DE1694137B2 - Formteile aus Polycarbonaten mit veredelten Oberflächen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Formteile aus Polycarbonaten mit veredelten Oberflächen und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1694137B2
DE1694137B2 DE1694137A DE1694137A DE1694137B2 DE 1694137 B2 DE1694137 B2 DE 1694137B2 DE 1694137 A DE1694137 A DE 1694137A DE 1694137 A DE1694137 A DE 1694137A DE 1694137 B2 DE1694137 B2 DE 1694137B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded parts
weight
absorbers
polycarbonates
absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1694137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694137A1 (de
Inventor
Guenter Dr. 4150 Krefeld Peilstoecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1694137A1 publication Critical patent/DE1694137A1/de
Publication of DE1694137B2 publication Critical patent/DE1694137B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/06Coating with compositions not containing macromolecular substances
    • C08J7/065Low-molecular-weight organic substances, e.g. absorption of additives in the surface of the article
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates

Description

Die hochmolekularen, thermoplastischen Polycarbonate zweiwertiger Phenole absorbieren zwar UV-Strahlen in hohem Maße, werden aber selbst durch solche Strahlen geschädigt. Diese Schädigungen können gemäß der deutschen Patentschrift 11 94 142 zwar durch Einarbeiten geeigneter UV-Absorber, z. B. bestimmter Benzophenon- oder/und Beniotriazolderivate, in zuvor schwach sauer eingestellte Polycarbonate weitgehend verhindert werden; bei lang andauernder oder sich häufig wiederholender, extrem starker Einwirkung von UV-Strahlen, namentlich bei gleichzeitiger Einwirkung von höheren Temperaturen und von Feuchtigkeit, wie dies unter besonderen klimatischen Umständen oder z. B. bei Verwendung von Schalen oder Wannen als Abdeckungen für starke Lichtquellen mit hoher UV-Strahlenemission vorkommt, reicht diese UV-Stabilisierung jedoch nicht aus, da die hierfür erforderliche Absorberkonzentration in der Kunststoffmasse ohne gleichzeitige Schädigung des Kunststoffs in anderer Hinsicht nicht erreicht werden kann.
Eine Oberflächenbeschichtung von Formteilen mit Überzügen mit einer hinreichend wirksamen UV-Absorberkonzentration, wie sie schon bei manchen anderen Kunststoffen durch Auftragen entsprechender Lackfilme oder Kaschieren mit entsprechenden Folien mit mehr oder weniger befriedigendem Erfolg vorgenommen wurde, führt hier nicht zum Ziel, da derartige Beschichtungen auf Polycarbonaten extremen Belastungen der oben erwähnten Art, insbesondere starken Temperaturwechselbeanspruchungen, denen gerade die Polycarbonate an sich zu widerstehen vermögen, nicht Stand halten.
In der britischen Patentschrift 10 29 335 und in der belgischen Patentschrift 662 349 wurde schon vorgeschlagen, die Oberflächen von Polycarbonatformteilen mit Dispersionen von UV-Absorbern in ölen bzw. in Wasser zu behandeln. Dabei soll der UV-Absorber in die äußerste Oberflächenschicht der Formkörper in hinreichender Menge eindiffundieren, um einen genügenden Schutz gegen Schädigungen durch UV-Bestrahlung zu erzielen. In der britischen Patentschrift ist ausgeführt (vgl. S. 4, ZJ. 66 bis 70), daß eine solche Oberflächenveredlung von Formteilen aus Polycarbonaten nur mit Hufe solcher Dispersionen gelinge; bei Verwendung von Absorberlösungen träten Spannungskorrosionsrisse auf, wie das in der Regel
ίο bei der Einwirkung von Lösungsmitteln auf PoIycarbonatoberflächen der Fall ist.
