DE1698205A1 - Verfahren und Einrichtung zur Abgasbestimmung bei Brennkraftmaschinen,insbesondere in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Abgasbestimmung bei Brennkraftmaschinen,insbesondere in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1698205A1
DE1698205A1 DE19681698205 DE1698205A DE1698205A1 DE 1698205 A1 DE1698205 A1 DE 1698205A1 DE 19681698205 DE19681698205 DE 19681698205 DE 1698205 A DE1698205 A DE 1698205A DE 1698205 A1 DE1698205 A1 DE 1698205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
exhaust gas
measuring device
output
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681698205
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Bubeck
Hansjoerg Dipl-Ing Florus
Hermann Dipl-Ing Freude
Hans Dipl-Ing Steinbrenner
Guenter Weiger
Dieter Dipl-Ing Woschee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19681698205 priority Critical patent/DE1698205A1/de
Priority to FR6903340A priority patent/FR2001871A1/fr
Priority to GB1226911D priority patent/GB1226911A/en
Publication of DE1698205A1 publication Critical patent/DE1698205A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1452Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a COx content or concentration
    • F02D41/1453Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a COx content or concentration the characteristics being a CO content or concentration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
    • G01M15/108Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases using optical methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0062General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the measuring method or the display, e.g. intermittent measurement or digital display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 7533/4
Stuttgart-Untertürkheim 9.2.1968
Verfahren und Einrichtung zur Abgasbestimmung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen·
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung τοη Bmissionsmengen bestimmter Abgaskomponenten bei Brennkraftmaschinen, insbesondere solchen in Kraftfahrzeugen. Sie betrifft weiter eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei der heutigen Anzahl der im Verkehr befindlichen Kraftfahrzeuge mit Brennkraftmaschinen hat es sich als nötig erwiesen* mit Rücksicht auf die Lufthygiene,die verfahrenstechnisch praktisch nicht vermeidbare Emission an Schadstoffen, z.B. Kohlen— monoxyd, Kohlenwasserstoffe usw., in bestimmten Grenzen zu halten. Um den wirklichen Verhältnissen einigermaßen gerecht zu werden, muß zur Erfassung der tatsächlichen Emissionen ein dem Straßenverkehr angepaßter Testmodus oder Pahrzyklus ge« schaffen werden, mit dessen Hilfe die zulässigen Grenzwerte festgelegt und nach dem auch die entsprechenden notwendigen .Änderungen an den Motoren ermittelt werden können. Dieser Eahrzyklus erfordert zwangsläufig Messungen bei instationäre» Betrieb, und es ergeben sich daher erhöhte Anforderungen an die Messtechnik, damit die sich rasch verändernden Emissionen verzerrungsfrei erfaßt werden können·
Hinsichtlich der Messung der Konzentration der interessierenden Bestandteile im Abgas konnte das Problem mittels der kontinuierlich auf physikalisch-chemischer Basis arbeitenden Infrarot-Gasanalysatoren zufriedenstellend gelöst wer» den. Da aber letztlich nicht der Anteil,
-2·
109847/U20
- 2 - Daim 7533/4
sondern nur die absolute Emissionsmenge maßgebend ist, müßte die Konzentrationsmessung noch durch die Messung der jeweiligen Gesamtabgasmenge ergänzt werden. Dies ist bisher mit erträglichem Aufwand nicht zufriedenstellend lösbar. Man ist bisher darauf angewiesen, entweder die gesamte Abgasmenge aufzufangen und aus der mittleren Konzentration der anschließend stationär messbaren Gesamtabgasmenge die absolute Menge des interessierenden Stoffes zu ermitteln oder aber die jeweilige Abgasmenge ^Lurch Rechnung annäherungsweise zu bestimmen. Das erste Verfahren hat den Nachteil, daß über die einzelnen Phasen des Fahrzyklus keine Aussagen gemacht werden können, während das zweite verhältnismäßig ungenau bleibt.
