DE1708183B2 - Einsteckgetriebe eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen od.dgl - Google Patents

Einsteckgetriebe eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen od.dgl

Info

Publication number
DE1708183B2
DE1708183B2 DE1968J0035605 DEJ0035605A DE1708183B2 DE 1708183 B2 DE1708183 B2 DE 1708183B2 DE 1968J0035605 DE1968J0035605 DE 1968J0035605 DE J0035605 A DEJ0035605 A DE J0035605A DE 1708183 B2 DE1708183 B2 DE 1708183B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
housing
side plates
plug
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968J0035605
Other languages
English (en)
Other versions
DE1708183A1 (de
DE1708183C3 (de
Inventor
Gerhard Frank
Ernst Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGENIA-FRANK KG 5900 SIEGEN- KAAN-MARIENBORN
Original Assignee
SIEGENIA-FRANK KG 5900 SIEGEN- KAAN-MARIENBORN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGENIA-FRANK KG 5900 SIEGEN- KAAN-MARIENBORN filed Critical SIEGENIA-FRANK KG 5900 SIEGEN- KAAN-MARIENBORN
Publication of DE1708183A1 publication Critical patent/DE1708183A1/de
Publication of DE1708183B2 publication Critical patent/DE1708183B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1708183C3 publication Critical patent/DE1708183C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft das Einsteckgetriebe eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen od. dgi. mit einem aus zwei kreissegmentförmigen, im Abstand ne- *>5 beneinander angeordneten Seitenblechen bestehenden Gehäuse, in dem die mit einer Verzahnung versehene Getriebenuß lagert, sowie mit einer zwischen dem Gehäuse und einer Abdeckschiene geführten, einteiligen Treibstange, die Ausnehmungen für den Antriebseingriff eines mit der Getriebenuß zusammenwirkenden Zahnstückes aufweist und mit Längsschlitzen für den Durchgriff von zum Verbinden des Gehäuses mit der Abdeckschiene dienenden am Gehäuse angeformien Stegen versehen ist.
Bekannte Einsteckgetriebe dieser Art sind für den Einbau in Ausnehmungen des Flügelfalzes von Fenstern, Türen od. dgl. ausgelegt. Die Breite der Treibstange und der zu ihrer Führung dienenden Deckschiene kann daher genügend groß bemessen werden, su daß auch das eigentliche Getriebegehäuse so bemessen werden kann, daß sich in ihm eine Getriebenuß unterbringen läßt, die gegen alte vorkommenden Beanspruchungen genügend widerstandsfähig ist. Die genügend stabile Auslegung der Getriebenuß wird bei den bekannten Getrieben noch dadurch begünstigt, ('aß die Getriebenuß zwecks Verstellung der Treibstange nur über einen Winkelbereich von 90 hinweg verstellt zu werden braucht. Bei einem vorgegebenen Verstellweg für die Treibstange kann nämlich eine nur über einen Winkelbereich von 90° drehbare Getriebenuß wesentlich größer und damit stabiler ausgelegt werden als dies bei einem Drehbereich der Getriebenuß von 180 möglich wäre.
Getriebe für Treibstangenbeschläge, bei denen die Getriebenuß und damit auch der Bedienungshebel zwecks Verstellung der Treibstange über einen Winkelbereich von 180°. d.h. also um eine Halbdrehung verstellbar ist, gewinnen jedoch immer mehr an Bedeutung. Besonders bei der Anbringung von Treibstangenbeschlagen an Fenstern ist es nämlich erwünscht, daß der Bedienungshebel in keiner Betätigungsstelking des Treibstar.genbeschlages in die Scheibenfläche des Fensterflügels hineinragt. In den Fallen, wo die Betätigung des Treibstangenbeschlages eine Halbdrehung der Getriebenuß erfordert, bereitet besonders dann die genügend stabile Bemessung der Getriebenuß Schwierigkeiten, wenn die Bedingung gestellt ist, die Dicke des Getriebegehäuses möglichst gering zu halten. Diese Bedingung liegt aber immer dann vor, wenn der Treibsiangenbeschlag im oder seitlich am Flügelüberschlag des Fensters, der Tür od. dgl. untergebracht werden soll. Prakiische Versuche haben nämlich gezeigt, daß bei einer für die Unterbringung im Flügelüberschlag bemessenen Gehäusedicke und herkömmlicher Gctriebeausbildung besonders dann Beschädigungen und Zerstörungen der Getriebenuß auftreten können, wenn diese zur Betätigung des Treibstangenbeschlages eine Halbdrehung erfordert.
