DE1694719A1 - Verstaerkungselemente fuer elastomere Produkte - Google Patents

Verstaerkungselemente fuer elastomere Produkte

Info

Publication number
DE1694719A1
DE1694719A1 DE19681694719 DE1694719A DE1694719A1 DE 1694719 A1 DE1694719 A1 DE 1694719A1 DE 19681694719 DE19681694719 DE 19681694719 DE 1694719 A DE1694719 A DE 1694719A DE 1694719 A1 DE1694719 A1 DE 1694719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomer
glass
organosilane
matrix
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681694719
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Marzocchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE1694719A1 publication Critical patent/DE1694719A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0042Reinforcements made of synthetic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0028Reinforcements comprising mineral fibres, e.g. glass or carbon fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/27Rubber latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • C08L2666/44Silicon-containing compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DR.-ΙΝΘ. DIPL.-ING. M. SC. DIPL.-PHYS. PR. DiPL.-PHYS_.
*Ö6ER -
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 36 296 b
b - 135
28. Feb. I968
.Owens-Corning Fiberglas Corporation Toledo, Ohio, U.S.A.
Verstärkungselemente für elastomere Produkte
Die Erfindung betrifft T/er Stärkungselemente für elastomere Produkte, deren elastomere Matrix chemisch aktiven Wasserstoff enthält, wobei diese Verstärkungselesnent© aus einem Glasfaser- oder Glasfadenbündel bestehen* dessen einseine Fasern doreh einen Filmbildner voneinander getrennt sind« Die" Erfindimg befaßt sich ferner mit «lern verstärkten, elasfomeren Produkt selbst.
Di© erwähnten ¥@rstärkungs@leiaente werden bei der Herstellung des verstärkt©!! Produkte la ein© elastomere Matrix ©ingebettet s worauf dies© gehärtet wird»
3D©s? ¥ansets3 Ts?Qüwk%B aias Gummi«, Polyurethanen^ Pol^sstam und fl@si£bl©ß Pöljestei5!! mit Glasfaden oust -fasersi se wrsfcärkens isfe s@l?,©E3 fsÄältaisiBäSig alfes üa. die ~fölasjfss©:m eis© feoh® Stig-■ .-
0-098 4 2/17
A 36 296 b 3L
b- - 135
28. Feb. 1968
festigkeit, einen hohen Ε-Modul, gute Temperaturbeständigkeit sowie Dauerhaftigkeit aufweisen! es ist jedoch bekannt» daß sie außerordentlich anfällig gegen gegenseitiges Scheuern sind. Dies ist im wesentlichen der -Qrund dafür, daß die bekannten, glasfaserverstärkten elastomeren Produkte keine allzu große Festigkeit auf- W weisen, da des9 Verbund zwischen der elastqmeren Matrix und den Glasfasern infolge von auf Biegebeanspruchung zurückzuführenden Glasfadenbrüetien verhältnismäßig schlecht ist. Dieses Problem i§t jedoch komplexer Matura so daß trotz der bekannten Ursache die Nachteile d@r Glasfaserverstärk&ngen bisher nicht völlig zufri©d©si« stellsnd beseitigt werden konnten.