Mit dem Verfahren der Behandlung der Oberflächen von Polycarbonatformteilen mit UV-Absorberdispersionen mag es nun zwar gelingen, einen Schutz der Formteile gegen Schädigungen auch durch starke und lang andauernde UV-Bestrahlung zu erreichen. Der gleichzeitigen Einwirkung von starken UV-Strahlen und Feuchtigkeit bei höheren Temperaturen halten so behandelte Formteile auf die Dauer jedoch ebenfalls
ao nicht stand. Es wurde gefunden, daß die Ursache hierfür die mit dieser Behandlung einhergehende Aufrauhung, d. h. das Poröswerden der Oberflächen ist. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind nun Formteile aus hochmolekularen, ihermoplastisi-hen
»5 Polycarbonaten zweiwertiger Phenole mit durch einen Gehalt an UV-Absorbern veredelten Oberflächen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die gegebenenfalls bereits UV-Absorber enthaltenden Formteile bis zu einer Tiefe von etwa 5 bis etwa 30 μπι, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 25 μπι, UV-Absorber in einer Menge von etwa 3 bis etwa 30 g, vorzugsweise etwa 6 bis etwa 20 g/m2 Oberfläche enthalten und daß die Oberflächen praktisch vollständig geschlossen sind.
Durch den gekennzeichneten Gehalt der Oberflächenschichten an UV-Absorbern im Verein mit der Geschlossenheit der Oberflächen wird bewirkt, daß die Formteile nicht nur vor einer Schädigung durch starke und lang andauernde UV-Bestrahlung geschützt werden; sondern daß sie auch eine solche
4" Bestrahlung bei gleichzeitig lang andauernder Einwirkung von Feuchtigkeit bei höheren Temperaturen bis etwa 130 bis 140 C standhalten, ohne zu vergilben und ohne Verlust an Schlagfestigkeit und an mit der geschlossenen Oberfläche verbundenem Glanz.
Die an sich schon sehr lange Dauer der üebrauchstüchtigkeit der Formteile mit erfindungsgemäß veredelten Oberflächen, selbst unter extremen äußeren Einflüssen, kann, insbesondere in Bezug auf starke lang andauernde UV-Bestrahlung, gegebenenfalls dadurch noch weiter erhöht ewrden, daß man die Oberflächen von Formteilen aus solchen Polycarbonaten erfindungsgemäß veredelt, die in bekannter Weise schon UV-Absorber enthalten und z. B. nach dem Verfahren des bereits erwähnten deutschen Patents 1194142 hergestellt wurden.
Formteile mit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren veredelten Oberflächen können gegebenenfalls nachträglich nach bekannten Methoden noch warmverformt werden, z. B. nach dem Preßdruck-, dem Tiefzieh- und dem Streckziehverfahren.
Die neuen Formteile sind namentlich dort zur Verwendung geeignet, wo mit extremen klimatischen Einflüssen zu rechnen ist, sowie z. B. für Abdeckungen starker Lichtquellen mit hoher UV-Strahlenemission,
z. B. neuzeitlichen Straßenbeleuchtungsquellen, wobei die praktische Farblosigkeit, optische Klarheit und die geringe Absorption für optische Strahlen im sichtbaren Wellenbereich einerseits und die besonders hohe
Schlagzähigkeit und daher praktische Unzerbrechlichkeit der Polycarbonate noch hinzukommen.
Hochmolekulare, thermoplastische Polycarbonate zweiwertiger Phenole im Sinne der Erfindung sind die bekannten Polycarbonate, die aus zweiwertigen Phenolen, wie Resorcin, Hydrochinon, Dihydroxydiphenylen und insbesondere Bis-(Hydroxyphenyl)-alkanen, -cycloalkanen, -sulfonen, -sulfoxiden, -äthern, und -sulfiden, gegebenenfalls im Gemisch mit Glykolen, mit Kohlensäurederivaten, wie Diestern und Dihalogeniden, gegebenenfalls auch unter Mitverwendung untergeordneter Mengen von Dicarbonsäuren oder deren esterbildenden Derivaten, hergestellt sind und die ein mittleres Molekulargewicht von mindestens etwa 10000, vorzugsweise zwischen etwa 25000 und 200000, besitzen.
