DE1690675A1 - Charge control device for at least one electrical storage heater - Google Patents

Charge control device for at least one electrical storage heater

Info

Publication number
DE1690675A1
DE1690675A1 DE19681690675 DE1690675A DE1690675A1 DE 1690675 A1 DE1690675 A1 DE 1690675A1 DE 19681690675 DE19681690675 DE 19681690675 DE 1690675 A DE1690675 A DE 1690675A DE 1690675 A1 DE1690675 A1 DE 1690675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
charging
heating
voltage
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681690675
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Campe
Dieter Gadatsch
Hans-Juergen Dipl-Ing Kohnke
Manfred Dipl-Ing Wiechmann
Hans Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Werke & Co Dr GmbH
Original Assignee
Stiebel Werke & Co Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Werke & Co Dr GmbH filed Critical Stiebel Werke & Co Dr GmbH
Publication of DE1690675A1 publication Critical patent/DE1690675A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Aufladesteuereinrichtung für wenigstens ein elektrisches Speicherheizgerät Elektrische Speicherheizgeräte besitzen ein Wärmespeichermedium, das während der elektrischen Niedertarifzeiten, meist während der Nacht, aufgeheizt (aufgeladen) wird, damit es während der Normaltarifzeiten Wärme abgeben kann. Um einen wirtschaftlichen Betrieb solcher Geräte ohne unnötige Wärmeabstrahlungsverluste zu erreichen, ist eine Aufladesteuereinrichtung empfehlenswert, die dafür sorgt, daß das Speichermedium jeweils nur soweit aufgeladen wird, wie es die Witterungsverhältnisse, insbesondere die Außentemperatur, erfordern. Die Erfindung befaßt sich mit einer derartigen Aufladesteuereinrichtung.Charging control device for at least one electrical storage heater Electrical storage heaters have a heat storage medium that is heated (charged) during the electrical off-peak times, usually during the night, so that it can give off heat during the normal tariff times. In order to achieve economical operation of such devices without unnecessary heat radiation losses, a charge control device is recommended which ensures that the storage medium is only charged as far as the weather conditions, in particular the outside temperature, require. The invention is concerned with such a charge control device.

Es ist bereits eine Aufladesteuereinrichtung,für wenigstens ein elektrisches Speicherheizgerät bekannt. Bei dieser wird die Außentempera-turabhängigkeit der bei Beendigung einer Aufladung im Speichermedium vorhandenen Temperatur durch außentemperaturabhängig taktende Beheizung eines Steuerfühlers oder eines auch als Steuerfühler dienenden Speichermediumtemperaturfühlers eines im Speicherheizgerät befindli- chen Ladereglers oder -abschalters erzielt (französische Patentschrift 849 513). Diese Einrichtung besitzt einen Außentemperaturfühler, der einen temperaturempfindlichen Bimetallumschalter enthält. Der Bimetallumschalter kann von einem ihm zugeordneten Hilfsheizkörper beheizt werden. Elektrisch verbunden mit dem Bimetallumschalter ist ein Heizwiderstand (Steuerheizwiderstand) zur Beheizung eines Temperaturfühlers, der auch von der Temperatur des Speichermediums beaufschlagt wird und der Teil eines Ladereglers ist, der die Aufladeheizkörper des Speicherme-diums abschaltet, wenn die Wärmebeaufschlagung des Temperaturfühlers ausreichend groß ist. Der von der Außentemperatur beeinflußte Bimetallumschalter führt abwechselnd dem ihn erwärmenden Hilfsheizkörper und dem Steuerheizwiderstand des zum Laderegler gehörigen Temperaturfühlers Strom zu. Die Schaltung ist dabei so gewählt, däß diesem Temperaturfühler taktweise umsomehr Energie zugeführt wird, je höher die Außentemperatur liegt. Der Hilfsheizkörper des Bimetallumschalters wird von diesem nämlich immer dann eingeschaltet, wenn das Bimetall zu kalt geworden ist. Der Bimetallumschalter wird dadurch innerhalb eines Zeitraumes umso länger beheizt, je niedriger die Außentemperatur ist. In den Pausen, in denen der Bimetallümschalter dem Hilfsheizkörper keinen Strom zuführt, gelangt dieser zum Steuerheizwiderstand, der auf-diese Weise, wie bereits oben gesagt, den zum Laderegler gehörigen Temperaturfühler umsvmehr beheizt, -je höhere Außentemperaturen vorhanden sind.voSnatt eines zum Laderegler gehörigen Temperaturfühlers, der sowohl/der Temperatur des Speichermediums beaufschlagt wird als auch von der Wärme des Steuerheizwiderstandes, sind auch schon zwei getrennte Temperatürfühler, nämlich ein Speichermediumtemperaturfühler und ein Steuerfühler verwendet worden. An eine derartige bekannte Aufladesteuereinrichtungen lassen sich, wie das bereits auch getan worden ist, mehrere Steuerfühler verschiedener Speicherheizgeräteanschließen. A charge control device for at least one electrical storage heater is already known. In this the Außentempera- is turabhängigkeit of a charge in the storage medium existing temperature by the outside temperature dependent clocking heating a control probe or also serving as a control probe storage medium temperature sensor of a befindli- chen in the storage heater charge controller or -abschalters achieved at the termination (French patent 849,513). This device has an outside temperature sensor which contains a temperature-sensitive bimetallic switch. The bimetallic switch can be heated by an auxiliary heater assigned to it. A heating resistor (control heating resistor) is electrically connected to the bimetallic switch to heat a temperature sensor, which is also acted upon by the temperature of the storage medium and is part of a charge controller that switches off the charging heater of the storage medium when the heat applied to the temperature sensor is sufficiently high. The bimetallic switch, which is influenced by the outside temperature, alternately supplies power to the auxiliary heating element heating it and the control heating resistor of the temperature sensor belonging to the charge controller. The circuit is chosen in such a way that the higher the outside temperature, the more energy is fed to this temperature sensor in cycles. The auxiliary heating element of the bimetal switch is always switched on by this when the bimetal has become too cold. The lower the outside temperature, the longer the bimetallic switch is heated within a period of time. In the breaks in which the bimetallic switch does not supply any current to the auxiliary heating element, the auxiliary heating element arrives at the control heating resistor, which in this way, as already stated above, the temperature sensor belonging to the charge controller the more heated - the higher the outside temperatures are. voSnatt a temperature sensor belonging to the charge controller, which both / the Temperature of the storage medium is acted upon as well as by the heat of the control heating resistor, two separate temperature sensors, namely a storage medium temperature sensor and a control sensor, have already been used. As has already been done, a plurality of control sensors from various storage heaters can be connected to such a known charge control device.