In ©ineE3 älteron Anmeldung derselben Anmelderin (aratl. Aktenzeichen .) ißt ein '/erfahren zur Verstärkung ©lass
^ h©ehelastis©h@n Elastomers mit Hilfe tor Glasfaser-η beschrieben^ w©b©i di© l®t^t®T<an mit dr©i irat©se3©Sii@dliehen überzügen versehen, werden. Dieses V©s?faiis»©n isfc verhältniamäSig
Dar E^tinumig lifgfe mwi die Aufgab© gugrunö@a dsr eingangs @mßlhntmt ÄJ?t sa sefiaffen, die sieh
ein®a o4ep höchstens swei
00.9842/1726
A 36 296 b
b - 135
26. Feb. 1968
Elastomer trennen. Diese Aufgabe wird gem. der Erfindung dadurch gelust, daß der Filmbildner ein nicht härtendes und infolge niederer Vernetzung in organischen Lösungsmitteln lösliches Elastomer ist, das im wesentlichen weder aktiven Wasserstoff noch freie Iaocyanatgruppen enthält und in dem ungefähr zwischen 1 und 10 Gew.-% eines an den Enden abgesättigten Diisocynanats mit einem Organosilan verteilt sind, wobei sich der organische Teil des Organosilans in das Elastomer hinein erstreckt und der anorganische Teil des Organosilans am Glas haftet, .und daß schließlich . das Elastomer und das Diisocyanat aus einer organischen Lösung in situ abgelagert sind. Bei der in der älteren Anmeldung geschilderten Erfindung tritt eine Verschmelzung der verschiedenen Schichten beim Härten des verstärkten Produkts ein. Im Gegensatz hierzu ist bei der vorliegenden Erfindung der die Glasfasern umgebende Filmbildner im wesentlichen gehärtet, so daß höchstens noch eine minimale Verschmelzung des Filmbildners mit dem hochelastischen Elastomer der Matrix gegeben ist. Es wird ein kontrollierter Verbund zwischen dem Elastomer- der Matrix und den Glasfasern durch lineare Polyisocyanatketiten erzielt, deren jeweils eines Ende am Glas und deren anderes Ende am Elastomer haftet.
Der Filmbildner ist zweekmäßigerweise weicher als das zu vei— st-ärkende Elastomer und wirkt als Polster zwischen den einzelnen
0 0 9 8 4 2/1726 ~ A ~
Glasfäden ©ö©r -faserns so daß sieh diese relativ gur elastomereß Matriae bewegen können. Dei» Filmbildner verhindert so, daß starke Stöße ©d@i> Schlage ein" zu starkes Umbiegen der Glasfasern zur Folg© tob©E3 s® <䮧 si© auch bei starter Beanspruchung nicht brechen*, Dl© g« WgrstaffkeiMle'elastomere Matrix sollte nicht in den w@ieh®ff@ra FilmbiMiier ©iEiöringeii ©der dessen Eigenschaften verändems" ifäteeaö ©in ¥©rbiani sswisehen den Glasfasern und aem. -Elastomer ist-wesenfeliefonn duroh die linearen Folydiisocyanat- .. ketten h©rg©stellt tiiM3 ύ±® sich durch den Filmbildner hindureh-.
g^©il© ©inen End©- dieser Ketten befindet sich- d©ss@a ©«©^ganiseter Teil-am @las haftet. -Das enö@r®" Ende a®w lefeiäoa Siäagfe direkte an dem öle Matrix des _ su verisi5i5?&@aS©K PTOönkte fe£M@ni©na h@c)fe@3.ast>isehen Elastomer. Ss ©rglb'fe sieh s® eiei® säiie und auße^ördenfclish flexible Verbindung, €i@-(Si© gewüüssaht.e !©^©geagsfreilieife der Glasfasern ermöglicht, wobei od£ee© gegeneiaandei* abgepolstert wnd vor einem zu starken Abwinke2m gßm&äützb "slma* Die Äfepelsterang der Siasfasern unter- ©iüassde? erfolgt auBerojwäentlich wirksam durch den weicheren FilmbiX«änes>o B£@ vc-ISstäisdige ,Trennung der - Glasfasern ist deshalb" ssöglielij, ti@il die w©i@hen Filmbildner in organischen LösungB-mitteln leicht löslich sind und einte solche !lösung, schnell und vollständig mischen die @±n%eln®Pi Glasfasern eindringt and dies©
009842/17-28
A 36 296 b
b - 135
28. Feb. 1968