An für das Verfahren geeigneten UV-Absorbern seien beispielsweise genannt: Benzophenonderivate,wie
2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon,
2,4-Dihydroxy-benzophenon
2,2'-Dihydroxy-4-methoxy-benzophenon
2-Hydroxy-4-n-octoxy-benzophenon
2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxy-benzophenon
2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methyl-benzophenon
Benzotriazolderivate, wie
2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyI)-benztriazol
2-( 2 '-H ydroxy-5'-tertiärbutylphenyl)-benztriazoI
2-(2'-Hydroxy-3'-methyl-5'-tertiärbutylphenyl)-
benztriazol
2-(2'-Hydroxy-5'-cyclohexylphenyl)-benztriazol
2-(2'-Hydroxy-3',5'-dimethylphenyl)-benztriazol
2-(2'-Hydroxy-5'-tertiärbutylphenyI)-5-chlor-
benztria2ol
2-(2r-Hydroxy-3\5'-ditertiärbutylphenyI)-
benztriazol
und
Derivate der Crotonsäure, wie
a-Cyan-/i-methyI-/S-{p-methoxyphenyl)-croton-
säuremethylester
und
a-Cyan-/i-N-(2-methyl-indolinyI)-crotonsäure-
methylester.
Die erfindungsgemäßen Formteile mit den gekennzeichneten, veredelten Oberflächen kann man beispielsweise dadurch herstellen, daß man die Formteile in der bekannten Weise mit einer UV-Absorberdispersion behandelt und danach die Oberflächenporen durch z. B. Abflammen oder durch leichtes Anquellen der Oberflächen mit geeigneten Lösungsmitteln und Verdampfen der Lösungsmittel schließt.
Ein besonders vorteilhaftes Verfahren, das das Imprägnieren der Oberflächenschichten mit den Absorbern durch Behandeln mit entsprechenden Dispersionen und das Schließen der Poren durch vorübergehendes Anquellen der Oberflächen gewissermaßen in sich vereinigt, besteht erfindungsgemäß darin, die gegebenenfalls zuvor getemperten und gegebenenfalls schon U" \bsorber enthaltenden Formteile bei Raumtemperatur etwa 5 bis 60 see lang in eine etwa 2,5 bis etwa 10 Gewichtsprozent UV-Absorber enthaltende Lösung in einem Gemisch von einem Gewichtsteil 1,2-Dichlorpropan und etwa 1 bis etwa 25 Gewichtsteilen Benzol einzutauchen und die überschüssige Lösung abtropfen zu lassen oder etwa 150 bis etwa 300 cm3 einer solchen Lösung pro m2 Oberfläche der Formteile aufzutragen und die Lösungsmittel alsdann zu verdampfen.
Es wurde gefunden, daß durch die Wahl gerade dieser Lösungsmittelkombination und durch die gekennzeichneten Behandlungsbedingungen die Eindringtiefe der Lösungen zwischen etwa 5 und etwa 30 μπι, vorzugsweise etwa zwischen 10 und 25 μΐη, liegt, wobei der gelöste UV-Absorber in die Oberflächenschicht miteindiffundiert und, ohne beim Verdampfen der Lösungsmittel auszukristaUisieren, dort, im Polycarbonat gelöst, fixiert wird.
ίο Diese Eindringtiefe ist groß genug, um zu gewährleisten, daß der UV-Absorber mechanisch, z. B. durch Abwischen, von den behandelten Oberflächen nicht mehr entfernt werden kann, andererseits jedoch nicht groß genug, um Spannungskorrosionsrisse zu ver-Ursachen.
Das Auftragen der Absorberlösung auf die Oberflächen der Formteile in den angegebenen Mengen kann durch übliche Methoden, wie Begießen oder Besprühen der Oberflächen oder durch Walzenauftrag,
so erfolgen.
Das an sich bekannte Tempern der Formteile vor der erfindungsgemäßen Behandlung empfiehlt sich bei solchen Formteilen, bei denen von ihrer Herstellung her starke innere Spannungen vorliegen.
as Gemäß der DL-Patentschrift 51 983 war es bekannt, die Oberflächen von Thermoplasten mit chlorierten Alkanen zu behandeln, um diese zu vergüten und/oder Hilfsstoffe, beispielsweise Lichtschutzmittel in der Oberflächenschicht der Thermoplasten anzureichern.
Wie aus nachfolgendem Vergleich ersichtlich, führt die alleinige Verwendung von chlorierten Alkanen im Falle der Oberflächenbehandlung von thermoplastischen Polycarbonaten nicht zum Ziel, vielmehr ist die erfindungsgemäße Mitverwendung von Benzol erforderlich.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung war somit im Hinblick auf die DL-Patentschrift 51 983 nicht naheliegend.
