DE1703947U - Reklameartikel mit vorzugsweise rasterartigen ornamenten und bildlichen darstellungen und beschriftungen. - Google Patents

Reklameartikel mit vorzugsweise rasterartigen ornamenten und bildlichen darstellungen und beschriftungen.

Info

Publication number
DE1703947U
DE1703947U DE19551703947 DE1703947U DE1703947U DE 1703947 U DE1703947 U DE 1703947U DE 19551703947 DE19551703947 DE 19551703947 DE 1703947 U DE1703947 U DE 1703947U DE 1703947 U DE1703947 U DE 1703947U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
decorations
grid
advertising
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19551703947
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLASPLAKATEFABRIK OFFENBURG FR
Original Assignee
GLASPLAKATEFABRIK OFFENBURG FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLASPLAKATEFABRIK OFFENBURG FR filed Critical GLASPLAKATEFABRIK OFFENBURG FR
Priority to DE19551703947 priority Critical patent/DE1703947U/de
Publication of DE1703947U publication Critical patent/DE1703947U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0407Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing glass elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • B44F1/066Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings comprising at least two transparent elements, e.g. sheets, layers

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

1305389*151
PATENTANWÄLTE DR. ING. KARL BOEHMERT · DlPL-ING. ALBERT BOEHMERT \j
BREMEN · FELDSTRASSE 24 · FERNRUF 49 17 00
Aktenzeichen: KeUanmeldung . Bremen, den 18. Mai 1955
Name d. Anm.: Glasplakatef a"brik
■5 Mein Zeichen: G 271
Glasplakatefafcrik Offenburg Fritz Borsi K. G-., Offenburg/ Baden»
Reklameartikel mit vorzugsweise rasterartigen Ornamenten und "bildlichen Darstellungen und Beschriftungen.
Die Erfindung "betrifft aus mehreren, Torzugsweise plattenförmigen Schichten aus Glas oder anderem glasklar oder beschränirt durchsichtigem Material "bestehende Reklameartikel, insbesondere Briefbeschwerer oder für zur Schau zu stellende Gegenstände bestimmte Unterlagen, die Torzugsweise mit "bildlichen Darstellungen und Beschriftungen versehen sind.
Bei aus zwei Glasschichten bestehenden Reklameartikeln ist es bereits "bekannt, zwischen.diesen Schichten eine Bilddarstellung anzubringen, worauf die Glasschichten in irgendeiner bekannten Weise miteinander verbunden werden.
Die Erfindung "bezweckt, die Reklamewirkung von aus mehreren durchsichtigen Schichten bestehenden Reklameartikeln in wirkungsvoller Weise zu erhöhen und erreicht dies dadurch
25
daß mindestens zwei der in Richtung der Schichten verlaufenden Seitenflächen der Schichten oder lagen mit vorzugsweise rasterartigen Dekorationen versehen sind, wobei vorzugsweise mindestens eine dieser Seitenflächen einer anderen Schicht gegenüberliegt·
Durch dieBe Anordnung der Dekorationen ergeben sich überraschende moireartige Effekte9 die die Aufmerksamkeit des Beschauers auf sich bzw* auf eine auf dem Zeklameartikel angebrachte Werbedarstellung lenken.
Diese Wirkung kann weiterhin dadurch erhöht werden, wenn die vorzugsweise rasterartigen Dekorationen gegeneinander versetzt sind«