Es liegt daher die Problemstellung vor, das Einsteckgetriebe eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen od. dgl. mit einer eine Halbdrehung ausführenden Getriebenuli und einem in seiner Dickenbemessung für die Unterbringung im Flügelüberschlag geeigneten Getriebegehäuse so auszugestalten, daß ein Ausbrechen von Zähnen der Getriebenuß vermieden wird. Ferner liegt die Aufgabenstellung vor, der Schwergängigkeit des Treibstangenbeschlages dadurch entgegenzuwirken, daß die durch das Zusammenwirken der Getriebenuß mit der Treibstange bei Drehung der Nuß auftretenden Radialkräfte von der Treibstange selbst ferngehalten werden.
Ausgehend von einem Einsteckgetriebe der eingangs beschriebenen Gattung werden die genannten Probleme dadurch gelöst, daß die Getriebenuß mit ihrem Außenumfang in entsprechenden Lagerausnehmungen
, beiden Seitenbleche lagert und das mit ihr in Ein-
{rjff stehende Zahnstück eine parallel zu seiner Schieerichtung verlaufende Nut aufweist, in die aus einem der Seitenbleche des Gehäuses herausgedrückte Fühfungsnoppen oder -warzen eingreifen.
Es besteht somit die Möglichkeit, die Zahndicke der Getriebenuß größer als den lichten Abstand zwischen den beiden Seitenblechen des Gehäuses auszubilden, wobei diese Zahndicke maximal gleich der Gehäusedikke sein kann. Da außerdem das mit der Getriebenuß in Eingriff stehende und mit der Treibstange zu kuppelnde Zahnstück eine exakte Führung zwischen den beiden Seitenblechen des Getriebegehäuses aufweist, ereibt sich eine stabile und funktionssichere Ausführung des Einsteckgetriebes. Damit ein unbeabsichtigtes Her- ,5 ausfallen der Getriebenuß aus dem Gehäuse verhindert wird, besteht eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Einsteckgetriebes darin, daß die Lagerausnehmungin für die Getriebenuß in den beiden Seilenblechen abgestuft ausgebildet sind, wobei die größeie Stufe der Lagerausnehmungen durch eine innerhalb der Ebene der Seitenbleche liegende Einprägung und die kleinere Stufe derselben durch eine Lochrng gebildet ist. Die kleinere Stufe der Lagerausnthmungen braucht dabei nur eine ganz geringe Dickenabmessung 2< zu haben, weil sie keinerlei Lagerkräfte aufzunehmen hat, sondern lediglich die axiale Verlagerung der Getriebenuß relativ zum Gehäuse verhindern soll und die Lochung nur den Zweck hat, einen Durchgang für den mit der Getriebenuß zu kuppelnden Dorn des Betäti- y gungshebels zu bilden.
Nach der Erfindung ist es möglich, die Getriebenub unmittelbar mit den Kopfflächen ihrer Zähne in der größeren Stufe der Lagerausnehmungen laufen und zusätzlich mit an ihren Seitenflächen befindlichen Ring- \ kanten in die kleinere Stufe der Lagerausnehmungen eingreifen zu lassen.