Dieser Mangel soll erfindungsgemäß dadurch behoben werden, daß im Abgasstrom durch ein erstes Messgerät die Abgasmenge pro Zeiteinheit ermittelt und durch einen ersten Umwandler in eine elektrische Messgröße umgewandelt wird und daß in demselben Abgasstrom durch ein zweites Messgerät die Konzentration der betreffenden Abgaskomponente ermittelt und durch einen zweiten Umwandler in eine zweite elektrische Messgröße umgewandelt wird und daß beide Messgrößen in einem dritten Umwandler miteinander multipliziert werden und der so erhaltene Endwert durch ein Anzeigegerät angezeigt wird. Dabei besteht auch die Möglichkeit, daß die beiden ersten Messgrößen jede für sich angezeigt werden, gegebenenfalls durch zusätzliche Anzeigegeräte. Vorzugsweise sind alle Messgrößen elektrische Spannungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorzug, daß die direkte Anzeige der absoluten Emissionsmenge der zu untersuchenden Abgaskomponenten möglich ist, und zwar schon während der Messung. Durch das beschriebene Messverfahren wird die Untersuchung instationärer Vorgänge bei erträglichem Aufwand ermöglicht.
- 3 109847/U20
-3- Balm 7535/4
Pur die Durchführung des angegebenen Verfahrens wird mit der Erfindung noch weiter vorgeschlagen, daß im Abgasrohr als erstes Meßgerät ein an sich bekanntes foto-elektrisch abtastbarorf Flügelradanemometer sowie die Sonde eines als zweites Meßgerät dienenden Infrarot-Gtasanalysators,der ein physikalisch-chemisches Meßprinzip benutzt, angeordnet sind. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen» daß dem ersten Meßgerät ein als erster umwandler dienender Prequenss-Spannungs-Umsetzer zugeordnet ist, dessen Ausgangs·» spannung durch eine Leitung dem dritten Umwandler zuführbar ist, dem andererseits ebenfalls durch eine Leitung die Ausgangsspannung des Abgasanalysators zuführbar ist, der selbst zugleich als zweiter Umwandler dient. Ferner ist vorzugsweise der dritte Umwandler als ein Koapeneationsschreiber ausgebildet» der ein Folgepotentiometer trägt, dessen Eingang mit dem Ausgang des ersten Umwandlers verbunden ist und dessen Ausgang zur Anzeige des Endwertes mit dem Anzeigegerät in Verbindung steht»
Sin Ausführungsbeispiel einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Einrichtung zeigt die Zeichnung in schematischer Sarstellung· Babel zeigt das Ausführungsbeispiel eine Einrichtung für die Messung der anfallenden OO-Bmissionsmenge. Eine solche Anlage kann jedoch bei entsprechender Auslegung des öasanalysators in prinzipiell gleicher Weise für alle anderen Abgaskomponenten, wie z.B. CO 2, Kohlenwasserstoffe, Stickoxyde usw., angewendet werden. Im Abgas— rohr 10, z.B. hinter dem nicht mehr dargestellten Abgaskühler, befindet sich ein Flügelrad-Anemometer 11, welches die gesamte Abgasmenge erfaßt. Dieses Flügelrad—Anemometer arbeitet praktisch trägheitsfrei und seine Drehzahl ist proportional der Gasgeschwindigkeit· Die Brehzahl stellt also direkt ein Maß für die momentan durchströmende Abgasmenge dar· Die Anemometerdrehzahl wird fotoelektrisch abgetastet, indem die Flügel eine Lichtschranke zwischen einer Lampe 12 und einer
109847/U20
- 4- - Daim 7 533A
Fotozelle 13 passieren. Nach, der Lichtschranke steht eine Impulsfolge zur Verfügung, deren Frequenz also proportional der durchgesetzten Abgasmenge ist. Diese Frequenz wird einem Frequenz-Spannungs-Umsetzer 14- zugeführt, dessen Ausgangsspannung ebenfalls proportional der durchgesetzten Abgasmenge
für die O0-Konzentrationemessung
Im Abgasrohr 10 ist ferner yxle Sonde 15 eines Infrarot-G-asanalysators 16 angeordnet. Es wird also gleichzeitig in der herkömmlichen Weise die momentane Konzentration der gewünschten Abgaskomponente hier im Beispiel CO gemessen. Am Ausgang des Infrarot-Gasanalysators 16 steht also eine Spannung zur Verfügung, die proportional der momentanen Gaskonzentration der betreffenden Komponente ist.
