricht einem Anpreßdruck, der größer als der in der Stellung der F i g. 2 erreichte ist, da die Feder 18 stärker als in der Stellung der Fig.2 zusammengedrückt ist.This position is also a stable position and corresponds to a contact pressure that is greater than that in the position of the F i g. 2 is reached because the spring 18 is compressed more than in the position of FIG is.

Der Anpreßdruck kann durch Ein- oder Ausschrauben des Gewindestöpsels 19 geregelt werden. Ferner ist zu bemerken, daß die Druckwalze 2 leicht durch Herausnehmen ihrer Achse 3 aus dem Einschnitts entgegen der Blattfeder 6 oder gegebenenfalls durch Entfernung des Anschlags in dem Falle einer starrer. Befestigung ausgebaut werden kann.The contact pressure can be regulated by screwing the threaded plug 19 in or out. It should also be noted that the pressure roller 2 can be easily removed by removing its axis 3 from the incision against the leaf spring 6 or possibly by removing the stop in the case one more rigid. Attachment can be expanded.

Aus den obigen Ausführungen geht hervor, daß die erfindungsgemiiße Vorrichtung zahlreiche Vorteile gegenüber den bekannten Vorrichtungen aufweist, insbesondere folgende:From the foregoing it can be seen that the apparatus of the present invention has numerous advantages compared to the known devices, in particular the following:

In der Abhebestellung der Druckwalze befindet sich diese in einer erheblichen Entfernung von der Unterwalze, was die in dieser Stellung vorzunehmenden Eingriffe erleichtert.When the pressure roller is lifted off, it is at a considerable distance from the Lower roller, which facilitates the interventions to be made in this position.

Die Druckwalze ist leicht ausbaubar. Die Druckwalze kann in zwei verschiedenen AnpreßdrückenThe pressure roller can be easily removed. The pressure roller can have two different pressure levels

ίο entsprechende Anlagcstellungen gebracht werden. Die drei Stellungen der Druckwalze sind stabil, so daß sie leicht reproduziert werden können. Der Platzbcdarf der Vorrichtung ist sehr gering, und ihr Aufbau ist äußerst einfach, unter anderem deshalb, weil alle Anschlage unmittelbar durch die Hebel der Vorrichtung gebildet werden. Die Handhabung ist leicht und erfordert nur eine geringe Kraft, selbst für einen verhältnismäßig hohen Anpreßdruck. Die Einstellung des Anpreßdruckes ist bequem, da das Regelglied leicht zu-ίο appropriate system positions are brought. The three positions of the platen are stable so that they can be easily reproduced. The space required the device is very small and its structure is extremely simple, among other things because all stops are formed directly by the lever of the device. Handling is easy and requires only a small force, even for a relatively high contact pressure. The setting of the contact pressure is convenient because the control element is easy to

ao gänglich ist. Die verschiedenen Teile sind so angeordnet und eingebaut, daß sie kein Moment erzeugen, welches die Vorrichtung um ihre Befestigung zu verdrehen sucht.
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden.
ao is accessible. The various parts are arranged and installed in such a way that they do not generate any moment which the device tries to twist around its fastening.
The invention can of course be modified.

as So können «.1'e Winkelhebel von den dargestellten For men abweichende Formen haben. Ferner braucht der zweite Winkelhebel nur teilweise ein umhüllendes Profil zu haben, so daß der erste Winkelhebel mi! einem konstanten Querschnitt ausgeführt werden kann. As a result, angled levers can have shapes that differ from the shapes shown. Furthermore, the second angle lever only partially needs to have an enveloping profile, so that the first angle lever mi! a constant cross-section can be carried out .

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (5)