vollständig umgibt. Ein ®nfcspx*@eiüendes Einbringen iissd eine vergleichbare Benetsung läßt sieh mit-Schmelzen-odes* salt ©inern Plastisol, wenn überhaupt3 nur sehr sshwaa? erreichen«
Gem. der Erfindung läßt sieh auch eigfiilastomeres Produkt mit . einer Matrix aus ©in©m gghen usid hochelastischen Gummi schaffen,» in dera von diesem gefepenafe Ola^faserbunäel angeordnet sind, und das srfis&dungagein&Be Pipactakfc jsiiishnet sieh claeteeli aiss slaB das ^ Organssi lan mit; ssinem anoi'ganisshen Teil bsi ü®n Slasfassra-Iiaf^efc, und das lineare und im Abstand voneinander befindliche..^ ketten mit iSi^em je^slls ©in-sn Enü® aia organisöhen Teil des silans und mit ihreai aaöai'an lade am öusirai ü®i? Ifetrlss hängen 9 mm «laß «in Klastemes?-, das weniger ©lasfeis@li als &&v ©tnsiii der Matrix iatio, dl-® Qlasfaa©ra voneinander, wiü iröm Suiami der latrix trennt,
■■*~ Iy '
und dai aeh3.i@ßli©h dia linsaröii ?al^m?e&eatik©tt@a si©li dursh
fünig@r. alastiaeho Elastomer hindurah' ©!»streeken· Bis g i5W.is@hen dsm Elastoru-as» d®p Maoris land d©n Qlasfaiies'B ex'-folgt also "torsh die linearen PoIyuiFSillalf/afcteei^" öie^äa
ma -3in©n En-sl^ - aufweise-jj ^ Puä3 ;asiossganiseh© Teil des h-ift©t an döi* Glaßöb;:'i'riä-'ihö9 und das SBflar® Ende f jeden linearen iOljuiMiyößkwit...· hiUigt em Elastomer der Matrix«
S 0 Ü.9 8 A ?/ 1 7 2 6-
36 29β b
™° 135
L Feb. 1968
L@ verknüpfenden Ketten erstrecken sieh dabei durch den weichen
t@i?© Eigenschaften ä©2? Erfindung ergab©« sieh aus den Patent pz" flehen tmä/©ä@2s aas <i©2? nachfolgenden Beschreibung einiger
Β©ϊ Mmv vo2°Ii©g©ntien Erfisiaung w@s»€©b im wesentlichen linear© Pölfliiere in Elfen effSimgfe, wobei ein Ends des FöL^äiiei'i laittals OrganosilaiBS mm ßl&s und das miniäeFe lääe des Fy-lyaers am
tomer. ö.lngta M@ liaemrein, org&nisohen Ketten h &mn i-ygiotiaii FilmbiMnsi- hindurch, dar Bsw@güiK!g@ini il@t> Qlasfassiii -ufiä der K@öb©h relativ sum EIasfe©iisi5 siaiäSfei; aaöerts'ssits jedoeh eiisaa Kontakt g©g@Eisel feige« Ibrieb ^iisshen den Olaefasern ve^hinä^?··'^» Darfidäße Aufbau IFSt sich auf v-si'aeiiiedens Bei §Inem Yerfalirim wl:?ä das Orgaiiasilaü mit tlsia uei ιί?βϊΐ filiabildsier «nd des Diisoeyanafc mit abgaslltfciKr mi 'Zn>lmi va^mis-aht,. worauf die Olasfaaapn mit dieses· Mischung ü^öiÄOgsn vi^s'dsiio Bei einam anderen Verfahren wlM zuiiUehirt- das Organos-iliHi höi da? Bildung der i?aseÄi auf diesse aufgsbra^hf; s worauf tUi« weich® Elastomer und da? Diisoeyanab raiü den iibgesätt.igteii iriiMlä^n
009842/1726
169471
fete.
mid in «in« sweiten SeiiH&t" atsf die mit <ä@s @i?gp3©s>llisa
iasi€. Satten ©is©a
aess äSsss fe Qäsa©
2/1726
A 36 296 b
b - 135
28. Feb. 1968
wurde; daran schloß sich eine weitere Trockung an der Luft an, und dieses Verfahren wurde so oft wiederholt, bis sieh insgesamt drei durch Eintauchen erzeugte überzüge ergaben. Stücke des überzogenen Strangs wurden parallel zueinander und unter gegenseitiger Berührung zwischen 1,8 mm Dicke Schichten eines walzbaren Urethan-φ polyeeterguimnis gelegt, und bei dem letzteren handelte es sich um ein Produkt, wie es unter der Bezeichnung Genthane S stock RM 147 vertrieben wird· Bei Oenthane S handelt es sich um einen Diisocyanat-vernetzten, in wesentlichen gestreckte Ketten bildenden, ungesättigten Polyester, und das Produkt stock RM 1*7 enthält ungefähr 5* Dicumylperoxyd als kreuzvernetzenden Katalysator.