Beispiel 1
Eine extrudierte Platte aus Bisphenol A-Polycarbonat mit einer relativen Viskosität von 1,320, gemessen an einer Lösung von 0,5 g Substanz in 100 ml Methylenchlorid bei 25 C, in den Abmessungen 300 · 300 · 4 mm wird 30 see lang in eine Lösung aus 1 Gewichtsteil 1,2 Dichlorpropan und 10 Gewichtsteilen Benzol, in der 5 Gewichtsprozent 2-(?'-Hydroxy-3',5'-di-tert. butylphenyl)-benztriazol, bezogen auf die Lösungsmittelmenge, gelöst sind, getaucht. Nach dem Abtropfen der überschüssigen Lösung wird die Platte eine Stunde lang bei 70 C getrocknet. Die Oberfläche der Platte ist hochglänzend und klar durchsichtig.
Aus dieser Platte werden Prüfkörper zur Durchführung von Alterungsprüfungen und Prüfungen der mechanischen Festigkeit entnommen.
Die Prüfungsergebnisse zeigen, daß nach 2jähriger Tropenbewitterung, 3000stündiger Bewitterung im Weather-o-meter und 2000ständiger Belichtung mit einer 250 Watt Quecksilberhochdruckdampflampe in 5 cm Abstand bei 70% relativer Feuchtigkeit weder eine Vergilbung noch ein Verlust des Oberflächenglanzes eingetreten ist. Die Werte der Schlagfestigkeit sind unverändert geblieben.
Beispiel la
Beispiel 1 wird mit einem Gemisch aus 1 Gewichtsteil 1,2-Dichlorpropan und 2 Gewichtsteilen Benzol wiederholt, in dem 5 Gewichtsprozent 2-(2'-Hydroxy-
16
ajf'dj'tert-bu^rlphenyiybenzotriwQl gelöst sind. Die . .
TjHjehzeit beträgt 3Q see, die Trocknungszeit 1 Stunde, ueispiei J
die Trapknungstemperatur 7OC, Die Schlagfestigkeit Ein im Spritzgußverfahren hergestelltes Gehäuse
des erhaltenen P91ycarbonats bleibt unverändert, es aus mit 1,5 Gewichtsprozent Rutil weiß eingefärbtem
treten keine Spannungsrisse auf. Auch nach 2000stun- 5 Bisphenol A-Polycarbonat nut einer relativen Viskosi-
djger Belichtung mit einer 250 Watt Quecksilberhoch- tat von 1,300 in den Abmessungen 50 · 40 · 20 cm wird
druckdampflampe tritt keine Vergilbung ein. 1 Stunde lang bei 130 C getempert und anschließend
,. ... ,,, mit einer Lösung, bestehend aus 1 Gewichtsteil 1,2-
Vergleichsversuch Ib Dichlorpropan und 18 Gewichtsteilen Benzol, in der
Beispiel 1 wird mit 1,2-Dichlorpropan, in dem 5 Ge- iq 3 Gewichtsprozent 2*(2'-Hyciroxy-5'-methylphenyl)-
wichtfprozent 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-ieit.-butyl- benztriazol, bezogen auf die Lösungsmittelmenge, ge-
phenyl)-benzotriazol gelöst sind, wiederholt. löst sind, besprüht. Der Auftrag entspricht einer Menge
Die Tauchzeit beträgt wiederum 30 see, die Track- von 200 cm3 Lösung pro m2 Oberfläche. Nach dem
nungszeit I Stunde, die Trocknungstemperatur 70'C. Trocknen über 4 Stunden an der Luft bei Raumtempe-
Die Schlagfestigkeit des erhaltenen Polycarbonate »s ratur wird das Gehäuse 3 Jahre lang der Witterung
ist gemindert, es treten Spannungsrisse auf. Nach ausgesetzt. Nach dieser Zeit tritt wedereine Vergilbung
20Ü0stündiger Belichtung mit einer 250 Watt Queck- noch ein Verlust des Oberflächenglanzes auf. Ein nicht
silberhochdruckdampf lampe tritt leichte Vergilbung nachbehandeltes Gehäuse gleicher Art zeigt nach dieser
ein. Bewitterungszeit eine starke Vergilbung der Oberfläche
„ . . . _ »ο und einen starken Glanzverlust.