i 2 Die Erfindung bezieht sich auf eine Belastungsvor- Paieniansprüche: richtung einer Ausgangswalze für Spinnereimaschinen-Streckwerke.i 2 The invention relates to a loading device Paieniansprüche: direction of an output roller for spinning machine drafting systems. 1. Belastungsvorrichtung einer Ausgangsdruck- Es ist eine derartige Vorrichtung bekannt (deutsche walze für Spinnereimaschinen-Streckwerke, beste- 5 Patentschrift 644 552), die aus einem ersten, in seiner hend aus einem ersten, in seiner Mitte auf einer Mitte auf einer ortsfesten Schwenkachse aufgenomortsfesten Schwenkachse aufgenommenen Win- menen Winkelhebel, dessen eines Ende die Druckkelhebel, dessen eines Ende die Druckwalze bela- waizc belastet, aus einem ebenfalls um seine Miete stet, aus einem ebenfalls um seine Mitte schwenk- schwenkbaren, mit dem ersten Winkelhebel zusambaren. mit dem ersten Winkelhebel zusammenar- io menarbeitenden zweiten Winkelhebel, dessen eines behenden zweiten Winkelhebel, dessen eines Ende Ende als Betätigungsgriff dient, und aus einer Druckais Betätigungsgriff dient, und aus einer Druckte- feder besteht, deren eines Ende sich gegen einen ortsder. deren eines Ende sich gegen einen ortsfesten festen Anschlag abstützt und deren anderes Ende an Anschlag abstützt und deren anderes Ende an ,Jcn-, ersten Winkelhebel angreift, und zwar auf der dem ersten Winkel angreift, und zwar auf der 15 einen Seite der ortsfesten Schwenkachse zur Erzielung einen Seite der ortsfesten Schwenkachse zur Erzie- einer Stellung, bei der die Druckwalze von der Unterlung einer Stellung, bei der die Druckwalze von walze abgehoben ist. und auf der anderen Seite der der Unterwalze abgehoben ist und auf der anderen ortsfesten"Schwenkachse zur Erzielung einer Arbeits-Seite der ortsfesten .Schwenkachse zur Erzielung stellung, bei der die Druckwalze mit "vorbestimmten! einer \rbeitsstellung, bei der die Druckwalze mit 20 Druck "auf der Unterwalze anliest. Zu diesem Zwecke vorb. .,timmtem Druck auf der Unterwalze anliegt, weist der zweite Winkelhebel einen Betätigungsgriff dadurch gekennzeichnet, daß zum Er- aufi mjt dem durch Verschwenken dieses Hebels die zielen einer zweiten, unter schwächerem Druck Abhebestellune oder die Anlacestelluna der Drucksichenden Arbeitsstellung der zweite Winkelhebcl wal7C an der unterwalze erreicht wi^Bei den mit (H) schwenkbar an dem freien Ende (10) des er- 25 dieser bekannten Belastun-svorrichtung ausgestattesien Wmkelhebels (4) aufgenommen ist, daß d.e le|. Spinnereimaschinen-Streckwerken liegt die Feder (18) am zweiten Winkelhebel (11) über Druckwalze in der Aufstellung stets mit einem beeinen gebogenen Druckhebe! (") angreift, der am slimmten konstanten DlLck an der Unterwalze an. so freien Ende (13) de: weiten Winkelhebe s (11) daß (Jas Streckwerk nur zur Verarbeitung eines Mateange enkt ,st. und daß erster und zw-tcr \\mkel- 30 &h , t bei d rfe dieser e AnIagedruck1. Loading device of an output pressure such a device is known (German roller for spinning machines drafting units, best- 5 patent specification 644 552), which consists of a first, in its starting from a first, in its center on a center on a fixed pivot axis Winne angle lever accommodated on a stationary pivot axis, one end of which the pressure lever lever, one end of which loads the pressure roller belawaizc, from a likewise pivotable about its center, from a likewise pivotable about its center, can be combined with the first angle lever. with the first angle lever cooperating with the second angle lever, one of which is agile second angle lever, one end of which serves as an operating handle, and an operating handle from a Druckais, and consists of a compression spring, one end of which is against a ortder. one end of which is supported against a stationary fixed stop and the other end is supported against the stop and the other end of which engages, Jc n -, first angle lever, specifically on which the first angle engages, namely on one side of the stationary pivot axis to achieve one side of the stationary pivot axis to achieve a position in which the pressure roller is below a position in which the pressure roller is lifted from the roller. and on the other side of the lower roller is lifted and on the other stationary "pivot axis to achieve a working side of the stationary .Schwenkachse to achieve position in which the pressure roller with" predetermined! vorb a \ rbeitsstellung, wherein the pressure roll 20 pressure "anliest on the lower roller. For this purpose.., abuts timmtem pressure on the lower roller, the second angle lever has an operating handle characterized in that the ER aufi m j t the by If this lever is pivoted, the aim of a second lifting position, under weaker pressure, or the attachment position of the pressure-securing working position, is reached by the second angle lever on the lower roller. s device equipped angular lever (4) is included that de le | . spinning machine drafting systems, the spring (18) on the second angular lever (11) over the pressure roller in the setup always acts with a curved pressure lever ("), which acts on the slimmed constant Dl L c k on the lower roller. so free end (13) de: wide angle lifting s (11) that (Jas drafting system only for processing a mateange, st. and that the first and two-tcr \\ mkel- 30 & h , t ■ are allowed to pressure this e plant hebel 4 und 11 una der DrucKiieDeni·*; Wiaena- c 7 ,■-.·. ti· · r ". · ■ a M.,„hio;i h„c , .. , .'.._, , . \ ' erforderlich ist. Hierin heut ein gewisser Nachteil, des- «er bilden, wobei d'j Federkrait :n der abgegebe- r, . . . , ,. ;- ,-, . A e ,