Es empfiehlt sich, die rasterartigen Muster, die beispielsweise strichförmige Easter sein können, mehrfarbig, zum Beispiel in den Farben der werbenden Firma auszuführen.
Besonders gefällige Effekte lassen sich bei dem neuen Reklameartikel dadurch erzielen, daß die auf die Firma oder Ware hinweisende Reklamedarstellung auf einer der nicht mit Dekorationen versehenen Fläche, beispielsweise der Oberfläche des Heklameartikels angeordnet ist, während sich die Dekorationen auf einer der sich gegenüberliegenden oder aufeinanderstoßenden Seitenflächen der Schichten und auf der Bodenfläche oder Bückseite des Eeklameartikels befinden.
Die Erfindung "beschränkt sich nicht auf Reklameartikel mit eng aneinanderliegenden Schichten oder lagen aus durchsichtigem Material· Vielmehr können die lagen auch derart angeordnet sein* daß zwischen benachbarten lagen ein Abstand, beispielsweise «in luftspalt, vorhanden ist, dessen Breite beispielsweise annähernd gleich der Dicke der lagen sein kann.
Bei Ausführungen, bei denen zwischen einigen oder allen der benachbarten lagen ein Abstand vorhanden ist, empfiehlt es sich, den Reklameartikel allseitig oder an einzelnen Stellen, beispielsweise an den Ecken oder an zwei gegenüberliegenden Seiten mit einem "Rahmen zu versehen, der in vorteilhafter Weise an seiner Innenseite Schlitze zur Aufnahme der Hatten oder lagen aufweist.
Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daS einzelne der mit Abstand voneinander angeordneten lagen aus mehreren eng aneinanderliegenden lagen bestehen, die in der im Torstehenden beschriebenen Weise mit Dekorationen versehen sind.
Die "Rahmen oder Eahmenteile, die auch bei nur aus eng aneinanderliegenden lagen bestehenden Reklameartikeln verwendet werden können, können aus beliebigem Werkstoff, beispielsweise Metall oder Kunststoffen, bestehen, wobei vorzugsweise auch farbige oder glasklare oder fluoreszierende Eunststoffe verwendet werden«
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden Teil der Beschreibung an Hand von eehematiechen Zeichnungen besehrieben. Von den Zeichnungen «eigens
Pig. 1 einen zweischichtigen Briefbeschwerer in perspektivischer Darstellung}
Pig· 2 einen dreischichtigen Briefbeschwerer in perspektivischer !Darstellung!
Pig, 3 und 4 Querschnitte durch einen sweischiehtigen Briefbeschwerer mit verschiedener Anordnung der !Dekorationen;
!ig. 5 und 6 Querschnitte durch einen dreischichtigen Briefbeschwerer mit -verschiedener Anordnung der Dekorationen;
Pig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Eahmen— ecke, und
Pig. 8 einen Querschnitt durch einen !Rahmen mit eingesetzten lagen·
Die Piguren 1 bis 6 zeigen einen in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Briefbeschwerer, auf dessen oben liegender Fläche eine Reklame darstellung 1 aufgebracht ist. Der Briefbeschwerer hat in den gezeigten Ausführungsbeispielen eine flache, rechteckige Porm, wobei er in Pig·
1 aus zwei Glasplatten 2 und in Pig* 3 aus drei Glasplatten
2 zusammengesetzt ist·
Die Dekorationen 3 bestehen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus in !Sichtung der längen Seite des Bechtecks verlaufenden Strichrast era- Der bessenan Darstellung halber sind die Dicken der Dekorationen übertrieben groß und die eng aneinanderliegenden Platten 2 mit Abstand