Die bekannte Einrichtung hat den Nachteil, daß das funktionswichtige, bewegliche Teil, nämlich der Bimetallumschalter, der Witterung ausgesetzt ist und daher durch Korrosion und Kondenswasser leicht gestört und zerstört werden kann. Hinzu kommt, daß beim Anschließen mehrerer Steuerfühler der gesamte diesen Steuerfühlern zugeführte Strom über die der Witterung ausgesetzten Kontakte des Bimetallumschalters fließt, so daß zur Korrosionsgefahr noch die Gefahr eines schnellen Verschleisses kommt.The known device has the disadvantage that the functionally important, moving part, namely the bimetallic switch, which is exposed to the weather and can therefore easily be disturbed and destroyed by corrosion and condensation. In addition, if several control sensors are connected, all of these control sensors current supplied via the weather-exposed contacts of the bimetallic switch flows, so that in addition to the risk of corrosion there is also the risk of rapid wear comes.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufladesteuereinrichtung der oben beschriebenen Art ohne die aufgezeigten Mängel zu schaffen. Dabei sollen bewegliche Teile in temperierter Zimmerluft liegen oder sogar luftdicht abgeschlossen sein können. Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß das Takten der Beheizung durch ein Relais hervorgerufen wird, an dessen Kontakten der Steuerheizwicferstand für die Beheizung des Steuerfühlers des Ladereglers und des Hilfsheizkörpers für die Beheizung eines von der Außentemperatur beaufschl ügten, temperaturabhängigen Widerstandes angeschlossen ist, und dessen Anker abfällt oder angezogen wenn die Spannung am Abgriff eines den temperaturabhängigen Widerstand enthaltenden Spannungsteilers eine einer Temperaturschwelle entsprechende Schwellenspannung über- oder unterschreitet. Durch die Verwendung eines temperaturabhängigen Widerstandes als Außentemper aturfühler ist es gelungen, die Kontakte, die an der Umschaltung von der Beheizung des Steuerfühlers auf die Beheizung des temperaturabhängigen Widerstandes beteiligt sind, fern vom als Außentemperaturfühler dienenden temperaturabhängigen Widerstand in beheizten Räumen unterzubringen. Das die Kontakte tragende Relais kann sogar luftdicht gekapselt sein, da es nicht wie der bekannte Bimetallumschalter von der Umgebungstemperatur beaufschlagt werden muß. Eiire vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Wicklung des Relais ein elektronischer Schwellenschalter vorgeschaltet ist, welcher das Umschalten des Relais bewirkt und von der Spannung am Abgriff des Spannungsteilers gesteuert wird. Bei Verwendung eifies elektronischen Schwellenschalters tritt eine geringere Hysterese auf, als wenn als Schwellenschalter direkt das genannte Relais unter Ausnutzung von dessen Ansprechschwelle verwendet wird. Außerdem läßt sich ein elektronischer Schwellenschalter nahezu leistungslos steuern. Als Schwellenschalter kann beispielsweise ein Transistor verwendet werden, der in einer Diagonale einer elektrischen Meßbrücke liegt, die den obengenannten Spannungsteiler enthält. Oftmals muß dafür gesorgt werden, daß bei Beginn der Niedertarifzeit nicht zu viele Speicherheizgeräte gleichzeitig eingeschaltet werden. Dies ist mit einer Ausführungsform der Erfindung möglich, bei der in die Zuleitungen der Aufladeheizkörper einiger Speicherheizgeräte die Kontakte einer einstellbaren, nach Art eines einschaltverzögerten Schützes arbeitenden Einrichtung geschaltet sind. Diese Einrichtung kann beispielsweise ein unverzögert arbeitendes Schütz enthalten, welches von einem während der Niedertarifzeit ständig beheizten Bimetallumschalter nach Beginn der Niedertarifzeit zeitverzögert eingeschaltet wird. Zwischen dem Beginn der Niedertarifzeit und der Einschaltung des Schützes kann der Steuerfühler des zugehörigen Speicherheizgerätes schon beheizt werden, so daß der im Speicherheizgerät befindliche Laderegler die Abschaltung der Aufladeheizkörper bewirken kann,fails sich im Speichermedium noch eine große Restwärmemenge befindet, falls also eine Aufladung des Speicherheizgerätes gar nicht erforderlich sein sollte. Die genannte Beheizung des Steuerfühlers kann dadurch erfolgen, daß durch den zu Beginn der Niedertarifzeit noch nicht erwärmten Bimetallschalter der Steuerheizwiderstand eingeschaltet ist. Der Bimetallumschalter führt also im kalten Zustand dem Steuerheizwiderstand Strom zu, während er im erwärmten Zustand, der für den Rest der Niedertarifzeit anhält, der Wicklung des Schützes Strom zuführt. Um unnötige Abstrahlungsverluste bei Speicherheizgeräten zu vermeiden, wird angestrebt, die Zeitspanne zwischen der Beendigung der Aufladung und der Entladung möglichst kurz zu halten. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Zeitspanne, in welcher das Speicherheizgerät aufgeladen wird, an das Ende jeder Niedertarifzeit gelegt wird. Aufladesteuereinrichtungen, die eine derartige Aufladezeitverschiebung bewirken, sind bereits bekannt. Die einzige der bekannten Aufladesteuereinrichtungen, die es gestattet, die Aufladung mehrerer Speicherheizgeräte unabhängig voneinander zu steuern, arbeitet mit einer elektrischen Gleichspännungsmeßbrücke, in deren Zweigen sich ein von der Außentemperatur beauf -schlagter temperaturabhängiger Widerstand, ein sich-während jeder Niedertarifzeit stetig verändernder Widerstand und ein von der Temperatur des Speichermediums beaufschlagter temperaturabhängiger Widerstand befindet (DAS 1 250 027). Bei Erreichen eines bestimmten Brückenungleichgewichtes wird ein elektronischer Schalter betätigt, der über ein Relais und ein Schütz die zeitverschobene Einschaltung der Aufladeheizkörper des Speicherheizgerätes bewirkt. Bei Verwendung dieser Einrichtung zur Steuerung mehrerer Speicherheizgeräte wird ein Drehwähler b6nutzt, der nacheinander den von der Temperatur des Speichermediums beaufschlagten temperaturabhängigen Widerstand und das Schütz eines jeden Speicherheizgerätes anwählt und in die Aufladesteuereinrichtung schaltet. Eine solche Einrichtung hat den Nachteil, eines ständig umlaufenden und sich daher schnell verschleißenden Drehwählers (Seite 6 und 6a der technischen Information, Steuer- und Regelgeräte für elektrische Wärmespeicherheizungsanlagen der Fa. Peter SCHZÜTER, Elektronische Regelgeräte, 6736 Hambach an der Weinstraße). Diese Nachteile besitzt eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, welche ebenfalls eine Aufladezeitverschiebung zuläßt, nicht. Die vorteilhafte Weiterbildung besteht darini daß die Temperaturschwelle des Schwellenschalters während jeder Niedertarifzeit stetig oder stufenweise angehoben wird, so daß die Taktpausen der Beheizung des temperaturabhängigen Widerstandes mit fortschreitender Niedertarifzeit immer kürzer werden. Stattdessen kann aber auch der-Spannungsteiler einen von einer Uhr oder einem Motor zeitabhängig, stufenlos oder stufenweise verstellbaren Widerstand enthalten, durch den das Spannungsteilerverhältnis während jeder Niedertarifzeit stetig oder stufenweise so verändert wird, daß sich dadurch eine indirekte Anhebung der Temperaturschwelle ergibt, so daß die Taktpausen der Beheizung des temperaturabhängigen Widerstandes ebenfalls mit fortschreitender Niedertarifzeit von immer kürzerer Dauer werden.The object of the invention is to provide a charging control device of the type described above without the deficiencies indicated. Moving parts should lie in temperature-controlled room air or even be hermetically sealed. The object is achieved in that the clocking of the heating is caused by a relay, to whose contacts the Steuerheizwicferstand for heating the control sensor of the charge controller and the auxiliary heater for heating a temperature-dependent resistor acted upon by the outside temperature is connected, and its armature drops or picks up when the voltage at the tap of a voltage divider containing the temperature-dependent resistor exceeds or falls below a threshold voltage corresponding to a temperature threshold. By using a temperature-dependent resistor as an outside temperature sensor, it has been possible to accommodate the contacts that are involved in switching from heating the control sensor to heating the temperature-dependent resistor away from the temperature-dependent resistor serving as an outside temperature sensor in heated rooms. The relay carrying the contacts can even be airtight, since it does not have to be acted upon by the ambient temperature like the known bimetallic switch. An advantageous further development of the invention consists in that an electronic threshold switch is connected upstream of the winding of the relay, which switches the relay and is controlled by the voltage at the tap of the voltage divider. When using an electronic threshold switch, a lower hysteresis occurs than when the said relay is used directly as the threshold switch using its response threshold. In addition, an electronic threshold switch can be controlled with almost no power. A transistor can be used as a threshold switch, for example, which lies in a diagonal of an electrical measuring bridge which contains the above-mentioned voltage divider. It is often necessary to ensure that not too many storage heaters are switched on at the same time at the beginning of the low tariff period. This is possible with an embodiment of the invention in which the contacts of an adjustable device operating in the manner of a switch-on delayed contactor are connected into the supply lines of the charging heater of some storage heaters. This device can contain, for example, an instantaneous contactor which is switched on with a time delay after the start of the low tariff period by a bimetallic switch that is constantly heated during the low tariff period. Between the start of the low tariff period and the switching on of the contactor, the control sensor of the associated storage heater can already be heated so that the charge controller in the storage heater can switch off the charging heater if there is still a large amount of residual heat in the storage medium, i.e. if the storage heater is charging shouldn't be necessary at all. Said heating of the control sensor can take place in that the control heating resistor is switched on by the bimetal switch, which has not yet been heated at the beginning of the low tariff period. The bimetallic changeover switch thus supplies current to the control heating resistor when it is cold, while it supplies current to the winding of the contactor when it is heated and lasts for the rest of the off-peak period. In order to avoid unnecessary radiation losses in storage heaters, the aim is to keep the time span between the completion of charging and discharging as short as possible. This can be achieved by placing the time span in which the storage heater is charged at the end of each low tariff period. Charge control devices which effect such a charge time shift are already known. The only one of the known charging control devices that allows the charging of several storage heaters to be controlled independently of one another, works with an electrical DC voltage measuring bridge, in the branches of which there is a temperature-dependent resistor acted upon by the outside temperature, a resistor that constantly changes during each off-peak period and a temperature-dependent resistance acted upon by the temperature of the storage medium is located (DAS 1 250 027). When a certain bridge imbalance is reached, an electronic switch is actuated which, via a relay and a contactor, causes the heating elements of the storage heater to be switched on with a delay. When using this device to control multiple storage heaters, a rotary selector b6 is used, which successively selects the temperature-dependent resistor acted upon by the temperature of the storage medium and the contactor of each storage heater and switches it to the charge control device. Such a device has the disadvantage of a constantly rotating and therefore rapidly wearing rotary selector (page 6 and 6a of the technical information, control and regulating devices for electrical heat storage heating systems from Peter SCHZÜTER, electronic control devices, 6736 Hambach an der Weinstrasse). An advantageous further development of the invention, which likewise allows a charging time shift, does not have these disadvantages. The advantageous development consists in that the temperature threshold of the threshold switch is raised continuously or gradually during each low tariff period, so that the pauses in the heating of the temperature-dependent resistor become shorter and shorter as the low tariff period progresses. Instead, however, the voltage divider can also contain a resistor that is continuously or step-wise adjustable as a function of time by a clock or a motor, by means of which the voltage divider ratio is continuously or gradually changed during each off-peak period so that this results in an indirect increase in the temperature threshold so that the Pauses in the heating of the temperature-dependent resistor also become shorter and shorter as the off-peak period progresses.

Der Steuerfühler kann dabei in den Taktpausen der Beheizung des temperaturabhängigen Widerstandes beheizt werden und der Laderegler öffnet seine Kontakte in den Zuleitungen zu den Aufladeheizkörpern, wenn die Summe der im Laderegler hervorgerufenen Wirkungen (beispielsweise Ausdehnung von Ausdehnungsflüssigkeit .bei einem hydraulischen@Laderetgler) durch Erwärmung des Speichermediumteinperaturfühlers und durch Erwärmung des Steuerfühlers ein vorgegebenes Maß (beispielsweise einen vorgegebenen Hub einesFal- balgen) überschreitet (Laderegler erster-Art). Der Steuerfühler synchron kann aber auch mit dem tempeaturabhängigen Widerstand be- heizt werden, wenn der Laderegler seine Kontakte in den Zuleitungen zu den Aufladeheizkörpern öffnet, *enn die Differenz zwischen den im Laderegler hervorgerufenen Wirkungen (Ausdehnungen) durch Erwärmung des Speichermediumtemperaturfühlers und durch Erwärmung des Steuerfühlers ein vorgegebenes Maß (Hub) unterschreitet (Laderegler zweiter Art, wie er bereits anderweitig vorgeschalgen wurde) (Patentanmeldung St 27 416 VIIId/21h).The control sensor can be heated during the pauses in the heating of the temperature-dependent resistor and the charge controller opens its contacts in the supply lines to the charging heater when the sum of the effects caused in the charge controller (e.g. expansion of expansion fluid in a hydraulic @ charge controller) is caused by the heating of the Storage medium temperature sensor and by heating the control sensor a predetermined amount (for example a predetermined stroke of a false bellows) exceeds (first-type charge regulator). The control probe synchronous but can also work with the temperature-dependent resistance are heated when the charge controller opens its contacts in the supply lines to the charging radiators, if the difference between the effects (expansions) caused in the charge controller by heating the storage medium temperature sensor and by heating the control sensor falls below a specified level (stroke) (second type of charge controller, as has already been suggested elsewhere) (patent application St 27 416 VIIId / 21h).