Beispiel 2
Aus einer 3 mm dicken extrudierten Platte aus Beispiel 4
Bisphenol A-Polycarbonat mit einer relativen Viskosi- Eine extrudisrte Platte aus Bisphenol A-Polycarbotät von 1,330 wird im Vakuumtiefziehverfahren eine nat mit einer relativen Viskosität von 1,32 in den Ab-Straßenleuchtenabdeckung in den Abmessungen «5 messungen 60 · 80 · 3 mm wird 15 see lang in eine 50· 60· 15 cm hergestellt. Die Abdeckung wird Lösung, bestehend aus 1 Gewichtsteil 1,2-Dichlor-1 Stunde lang bei 130 C getempert und nach dem propan und 8 Gewichtsteilen Benzol, die 3,5 Ge-Abkühlen 30 see lang in eine Lösung, bestehend aus wichtsprozent 2,2'-Dihydroxy-4-n-oktoxy-benzophe-1 Gewichtsteil !,2-Dichlorpropan und 14 Gewichts- non, bezogen auf die Lösungsmittel menge, enthält, teilen Benzol, getaucht, die 3,5 Gewichtsprozent 3<> getaucht. Die nachbehandelte Platte wird 30 min lang 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert.-butylphenyl)-benztriazol, bei 50°C und 30 min lang bei 70 C getrocknet,
bezogen auf die Lösungsmtttelmenge, gelöst enthält. Diese Platte wird, nachdem sie durch Infrarotheizung Nach dem Entnehmen aus dem Tauchbad wird die auf 190cC erwärmt wurde, im Vakuumtiefziehverfahrestliche, anhaftende Lösung abgeschleudert und die ren zu einer kastenförmigen Leuchtenabdeckung in Leuchtenabdeckung 1 Stunde lang bei 75C getrock- 35 den Abmessungen 45 · 65 · 10 cm verformt. Nach der net. Sie wird anschließend auf eine mit 2 · 250 Watt Besäumung des Randes wird die Abdeckung auf eine Quecksilberhochdruckdampflampen bestückte Stra- Straßenleuchte montiert, die mit 2 · 250 Watt Queckßenleuchte montiert. Nach 2jähriger Betriebsdauer silberhochdruckdampflampen bestückt ist. Nach zeigt die Leuchtenabdeckung weder eine Vergilbung 3jährigem Praxis-Betrieb zeigt die Leuchtenabdeckung noch einen Verlust des Oberflächenglanzes, der Licht- 4° weder eine Vergilbung noch einen Verlust des Oberdurchlässigkeit und der Schlagfestigkeit. flächenglanzes und der Schlagfestigkeit.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Formteile aus hochmolekularen, thermoplastischen Polycarbonaten zweiwertiger Phenole mit einem Gehalt an UV-Absorbern in den Oberflächenschichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der gegebenenfalls auch in den inneren Schichten UV-Absorber enthaltenden Formteile bis zu einer Tiefe von 5 bis 30 μπι UV-Absorber in Mengen von 3 bis 30 g/m2 enthalten und daß die Oberflächen geschlossen sind.
2. Verfahren zum Herstellen von Formteilen gemäß Anspruch 1 durch Einbringen von UV-Absorbern in die Oberflächenschichten der Formteile, dadurch gekennzeichnet, daß man die gegebenenfalls zuvor getemperten und gegebenenfalls schon UV-Absorber enthaltenden Formteile bei Raumtemperatur 5 bis 60 see lang in eine 2,5 bis 10 Gewichtsprozent UV-Absorber enthaltende Lösung in einem Gemisch von einem Gewichtsteil 1,2-Dichlorpropan und 1 bis 25 Gewichtsteilen Benzol eintaucht und die überschüssige Lösung abtropfen läßt oder 150 bis 300 cm3 einer solchen Lösung pro m'! Oberfläche der Formteile aufträgt und die Lösungsmittel alsdann verdampft.