Stock RM 147 wird dadurch hergestellt, daß man 100 Gewichtsteile
-mantel
Oenthane S-Urethanpolyester in eine mit einem Kühlwasser/versehene QummimÜhle gibt und dazu ungefähr 0,20 Gewichtsteile Stearinsäure bei laufender Mühle hinzufügt; dann werden noch, langsam 30 Oewiehtsteile Ruß von I8AF-Feinheit hinzugefügt. Diese Bestandteile werden sorgfältig in die Masse eingearbeitet, und zwar vorzugsweise ungefähr 30 Minuten lang, worauf die Mischung der Mühle entnommen und über Nacht gekühlt wird. Dann wird die gekühlte Masse wiederum in eine kalte Mühle gegeben, und 5 Gewichts teile Dieumylperoxyd werden hinzugefügt, worauf man das Ganze . . ungefähr 8 Minuten lang mischt. Die Sandwichpackung aus walz-
-009842/172-6
A 36 296 b .
b - 135
28. Feb. 1968
barem Gummi und den überzogenen Strangteilen wurde schließlich in einer Gununi-vulkanisierpresse bei l49°C während einer Stunde mit einem Druck von ungefähr 7kg/cmgepreßt. Das Endprodukt wies einen außerordentlich guten Verbund zwischen der Urethangummischicht und den-überzogenen Stangteilen auf.
Zu Vergleichszwecken wurde das vorstehend geschilderte Verfahren mit dem unterschied wiederholt, daß in der Harzlösung kein Diiso-
ihit
cyanat/abgesättigten Enden verwendet wurde. Das sich dann ergebende, gehärtete Endprodukt wies praktisch keine Haftung zwischen dem Polyurethangiimmi und den überzogenen Strangteilen auf. "■ ■;'
\ . · '■;■■■ '■;""■■
^- - .-Beispiel II ■*.-..? .- :~:, ... >
Das in Beispiel I geschildert© Verfahren wurde mit der Änderung wiederholt j, daß man den ersten Überzug mit gamma-Aminopropyltriäth- ^ oxysilan wegließ und die Glasfasern sofort mit der Harzlösung überzog. Unter Verwendung dieser Stränge hergestellte Sandwiches · -■ zeigten praktisch keinen Verbund. ~. ,<.· ■-.-.■.
Aus den vorstehend geschilderten Versuchen ergibt sich, daß, ein Polyurethan-Filmbildner, der frei von reagierenden Gruppen ist» weder am Glas, noeh an einem walzbaren Urethangummi haftet, selbst
0^2/17
A 36 296 b
b - 135
28. Feb. 1968
wenn ein Haftvermittler auf die Olasoberflache aufgebracht wird. Es wird angenommen, daß das Diisocyanat mit den abgesättigten Enden bei der Härtung in situ lange Ketten bildet, die mit ihrem einen Ende mit dsm den Haftvermittler darstellenden Organosilan an der Glasoberfläche und mit ihrem anderen Ende mit dem walzfähigen Urethan reagieren. Diese linearen Ketten werden von der weichen und im wesentlichen vollständig gehärteten, elastomere» inneren Schicht voneinander getrennt, die beim Härten der walzbarenUrethanechicht nicht wesentlich härter wird .Diese nachgiebige elastomere Schicht stützt die langen Polydiisocyanat-Ketten, so daß diese beim Biegen der Sandwichinasse der Streckbeanspruchung widerstehen können * Es lassen sich alle Diisocyanate mit abgesättigten Enden verwenden, sofern sich die die Enden ab«- sättigenden Gruppen, bei der Härtungstemperatur vom Diisocyanate lösen, so daß sich die Ketten ausbilden können; ein weiteres Beispiel eines solchen Diisocyanats ist ein Diisocyanat, dessen Enden durch BisulfIt-Gruppen abgesättigt sind.