In beiden Fällen wird auf den Laderegler nach Beginn der Niedertarifzeit so einwirkt, daß er seine Kontakte zunächst öffnet (wenn nicht gerade eine sehr tie fe Außentemperatur herrscht) und im Verlauf der Niedertarifzeit umso später wieder schließt, je höher die Außentemperaturliegt.In both cases, the charge controller is activated after the low tariff period begins acts in such a way that he opens his contacts first (if not one very much The outside temperature is low) and even later during the low tariff period closes again the higher the outside temperature is.

Um unnötige Energieverschwendung zu vermeiden, kann die taktende Beheizung des Steuerfühlers erst eingeschaltet werden, wenn die Temperaturschwelle die Außentemperatur erreicht oder überschritten hat. Bei oder nach Einschalten der Steuerfühlerbeheizung kann die Schwellenspannung auf einen festen Wert, vorzugsweise etwa einer Temperaturschwelle von 18 °C entsprechend, umgeschaltet werden. Die Intensität der Steuerfühlerbeheizung hängt dann von der Teiri- -peraturdifferenz zwischen der Temperaturschwelle von 18 °C und der Außentemperatur ab. Durch diese außentemperaturabhängige Beheizung des Steuerfühlers wird bezweckt, daß der im Laderegler enthaltene Faltenbalg einen außentemperaturabhängigen Vorhub ausführt, so daß die Wärmemenge, die das Speicherheizgerät bei der Aufladung'bis zu der vom Laderegler bewirkten Abschaltung der Aufladeheizkörper aufnehmen kann, außentemperaturabhängig begrenzt wird. Wenn nämlich der Faltenbalg bereits einen außentemperaturabhängigen Vorhub hat, wird auch der bis zum Erreichen des zur Abschaltung der Aufladeheizkäper führenden Gesamthubes verbleibende Resthub außentemperaturabhängig. Der Resthub aber wird durch die Erwärmung des von der Speichermediumtemperatur beaufschlagten Speichermediumtemperaturfühlers bewirkt, ist also abhängig von der im Speicherheizgerät gespeicherten Wärme. Um zu vermeiden, daß das von der Aufladesteuereinrichtung gesteuerte Speicherheizgerät aa. Beginn der Niedertarifzeit, wenn die Steuerfühlerbeheizung noch nicht eingesetzt hat, schon aufgeladen wird, und nicht erst nach Einschalten der Steuerfühlerbeheizung, muß für den Fall, daß die Steuerfühlerbeheizung erst im Verlauf der Niedertarifzeit einsetzt (wenn die Temperaturschwelle die Außentemperatur erreicht hat), ein Schütz vorgesehen sein, dessen Kontakte in den Zuleitungen zu den Aufladehelzkörpern liegen, und das die Aufladung erst bei oder nach Beginn der taktenden Beheizung des Steuerfühlers zuläßt. Auf diese Weise ist die außentemperaturabhängige Verschiebung der Zeitspanne, in welcher die Aufladung des Speicherheizgerätes erfolgt, in Richtung auf das Ende der Niedertarifzeit auch dann gewährleistet, wenn auch die taktende Beheizung des Steuerfühlers erst im Laufe der Niedertarifzeit beginnt.In order to avoid unnecessary waste of energy, the clocked heating of the control sensor are only switched on when the temperature threshold exceeds the outside temperature has reached or exceeded. With or after switching on the control sensor heating the threshold voltage can be set to a fixed value, preferably about a temperature threshold of 18 ° C accordingly. The intensity of the control sensor heating then depends on the temperature difference between the temperature threshold of 18 ° C and the outside temperature. Through this outside temperature-dependent heating of the control sensor is intended that the in the charge controller included The bellows performs an external temperature-dependent forward stroke so that the amount of heat which the storage heater caused during charging up to that of the charge controller Shutdown of the charging heater can accommodate, limited depending on the outside temperature will. If the bellows already has an outside temperature-dependent forward stroke has, it will also lead to the disconnection of the charging heater until it is reached Total stroke, remaining stroke dependent on outside temperature. But the remaining stroke will by the heating of the storage medium temperature sensor acted upon by the storage medium temperature caused, is therefore dependent on the heat stored in the storage heater. Around to avoid that the storage heater controlled by the charge control device aa. Beginning of the low tariff period when the control sensor heating has not yet been used has already been charged and not only after switching on the control sensor heating, must be used in the event that the control sensor heating only occurs during the low tariff period starts (when the temperature threshold has reached the outside temperature), a contactor be provided, the contacts of which are in the supply lines to the charging devices, and that the charging only takes place during or after the start of the cyclic heating of the control sensor allows. In this way, the outside temperature-dependent shift in the time span in which the storage heater is charged, towards the end the low tariff period is guaranteed even if the cyclical heating of the Control sensor only begins in the course of the low tariff period.

Anhand der Zeichnungen soll nun auf zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Auflad esteuereinrichtung eingegangen werden. Figur 1 stellt ein Schema einer erfindungsgemäßen Aufladesteuereinrichtung ohne Aufladezeitverschiebung dar, während Figur 2 das Schema einer solchen Einrichtung mit Aufladezeitverschiebung zeigt. In dem Speicherheizgerät 4 sind die Aufladeheizkörp er 5 enthalten und an die Drehstromphasen R, S, T angeschlossen. In den Zuleitungen liegen die Kontakte 11, 12, 1 3 des Ladereglers L. Dieser kann beispielsweise einen flüssigkeitsgefüllten Faltenbalg enthalten, der über zwei Kapillarrohre mit einem flüssigkeitsgefüllten Speichermediumtemperaturfühler und einem ebenfalls flüssigkeitsgefüllten Steuerfühler verbunden ist. Beim Erwärmen dieser beiden Temperaturfühler dehnt sich die darin enthaltene Flüssigkeit aus, wodurch sich der Faltenbalg des Ladereglers streckt. Wenn diese Streckung (Hub) ein gewisses Maß erreicht hat, werden die Kontakte 11, 12, 13 geöffnet. Der Kontakt 14 öffnet sich erst bei einem noch etwas höheren Hub. Der Steuerfühler des Ladereglers L kann durch den Steuerheizwiderstand SH beheizt werden, so daß ihm eine höhere Speichermediumtemperatur vorgetäuscht wird, als sie tatsächlich vorhanden ist. Der an positive Gleichspannung angeschlossene Widerstand R 2 bildet zusammen mit dem der Außentemperatur ausgesetzten temperaturabhängigen Widerstand R 1 einen Spannungsteiler, an dessen Abgriff 7 eine außentemperaturabhängige Gleichspannung entsteht, die zur Steuerung des elektronischen Schwellenschalters 2 dient. Der temperaturabhängige Widerstand R 1 befindet sich an der Außenseite der Hauswand 1 und kann vom Hilfsheizkörper H - beide befinden sich im gemeinsamen Gehäuse 6 -beheizt werden. Die Stärke der Beheizung kann durch den einstellbaren Widerstand R 3 verändert werden. Dem Schwellenschalter 2 ist ein Verstärker 3 nachgeschaltet, der den Strom für die Relaiswicklung A liefert, der zur Klemme Mp.abfließt.Based on the drawings, one should now refer to two exemplary embodiments Charge control device according to the invention are included. Figure 1 adjusts Scheme of a charging control device according to the invention without charging time shift while Figure 2 shows the scheme of such a device with charging time shift shows. In the storage heater 4, the charging heater is 5 and connected to the three-phase phases R, S, T. Are in the supply lines the contacts 11, 12, 13 of the charge controller L. This can, for example, a liquid-filled Bellows included, which has two capillary tubes with a liquid-filled Storage medium temperature sensor and a control sensor that is also filled with liquid connected is. When these two temperature sensors are heated, the inside expands contained liquid, which stretches the bellows of the charge controller. When this extension (stroke) has reached a certain level, the contacts 11, 12, 13 open. The contact 14 only opens at a slightly higher stroke. The control sensor of the charge controller L can be heated by the control heating resistor SH so that it is simulated that the storage medium temperature is higher than that actually exists. The resistor connected to positive DC voltage R 2, together with the one exposed to the outside temperature, forms temperature-dependent Resistor R 1 is a voltage divider, at the tap 7 of which is an outside temperature-dependent DC voltage is generated, which is used to control the electronic threshold switch 2 serves. The temperature-dependent resistor R 1 is located on the outside the house wall 1 and can from the auxiliary radiator H - both are in common Housing 6 -be heated. The strength of the heating can be adjusted by the Resistance R 3 can be changed. The threshold switch 2 is followed by an amplifier 3, which supplies the current for the relay winding A, which flows to terminal Mp.