nen Stellung der Druckwalze auf der eine^n Seite ?e" 5eseitlSung sich die Anmelden,! zur Aufgabe geder ortsfesten Schwenkachse (7) des die Druck- maJ:hl "'":. . ,. . .. , , . A walze (2) trauenden ersten Winkelhebels (4) und 35 ,.D" Erf.ndung hegt somit die Aufgabe zugrunde, bei den beiden Arbeitsstellung der Druckwalze d"7 ^™ Bclastunnsvorrichtung so auszubilden. (2) zur Erzeugung verschiedener Drücke mit ver- c a» wahlweise zwei unterschiedl-che Drucke in der schiedenen Abständen auf der anderen Seite der Anlagestellung der Druckwalze an der Unterwalze erortsfesten Schwenkachse (7) angreift. reic n vv^rdenund f i"r CI" SermScr Drijck,und ( ein
levers 4 and 11 and the DrucKiieDeni · *; Wiaena- c 7, ■ -. ·. ti · · r ". · ■ a M.,"hio; ih "c, .., .'.._,,. \ 'is required. A certain disadvantage here today, des-« he form, where d' j Feather krait: n der given- r ,...,,.; - , - ,. A e ,
Nen position of the printing roller on one side ? e " 5eseitl S and the logs,! for the task of the fixed pivot axis (7) of the printing ma J: hl "'":..,.. .., ,. A roller (2) trusting the first angle lever (4) and 35 ,. D "Erf.ndung is therefore based on the task of training the pressure roller in the two working positions of the d " 7 ^ ™ Bclastunnsvorrichtung. (2) to generate different pressures with comparable ca "optionally two differnet-che pressures in the different intervals on the other side of the contact position of the platen roller engages the lower roller erortsfesten pivot axis (7). reic n vv ^ lems, · and f" r CI "Se rm S cr Drijck , and ( a
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch ge- 40 ^L ?™ck· so daß ™! de,m StrcckwerK unterkennzeiehnet. daß der zweite Winkelhebel (11) in schiedliche Materialien, beispielsweise dünne llockenan s,ch bekannter Weise ein U-Profil hat, so daß ormißc. Lunten aus Textilfasern mit schwacher Dreder erste Winkelhebel (4) und der Druckhebel (14) ]]un^ die nur einen geringen Druck erfordern, und anleüweise in den zweiten Winkelhebe! (11) eintre- dere Materialien, d.e e.nen starken Druck erfordern, Mni-mnnn/p;,, Ji .r verarbeitet werden können, wobei die Vorrichtung2. Device according to claim 1. characterized by 40 ^ L ? ™ ck · so that ™! de , m Strckwerkwerk submarked. that the second angle lever (11) in different materials, for example thin llockenan s, ch known way has a U-profile, so that ormi ß c . Fibers made of textile fibers with weak dredger first angle lever (4) and the pressure lever (14) ] ] and which only require a small amount of pressure, and lean into the second angle lever! (11) require eintre- particular materials de e.nen strong pressure Mni-mnnn / p; Ji .r ,, can be processed, the apparatus comprising 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2. slch bei lelchtcr AuswechselungsmoghchkeU der dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel Druckwalze durch einfachen und sicher funkt.onie-(4 a, 4 öfdes ersten Winkelhebels (4) verschieden renden konstruktiven Aufbau auszeichnet.3. Device according to claims 1 and 2. slch with Lelchtcr AuswechselungsmoghchkeU, characterized in that the two legs pressure roller is characterized by simple and safe funkt.onie- (4 a, 4 öfdes first angle lever (4) different- yielding structural design. breite Querschnitte haben (F i g. 4). Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-have wide cross-sections (Fig. 4). This object is achieved according to the invention 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 50 löst, daß zum Erzielen einer zweiten, unter schwächekennzeichnet, daß clic erste Stellung der Druck- rein Druck stehenden Arbeitsstellung der zweite Winwalze (Abhcbestellung — Fig. I) durch die An- kelhcbel schwenkbar auf dem freien Ende des ersten lage eines Abschnittes (14 λ) des gebogenen Winkeihebels aufgenommen ist, daß die Feder am Druckhebels (14) am Schenkel (4 b) des ersten zweiten Winkelhebel über einen gebogenen Druck-Winkelhebels (4), die zweite Stellung (Anliegen 55 hebel angreift, der am freien Ende des zweiten auf der Unterwalze mit geringerem Druck — Winkelhebels angelenkt ist, und daß erster und Fig. 2) durch die Anlage des Gelenkendes