' Beispiel III ν
Aus zehn Bündeln» von denen jedes drei Gruppen mit jeweils 150 Glasfasern enthielt, wurde ein Strang durch Verdrillen hergestellt, den man in eine wässrige Lösung mit zwei Gewichtsprozent gamma-
" - - ■■-■.■: W.11 - *
009842/1726
A 36 296 b mV
b— 135
28. Feb. 1968
Asdnoprophjltriäthoxysilan tauchte. Denn wurde der Strang durch eine Öffnung alt einem Durchmesser von 37»5mm gesogen, üb einen gleichmäßigen übersug eu gewährleisten, worauf er wahrend fünf Minuten an der Luft getrocknet wurde. Anschließend wurde er in eine Methjlieobutylketon-Löeung getaucht» die dreißig Prozent Betane 5702 und B% eines Diisocyanate Bit von Phenolgruppen blockierten Enden (Warenbezeichnung Tranooa-3A) enthielt . Bei der letiten Verbindung werden die Enden bei einer Temperatur von ungefähr XlIO0C frei« ao dafi wieder die Ieocyanatgruppen entstehen. Der derealen abersogen· Strang wurde dann wieder durch ein#Offnung alt eines Durchmesser von 37»5 bk gesogen» damit der übersug . ·, gleichmäßig wurde·'' \ Stücke dieses Strangs wurden einander berOhrend nebeneinander, swischen l,8en dicke Schichten des ia Bei- , spiel 1 beschriebenen, walsbaren Polyurethangummie gelegt, .worauf die Sanäwichpackung während einer Stunde bei ItQ0C in einer Öinad-▼ulkanisierpresse Bit einen Druck von sieben kg/en gehörtet wurde. Mit eines Scott-Prüfgerlt wurde ein 2,5 on breiter Streifen der Sandwiohpackung geprüft, wobei man eine Schicht des gehärteten . Polyurethangummie von den eiaefaserstrangstUcken absog; hiersu war bei dem beschriebenen AusfOhrungsbeispiel eine Kraft von *5kg erforderlich, um die Serstörung su bewerkstelligen.
009842/1726
A 36 296 b ~ la -
b - 135
28. Feb. I960
Zum Vergleich wurde in Abweichung von der erfindungsgemäßen Lehre ein Strang verarbeitet» der nicht eunäehät mit dem als Haftvermittler dienenden Örganosilan behandelt worden war; bei einer im übrigen gleichen, weiteren Verarbeitung waren dann nur 6,75 kg erforderlich« um eine Schicht des gehärteten UrethangummiB von -den Glasfaseretrangstücken abzuziehen.
Die folgenden beiden Versuche zeigen, daß man das als
dienende Örganosilan nitöht unbedingt ale eine gesonderte,
- ■ ■■■, '■;■..- 'F·?--
Schicht aufbringen muß» sondern daß es auch; als Bestandteil: des r Harzüberzuge Verwendung finden kann. Wh
. Beispiel IV ... ....!
Es wurde eine Lösung zur Herstellung von übersugen hergestellt, indem nan 330 g Trancoa 3A »it 4950 ε Hethyläthy!keton veradftchte. Nach der Auflösung wurden noch 1320 gf Estane 7502 hinzugegeben (vollständig reagiertes, lineares Polyurethan), wie es in Beispiel X besehrieben worden ist. Dann wurden der. Lösung noch 3 Gew.-% ganma-AadnopropyItriäthoxysilan beigeadecht■» Der anhand der Beieple'ie XII beschriebene, durch Erwärmen gereinigte Strang wurde in diese Lösung getaucht und durch eine - -
0098A2/172 6
λ-36 296 b « *3 - ■ .