Die Funktionsweise der aufgezeigten Aufladesteuereinrichtung ist folgende: Zu-Beginn der Niedertarifzeit erhalten die Klemmen R' Spannung. Zu diesem Zeitpunkt ist der Steuerfühler noch unbeheizt, so daß die Kontakte 11 bis 14 des Ladereglers L geschlossen sind. Die Schwellenspannung des Schwellenschalters 2 entspreche beispielsweise einer Außentemperatur von + 18 °C, welche hier Schwellen- temperatur genannt werden soll und die der Solltemperatur im Inneren des Gehäuse entspxicht, in welchem sich der Hilfsheiz- Körper H und der temperaturabhängige Widerstand R1 befindet. Wenn zu Beginn der Niedertarifzeit die Außentemperatur beispielsweise + 5 °C beträgt, die Außentemperatur also unter der Schwellentemperatur liegt, so wird bei Verwendung eines NTC-Widerstandes für R 1 eine hohe positive Gleichspannung am Abgriff 7 des Spannungsteilers R 2 - R 1 liegen,_die größer ist als die Schwellenspannung des Schwellenschalters 2 und daher die Umschaltung des Schwellenschalters und Stromfluß durch die Relaiswicklung A bewirkt. Dadurch wird der Kontakt a geschlossen, durch die Relaiswicklung B fließt Strom von der Klemme R' nach Iip und der Kontakt b bewegt sich aus der gezeichneten Stellung heraus, so daß nun Strom von der Klemme R' über den Kontakt b, den Widerstand R 3 und den Hilfsheizkörper H zur Klemme Mp fließen kann. Auf diese Weise wird der NTC-Widerstand R 1 durch den Hilfsheizkörper H solange beheizt, bis die Temperatur im Gehäuse 6 die Schwellentemperatur erreicht hat, also die Spannung am Abgriff 7 des Spannungsteilers unter die Schwellenspannung abgesunken ist. Dann wird die Relaiswicklung A stromlos und der Kontakt a öffnet sich. Der Kontakt b kehrt in die gezeichnete Lage zurück, wodurch Strom von der Klemme R' aus über den Kontakt b zum Steuerheizwiderstand SH und zur Klemme Mp fließen kann. Dadurch wird der Steuerfühler des Ladereglers L beheizt und diesem eine erhöhte Speichermediumtemperatur vorgetäuscht. Diese Vorgänge wiederholen sich laufend, so daß der Kontakt b abwechselnd auf Beheizung des temperaturabhängigen Widerstandes R 1 und des Steuerheizwiderstandes SH umschaltet. J e tiefer die Außentemperatur unter der Schwellentemperatur von beispielsweise 18 °C liegt, desto häufiger und länger wird dem Hilfsheizkörper H Strom zugeführt und desto weniger wird der Steuerfühler des Ladereglers L beheizt. Bei hohen Außentemperaturen wird der Steuerfühler dagegen in den Taktpausen der taktenden Beheizung des temperaturabhängigen Widerstandes R 1 häufig und lange beheizt, so daß schon durch die Heizwirkung des Steuerheizwiderstandes ein mit der Außentemperatur zunehmender Hub des im Laderegler enthaltenen Faltenbalges bewirkt wird. Bei hohen Außentemperaturen kann daher dasSpeicher=--heizgerät nur eine relativ geiringe Wärmemenge aufnehmen, weil durch die Erwärmung des Speichermediumtemperaturfühlers nur noch ein geringer Hub des Faltenbalges hervorgerufen werden muß, der zusammen mit dem durch die Steuerfühlerbeheizung bewirkten Hub zum Öffnen der Kontakte 11 bis 13 führte Die gespeicherte Wärmemenge wird also durch die gezeigte Aufladesteuereinrichtung auf die Menge beschränkt, cüe bei der vorhandenen Außentemperatur nötig ist. Individuelle EinstellmÖglichkeiten sind durch den Stellwiderstand R 3 gegebene Außerdem kann dem Steuerheizwiderstand SH ein weiterer einstell-. barer Widerstand vorgeschaltet werden. Weitere -Steuerheizwiderstände weiterer Speicherheizgeräte können an die Klemme W angeschlossen werden, oder wenn die Belastung des Kontaktes b zu groß wird auch an die Klemme W', welche über einen zusätzlichen Kontakt b' des Relais B mit Strom versorgt wird. Die Aufladesteuereinrichtung nach dem Schema der Figur 2 arbeitet mit außentemperaturabhängiger Aufladezeitverschiebung. Der Schwellenschalter 2, der Verstärker 3, die Relaiswicklung A, die Wand 1, der temperaturabhängige Widerstand R1, der Hilfsheizkörper H, der einstellbare Widerstand R 3, das Gehäuse 6, das Speicherheizgerät 4, die Aufladeheizkörper 5, der Laderegler L mit seinen Kontakten 1 1 bis 1 4 und der Steuerheizwiderstand SH ggf. mit vorgeschaltetem, einstellbarem Widerstand sind gegenüber Figur 1 unverändert geblieben. Das Sp annungsteilerverhältnis ist in Figur 2 umschaltbar durch den von einer Synchronuhr angetriebenen Kontaktarm m, der im Laufe jeder Niedertarifzeit nacheinander die Kontakte k4, k3, k2, k1 berührt, so daß nacheinander die Widerstände R 24, R 23, R 22, R 21 mit dem temperaturabhängigen NTC-Widerstand R 1 den Spannungsteiler bilden. Der Widerstand R 24 ist größer als R 23 und dieser ist größer als R 22, während R 21 den kleinsten Widerstand darstellt. Durch den Kontaktarm m wird das Spannungsteilerverhältnis während jeder Niedertarifzeit, also stufenweise herabgesetzt. Das hat zur Folge , daß die Spannung am Abgriff 8 des Spannungsteilers die Schwellenspannung am Schwellenschalter 2 bei Beginn der Niedertarifzeit, wenn der Kontaktarm m den Kontakt k4 berührt, bei einer Außentemperatur von -10 °C (Schwellentemperatur) erreicht, während die Schwellenspannung am Ende der Niedertarifzeit, wenn der Kontaktarm m den Kontakt k1 berührt, beispielsweise bei +18 oC erreicht wird. Der Kontaktarm M berührt zwischen 18 und 24 Uhr den Kontakt k 4, zwischen 24 und 2 Uhr den Kontakt k 3, zwischen 2 und 4 Uhr den Kontakt k 2 und zwischen 4 und 6 Uhr den Kontakt k. 1. Wird der Kontakt k 4 berührt, so wird die Schwellenspannung des Schwellenschalters 2 von der Spannung am Abgriff 8 des Spannungsteilers bei -10 °C erreicht, wird der Kontakt k3 berührt, so wird die Schwellenspannung bei O 0C erreicht, bei Berührung von k 2 wird die Schwellenspannung bei + 10 °C und bei Berührung des Kontaktes k 1 bei + 18 °C erreicht. Die gleiche Wirkung könnte auch dadurch erzielt werden, daß nicht das Spannungsteilerverhältnis im Laufe der Niedertarifzeit geändert wird, sondern die Höhe der Schwellenspannung im Schwellenschalter 2. Die Funktion der Aufl adesteuereinrichtung nach Figur 2 ist nun folgende, wobei zunächst die Wirkungsweise des Kontaktes 1 4 wie in Figur 1 unberücksichtigt bleibt: Zu Beginn der Niedertarifzeit erhalten die Klemmen R' Spannung. Zu diesem Zeitpunkt sind jedoch die Kontakte c 1 bis c 3 des Relais C noch geöffnet, so daß die Aufladung des Sp eicherheizgerätes 4 noch nicht erfolgen kann. Ebenfalls zu Beginn der Niedertarifzeit berührt der Kontaktarm m den Kontakt k 4. Da der Widerstand R 24 relativ groß ist, liegt die Spannung am Abgriff des Spannungsteilers R 24 - R 1 bei der vorausgesetzten Außentemperatur von + 5 0C relativ niedrig und unter der Schwellenspannung des Schwellenschalters 2. Es fließt daher kein Strom durch die Relaiswicklung A und der Relaiskontakt a bleibt geöffnet. Dieser Zustand bleibt solange erhalten, bis durch die stufenweise Erhöhung des Spannungsteilerverhältnisses durch den Kontaktarm m die Spannung am Abgriff 8 des Spannungsteilers die Schwellenspannung des Schwellenschalters 2 erreicht und übertrifft. Das ist bei einer Außentemperatur von + 5 °C um 2 Uhr nachts und später der Fall, wenn der Kontaktarm m den Kontakt k2 erreicht, weil dann das Spannungsteilerverhältnis und damit die Spannung am Abgriff 8 des Spannungsteilers R 1 - R 22 so groß geworden ist, saß sie bei + 10 0C und allen darunter liegenden Temperaturen die Schwellenspannung des Schwellenschalters 2 übertrifft. Sobald nun -also die Spannung am Abgriff 8 des Spannungsteilers die Schwellenspannung übertrifft (anders ausgedrückt: sobald die sich stufenweise erhöhende Temperaturschwelle die tatsächliche Außentemperatur erreicht und übertrifft), schaltet der Schwellenschalter 2 um und die Relaiswicklung A erhält vom Verstärker 3 Strom. Dadurch wird der Kontakt a geschlossen. Die Relaiswicklung D erhält von der Klemme R' Strom. Die Kontakte d 1 bis d 3 werden umgeschaltet so saß von der unter dem Kontakt a eingezeichneten Klemme R' ausgehend Strom fließen kann über den Kontakt d 1 zur Relaiswicklung E und zur Klemme Mp. Das hat zur Folge, saß auch die Kontakte e1 und e2 geschlossen werden. Diese Kontakte bleiben geschlossen, solange Spannung an R' liegt, weil von der Klemme R' ständig Strom über den Selbsthaltekontakt ei durch die Relaiswicklung E nach Mp fließt. Außerdem fließt von der Klemme R' über den Kontakt e1 Strom über die Relaiswicklung C nach Mp. Dadurch werden die Kontakte c1 bis c3 geschlossen und die Heizwirkung der Aufladeheizkörp er 5 kann beginnen. Durch Umschalten des Kontaktes e1 und e2 für den Rest der Niedertarifzeit wird außerdem der Widerstand R 21 in Serie zum Widerstand R 1 geschaltet, so saß nun die Spannung am Abgriff 8 des Spannungsteilers R 21 - R 1 für den Rest der Niedertarifzeit die Schwellenspannung des Schwellenschalters 2 übertrifft, solange in Gehäuse eine Temperatur von weniger als 18 °C herrscht. So- lange dies der Fall ist, bleibt der Kontakt a geschlossen. The function of the charging control device shown is as follows: At the beginning of the low tariff period, the terminals R 'receive voltage. At this point in time, the control sensor is still unheated, so that the contacts 11 to 14 of the charge controller L are closed. The threshold voltage of the threshold switch 2 corresponds, for example, to an outside temperature of + 18 ° C, which is threshold here temperature should be called and that of the setpoint temperature in The inside of the housing corresponds to where the auxiliary heating Body H and the temperature-dependent resistor R1 is located. If at the beginning of the low tariff period the outside temperature is, for example, + 5 ° C, i.e. the outside temperature is below the threshold temperature, if an NTC resistor is used for R 1, a high positive DC voltage will be at tap 7 of the voltage divider R 2 - R 1, _the is greater than the threshold voltage of the threshold switch 2 and therefore the switching of the threshold switch and current flow through the relay winding A causes. This closes contact a, current flows through relay winding B from terminal R 'to Iip and contact b moves out of the position shown, so that current now flows from terminal R' via contact b, resistor R 3 and the auxiliary heater H can flow to the terminal Mp. In this way, the NTC resistor R 1 is heated by the auxiliary heater H until the temperature in the housing 6 has reached the threshold temperature, that is, the voltage at the tap 7 of the voltage divider has dropped below the threshold voltage. Then relay winding A is de-energized and contact a opens. Contact b returns to the position shown, as a result of which current can flow from terminal R 'via contact b to control heating resistor SH and to terminal Mp. This heats the control sensor of the charge controller L and simulates an increased storage medium temperature. These processes are repeated continuously, so that the contact b switches alternately to heating the temperature-dependent resistor R 1 and the control heating resistor SH. The lower the outside temperature is below the threshold temperature of 18 ° C, for example, the more frequently and for longer power is supplied to the auxiliary heating element H and the less the control sensor of the charge controller L is heated. At high outside temperatures, on the other hand, the control sensor is heated frequently and for a long time during the pauses in the pulsed heating of the temperature-dependent resistor R 1, so that the heating effect of the control heating resistor causes a stroke of the bellows contained in the charge controller that increases with the outside temperature. At high outside temperatures, the storage heater can therefore only absorb a relatively small amount of heat, because the heating of the storage medium temperature sensor only has to cause a small stroke of the bellows, which together with the stroke caused by the control sensor heating to open the contacts 11 to 13 The stored amount of heat is therefore limited by the charge control device shown to the amount that is necessary at the existing outside temperature. Individual setting options are given by the variable resistor R 3. Resistance can be connected upstream. Additional control heating resistors for other storage heaters can be connected to terminal W or, if the load on contact b is too great, to terminal W ', which is supplied with power via an additional contact b' of relay B. The charging control device according to the scheme of Figure 2 operates with outside temperature-dependent charging time shift. The threshold switch 2, the amplifier 3, the relay winding A, the wall 1, the temperature-dependent resistor R1, the auxiliary heater H, the adjustable resistor R 3, the housing 6, the storage heater 4, the charging heater 5, the charge controller L with its contacts 1 1 to 1 4 and the control heating resistor SH, possibly with an upstream, adjustable resistor, have remained unchanged compared to FIG. The voltage divider ratio can be switched in Figure 2 by the contact arm m driven by a synchronous clock, which in the course of each low tariff period touches the contacts k4, k3, k2, k1 one after the other, so that one after the other the resistors R 24, R 23, R 22, R 21 form the voltage divider with the temperature-dependent NTC resistor R 1. The resistance R 24 is greater than R 23 and this is greater than R 22, while R 21 represents the smallest resistance. Through the contact arm m, the voltage divider ratio is reduced during each low tariff period, that is, gradually. As a result, the voltage at tap 8 of the voltage divider reaches the threshold voltage at the threshold switch 2 at the beginning of the low tariff period, when the contact arm m touches the contact k4, at an outside temperature of -10 ° C (threshold temperature), while the threshold voltage at the end the off-peak period when the contact arm m touches the contact k1, for example at +18 oC. The contact arm M touches the contact k 4 between 6 p.m. and midnight, the contact k 3 between midnight and 2 a.m., the contact k 2 between 2 a.m. and 4 a.m. and the contact k between 4 a.m. and 6 a.m. 1. If contact k 4 is touched, the threshold voltage of threshold switch 2 is reached by the voltage at tap 8 of the voltage divider at -10 ° C, if contact k3 is touched, the threshold voltage is reached at 0 0C, if k is touched 2 the threshold voltage is reached at + 10 ° C and when the contact k 1 is touched at + 18 ° C. The same effect could also be achieved by not changing the voltage divider ratio in the course of the low tariff period, but rather the level of the threshold voltage in threshold switch 2. The function of the charging control device according to FIG in Figure 1 is not taken into account: At the beginning of the low tariff period, the terminals R 'receive voltage. At this point, however, the contacts c 1 to c 3 of the relay C are still open, so that the charging of the storage heater 4 can not yet take place. Also at the beginning of the low tariff period, the contact arm m touches the contact k 4. Since the resistor R 24 is relatively large, the voltage at the tap of the voltage divider R 24 - R 1 is relatively low at the assumed outside temperature of + 5 0C and below the threshold voltage of the Threshold switch 2. There is therefore no current flowing through the relay winding A and the relay contact a remains open. This state is maintained until the voltage at the tap 8 of the voltage divider reaches and exceeds the threshold voltage of the threshold switch 2 due to the stepwise increase in the voltage divider ratio by the contact arm m. This is the case at an outside temperature of + 5 ° C at 2 a.m. and later when the contact arm m reaches contact k2, because then the voltage divider ratio and thus the voltage at tap 8 of the voltage divider R 1 - R 22 has become so large , it sat at + 10 0C and all temperatures below the threshold voltage of the threshold switch 2 exceeds. As soon as the voltage at tap 8 of the voltage divider exceeds the threshold voltage (in other words: as soon as the gradually increasing temperature threshold reaches and exceeds the actual outside temperature), the threshold switch 2 switches over and the relay winding A receives current from the amplifier 3. This closes contact a. The relay winding D receives power from the terminal R '. The contacts d 1 to d 3 are switched so that current can flow from the terminal R 'drawn under the contact a via the contact d 1 to the relay winding E and to the terminal Mp. As a result, the contacts e1 and e2 were also seated getting closed. These contacts remain closed as long as voltage is applied to R ', because current flows continuously from terminal R' via the self-holding contact ei through the relay winding E to Mp. In addition, current flows from the terminal R 'via the contact e1 via the relay winding C to Mp. As a result, the contacts c1 to c3 are closed and the heating effect of the charging heater 5 can begin. By switching contacts e1 and e2 for the rest of the low tariff period, resistor R 21 is also connected in series with resistor R 1, so the voltage at tap 8 of voltage divider R 21 - R 1 was the threshold voltage of the threshold switch for the rest of the low tariff period 2 exceeds while in case a temperature of less than -18 ° C. As long as this is the case, contact a remains closed.

schließlich hat das Umschalten des Kontaktes d2 in die nicht gezeichnete Stellung bewirkt, daß von einer der Klemmen R' über die Kontakte d1 oder ei Strom über den Kontakt d2 durch den Widerstand R3 und den Hilfsheizkörper H nach Kp fließt. Dadurch wird der temperatulrabhängige NTC-Widerstand Ri be- heizt. Wenn die Temperatur im Gehäuse 6 über 18 °C ansteigt, fällt die Spannung am Abgriff des Spannungsteilers R 21 - R 1 unter die Schwellenspannung des Schwellenschalters 2 ab, so daB das Relais A abfällt* d.h. der Kontakt a geöffnet wird. Dadurch wird das Relais D stromlos und der Kontakt d2 kehrt in die Ruhelage zurück. Dadurch fließt Strom von der K1 @e R' über die Kon- takte ei, d2, 14 durch den Steuerheiswiderstand SH zur Klemme iip. Die dadurch bewirkte Beheinung des Steuerfühlers des Ladereg- lers L durch den Steuerheizwiderstand SH währt solange, bis die Temperatur in Gehäuse 6, das nun nicht mehr durch den Hilfsheizkörper H beheizt wird, unter 18 0C abgefallen ist. Nach Absinken der Temperatur im Gehäuse 6 unter 18 oC, übersteigt die Spannung am Abgriff des Spannungsteilers R 21 - R 1 wiederum die Schwellenspannung, so daß der Kontakt a wieder. geschlossen wird, was die Schließung des Kontaktes d2 und damit iieder die Beheisung des Gehäuses 6 zur Folge hat. Diese Vorgänge wiederholen sich stän- dig, so daß abwechselnd der tesperaturabhängige Widerstand R 1 und der Steuerfühler des Ladereglers L beheizt wird. Der Hilfs- heizkörper H heizt also taktend, während der Steuerheizwiderstand SH stets in den Taktpausen der Beheizung des temperaturabhängigen Widerstandes R 1 den Steuerfühler beheizt. Da der Hilfsheizkörper H umso heizt, je tiefer die Außentemperatur unter der der Schwellenspannung des Schwellen- schalters entsprechenden Schwellenterperatr von 18 oC im Gehäuse liegt, heizt umgekehrt der Steuerheizwiderstand SH in den Takt- pausen (Heizpausen) des Hilfsheizkörpers H umso intensiver, je höher die Außentemperatur liegt. Durch die außentempenturabhängige Beheizung des Steuerfühlers des Ladereglers L durch den Steuerheizwiderstand SH wird ein von der Außentemperatur abhängiger Vorhub des Faltenbalges im Laderegler L bewirkt. Die Erwärmung des Speichermediumtemperatur,fühlers im Laderegler L braucht daher (bis die Abschaltung der Kontakte 1 1 bis 1 3 bewirkt wird) nur noch einen umso kleineren Resthub zu bewirken, je höher die Außentemperatur liegt. Bei der Abschaltung der Aufladeheizkörper 5 durch die Kontakte 11 bis 13 ist also im Speicherheizgerät 4 eine genau an die Außentemperatur angepaßte, den Kernfühler beeinflussende Wärmemenge enthalten. Diese Wärmemenge ist unabhängig davon, wieviel Restwärme bei Beginn der Aufladung noch im Speicherheizgerät enthalten war.finally , switching the contact d2 into the position not shown has the effect that current flows from one of the terminals R ' via the contacts d1 or ei via the contact d2 through the resistor R3 and the auxiliary heating element H to Kp . Thus, the temperatulrabhängige NTC resistor Ri loading is heated. If the temperature in the housing 6 rises above 18 ° C , the voltage at the tap of the voltage divider R 21 - R 1 drops below the threshold voltage of the threshold switch 2, so that the relay A drops out, ie the contact a is opened . As a result, the relay D is de-energized and the contact d2 returns to the rest position. As a result , current flows from the K1 @e R 'via the contacts ei, d2, 14 through the control resistor SH to the terminal iip. The resultant protection of the control sensor of the charge regulator L by the control heating resistor SH lasts until the temperature in the housing 6, which is no longer heated by the auxiliary heating element H, has fallen below 18 ° C. After the temperature in the housing 6 has dropped below 18 oC, the voltage at the tap of the voltage divider R 21 - R 1 again exceeds the threshold voltage, so that the contact a again. is closed , which results in the closure of the contact d2 and thus the heating of the housing 6. These processes are repeated con- stantly so that alternately the tesperaturabhängige resistor R 1 and the control sensor is heated L of the charge controller. The auxiliary heating element H thus heats in cycles, while the control heating resistor SH always heats the control sensor in the cycle pauses in the heating of the temperature-dependent resistor R 1 . Since the auxiliary heater H is all the more The lower the outside temperature is below the threshold of 18 oC in the housing corresponding to the threshold voltage of the threshold switch, conversely the control heating resistor SH heats during the cycle pauses (heating pauses) of the auxiliary heater H the more intensely the higher the outside temperature is. By außentempenturabhängige heating of the control sensor of the charge controller L by the SH Steuerheizwiderstand a dependent on the outside temperature pre-stroke is effected of the bellows in the charge controller L. The heating of the storage medium temperature sensor in the charge controller L therefore only needs to effect a smaller residual stroke, the higher the outside temperature is (until the contacts 1 1 to 1 3 are switched off). When the charging heater 5 is switched off by the contacts 11 to 13, the storage heater 4 contains an amount of heat which is precisely matched to the outside temperature and which influences the core sensor. This amount of heat is independent of how much residual heat was still in the storage heater when charging began.