voneinander gezeichnet. Sie in den Pig· 1 und 2 «or Verdeutlichung ihrem "Verlauf nach teilweise eingezeichneten Strichraster sind tatsächlich nicht in der gezeigten Weise sichtbar, dassie eich teilweise überlagern und den im Vorstehenden erwähnten, besonders eigenartigen moireartigen Effekt ergeben·
das Anbringen der Reklame darstellungen und der Dekorationen kann ^edes beliebige Verfahren der Reproduktions- und Drucktechnik Anwendung finden, beispielsweise Ätzen, Spritzen, Kaschieren mit Polien, Papier und dergl., Sandstrahlen, Schleifen, Handmalen, Aufbringen von Metallen aller Art, insbesondere G-old und Silber, wobei besonders bei Verwendung von spiegelnden Werkstoffen ins Auge fallende Reflexwirkungen frzielt werden können..
Die Figuren 3 biß 6 zeigen verschiedene Ausführungen, wobei die Dekorationen 3 in Pig· 5 an den Unterseiten der oberen und unteren Platten, in Pig. 4 an der Unterseite der oberen Platte und an der Ober- und Unterseite der unteren Platte, in Pig. 5 an den Unterseiten der oberen, der mittleren und der unteren Platten, und in Pig. 6 an der Unterseite der oberen Platte und an beiden Seiten der mittleren und unteren Platten angeordnet sind. Die Dekorationen können natürlich auch anders angeordnet sein. Beispielsweise können Dekorationen auch an der Oberseite der obersten Platte vorgesehen sein oder sich die Dekorationen bei Reklameartikeln mit mehr als zwei Schichten nur zwischen den
Schichten befinden. Die an der Auflagefläche der unteren Platte angeordnete Schutzlage aus Pappe, Pilz oder dergl. ist mit 4 bezeichnet.
Daß anstelle der in den Ausführungsbeispielen ale Dekorationen verwendeten Strichraster auch eine beliebige andere Musterung oder Darstellung verwendet werden kann, versteht sieh von selbst* Die Dekorationen brauchen sich auch micht über die ganze Fläehe erstrecken. Die Eeklame darstellung 1 kann auch auf einer anderen, beispielsweise einer mit Dekorationen versehenen Fläche angeordnet sein.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, bei der zwisehen den einzelnen aus ebenen Platten 2 bestehenden Lagen oder Schichten ein Abstand vorhanden ist. Die Platten 2 werden an ihren abgerundeten Ecken vo4 Eahmenteilen 5 gehalten, die mit entsprechenden Schlitzen versehen sind. Anstelle des in Fig. 7 gezeigten Rahmens 5 mit zwei Schlitzen 6 kann auch ein Eahmen mit einem Schlitz und einer zwischen den Platten liegenden Abstandsleiste 7 verwendet werden, die gegebenenfalls anders gefärbt sein kann wie der Eahmen. Die Dekorationen befinden sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel an der Unterseite der Platten.
Die Erfindung ist nicht auf flache Eeklameartikel beschränkt, die aus ebenen Schichten mit parallelen Trennflächen bestehen. Vielmehr können die oberen und unteren
Fläehen wie auch, gegebenenfalls die Yerbindungsflächen der einzelnen Schichten gekrümmt sein, in eine» Winkel zueinander Terlaufen oder auch aus mehreren nicht in einer Ebene liegenden flächen zusammengesetzt sein. Die Erfindung eignet sieh nicht nur für liegend sondern auch für aufrecht oder geneigt angeordnete Eeklameartikel, 'beispielsweise für als Hintergrund von zur Schau gestellten G-egenständen dienende Seklameflachen.