des ge- zweiter Winkelhebel und der Druckhcbel Widerbogenen Druckhebels (14) am Schenkel (4 b) des lager bilden, wobei die Federkraft in abgehobeersten Winkelhebels (4), und die dritte Stellung ner Stellung der Druckwalze auf der einen Seite (Anliegen mit starkem Druck — F i g. 3) durch die 60 der ortsfesten Schwenkache des die Druckwalze tra-Anlage des Schenkels (4 a) des zweiten Winkelhe- genden ersten Winkelhebels und bei den beiden Arbeis (11) bestimmt werden, beitsstellungen der Druckwalze zur Erzeugung ver-4. Apparatus according to claim 1, characterized in that, in order to achieve a second, under weakness indicates that the first position of the pressure-pure pressure working position of the second winch roller (Abhcbestellung - Fig. I) can be pivoted through the anchoring lever the free end of the first position of a section (14 λ) of the bent angle lever is added that the spring on the pressure lever (14) on the leg (4 b) of the first second angle lever via a bent pressure angle lever (4), the second position ( Concern 55 engages lever, which is articulated at the free end of the second on the lower roller with less pressure - angle lever, and that the first and Fig. 2) through the contact of the articulated end of the second angle lever and the pressure lever counter-bent pressure lever (14) on the leg (4 b) of the bearing form, the spring force in lifted angle lever (4), and the third position ner position of the pressure roller on one side (application with strong pressure - Fig. 3) through the 60 of the stationary pivot axis of the pressure roller tra-system of the leg (4 a) of the second angle lever and the two work (11) are determined, the pressure roller to generate different 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, schiedener Drücke mit verschiedenen Abständen auf dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter der anderen Seite der ortsfesten Schwenkachse an-Weise die Druckwalze (2) an dem ersten Hebel (4) 65 greift.5. Device according to claims 1 to 4, different pressures with different distances characterized in that in a known manner on the other side of the fixed pivot axis the pressure roller (2) grips the first lever (4) 65. leicht lösbar gehaltert ist. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin,is held easily detachable. Another feature of the invention is daß der zweite Winkelhebel in an sich bekannter Weise ein U-Profil hat, so daß der erste Winkelhebelthat the second angle lever has a U-profile in a manner known per se, so that the first angle lever
DE19671710002 1966-11-07 1967-10-27 Loading device of an output roller for spinning machines drafting systems Expired DE1710002C (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR82731A FR1540266A (en) 1966-11-07 1966-11-07 Device for mounting pressure cylinders on textile machines
FR82731 1966-11-07
DESC041482 1967-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1710002B1 DE1710002B1 (en) 1972-09-07
DE1710002C true DE1710002C (en) 1973-04-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947285C3 (en) Device for heating element butt welding of pipes made of plastic
DE102007024169A1 (en) Hand-held implement
DE1710002C (en) Loading device of an output roller for spinning machines drafting systems
DE1685008A1 (en) Auxiliary device for the operator of a sewing machine or the like.
DE102008034404A1 (en) binding device
DE19500128B4 (en) Ferrule for construction
DE961888C (en) Device on rotary multipliers for adjusting the clamping jaws of the paper support table
CH635627A5 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE TENSION OF A TENSIONING BOOM OF A LOOPPING MACHINE.
EP2218388A2 (en) Apparatus for wringing cleaning implements
DE1710002B1 (en) Loading device of an output roller for spinning machine drafting systems
DE1710241A1 (en) Device on looms for braking a gripper guard
DE1635385A1 (en) Device for supplying printing machines, in particular screen printing machines, with printing ink
DE1117460B (en) Upper roller support and loading arm of essentially U-shaped cross-section for spinning machine draw frames
DE102011115253B4 (en) Device for obliquely cutting the stems of cut flowers
DE7710841U1 (en) CLAMP FOR CLAMPING WORKPIECES
DE1911740A1 (en) Heel tensioner for safety ski bindings
DE1145969B (en) Drafting system for spinning machines
AT63328B (en) Lace winder.
DE582776C (en) Overtaking machine with several grippers
DE3814309A1 (en) Last-supporting device on a shoe-lasting machine
DE1660414C (en) Device for pressing and from lifting a spring-loaded top roller of a pinch roller set
DE150297C (en)
DE202019005263U1 (en) Clamping bracket with eccentric or similar handle operation, sliding on a guide rail as a perforated table clamp
DE2449121A1 (en) ASSISTANCE FACILITY FOR THE MANUFACTURING OF COLLARED SHIRTS OR BLOUSES
DE63250C (en) Closing device for letterpress forms