Zusammengefaßt bewirkt die Aufladesteuereinrichtung folgendes: Der Zeitpunkt innerhalb jeder Niedertarifzeit, bei dem der Kontakt a erstmals geschlossen wird, ist abhängig von der Außentemperatur. Diese Abhängigkeit wird dadurch geschaffen, daß das Spannungsteilerverhältnis durch eine Schaltuhr stufenweise heraufgesetzt wird. Dadurch wird erreicht, daß die erstmalige Schließung des Kontaktes a innerhalb einer Niedertarifzeit umso später erfolgt, je höher die Außentemperatur liegt. Auf diese Weise kann also eine Verschiebung der Aufladezeit innerhalb der Niedertarifzeit in Abhängigkeit von der Außentemperatur erfolgen. Bei noch vorhandener Restwärme bei-Beginn der Aufladung wird das Speicherheizgerät nicht überladen, da die Speichermediumtemperatur außentemperaturabhängig begrenzt wird durch die außentemperaturabhängig taktende Beheizung des Steuerfühlers im Laderegler L (indirekte Erfassung der Restwärme).In summary, the charge control device does the following: The Time within each low tariff period at which contact a is closed for the first time depends on the outside temperature. This dependency is created by that the voltage divider ratio is gradually increased by a timer will. This ensures that the first closure of the contact a within a low tariff period, the later the higher the outside temperature. on In this way, the charging time can be shifted within the low tariff period depending on the outside temperature. If there is still residual heat When charging begins, the storage heater is not overcharged because the storage medium temperature Depending on the outside temperature, it is limited by the end of the cycle depending on the outside temperature Heating of the control sensor in the charge controller L (indirect detection of the residual heat).

Abschließend muß noch die Wirkungsweise des Kontaktes 111 des. Ladereglers L sowohl in Figur 1 wie auch in Figur 3 betrachtet werden. Wenn der flüssigkeitsgefüllte Faltenbalg int Laderegler L den zur Öffnung der Kontakte 11 bis 13 ausreichenden Hub erreicht hat, werden die Aufladeheizkörper5 im Speicherheizgerät abgeschaltet. Danach heizt der Steuerheizwiderstand SII jedoch noch solange weiter, bis auch der vierte Kontakt 14 des Ladereglers L unterbrochen wird, was bei- einem etwas größeren. IIub des Falten- im Laderegler L der Fall ist. Durch das Öffnen des Kontaktes 1 4 wird eine Überheizung des Steuerfühlers vermieden. Nach Unterbrechung des Kontaktes 1 4 kühlt der Steuerfühler ab, wodurch sich der Kontakt 1 4 wieder schließt und eine erneute Beheizung des Steuer-fühlers ermöglicht wird, ohne daß sich auch die Kontakte 1 1 bis 1 3 schließen. Dadurch wird ein dauerndes Ein- und Ausschalten der Aufladelielzkörper nach deren erster Abschaltung innerhalb jeder Niedertarifzeit vermieden. Finally, the mode of operation of the contact 111 of the charge regulator L must be considered both in FIG. 1 and in FIG. When the liquid-filled bellows in the charge controller L has reached the stroke sufficient to open the contacts 11 to 13, the charging heating elements 5 in the storage heater are switched off. Thereafter, however, the control heating resistor SII continues to heat until the fourth contact 14 of the charge regulator L is also interrupted, which is somewhat larger in the case of a somewhat larger one. IIub of the folds is the case in charge controller L. Opening contact 1 4 prevents the control sensor from overheating. After contact 1 4 is interrupted, the control sensor cools down, whereby contact 1 4 closes again and the control sensor can be heated again without contacts 1 1 to 1 3 closing. This avoids constant switching on and off of the charging body after it has been switched off for the first time within each low tariff period .

Bei Verwendung eines bereits anderweitig vorgeschlagenen Lade- reglers (Pat.Anm. St 27 416 YIIidl21h) bei welchem die Öffnung der Kontakte 11 bis 13 dann erfolgt, wenn die Differenz zwischen dem Faltenbalghub, der durch Erwärmung des Kernfühlers bewirkt wird und dem Hub, der durch Erwärmung des Steuerfühlers bewirkt wird, eine bestimmte Grenze erreicht, muß der Steuerhelzwiderstand SH nicht in den Taktpausen der Heizwirkung des Hilfsheiz- körpers H den Steuerfühler beheizen sondern die Beheizung des Steuerfühlers muß gleichzeitig (synchron) mit der Beheizung des temperaturabhängigen Widerstandes R 1 durch den Hilfsheizkörper H erfolgen, so daß der Steuerfühler im Laderegler L umso intih@iver beheizt wird, je niedriger die Außentemperatur ist. Weitere Steuerheizwiderstände weiterer Speicherheizgeräte können an eine Aufladesteuereinrichtung gemäß Figur 2 an die Klemme W angeschlossen werden oder, wenn dadurch der Kontakt d2 zu stark belastet wird,auch an den weiteren Kon- takt d3 (Klemme W'). When using a charge regulator that has already been proposed elsewhere (Pat.Anm. St 27 416 YIIidl21h) in which the contacts 11 to 13 are opened when the difference between the bellows stroke, which is caused by heating the core sensor , and the stroke, which the control probe is effected by heating, reaches a certain limit, the Steuerhelzwiderstand SH need not heat the control sensor in the clock pauses of the heating effect of the Hilfsheiz- body H but the heating of the control probe must simultaneously (synchronously) with the heating of the temperature-dependent resistor R 1 by the Auxiliary heating element H take place so that the control sensor in charge regulator L is heated more intensely the lower the outside temperature is. More Steuerheizwiderstände further storage heaters may be 2 to a Aufladesteuereinrichtung according connected to the terminal W or if the contact is characterized d2 too heavily loaded, also to the other contact d3 (terminal W ').

Die erfindungsgemäße Aufladesteuereinrichtung ist trotz ihrer Vollkommenheit äußerst einfach und ohne großen Kostenaufwand realisierbar. Der Laderegler L mit seinem Steuerfühler ist be- reits in fast allen handelsüblichen Speicherheizgeräten enthal- ten, so daß zum Aufbau der Aufladesteuereinrichtung lediglich neben einigen Widerständen vier Relais und je ein Transistor für den Schwellenschalter 2 und den Verstärker 3 benötigt werden. Hinzu kommt die bei allen Aufladesteuereinrichtungen benötigte Uhr. mit dem Kontaktarm m. In Figur 1 .können sogar die Relais A und B durch ein einziges Relais ersetzt werden. Das gleiche gilt in Figur 2 für die Relais A und D. Die erfindungsgemäße Aufladesteuereinrichtung ist auch außerordentlich betriebssicher, da bewegliche Teile sich in einem temperierten Raum sogar luftdicht abgeschlossen befinden können und da die Einrichtung keine Drehwähler mit sich relativ schnell abschleifenden Kontakten oder anderen beweglichen Teilen enthält. Auch die Installation einer erfindungsgemäßen Aufladesteuereinrichtung ist einfacher als bei einer bekannten Einrichtung, die ebenfalls die voneinander unabhängige Steuerung mehrerer Speicherheizgeräte gestattet. Bei der erfindungsgemäßen Aufladesteuereinrichtung braucht nämlich vom Relaiskontakt b bzw. d2 aus nicht zu jedem Speicherheizgerät eine gesonderte Steuerleitung (W) verlegt zu werden, sondern es genügt eine Ringleitung mit Abzweigungen zu den einzelnen Speicherheizgeräten. The charging control device according to the invention can be implemented extremely simply and without great expense despite its perfection. The charge controller L with its control sensor is already th loading contained in almost all conventional storage heaters, so that only four relay next to some resistors and a respective transistor for the threshold switch 2 and the amplifier 3 are needed to build up the Aufladesteuereinrichtung. In addition, there is the clock required for all charge control devices. with the contact arm M. In Figure 1, even the relays A and B can be replaced by a single relay. The same applies in Figure 2 for the relays A and D. The charging control device according to the invention is also extremely reliable, since moving parts can even be hermetically sealed in a temperature-controlled room and since the device does not have any rotary selector with contacts that wear off relatively quickly or other moving parts contains. The installation of a charge control device according to the invention is also simpler than in the case of a known device which also allows several storage heaters to be controlled independently of one another. In the case of the charge control device according to the invention, a separate control line (W) does not need to be laid from the relay contact b or d2 to each storage heater, but a ring line with branches to the individual storage heaters is sufficient.

Claims (1)

P a t o n t a n n p r ü c h v ssssssssssssssasasssac:ssssnas
1. AufindostouoroinrIchtung für woziiSstcnn oln ololctrisclios 5poicliorlioizgorgt, bei welcher die Außontec"noratiu abIiUn- aiglcoit der bei Deancdiiming oiriar Aufladun; im Speichor- modium vorhandenen Toniporatzir durch taktondo Dohoinung einen Stouorrilzlors oder eines auch als Stouerfühlor dionondon Spoichermodiuaitosaporaturfühlers eines im Spoichorlieiz"orbt bofindlichoa LadoroZlorn oder -abgchaltors erzielt wird, dadurch g o 1s o n n z o i ch - n o t , dnß das Trlcton der DaZ:ia3.ztiiidurch ein Rolaln (D ;D) lioi-rorgorufon -i#rird, an dosten Uoiit-.:ctoii (b; d 2) woni,t,-stons ein lIoizzndorstaxlcl (Steuoräioi: uideratand S 11) zur Dolioizuiig wenig;atens eines Stcunrfülilorn uni ein libizwidorstand (1Iilfa@@@i@,hürp.@r 11) für die I3olioi; uns eines von der Außoiitc:cil)orwatur beaufsclilaten tomporatur- abliüngigon Widorotandoa (1t 1) anZoschlosson imt und dosann Aaltor abfüllt oder ungezo@goi-c wird, wenn die Sprainung am Abgriff eines den tcriperaturabhüngigon Widerstand (R 1) enthaltenden Spennungstoilors (R 2 - R I; R 24 - R 1; R 23 - R 1; R 22 - lt 1 ; R 21 - 11 1) einƒ ƒinor Temporatur- schwollo entsprechende Schwollonaparuiung übor./odor unter- schreitet.
Z. Aufladesteuoroinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n - n e i c h n o t , dnß der ljicklung darr Relais (D; D) ein oloktroniachor Schtrollonschaltor (2) vorgoachnltot irrt, xolchor den Umschalten den Relais (B; D) beinrkt und von der Spannung tue Abgriff dos Spaniiungatjilors (R 2 - R 1; IR 24 - R 1; R 23 - R 1; R 22 - R 1i 11 $1 - R 1) goatouert wird.
j. Auflndoatouoroinrichtung nach Anzpruch 1 oder 2, dadurch g e k o n n z e i c 1i n o t , dnß der Spannun gstoilor Teil einer oloktriachon ließbrücko ist, in doronoinor Diagonale ein als Schwollonschaltor (2) wirkender Tran- sistor liegt. 4.. Aufladostouoroinrichtung nach einem der Anuprücho 1 bis 3, dadurch g o k o n n z o c 1i n o t , dnß der reit seinen Kontakten (1 1 bis-1 3) in den oloktrischon Zu- loitun,Sen zu den Aufladohoi. körpern (5) dos Shoiclierlioiz- gorißtos (ii) liogondo Ladoro,glor(L) einen zucZitzlichon Kontakt (1 4) besitzt, der zum Stouorlioiwtiridoratand (SII) für den Stouorfühlor in Reihe geschaltet ist und der sich bei einer Temperatur öffnet oder zrbodor schließt, die einige grade über der Temperatur liegt, bei der die Kon- takte, (1 1 bis 1 3) in den ZuloitunSon zu den Auflado- hoizkörporn (5) öffnen oder schließen.
5. Aufladostouoroinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g o k e n n z o i c h n o t , daß bei der
Steuerung mehrerer Spoicliorlioizgoriito in die Zuloitunren jeweils der Aufladolioizl-.örpor (5) oini,gor Spoichorlioiz,orüte die
Kontakte einer einstellbaren, nach Art eines einschalt- verzögerten Schützes arboitondon Einrichtung geschaltet sind. 6. Aufludostoueroinrichtun a nach eiiiesa-der Anspruch 5, dadurch g o k o n n z o i c h n o t , daß die Ein- richtung ein unvorzögort arbeitendes Schütz onthült, welches von einem wührond der Niodortarifzoit ständig beheizten Dimotnllwsischaltornach Doßinn der Niodortarit- seit zeitverzögert eingeschaltet wird.
7. Aufladostouoroinrichtung nach Annhruch 6, dadurch S e - k e n n m v i e h n e t , daß durch den .^.u Doginn der Nigdortarifzeit noch nicht erwürmton ßimotallumschalter der Stouerholzwidoretand (Sti)oingoaclialtat Ist. B. Aufladostouoroinrichtung nach einem der Annpriiclio 2 bis ?, dddurch S e k o n n z o i c h n e t , daß die einer Tomporuturachrfollo entaprochondo Spannungsschirollo den Schwollonaehaltors (2) wMirond jeder Niodortarifzeit stetig oder stufenweise angehoben wird, so daß die Taktpausen der Bohoizung dort toriporaturnbhiinSigon Widor- standos (lt 1) mit fortschreitender Niedortcucifzoit inmer kürzer worden. 9. Aufladosteueroinrichtun" nach einer. der Anaprücha 2 bis 7, dadurch ,g o 1c o n n z o i c h n o t , daß der Spannun gs- toilor (R 24 -R i, R 23 - il 1, r: 22 - f,. 1, R : i - R I) einen von einer Uhr oder einem Notor zeitabhängiS, stufen- los oder stufenweise vorstellbaren Widerstand (R 24, R 23, R 22, R 21 enthält, durch den das Spannunmztoilerverliült- nis während jeder liiodortarifzoit stetig oder stufenweise so verlindokt wird, daß sich dadurch eine indirekte A5- hebunÜ dar Tomporaturachwolle ergibt, so daß die Takt- pauson der Baheizung des toinpflraturabliüngigon Wider- standes mit fortschreitender Niedertarifxoit von immer kürzerer Da: er worden. 10. Aufladostouoroinriclituna nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e 1c e n n z e i c h n o t , d.13 der Stoiißrfülilor in den TciIctpuunon der DelxvizunS des tom- peraturablilingigon Widerstanden (it 1) beheizt wird und der Laderoglor (L) die Kontakte (1 1 bis 1 3) in den Zuleitungen
zu den Aufladeelioizlcörporn (5) öffnet, tforuz die Surmio der im Ladoroglar (L) tiervorgerufanon tjirl:uiigon (bei- spielnifeino Ilub eines falteabalgos) durch triirilriaung dos Spƒichermodiumtomporaturfühlors und durch Erwärmung des Steuerfühlers ein vorgegoboiion Ifaß überschreitet. 1I. Aufladoatouoroinrichtung- nach offnem der Anaprücho 1 bis 10, dadurch g e k e n n z a i c h n o t , daß der Steuorfünler synchron mit .doci temperaturabhängigen Vidorstand (It 1) bäioizt wird und der Lndorelor (L) seine Kontakte (1 1 bis 1 ,3) in den Zuleitungen zu den Aufladehoizkörpern (5) öffnet, wenn die Differenz zwischen der im Ladoroglor (L) horvorgorufonon Wirkung durch Er- wärmung dos Spoichorniodiusnteinpcruturfliii.ern (boiopiols- - weise IIub eines FaltonbAlgos) und durch grwär#.nung den Steuerfühlers (boiapiolaifeiso entgegflngƒsotztor Ilub einen zweiten Faltonbekos) ein vorgogobƒnoa 1ßaß erreicht.- 12. Aufladesstoueroinrichtung nach offnem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g o k o n n z o i c h n e=t , daß die taktendo DclietzunS des Steuerfühlers erst oingo- schaltet wird, trenn die Te::iporaturzcliwolle die Außen- tomperatur erreicht oder überschrItton hat.
13. Auflnüƒsteeuorainrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g o k o n n z e i c h n o t , daß die stetig oder stufeawaiso, zoitabhüngig vorünaorbaro Schwellenspannung oder das ebenso voründorbaro Spannungs- toilorvorhältniss bei oder nach Einschalten der Stouor- fühlerboheizuna auf oinon festen 1Tort, vorzugsweise etwa einer Tenforatursschtfollo von 18 °C ontsprochond, umgo-- schaltot wird (rontattt u2). 14. Aufladastouoreinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, da- durch g o k 9 n n m e i c 1i n e t , daß ein Schütz (a)
dessen Kontakte (cl, c2, c3) in den Zuleitungen zu den Aufladeheizköxporn ($) liomon, die Arafladung erst bei oder nach Beginn der talctondon nohoizung dos Steuerfühlers Zulüßt.
P atontanncheckv ssssssssssssssasasssac: ssssnas
1. AufindostouoroinrIchtung for woziiSstcnn oln ololctrisclios 5poicliorlioizgorg, in which the outside tec "noratiu abIiUn- aiglcoit of the at Deancdiiming oiriar charging; in storage modium existing Toniporatzir through taktondo Dohoinung a stouorrilzlors or one too as Stouerfühlor dionondon Spoichermodiuaitosaporaturfühlers one in the Spoichorlieiz "orbt bofindlichoa LadoroZlorn or -abgchaltors is achieved, thereby go 1s onn z oi ch - not, because the tone of the DaZ: ia3.ztiii by a Rolaln (D ; D) lioi-rorgorufon -i # rird, an dosten Uoiit-.:ctoii (b; d 2) woni , t, - stons a lIoizzndorstaxlcl (Steuoräioi: uideratand S 11) to the Dolioizuiig little; atens a Stcunrfülilorn uni libizwidorstand (1Iilfa @@@ i @, hürp. @ r 11) for the I3olioi; US one of the following: cil) orwatur beaufsclilaten tomporatur- derived from Widorotandoa (1t 1) to Zoschlosson imt and dosann Aaltor is bottling or ungezo @ goi-c when the Sprainung on Tapping of a temperature-dependent resistor (R 1) containing separation toilors (R 2 - RI; R 24 - R 1; R 23 - R 1; R 22 - lt 1 ; R 21 - 11 1) einƒ ƒinor temporatur- Schwollo appropriate Schwollonaparuiung transferred / odor under- strides.
Z. charging control device according to claim 1, characterized ge - There is no need to open the relay (D; D) oloktroniachor Schtrollonschaltor (2) vorgoachnltot errs, xolchor to switch the relay (B; D) beinrkt and from the voltage do tap dos Spaniiungatjilors (R 2 - R 1; IR 24 - R 1; R 23 - R 1; R 22 - R 1i 11 $ 1 - R 1) goatouert will.
j. Auflndoatouoroinrichtung according to claim 1 or 2, thereby Connected is not, that the voltage is toilor Part of an oloktriachon is Lassenbrücko, in doronoinor Diagonal a trans- sistor lies. 4 .. Charging device according to one of the Anuprücho 1 to 3, thereby gokonnzoc 1i not, because the horse rides its contacts (1 1 to-1 3 ) in the oloctrischon loitun, Sen to the Chargohoi. bodies ( 5 ) dos Shoiclierlioiz- goriöstos (ii) liogondo Ladoro, glor (L) a zucZitzlichon Contact (1 4) that leads to the Stouorlioiwt ir idoratand (SII) for the Stouorsensor is connected in series and the opens or zrbodor closes at a temperature that is a few degrees above the temperature at which the con- bars, (1 1 to 1 3) in the ZuloitunSon to the charging Open or close the hollow body mandrel (5).
5. charging device according to one of claims 1 to 4, thereby gokennzoichnot that with the
Control several Spoicliorlioizgoriito in the Zuloitunren respectively der Aufladolioizl-.örpor (5) oini, gor Spoichorlioiz, orüte die
Contacts of an adjustable, in the manner of a switch-on delayed contactors arboitondon facility are switched. 6. Aufludostoueroinrichtun a according to eiiiesa-claim 5, thereby gokonnzo i chnot that the in the direction of a contactor working without delay, which of a wührond the Niodortarifzoit constantly heated Dimotnllwsischaltornach Doßinn der Niodortarit- since switched on with a delay.
7. Charging device according to Annhruch 6, thereby S e - know that through the. ^. u Doginn the Niger tariff time not yet warmed up ßimotallumschalter the Stouerholzwidoretand (Sti) oingoaclialtat Ist. B. Aufladostouoroinrichtung according to one of the Annpriiclio 2 bis ?, ddby S ekonn z o i chnet that the one Tomporuturachrfollo entaprochondo tension screen the Schwollonaehaltors (2) wMirond every Niodor tariff period wi rd continuously or gradually so that the Pauses in the bohoization there toriporaturnbhiinSigon Widor- standos (lt 1) with progressive Niedortcucifzoit inmer got shorter. 9. Charging control device according to one of the requirements 2 to 7, by going 1c onnzoichnot that the voltage toilor (R 24 -R i, R 23 - il 1, r: 22 - f ,. 1, R : i - RI) one of a clock or a notor time-dependent, step- los or stepwise imaginable resistance (R 24, R 23, Contains R 22, R 21, through which the voltage nis continuously or gradually during each li iodortarifzoit is verlindokt so that thereby an indirect A5- hebunÜ dar Tomporaturachwool results, so that the clock pause in the heating of the toinpflraturabliüngigon standes with progressive low tariff axoit from always shorter Da: he has become. 10. Aufladostouoroinriclituna according to any of the preceding Claims, characterized ge 1c ennze i chnot, d.13 the shock filler in the tciIctpuunon of the delxvizunS of the tom- peraturablilingigon resistors (it 1) is heated and the Laderoglor (L) the contacts (1 1 to 1 3) in the supply lines
to the charging elioizlcbodyorn ( 5 ) opens, tforuz the surmio the one called in Ladoroglar (L) tjirl: uiigon (both Spielnifeino Ilub eines Falteabalgos) by triirilriaung dos Spƒichermodiumtomporatursensorors and by heating of the control sensor a vorgegoboiion Ifass exceeds. 1I. Charging device - after opening the Anaprücho 1 up to 10, thereby gekennzaichnot that the Steuorfünler synchronous with .doci temperature-dependent Vidorstand (It 1) is bäioizt and the Lndorelor (L) its contacts (1 1 to 1, 3) in the leads to the Charging body (5) opens when the difference between the in Ladoroglor (L) horvorgorufonon effect through er- warming dos Spoichorniodiusnteinpcruturfliii.ern (boiopiols- - wise IIub of a FaltonbAlgo) and by greening the Control sensor (boiapiolaifeiso antgegflngƒsotztor Ilub a second Faltonbekos) a vorgogobƒnoa 1ßaß reached. 12. Recharge control device after opening the previous one Claims, characterized gokonnzoichne = t that the clocked DclietzunS of the control sensor only oingo- is switched, the Te :: iporaturzcliwolle separates the outer temperature reached or exceeded.
13. Auflnüƒsteuoraineinrichtung according to one of the preceding Claims, characterized gokonnze i chnot that the steady or stufeawaiso, zoitabhüngig vorünaorbaro Threshold voltage or the equally predictable voltage toilet supply during or after switching on the toilet sensor boheizuna on oinon fixed 1Tort, preferably about a tenforatursschtfollo of 18 ° C ontsprochond, umgo-- switch dead (rontattt u2) . 14. Aufladastouoreinrichtung according to claim 12 or 13, da- by gok 9 nnmeic 1i net that a contactor (a)
its contacts (cl, c2, c3 ) in the leads to the Aufladeheizköxporn ($) liomon, the Ara charge only at or after the start of the talctondon heating dos control probe Allowed.
DE19681690675 1968-01-20 1968-01-20 Charge control device for at least one electrical storage heater Pending DE1690675A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST027785 1968-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690675A1 true DE1690675A1 (en) 1972-04-06