Andererseits ist erfindungsgemäß aber auch eine Ausgestaltung möglich, bei der die Getriebenuß auf ihrer ganzen Dicke einen dem Zahnkopfkreis entsprechenden Durchmesser aufweist und an jedem ihrer Enden eine diesem Durchmesser entsprechende Lagerscheibe zum Eingriff in die Lagerausnehmungen der Seitenbleche hat, wobei das Zahnstück zwischen die beiden Lagerscheiben in die Zahnung der Getriebenuß eingreift. In diesem Falle brauchen die Lagerausnehmungen der Seitenbleche keine abgestufte Ausbildung zu haben, weil das zwischen die Lagerscheiben eingreifende Zahnstück die axiale Verlagerung der Getriebenuß verhindert. Die in ihrer Dicke der Dicke der Seitenbleche entsprechenden Lagerscheiben ergeben, wenn sie einstückig mit der Getriebenuß, beispielsweise durch einen Spritz- oder Gießvorgang hergestellt sind, eine enorme Aussteifung der an der Getriebenuß befindlichen Verzahnung, die einer Verformung oder Zer-Störung der Nußzahnung entgegenwirken.
Um die Führung der Getriebenuß zwischen den Seitenblechen des Getriebegehäuses noch zu verbessern, wird ein Erfindungsmerkmal schließlich auch darin gesehen daß die Getriebenuß in ihrem unverzahnten Bereich mit einem über ihren Umfang hinausragenden Steg versehen ist, der eine dem lichten Abstand zwischen den Seitenblechen des Gehäuses entsprechende Dicke hat und als Zusatzführung zwischen die Seilen-
bleche greift. , , _ .. , &5
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung
in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt F i g 1 in Seitenansicht eine bevorzugte Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen Einsteckgetriebes von Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen od. dgl, F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-Il durch das Einsteckgetriebe gemäß F i g. 1,
F i g. 3 in Seitenansicht eine andere vorteilhafte hmführungsform eines erfindungsgemäßen Einsteckgetriebes und
Fig.4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV durch das Einsteckgetriebe gemäß F i g. 3.
Die in der Zeichnung dargestellten Einsteckgetriebe eignen sich besonders zum Einbau in den Überschlag von Fenster- und Türflügeln. Selbstverständlich ist aber auch deren Einbau in üblicher Weise im Flügelfalz möglich.
Bei dem in der Zeichnung gezeigten Einsteckgetriebe besteht das Getriebegehäuse 1 aus zwei kreissegmentförmigen Seitenblechen 2 und 3, die an ihren beiden Enden je einen einwärts gekröpften Lappen 4 aufweisen. Mittels der gekröpften Lappen 4 sind die beiden Seitenbleche 2 und 3 fest verbunden, beispielsweise vernietet.
Zwischen den beiden Seitenble. .;en 2 und 3 des Getriebegehäuses ist eine Getriebenuß 5 in Lagerausnehmungen 6 drehbar gehalten, und außerdem ist zwischen den Seitenblechen 2 und 3 ein Zahnstück 7 längsschiebbar geführt, welches mit einer Umfangsverzahnung 8 der Getriebenuß 5 in Dauereingriff steht.
Zur Aufrechterhaltung des Dauereingriffs zwischen der Getriebenuß 5 und dem Zahnstück 7 ist das Zahn- : stück 7 an seiner einen Seitenfläche mit einer Längsnut
9 versehen, in welche Führungsnoppen oder -warzen
10 eingreifen, die beispielsweise aus dem Seitenblech 2 des Getriebegehäuses 1 herausgedrückt sind. Die Führungsnoppen oder -warzen 10 sind dabei, wie beson-
ders deutlich aus den F i g. 1 und 3 ersichtlich ist, mit einem solchen Abstand voneinander aus dem Seitenblech 2 des Getriebegehäuses 1 herausgedrückt, daß das Zahnstück 7 jederzeit eine Führung an mehreren dieser Noppen oder -warzen 10 erhält.