Um die jeweils veränderliche emittierte Schadstoffmenge zu erhalten, müssen nun die beiden Ausgangsspannungen - die am Frequenz-Spannungs-Umsetzer 14- und die am Analysator 16 miteinander multipliziert werden. Hierfür ist der Analysator '16 durch eine Leitung 17 mit einem Kompensationsschreiber 18 verbunden, der die CO-Konzentration schreibt und der außerdem ein Folgepotentiometer 19 trägt. Das Folgepotentiometer 19 steht durch eine Leitung 20 mit dem Ausgang des Umwandlers 14-in Verbindung. Es stellt einen Spannungsteiler dar, dessen Stellung in jedem Moment proportional der Gaskonzentration ist. Das Folgepotentiometer wird nun mit der Ausgangsspannung des Frequenz-Spannungs-Umsetzers 14-, also der mengenproportionalen Spannung, versorgt. Am Abgriff 21 des Potentiometers 19 steht dann die gewünschte Größe als Endwert zur Verfügung. Die Einrichtung bildet nämlich das Produkt aus der gemessenen Menge und der Gaskonzentration. In einer Anzeige- oder Schreibeinrichtung 22, die durch eine Leitung 23 an dem Abgriff 21 angeschlossen ist, wird direkt die Schadstoffmenge pro Zeiteinheit, also im Beispiel 1-00/min, angezeigt oder geschrieben..
- - 5 -10984 7/14.2.0
-5· Paim 7533/4
Selbstverständlich können auch die einzelnen Paktoren getrennt angezeigt werden. PUr die Menge ist im beiliegenden Bild ein gesonderter Mengenanzeiger oder Schreiber 24 vorgesehen» der durch eine leitung 25 mit dem ersten Umwandler 14 in Verbindung steht« Die Konzentration (im Beispiel 00) wird - wie bereits erwähnt - ohnehin im Kompensationsschreiber 18 registriert·
Es kann übrigens auch eine Multiplikation der einzelnen Größen* z„B. auch aus der Ablesung der einzelnen Geräte, vorgenommen . werden, wobei man sich dann das folgepotentiometer mit dem zweiten Schreiber sparen kann. Es kann andererseits auch eine Multiplikation der einzelnen Größen mit anderen elektrischen Einrichtungen» z.B. mit einem Analogrechner» vorgenommen werden·
Zwischen dem latigelradanemometer 11 und der an 18 vorhandenen Potentiometerstellung ist infolge des räumlich getrennten Einbaus des Flügelradanemometers bzw. des Analysators eine Zeitverzögerung vorhanden. Außerdem benötigt der Analysator selbst eine gewisse Auswertezeit· Ea wird also bei der Multiplikation in 19 die Eongentration nicht mit der zeitlich richtigen Menge multipliziert. Bei zeitlich langsamer .Änderung der Konzentration oder bei sehr engem Einbau ist diee in manchen Fällen tragbar; bei schnellen Änderungen jedoch muß die Zeitverzögerung ausgeglichen werden. Dies geschieht entweder»
a) durch ein Zeit-rerzogerungsglieä 26 »wischen de» lichtelektrischen Geber 13 und dem tFiasetser 14* tfcex diese !Leitung wandern die von der Fotoselle kopjaenäe* Wechsel-Btromiiapulee. Sie müssen in einer elektrischen Ver·« zögerungsleitttBg verzögert werden. Hier koamen all· bekannten Verfahren in frage» entweder Teraögerußgeverfahren durch Allpass© oder elektromechanisch* Glieder mit Ultraschall·
108847/1420
-6«. Palm 7533/4
b) Die Verzögerung kann auch wahlweise nach dem Umsetzer durch ein Verzögerungsglied 27 erreicht werden. Hier muß die am Umsetzer vorhandene Gleichspannung verzögert werden. Es kommen verschiedene Speicher in frage, z.B. magnetische Speicher als Platte oder Band mit Auf-" spräche und Abtastung, wobei durch Verschieben der Aufnahme- oder Abtasteinrichtung die entsprechende Zeitverzögerung eingestellt werden kann·
1Ö884?/U20

Claims (7)

  1. Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 7533/4
    Stuttgart-Untertürkheim 9.2.1968
    Ansprüche:
    · Verfahren zur Ermittlung von Emissionsmengen bestimmter Abgaskomponenten bei Brennkraftmaschinen, insbesondere solchen in Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgasstrom durch ein erstes Meßgerät die Abgasmenge pro Zeiteinheit ermittelt und durch einen ersten Umwandler in eine elektrische Meßgröße umgewandelt wird und daß in demselben Abgasstrom durch ein zweites Meßgerät die Konzentration der betreffenden Abgaskomponente ermittelt und durch e inen zweiten Umwandler in eine zweite elektrische Meßgröße umgewandelt wird und daß beide Heßgrößen in einem dritten Umwandler miteinander multipliziert werden und der so erhaltene Endwert durch ein Anzeigegerät angezeigt wird·
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ersten Meßgrößen jede für sich angezeigt werden, gegebenenfalls durch zusätzliche Anzeigegeräte.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Meßgrößen elektrische Spannungen sind.
  4. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach eine» oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgasrohr (10) als erstes Meßgerät ein an sich bekanntes foto-elektrisch abtastbares Flügelrad-Anemometer (11 bis 13) sowie die Sonde (15) eines als zweites Meßgerät dienenden physikalisch-chemischen In* frarot-Gasanalysatore (16) angeordnet sind·
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Meßgerät (11, 12, 13) ein als erster Umwandler dienender freguenz-Spannungs-Umsetzer (I4) zugeordnet ist, dessen Ausgangsspannung durch eine
    1098A7/U20
    7533/4
    leitung (20) dem dritten Umwandler (18) zuführbar ist, dem andererseits ebenfalls durch eine Leitung (17) die Ausgangsspannung des Abgasanalysators (16) zuführbar ist, der selbst zugleich als zweiter Umwandler dient.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Umwandler als ein Kompensationsschreiber (18) ausgebildet iet, der ein !olgepotentiometer (19)
    trägt, dessen Eingang mit dem Ausgang des ersten Umwandler (H) verbunden ist und dessen Ausgang (21) zur Anzeige des Endwertes mit dem Anzeigegerät (22) in Verbindung steht·
  7. 7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten ließgerät (11 bis 13) und dem ersten Umwandler (H) bzw. zwischen dem letzteren und dem Folgepotentiometer (19) oder dem dritten Umwandler (18) ein Zeitverzögerungsglied (26 bzw. 27) eingeschaltet ist·
    109847/1420
DE19681698205 1968-02-14 1968-02-14 Verfahren und Einrichtung zur Abgasbestimmung bei Brennkraftmaschinen,insbesondere in Kraftfahrzeugen Pending DE1698205A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681698205 DE1698205A1 (de) 1968-02-14 1968-02-14 Verfahren und Einrichtung zur Abgasbestimmung bei Brennkraftmaschinen,insbesondere in Kraftfahrzeugen
FR6903340A FR2001871A1 (de) 1968-02-14 1969-02-12
GB1226911D GB1226911A (de) 1968-02-14 1969-02-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681698205 DE1698205A1 (de) 1968-02-14 1968-02-14 Verfahren und Einrichtung zur Abgasbestimmung bei Brennkraftmaschinen,insbesondere in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1698205A1 true DE1698205A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=5688043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681698205 Pending DE1698205A1 (de) 1968-02-14 1968-02-14 Verfahren und Einrichtung zur Abgasbestimmung bei Brennkraftmaschinen,insbesondere in Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1698205A1 (de)
FR (1) FR2001871A1 (de)
GB (1) GB1226911A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069759A1 (de) * 1981-01-22 1983-01-19 Beckman Instruments Inc Gasanalysegerät mit durchflussausgleichung.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145235C1 (de) * 1981-11-13 1983-07-21 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Regeleinrichtung fuer die Luftzahl von Brennkraftmaschinen
LU91630B1 (en) * 2009-12-14 2011-06-15 Spheretech Internat Diagnostic method for diesel engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069759A1 (de) * 1981-01-22 1983-01-19 Beckman Instruments Inc Gasanalysegerät mit durchflussausgleichung.