DE1694137A 1967-03-09 1967-03-09 Formteile aus Polycarbonaten mit veredelten Oberflächen und Verfahren zu deren Herstellung Granted DE1694137B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051762 1967-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1694137A1 DE1694137A1 (de) 1971-07-29
DE1694137B2 true DE1694137B2 (de) 1975-09-04

Family

ID=7104885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694137A Granted DE1694137B2 (de) 1967-03-09 1967-03-09 Formteile aus Polycarbonaten mit veredelten Oberflächen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT288704B (de)
BE (1) BE711936A (de)
CH (1) CH482771A (de)
DE (1) DE1694137B2 (de)
ES (1) ES351427A1 (de)
FR (1) FR1559286A (de)
GB (1) GB1171888A (de)
NL (1) NL157035B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812498B1 (en) * 1986-12-22 1995-04-11 Adeka Argus Chemical Co Ltd Polycarbonate resin compositions having improved resistance to deterioration when exposed to light and containing alkylidene bis(benzotriazolyl phenols).
DE3709779A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-06 Bayer Ag Polydiorganosiloxan-polycarbonat- blockcokondensate mit verbessertem schutz gegen uv-licht
DE4440288A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Basf Ag Verwendung von 3-Arylacrylsäureestern als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für nicht lebendes organisches Material

Also Published As

Publication number Publication date
ES351427A1 (es) 1969-06-16
DE1694137A1 (de) 1971-07-29
NL6803257A (de) 1968-09-10
CH482771A (de) 1969-12-15
AT288704B (de) 1971-03-25
FR1559286A (de) 1969-03-07
BE711936A (de) 1968-09-09
NL157035B (nl) 1978-06-15
GB1171888A (en) 1969-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211641C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Formteilen aus hochmolekularen thermoplastischen Polycarbonaten
DE1694273C3 (de) Verbessern der Lichtdurchlässigkeit von Polycarbonat-Formkörpern
DE2917836A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenueber ultraviolettem licht stabilisierten polycarbonatgegenstandes
DE2549474C2 (de)
EP2203504B1 (de) Zusammensetzung mit uv-schutz
DE3244953A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen kunststofftafel
DE1546960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden,die weitgehend widerstandsfaehig gegen die nachteiligen Auswirkungen der ultravioletten Strahlen sind
US3617330A (en) Mouldings of polycarbonates with improved surfaces and process for their production
EP1260331B1 (de) Imprägniertes Holz
DE102005003756A1 (de) Stein-Glas-Element mit Diffusionssperre
DE2414575A1 (de) Feuerabschirmende glasscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE1694137B2 (de) Formteile aus Polycarbonaten mit veredelten Oberflächen und Verfahren zu deren Herstellung
EP2812479B1 (de) Duschvorhang mit antibewuchs-ausrüstung und verfahren zu seiner herstellung
DE1800277C3 (de) Formteile aus Polycarbonaten mit veredelten Oberflächen und Verfahren zu deren Herstellung
DE921885C (de) Durchsichtiger Fenstervorhang zum Schutz gegen Waermeeinstrahlung oder Waermeausstrahlung in Raeumen
EP0606866A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Reissens von Bambusrohren (chemisch)
DE2026435C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzanstrichmasse mit Schwellvermögen und deren Verwendung
DE1800277B2 (de) Formteile aus polycarbonaten mit veredelten oberflaechen und verfahren zu deren herstellung
CH496759A (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Polycarbonaten mit veredelten Oberflächen
DE2257528B2 (de) Verwendung einer Beschichtungsmasse zur Verbesserung der Oberflacheneigenschaften optischer Körper
EP2228098A1 (de) Liegescheibe für ein Bräunungsgerät, Bräunungsgerät und Verfahren zur Herstellung einer Liegescheibe
EP3243880A1 (de) Anstrichmittel
DE1037696B (de) Verfahren zur Verbesserung der hygroskopischen Eigenschaften von Holzspaenen oder -fasererzeugnissen
EP0681596A1 (de) Festkörper-sonnenschutzmittel zur optimalen hautbräunung
EP0204950A2 (de) Verfahren zur Oberflächenausrüstung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977