Das Zahnstück 7 ist mit Mitnehmerlappen 11 versehen, die in entsprechende Mitnehmeraussparungen 12 einer Treibstange 13 eingreifen, die unter einer Deckschiene 14 längsschiebbar geführt ist.
Der Kupplungseingriff der Mitnehmerlappen 11 des Zahnstückes 7 in die Mitnehmeraussparungen 12 der Treibstange 13 wird dadurch aufrechterhalten, daß an den Seitenblechen 2 und 3 des Gelriebegehäuses 1 in Verlängerung der Lappen 4 vorgesehene Stege 15 sich auf der Rückseite der Abdeckschiene 14 abstützen und mit Lappen 16 Ausklinkungen 17 die Abdeckschiene durchdringen, um auf der Außenseite der Abdeekschiene 14 vernietet zu werden.
Dadurch, daß das Zahnstück 7 eine senkrecht zur Treibstangenbi-wegung starre Führung im Getriebegehäuse 1 erhält und nur lose aber kraft- i'.nd formschlüssig in die Treibstange 13 eingreift, werden von letzterer alle diejenigen Einflüsse ferngehalten, die zu einer Schwergängigkeit der Treibstangenbewegung fuhren könnten.
Die Ansätze 15 der Seitenbleche 2 und 3 durchgreifen Längsschlitze 18 in der Treibstange 13, deren Länge so gewählt ist, daß sie eine Verschiebung der Treibstange 13 zwischen Abdeckschiene 14 und Getriebegehäuse 1 um ein dem Schaltweg des Getriebes entsprechendes 1 Ausmaß zulassen.
Die F i g. 2 und 4 der Zeichnung lassen erkennen, daß die Dicke des Getnebegehäuses 1 zur Erzielung einer Einbaumöglichkeit auch in den Überschlag eines Fen-
ster- oder Türflügels sehr gering gehalten ist. Da außerdem der Verstellweg der Treibstange 13 von einer Halbdrehung der OetriebenuO 5 abgeleitet werden soll, ergeben sich naturgemäß für die Getriebenuß 5 verhältnismäßig geringe Abmessungen. Damit trotzdem eine genügende Stabilität der Getriebenuß 5 erhalten bleibt, sind bei der Ausführungsform des Einsteckgetriebes nach den F i g. 1 und 2 die Lagerausnehmungen 6 für die Getriebenuß S in den Seitenblechen 2 und 3 des Gehäuses 1 abgestuft ausgebildet. Die größere Stufe 6a der Lagerausnehmungen ist dabei durch eine innerhalb der Ebene der Seitenbleche 2 und 3 liegende Einprägung gebildet, deren Durchmesser dem größten Durchmesser der Getriebenuß 5 entspricht. Die größeren Stufen 6a der Lagerausnehmungen 6 in den Seitenblechen 2 und 3 bilden dabei das Hauptlager für die Getriebenuß, während die durch eine Lochung in den Seitenblechen 2 und 3 gebildete kleinere Stufe 66 der Lagerausnehmungen 6 schmale Ringkanten 5a der Getriebenuß 5 aufnimmt. Die in ihrem Durchmesser kleinere Stufe 6b der Lagerausnehmungen 6 hat lediglich die Aufgabe, eine Axialverschiebung der Getriebenuß gegenüber dem Gehäuse I zu verhindern. Da sie also keine Lagerkräfte aufzunehmen hat, kann sie verhältnismäßig flach ausgebildet werden, so daß die im Durchmesser größere Stufe 6a eine entsprechend tiefere Ausbildung erhält. Das kommt dann der Stabilität der Getriebenuß 5 zugute, weil deren Dickenabmessung entsprechend größer als die lichte Weite zwischen den Seitenblechen 2 und 3 gewählt werden kann.