Claims (8)

Schutzansprüch*
1. Eeklameartikel, der aus mehreren übereinander angeordneten Lagen oder ScMciiten von im wesentlichen durchsichtigem Glas oder glasartigem Material oder iSunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der in Richtung der Schichten verlaufenden Seitenflächen der Schichten mit vorzugsweise rasterartigen Dekorationen versehen sind, wobei vorzugsweise mindestens eine dieser dekorierten Seitenflächen einer Seitenfläche einer benachbarten Schicht gegenüberliegt.
2. Reklame artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise rasterartigen Dekorationen zueinander versetzt angeordnet sind.
3. Reklameartikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise rasterartigen Dekorationen mehrfarbig sind.
4· Eeklameartikel nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch auf eine Ware oder Firma hinweisende Eeklamedarsteilungen oder sonstige Darstellungen oder Beschriftungen, die vorzugsweise auf einer nicht mit rasterartigen Dekorationen versehenen Eläche des Reklame artikel s angeordnet sind.
5· Reklameartikel nach den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die rasterartigen Dekorationen an mindestens einer der sich gegenuberliegenden Seitenfläcnen zweier Schichten und an der Bodenseite bzw. Eüekseite des Reklameartikels angeordnet sind.
ß* Eeklameartikel nacli den Anspruciien 1 bis 4, dadurcn gekennzeichnet, daß die rasterartigen Dekorationen an mindestens einer der sich gegenüberliegenden Seitenflächen zweier Schichten und an der Ober- bzw· Torderseite des Reklameartikels angeordnet sind.
7· Eeklameartikel nach den Ansprüchen 1 bis 4* dadurch gekennzeichnet, daß die Torsugsweise rasterartigen Dekorationen sowohl an der Ober- und Unterseite des ILeklameartikels als auch an mindestens einer der sieh gegenüberliegenden Seitenflächen zweier Schichten vorgesehen sind*
8. Eeklameartikel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise rasterartigen Dekorationen bei aus mehr als zwei Schichten bestehenden Reklameartikeln nur zwischen den Schichten angeordnet sind.
9* Reklameartilcel nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Reklameartikels
is. sa si©k "bekaaat^r Wsise siae SehatElage aus Pilz, 5?app® ©fies1 etss^glo amgsorisaet ist«
SsELaaeastiissl aaela «ia®m fier lmspAeke 1 "bis 9,
11 ο a@l£l@a@a2=ti]£©l aaeli ©iaem fi@r imsprach.® 1 Ms
a g©kssaaeieimet9 &aS di© Stirnflächen der gsas oäes3 teilweise iron einem Eafeaen umgeben sind*
12o E@]£lameartikel aaefe. Anspruch 1ί1 $ äsdurei. g seicimetj daß äer Safaasa a-as gefärbtem -and/oder fluoreszier® ad<sm Kunststoff "bssteht«
p 10 ;.bis 12s
g9 der EaSmen oäer die Ealmenteile an
dar Iaa@aseit® zur Aufnahme der Schielitesränö.er iimd gege"ben@af alls zum Ab st aadha.lt an der SeM.eh.ten mit einem oder mehreren Schlitzen Tersehen sind*
DE19551703947 1955-05-20 1955-05-20 Reklameartikel mit vorzugsweise rasterartigen ornamenten und bildlichen darstellungen und beschriftungen. Expired DE1703947U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19551703947 DE1703947U (de) 1955-05-20 1955-05-20 Reklameartikel mit vorzugsweise rasterartigen ornamenten und bildlichen darstellungen und beschriftungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19551703947 DE1703947U (de) 1955-05-20 1955-05-20 Reklameartikel mit vorzugsweise rasterartigen ornamenten und bildlichen darstellungen und beschriftungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1703947U true DE1703947U (de) 1955-08-04

Family

ID=32315287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19551703947 Expired DE1703947U (de) 1955-05-20 1955-05-20 Reklameartikel mit vorzugsweise rasterartigen ornamenten und bildlichen darstellungen und beschriftungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1703947U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703947U (de) Reklameartikel mit vorzugsweise rasterartigen ornamenten und bildlichen darstellungen und beschriftungen.
DE2906022A1 (de) Leuchtflaeche, wie leuchtwand, leuchtschild oder leuchttafel
DE2630283A1 (de) Etikett
AT400389B (de) Würfelförmiges element
DE7541455U (de) Bildelement für eine Schaufläche o.dgl
DE2718854C2 (de)
DE3325726C2 (de)
DE852802C (de) Verfahren zur Herstellung plastisch wirkender Zeichen in durchsichtigen Werkstoffen
DE202013004802U1 (de) Werbetafel insbesondere für Sponsoren
DE4021237C1 (en) Illuminated display sign - has opaque mounting box with light source and translucent front plate
AT391449B (de) Bildwerk
DE480185C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Reklametafeln oder -blaettern, die auf einer starren und feststehenden Reklameflaeche zeitweise angebracht werden sollen
DE1937561U (de) Selbstklebendes werbeschild.
DE3236760A1 (de) Schichtkoerper mit haftschicht
DE811995C (de) Zahlteller zur Aufnahme von Reklamen
DE654534C (de) Aus Gummi hergestellte Buchstaben oder Reklamen
DE2240906A1 (de) Reklameschild
DE7128877U (de) Mosaikstein für Leuchtschaltbilder
DE2137618B2 (de) Mosaikstein fuer leuchtschaltbilder
DE8226856U1 (de) Reliefbild aus leder
DE8135901U1 (de) Wechselrahmen
DE2031656A1 (de) Kennzeichnungsschild fuer verkehrsmittel
DE6906104U (de) Reiter, insbesondre fuer karteikarten
DE7707014U (de)
DE1941951U (de) Schau- und verkaufskarte oder -behaelter fuer uhrenarmbaender.