EP0069759A4 (de) * 1981-01-22 1984-03-01 Beckman Instruments Inc Gasanalysegerät mit durchflussausgleichung.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1226911A (de) 1971-03-31
FR2001871A1 (de) 1969-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315806A1 (de) Vorrichtung zur analyse des betriebsverhaltens rotierender maschinen
EP0065762B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung eines Magnetfeldes, insbesondere des Erdmagnetfeldes
DE1698205A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abgasbestimmung bei Brennkraftmaschinen,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1498234A1 (de) Digital-Anzeigegeraet zur Messung eines Parameters,insbesondere der Temperatur
DE2820659A1 (de) Elektronisches pruefgeraet zur messung der drehzahl und des zuendwinkels einer brennkraftmaschine
DE3446867C2 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung längsverschiebbarer ferromagnetischer Körper und Verfahren zur Einstellung der Vorrichtung in einen auf die jeweiligen Prüflinge abgestimmten Ausgangszustand für die Prüfung
CH464569A (de) Halbautomatisches Verfahren zur Bestimmung von unbekannten Mengen bekannter Bestandteile in einer Probe und Gerät zur Ausführung des Verfahrens
DE2339496C2 (de) Phasendetektor
EP0136591A1 (de) Verfahren zum Messen niederfrequenter Signalverläufe innerhalb integrierter Schaltungen mit der Elektronensonde
DE2408780A1 (de) Einrichtung zum fortlaufenden messen der zeitlichen mittelwerte von spannung, strom, wirkleistung, scheinleistung, phasenverschiebung und leistungsfaktor
DE2417306A1 (de) Einrichtung zur darstellung einer kurve einer funktion
DE2128724C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Relativbewegung eines als Signalquelle wirkenden Objekts
DE2460079A1 (de) Verfahren zur bestimmung der stellung des schleifers eines potentiometers und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4104172A1 (de) Verfahren zur digitalen messung eines widerstandswerts eines sensorwiderstands
DE1766079A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Phasendifferenz zwischen zwei gleichfrequenten Spannungen beliebiger Frequenz
DE1263325B (de) Elektrooptische Schaltungsanordnung fuer einen Basis-Entfernungsmesser
DE4136413A1 (de) Flammenionisationsdetektor-vorrichtung
DE2752331C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Impulsübertragungseigenschaften von in der Impulstechnik verwendeten elektrischen Schaltungen
DE2510782A1 (de) Pruefeinrichtung fuer spannungswandler
DE2164491C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer in einem Probengas enthaltenden Meßgasmenge
DE1523161C (de) Anordnung zur Messung der Relativ geschwindigkeit eines Fluids
DE2024012C3 (de) Vorrichtung zur Fehlerortung an Leitungen bzw. Kabeln mittels Impulsortung
DE1936208A1 (de) Vorrichtung zur Auswertung eines elektrischen Signals sowie eine solche Vorrichtung verwendende Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Abweichungen einer Oberflaeche voneiner bestimmten Form
DE2060033A1 (de) Phasenverschiebungs-Drehmomentmesssystem
DE529312C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Fernmessung der Einzel- und Summenwerte mehrerer Messgroessen