Bei dem Einsteckgetriebe nach den F i g. 3 und 4 sind die Lagerausnehmungen 6 für die Getriebenuß 5 über die gesamte Dicke der Seitenbleche 2 und 3 mit einem dem Außendurchmesser der Getriebenuß 5 entsprechenden Durchmesser durchgelocht. Zur exakten Führung in den Lagerausnehmungen ist die Getriebenuß 5 an jedem ihrer Enden mit einer dem Außendurchmesser ihrer Verzahnung 8 im Durchmesser entsprechenden Lagerscheibe 19 versehen. Diese Lagerscheiben 19 haben eine der Dicke der Seitenbleche 2 und 3 entsprechende Dicke und können beispielsweise durch einen Gieß- oder Spritzvorgang einstückig mit der Getriebenuß geformt werden.
Das Zahnstück 7 greift zwischen die beiden Scitenscheiben 19 in die Verzahnung 8 der Getriebenuß 5 ein und sichert diese dadurch auf einfache Weise gegen Axialverschiebung gegenüber dem Getriebegehäuse 1.
Durch die einstückig mit der Getriebenuß 5 geformten Seitenscheiben wird die Stabilität und damit die Bruchsicherheit der Verzahnungen 8 an der Getriebenuß 5 wesentlich erhöht, obwohl ein Einsleckgetriebe mit extrem dünnem Getriebegehäuse geschaffen ist.
Um die Führung der Getriebenuß 5 zwischen den beiden Seitenblechen 2 und 3 des Getriebegehäuses 1 noch weiter zu verbessern, ist es zweckmäßig, die Getriebenuß in ihrem unverzahnten Bereich mit einem übe*; ihren Umfang hinausragenden Steg 20 zu versehen, (J«t eine dem lichten Abstand zwischen den Seitenblerhen 2, 3 des Gehäuses 1 entsprechende Dicke aufweist.
Einsteckgetriebe der vorbeschriebenen Ausbildung sind nicht nur in Verbindung mit den bekannten Kantengetrieben verwendbar. Sie eignen sich vielmehr auch zur Anwendung bei Zentralverschlüssen und insbesondere bei Kipp-Schwenkflügelbeschlägen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Einsteckgetriebe eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen od. dgl mit einem aus zwei kreissegmentförmigen, im Abstand nebeneinander angeordneten Seitenblechen besiehenden Gehäuse, in dem die mit einer Verzahnung versehene Getriebenuß lagen sowie mit einer zwischen dem Gehäuse und einer Abdeckschiene geführten, einteiligen Treibstange, die Ausnehmungen für den Antriebseingriff eines mit der Getriebenuß zusammenwirkenden Zahnstückes aufweist und mit Längsschlitzen für den Durchgriff von zum Verbinden des Gehäuses mit der Abdeckschiene dienenden, am Gehäuse angeformten Stegen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebenuß (5) mit ihrem Außenumfang der dem Zahnkopfkreis entspricht in entsprechenden Lageniusnehmungen (6, 6a) der beiden Seilenbleche (2. 3) lagen und das mit 2a ihr im Eingriff stehende Zahnstück (7) eine parallel zu seiner Schieberichtung verlaufende Nut (9) aufweist, in die aus einem (2) der Seitenbleche (2, 3) des Gehäuses (1) herausgedrückte Führungsnoppen oder -warzen (10) eingreifen. i^
2. Einsteckgetriebe nach Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageruusnehmungen (6) für die Getriebenuß (5) in den beiden Seitenblechen (2, 3) abgestuft (6a, 6h) ausgebildet sind, wobei die größere Stufe (6a) der Lagerausnehmungen (6) durch eine innerhalb der Ebene der Seitenbleche (2, 3) liegende Einprägung und die kleinere Stufe [6b) derselben durch eine Lochung gebildet. t.
3. Einsteckgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebenuß (5) }$ unmittelbar mit den Kopfflächen ihrer Verzahnung (8) in der größten Stufe (6a) der Lagerausnehmungen (6) läuft und zusätzlich mit an ihren Seitenflächen befindlichen Ringkanten (5a) in die kleinere Stufe (6b) der Lagerausnehmungen (6) eingreift. .jo
4. Einsteckgetriebe nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebenuß (5) auf ihrer ganzen Dicke einen dem Zahnkopfkreis entsprechenden Durchmesser aufweist und an jedem ihrer Enden eine diesen Durchmesser entsprechende Lagerscheibe (19) zum Eingriff in die Lagerausnehmungen (6) der Seitenbleche (2, 3) hat, wobei das Zahnstück (7) zwischen die beiden Lagerscheiben (19) in die Zahnung (8) der Getriebenuß (5) eingreift.
5. Einsteckgeiriebe nach den Ansprüchen I und 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebenuß (5) in ihrem unverzahnten Bereich mit einem über ihren Umfang hinausragenden Steg (20) versehen ist, der eine dem lichten Abstand zwischen den Seitcnblechen (2, 3) des Gehäuses (1) entsprechende Dicke hat und als Zusauführung zwischen die Seitenbleche (2,3) greift.
DE1968J0035605 1968-01-27 1968-01-27 Einsteckgetriebe eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen od.dgl Expired DE1708183C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1708183 1968-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1708183A1 DE1708183A1 (de) 1970-01-15
DE1708183B2 true DE1708183B2 (de) 1975-03-27
DE1708183C3 DE1708183C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=5688944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968J0035605 Expired DE1708183C3 (de) 1968-01-27 1968-01-27 Einsteckgetriebe eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen od.dgl

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT283946B (de)
DE (1) DE1708183C3 (de)
FR (1) FR2000861A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300976C2 (de) * 1983-01-13 1989-03-16 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Treibstangenbeschlag
DE19911894A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Siegenia Frank Kg Kantengetriebe
DE10336149A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-03 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Kantengetriebe
DE202007015503U1 (de) 2007-11-06 2009-03-26 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2000861A1 (de) 1969-09-12
DE1708183A1 (de) 1970-01-15
AT283946B (de) 1970-08-25
DE1708183C3 (de) 1978-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813435C2 (de) Getriebe von Fenster- und Türverschlüssen o.dgl.
EP2058461B1 (de) Treibstangengetriebe
DE202011001526U1 (de) Sicherungsvorrichtung für die Absicherung eines beweglich gelagerten Ganzglastürflügel
EP0041217B1 (de) Antrieb für wenigstens ein Riegelglied
EP0598927B1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen oder dergleichen
DE1708183C3 (de) Einsteckgetriebe eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen od.dgl
EP2172606B1 (de) Drückeranordnung
EP0491133B1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
DE102020200266B4 (de) Mit einem Kettenantrieb betätigbare schiebesteife Schubkette
EP1671001B1 (de) Schloss
DE2461228C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines an eine jeweils vorgegebene Flügelhöhe angepaßten, einbaufertigen Fenster- oder Türverschlusses
DE1983435U (de) Einsteckgetriebe eines treibstangenbeschlages fuer fenster, tueren od. dgl.
DE1559735A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
EP1452676B1 (de) Getriebe für ein Fenster oder dergleichen mit integrierter Rastung, insbesondere Spreizgetriebe
DE202006011280U1 (de) Verriegelungseinrichtung für Fenster- oder Türflügel
EP1200695B1 (de) Getriebegehäuse
DE2617392C2 (de) Drehstangenschloß
DE3401365C2 (de) Fehlbetätigungssperre für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptür
EP1813754A2 (de) Obertürschliesser
DE2638313C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor
EP2808472B1 (de) Beschlag sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlag und Verfahren zum Verriegeln
WO2018161181A1 (de) Getriebeanordnung zum antreiben eines schieberiegels
DE20312319U1 (de) Schloß
DE1247171B (de) Treibstangenbeschlag fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere mit Kipp-Schwenkfluegel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee