AT256270B - Control device for an electric hotplate or the like. - Google Patents

Control device for an electric hotplate or the like.

Info

Publication number
AT256270B
AT256270B AT497164A AT497164A AT256270B AT 256270 B AT256270 B AT 256270B AT 497164 A AT497164 A AT 497164A AT 497164 A AT497164 A AT 497164A AT 256270 B AT256270 B AT 256270B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
control
bimetal
heating
switch
Prior art date
Application number
AT497164A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siemens Elektrogeraete Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogeraete Gmbh filed Critical Siemens Elektrogeraete Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT256270B publication Critical patent/AT256270B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regeleinrichtung für eine elektrische Kochplatte od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung für eine elektrische Kochplatte od. dgl. mit einer im Stromkreis der elektrischen Kochplatte od. dgl. liegenden, eine von Hand betätigbare Voreinstellung aufweisenden Bimetallschaltanordnung, der zwei Heizstromkreise für dieselbe zugeordnet sind, von denen der eine über die Kontaktstrecke der Bimetallschalteinrichtung geführt und mit einer von der Stromversorgung abgenommenen, temperaturunabhängigen, taktenden Steuergrösse beaufschlagt ist und der andere vor der Kontaktstrecke der Bimetallschaltanordnung von der Stromversorgung abgezweigt und über einen die Temperatur der Kochplatte bzw.

   des Kochgutes erfassenden Temperaturfühler geführt und demnach mit einer von der   FUhlertemperatur   abhängigen Regelgrösse beaufschlagt ist, wobei die Bimetallschaltanordnung bis zu einer vorgegebenen   Fühlertemperatur   eine taktendöffnende und ab einer weiteren vorgegebenen   Rthlertemperatur   eine geöffnete Schaltstrecke aufweist. 



   Zur Steuerung der Temperatur elektrischer Kochplatten u. dgl. ist es bekannt, Wärmefühler in die Kochplatte mit einzubauen. Diese Wärmefühler können sowohl als schaltende Elemente, z. B. Bimetallschalter, ausgebildet sein, sie können aber auch fühlende Elemente sein, deren mechanische oder elektrische Veränderungen auf von der Kochplatte getrennt angeordnete Schalt- oder Regelelemente übertragen werden. Unter Benutzung von temperaturabhängigen Widerstandselementen als Fühler können z. B. elektromagnetische Relais   bzw. der Stromfluss   durch diese Relais so beeinflusst werden, dass diese Relais direkt oder über nachgeschaltete Leistungsschalter den Heizstromkreis für die Kochplatte schliessen oder öffnen.

   Es ist ferner bekannt, dass die Heizleistung im Bereich des Siedepunktes eines auf eine Kochplatte aufgesetzten Kochgutes praktisch nicht temperaturabhängig geregelt werden kann, weil sich die Temperatur selbsttätig auf dem Siedepunkt stabilisiert. Damit ist der Temperaturfühler nicht mehr im Stande, die Heizleistung auf den gerade zur Erhaltung dieses Siedepunktes notwendigen Wert herabzusetzen. Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen, die Heizleistung im Bereich der Siedetemperatur taktend,   d. h.   mit einer periodischen Unterbrechung des Heizstromkreises zuzuführen. 



   Durch die österr. Patentschrift Nr. 211443 ist eine Regeleinrichtung für Kochplatten bekanntgeworden, bei der in einer der Kochplatte zugeordneten Dose ein Bimetall angeordnet ist, durch das bei Erwärmung nacheinander Stromkreise geöffnet bzw. geschlossen werden, die einen beheizten Bimetalltakter so steuern, dass der Heizstromkreis bis zu einer einstellbar vorgegebenen Temperatur dauernd geschlossen, dann taktend geschlossen und schliesslich bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur dauernd geöffnet ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der beschriebenen Art mit einfachen Mitteln aufzubauen, durch die es möglich wird, mit voller Heizleistung anzuheizen und dann bei Erreichen der eingestellten Solltemperatur auf eine taktende Heizleistung überzugehen und schliesslich den Heizkreis bei Überschreiten einer Maximaltemperatur ganz zu unterbrechen. Dabei soll von einem der Heizplatte fremden Bimetallsteuergerät Gebrauch gemacht werden. 



   Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass von dem z. B. durch einen temperaturabhängigen Widerstand gebildeten Temperaturfühler eine der jeweiligen Fühlertemperatur proportionale Regelgrösse abgeleitet ist, wobei die Dimensionierung der Bimetallschalteranordnung, die der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Voreinstellung und die der Heizstromkreise der Bimetallschaltanordnung so getroffen ist, dass eine Öffnung der Schaltstrecke der Bimetallschaltanordnung erst erfolgt, wenn die temperaturunabhängige Steuergrösse und die temperaturabhängige Regelgrösse zusammen einen vorgegebenen, von der Voreinstellung abhängigen Grenzwert überschreiten und die Schaltstrecke dauernd geöffnet bleibt, wenn die temperaturabhängige Regelgrösse einen weiteren, vorgegebenen, der höchstzulässigen Fühlertemperatur entsprechenden Grenzwert überschreitet.

   An die Stelle eines temperaturabhängigen Widerstandselementes kann aber auch ein Flüssigkeitsfühler od. dgl. treten, der direkt oder indirekt die Relativlage der schaltaktiven Teile des Steuerschalters entsprechend verstellt. 



   Vorteilhaft ist es, das die Taktung bestimmende Steuerelement so anzuordnen, dass bei schleichend schliessenden und öffnenden Kontakten durch das Steuerelement die Lage eines der Kontakte des Steuerschalters verändert wird. 



   Bei Schaltern mit schnappenden Kontakteinrichtungen ist es vorteilhaft, die Bewegung des Bimetalltakters mechanisch auf den Steuerschalter zu übertragen, so dass sich entsprechend der Taktung die Relativlage der Kontakte oder das den Schaltpunkt bestimmende Glied, z. B. den Fusspunkt einer Schaltwippe, verändert. 



   Es ist vorteilhaft, den Takter mit Einstellelementen zur Veränderung der Taktzeiten auszustatten. 



  Wird das Einstellelement für die Taktzeiten mit dem Einstellelement für die Solltemperatur gekoppelt, so kann z. B. bei kleiner Solltemperatur auch die Taktzeit, also die Periodenlänge eines Taktes verkürzt werden. 



   An Hand der Zeichnungen sei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert. Die Fig. l zeigt in schematischer Darstellung eine Kochplatte 1 mit der Heizwicklung 2, die über die Klemmen 3 aus dem Netz eingespeist wird. Der Kochplatte 1 ist ein Temperaturfühler 4 zugeordnet. Der Stromkreis für die Heizwicklung 2 schliesst sich über die Kontakte 5 und 6 eines Steuerschalters 7, der aus dem Bimetallstreifen 8, dem Bimetallstreifen 9 und der Heizwicklung 10 besteht. Auf den Bimetallstreifen 9 ist eine weitere Heizwicklung 11 aufgebracht. Der durch den Bimetallstreifen 9 bewegte Kontakt 12 arbeitet mit einem Kontakt 13 zusammen, der auf einem Bimetallstreifen 14 für die Kompensation der Raumtemperatur angeordnet ist. Jedem der Kontakte 5, 6, 12 und 13 ist ein Isolierkörper 15 unterlegt.

   Der Bimetallstreifen 8 ist im Punkt 16 schwenkbar befestigt und über das Gestänge 17 durch die Feder 18 so belastet, dass die Lage des Bimetallstreifens 8 und damit auch des Kontaktes 5 durch Drehung des Exzenters 19 verändert werden kann. 



   Die Wirkungsweise einer Einrichtung nach Fig. l ergibt sich wie folgt : Wird der Heizstromkreis durch einen nichtgezeichneten Schaltkontakt geschlossen, so fliesst Strom von den Klemmen 3 ausgehend über die Kontakte 5 und 6 zur Heizwicklung 2. Da zunächst die Kochplatte kalt ist, hat der temperaturabhängige Widerstand 4 (Heissleiter) einen verhältnismässig hohen Innenwiderstand, so dass der   Stromfluss über   die Heizwicklung 10 gering ist. Gleichzeitig mit dem Einschalten der Heizung ist aber auch der Stromkreis über die Kontakte 12, 13 und die Heizwicklung 11 geschlossen worden, so dass das Bimetall 9 gegen den Kontakt 5 ausgelenkt wird, bis die Kontakte 12, 13 den Heizkreis der Wicklung 11 unterbrechen.