b - 135
28. Feb. 1968
öffnung mit 37*5mm Durchraesser gesogen, so daß ein gleichmäßiger überzug entstand· Der beschichtete Strang wurde dann in der Luft getrocknet, bis er nicht mehr klebrig war« worauf Stücke des Strangs einander berührend nebeneinander zwischen 1,8mm dicke Schichten walzbaren Polyurethangummis gelegt wurden, wie dies in Beispiel Z beschrieben worden ist. Die Sandwichpackung wurde in einer Gummi-VulkaniBierpresse während einer Stunde bei 177°C und mit einem Druck von ungefähr 7kg pro cm gehärtet. Darauf wurde ein 2,5 cm breiter Streifen des Laminats hergestellt und mit einem Scott-Prüfgerät geprüft; Zum Abziehen einer Urethangummischicht von den überzogenen Strangstücken war eine Kraft von.45kg erforderlich· '....·.,. ·
Zum Vergleich wurde der Beschichtungsprozess des Strangs wieder* holt, und zwar unter Verwendung einer gleich zusammengesetzten Lösung des Elastomers, jedoch mit dem einen Unterschied, daß die Lösung kein gamim^AminopropMyltriäthoxysilan enthielt« Statt- ; dessen wurde der Strang zunächst durch eineMethyläthylketon^. lösung gezogen, di@ 3 6@w.~f gamma-Aminopropyltriäthoxysilan ent^ hielt. Dann wurde der mit dem ersten überzug versehene Strang getrocknet und in die Lösung das Diisocyanate getaucht, dessen.-,;,:.# Enden mit Elastomeren blockiert sind. Zum Abziehen einer Schicht
- ■■'■'- ■ Ai '*?'■' . .
A 36 296 b - lA -
b - 135
28. Feb. 1968
von einem unter Verwendung eines solchen Strangs hergestellten Laminat war eine Kraft von 42kg erforderlich.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird ersichtlich, daß der bildher zwischen den Fasern und der härtbaren Polyurethangummischicht keinen Verbund herstellt, sondern eine nachgiebige Polsterschicht darstellt, deren physikalische Eigenschaften sich während des ·■ Aushärtens der äußeren Polyurethangummischicht nicht wesentlich, j
ändern. Der zwischen den Fasern und der Matrix liegende, elaste-?, mere Filmbildner sollte weicher als das zu verstärkende Material sein, so daß er sieh den Bewegungen der Glasfaserstränge anpassen kann und trotzdem dabei die einseinen Fasern voneinander trennt·.. ~, Jsdes Elastomer kann zu diesem Zweck herangezogen werden, sofern es mit dem walzbaren Polyurethan verträglieh ist. Es kann sich dabei um die unterschiedlichsten Elastomere handeln, sofern sie weich genug und in organischen Lösungsmitteln löslich sind, wie dies beispielsweise bei Polyestern, Polyamiden und Polyurethanen der Fall ist.
Ferner ist ersichtlich geworden, daß eine organische Lösung eines elaetomeren Werkstoffes die Fähigkeit hat, in ausreichendem Maß zwischen die Glasfasern einzudringen, so daß die letzteren
009842/1726
A 36 296 b
b - 135
28. Feb. 1968
•inander getrennt «erden· Diese Trennung Iftßt sieh noch verbessern» venn «an den erfindungegen&ften Überzug auf die Fasern bei deren Bildung aufbringt» d.h. ehe sie su Strängen od. dgl. susajHsengefaßt «erden· Das als Haftvermittler dienende Organo-
silan kann sdt der Losung des Elastomers, d.h. also beispielsweise sdt der LOsung des Diisocyanats mit blockierten Enden versdseht «erden», es ist aber auch möglich, .das Organosilan in einer ersten Behandlungsstufe aufzubringen, worauf dann erst die Lösung des Elastomere angewandt wird. Es wurde auch festgestellt, daß das
Diisocyanat sdt abgesättigten Enden notwendig ist, und daß eich '
'tis wesentlichen kein Verbund bei der Verwendung eines Diisocyanate mit nicht blockierten Enden erzielen i£ßt. Es scheint so, als ν ob sieh wihrend des Verfahrens soviel Vaster auf der Qlasober- fi fliehe ansammeln würde, daß dieses ein Diisocyanat mit nichts 4 blockierten Enden unwirksam maoht. Als Haftvermittler kann jede«, Organosilan mit labilem Vaeserstoff, se also beispielsweise ein Aminosilati, Verwendung finden, das den Verbund zwischen den Glasfasern und den Isocyanat-Gruppen herstellt, wwlohe nach dem Ent-,: fernen der die Enden blockierenden Gruppen in situ erzeugt werden. Die su bevorzugenden Silane haben drei hydrolysierbare Gruppen 'f. wie beispielsweise Halogen- Kfjcoxygruppen einschließlich Xthoxy10 ,'
■'■%. Nethoxygruppen und geeignete organische Teile des Organosilan- ^
- 16 -
009842/1726 "~ -"0^"1
/IV
A 36 296 b - /6 -
b - 135
28. Feb. 1968
moleküls können gamma-Aeinopropyl-, delta-Aminobutyl- und Aminoalkyl-substituierte Amine wie N-beta-Aminoäthyl-gamaa-Aminopropyltriäthoxysilan sein.