Family

ID=7461570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681690675 Pending DE1690675A1 (en) 1968-01-20 1968-01-20 Charge control device for at least one electrical storage heater

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690675A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0387703A2 (en) Burner control for heating systems
DE1690675A1 (en) Charge control device for at least one electrical storage heater
DE2753536C2 (en) Control circuit for a central heating system
DE1765961C3 (en) Electronic charge control suitable for at least one electric storage heater
DE2150798C3 (en) Circuit for limiting the heating output of a heating system during the period of shock loading
DE2743325C2 (en) Electric air heating system
DE2943931A1 (en) HEATING CONTROL WITH LIMITATION OF THE POWER USED
DE1454444A1 (en) Heating control
DE1565197C3 (en) Control unit for the weather- and time-dependent postponement of the start of charging of electrical heat accumulators
DE2306070A1 (en) CONTROL DEVICE FOR HEATING STORAGE HEATERS
DE1816804C (en) Defroster control circuit for an electric refrigerator
AT312118B (en) Short-term electrical storage device
DE1751998C3 (en) Circuit arrangement for defrosting control in electrical cooling devices
DE1941310C (en) Electronic counting chain with electrothermal components
DE3123523A1 (en) Circuit arrangement for controlling an electrical device
AT231657B (en) Device for the automatic, weather-influenced control of the room temperature in residential, factory or office buildings
DE1964238A1 (en) Improvements to thermal storage heaters
DE1565646C (en) Control for electric storage heater
DE2021997C (en) Process for the regulation of electronic storage heating devices
AT256270B (en) Control device for an electric hotplate or the like.
DE2528200A1 (en) Storage heater with fan and direct acting radiator - control ensures that energy consumed in high tariff period is less than in low tariff
DE1565336C (en) Method and device for heating up the storage core of a Warmespei cherofens
DE1579706B2 (en) CHARGE CONTROL FOR HEAT STOVE
DE1565336B2 (en) Method and device for heating the storage core of a heat storage furnace
EP0138208A2 (en) Arrangement for the heat accumulator discharge control