Durch die Erfindung wurde also ein neuer Aufbau fOr glasfaser-
oder glasfadenverstärkte Polyurethangunmiprodukte geschaffen, der einen außerordentlich guten Verbund gewährleistet. Die' vorxOglichen Eigenschaften machen diesen Aufbau besonders geeignet :. für" verstärkte Produkte, deren Matrix aus Elastomeren wie dem -..".· FolyurethangUMd. besteht, wie er bei der Herstellung von Kraft** fahrzeugreifen, V-Iii©men; oder Treibriemen Verwendung findet;
- 17 -
009842/1726 *

Claims (4)

A 36 296 b JH b - 135 **" 28. Feb. 1968 Patentansprüche
1. Verstärkungselemente für elastomere Produkte, deren elastomere Matrix chemisch aktiven Wasserstoff enthält, aus einem Glasfaser- oder Glasfadenbündel, dessen einzelne Fasern durch einen Filmbildner voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Filmbildner ein nicht härtendes und infolge niederer Vernetzung in organischen Lösungsmitteln lösliches Elastomer ist, das im wesentlichen weder aktiven Wasserstoff noch freie Isoeyanatgruppen enthält und JLn. dem ungefähr, zwischen 1 und 10 Oew.-j5 eines an den Enden abgesättigten Diisocyanats mit einem Organosilan verteilt sind, wobei sich der organische Teil des Organosilans In das Elastomer hineinerstreckt und der anorganische Teil des Organosilans am ; Glas haftet, und daß das Elastomer und das Diisooyanat aus a einer organischen Lösung in situ abgelagert sind. . }■
2. Verstärkungselemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß der Filmbildner ein im wesentlichen von freien Isocyanate gruppen und freier Poly ure thanguemi ist. ..... .,
: rf*. ■-.■.
- ia -
0^9 8 42/1726 -
A 36 296 b
b - 135
28. Feb. 1968
3. Verstärkungeelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die die Glasfasern umgebende Masse aus folgenden Beatandteilen zusammengesetzt ist: 3 Gew.-Ji gaana-Aminopropyltriäthojq silan, 20 Gew.-J» eines Diisocyanate, dessen Enden ait Phenolgruppen abgesättigt sind, 77 Gew. -Jf Polyurethangummi, "der frei von aktivem Wasserstoff und freien Isocyanatgruppen ist*
4. Glasfaser- oder Glasfadenverstärktes elastomeres Produkt mit einer Matrix aus einem sähen und hochelastischen Gummi, in dem von diesem getrennt Glasfaserbündel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet» daß ein Organosilan mit seinem anorganischen !teil an den Glasfasern haftet, und daß lineare und im Abstand voneinander befindliche Polyurethanketten mit ihrem jeweils einen Ende am organischen Heil des Organosilans und mit ihrem anderen Ende am Gummi der Matrix hängen, und.daß ein Elastomer, das weniger elastisch als der Gummi der Matrix ist, die Glasfasern voneinander und vom Gummi der Matrix trennt, und daß die linearen Polyurethanketten sish durch dieses weniger elastische Elastomer hindurcheretrecken.
Ö0I842/1726
DE19681694719 1967-03-01 1968-03-01 Verstaerkungselemente fuer elastomere Produkte Pending DE1694719A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61956667A 1967-03-01 1967-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694719A1 true DE1694719A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=24482430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681694719 Pending DE1694719A1 (de) 1967-03-01 1968-03-01 Verstaerkungselemente fuer elastomere Produkte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3537948A (de)
BE (1) BE711540A (de)
DE (1) DE1694719A1 (de)
FR (1) FR1563219A (de)
GB (1) GB1189597A (de)
NL (2) NL6802708A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837892A (en) * 1972-01-28 1974-09-24 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber reinforced elastomers
US4355131A (en) * 1981-01-26 1982-10-19 The General Tire & Rubber Company Adhesion of rubber to glass fibers
FR2577434B1 (fr) * 1985-02-20 1987-07-03 Cefilac Procede de fabrication d'un support intercalaire de membranes semi-permeables

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE533525A (de) * 1953-12-10
US3287204A (en) * 1962-08-22 1966-11-22 Owens Corning Fiberglass Corp Elastomeric-glass fiber products and process and elements for use in same
NL301721A (de) * 1962-12-21 1900-01-01
GB1090849A (en) * 1964-09-21 1967-11-15 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fibre reinforced elastomers
US3391052A (en) * 1964-10-26 1968-07-02 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fibers treated for combination with elastomeric materials and method

Also Published As

Publication number Publication date
BE711540A (de) 1968-09-02
NL133652C (de) 1900-01-01
GB1189597A (en) 1970-04-29
FR1563219A (de) 1969-04-11
NL6802708A (de) 1968-09-02
US3537948A (en) 1970-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014538C3 (de) Endloser Zahnriemen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3029288A1 (de) Mit einem elastomeren material bedeckte walzen und verfahren zu ihrer herstellung
DE10297799T5 (de) Aufzuggurtanordnung mit vorgedehnten Strängen aus Synthetikmaterial
DE2036465A1 (de) Segmentenband oder Kettenanordnung
EP2635825A1 (de) Antriebsriemen zur übertragung einer antriebsbewegung und verfahren zur herstellung eines antriebsriemens
DE3222079A1 (de) Blattfeder, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19535597A1 (de) Drahtseil zur Verstärkung von Gummiartikeln
EP0174296A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE4443597A1 (de) Kraftübertragungsriemen und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP0503142B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckbehältern sowie Druckbehälter
DE19958036A1 (de) Federelement, vorzugsweise Torsionsdämpfer, insb. für Vorrichtungen zum Heben und Senken von Kraftfahrzeugfensterscheiben
DE2725702A1 (de) Schlauchreifen fuer fahrraeder und verfahren zu ihrer herstellung
EP1293600A2 (de) Verstärkungskord
DE3430548C2 (de)
DE1694719A1 (de) Verstaerkungselemente fuer elastomere Produkte
DE112009002487B4 (de) Leistungstransmissionsriemen
EP0342470B1 (de) Handschuh insbesondere für einen radioaktive Stoffe enthaltenden Handschuhkasten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1283776B1 (de) Verfahren zur herstellung von produkten aus polymeren werkstoffen, in die festigkeitsträger eingebettet sind
DE1053251B (de) Gummi-Zugfeder, insbesondere bandfoermige Gummifeder, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015113302A1 (de) Betonbauteil-Bewehrungselement
DE202015107054U1 (de) Mehrkomponenten-Lauffläche
DE3218521C2 (de) Drehelastischer Rotationskörper und Verfahren zur Herstellung
DE2128294A1 (de) Walze, insbesondere walze mit kunststoffueberzug und verfahren zu deren herstellung
DE2145157A1 (de) Polyurethanverbindung
DE102011053692A1 (de) Verfahren zur Herstellung wenigstens eines unidirektional verstärkten Halbzeugs