   Nach dem Erkalten des Bimetalls 9 werden die Kontakte   12, 13 wiedergeschlossen   und auf diese Weise eine sich dauernd wiederholende Taktbewegung hergestellt. 



   Mit zunehmender Temperatur der Kochplatte 1 wird auch der Bimetallstreifen 8 aufgeheizt und damit mit seinem freien Ende im Gegenuhrzeigersinne ausgelenkt. Hat die Plattentemperatur eine mit dem Exzenter 19 voreingestellte Solltemperatur erreicht, so werden die Kontakte 5,6 unterbrochen und damit auch der Heizstromkreis. Der Bewegung des Bimetallstreifens 8 und damit auch des Kontaktes 5 ist aber die Bewegung des Bimetallstreifens 9 (Takter) überlagert, so dass bei einer vorgegebenen Auslenkung des Bimetallstreifens 8 abhängig von der Bewegung des Bimetallstreifens 9 die Kontakte 5,6 geöffnet und geschlossen werden.

   Die Zeitdauer, während der diese Kontakte geschlossen sind, also das Verhältnis von Schliesszeit zur Öffnungszeit für den Heizstromkreis, ist abhängig von der durch den Exzenter 19 und den Stromfluss durch die Heizwicklung 10, also der Temperatur des Messfühlers 4 gegebenen Lage des Bimetallstreifens 8. 



   Durch dieses Zusammenwirken der mit dem Bimetallstreifen 9 gegebenen Zeitsteuerung und der Temperatursteuerung mittels des Bimetallstreifens 8 ergibt sich in einfacher Weise eine gute Anpassung der Heizleistung an den Wärmebedarf des Kochgutes bei der eingestellten Temperatur. 



   Durch den Bimetallstreifen 14 mit dem aufgesetzten Kontakt 13 wird sichergestellt, dass die durch die Raumtemperatur am Ort der Schalterbefestigung bedingten Veränderungen der Lage der Bime- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 tallstreifen 8 und 9 kompensiert werden. 



   Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Einrichtung nach Fig. l unter Verwendung einer Schnapp- schalteinrichtung. Gleiche Teile sind hiebei mit gleichen Bezugszeichen versehen. 



   Über die Netzklemmen 3 und den Netzschalter 20 wird die Heizenergie unter Einschaltung des Festkontaktes 21 und des auf der Schaltwippe 22 befestigten beweglichen Kontaktes 23 zur
Heizwicklung 2 geschlossen. Die Schaltwippe 22 ist unter Verwendung einer Feder 24 an einem galgenartigenTeil 25 gegenüber einem Lagerbock 26 verspannt. Der galgenartige Teil 25 ist in Schneiden 27 schwenkbar zusammen mit dem Bimetallstreifen 28 gelagert. Die auf diesen Bi- metallstreifen 28 aufgebrachte Heizung 29 entspricht der Heizwicklung 10 nach Fig. l. Der
Lagerbock 26 ist am freien Ende eines mit einer Heizwicklung 31 versehenen Bimetallstreifens 30 befestigt, der dem Bimetallstreifen 9 nach Fig. l entspricht. Am Lagerbock 26 ist ferner die Schalt- wippe 32 über die Feder 33 und den Lagerbock 34 verspannt.

   Die Schaltwippe 32 trägt den beweglichen Kontakt 35 und den Festkontakt 36, die den Kontakten 12, 13 nach Fig. 1 entsprechen. Der Temperatur-Kompensationsstreifen 38 wirkt über die Schneidenlager 37 auf die üb- rigen Reglerteile in gleicher Weise wie der Temperatur-Kompensationsstreifen 14 in Fig. l. Der Hub des Kontaktes 35 und damit die Taktzeit der Schaltwippe 32 kann über den Hebel 40 mit Hil- fe einer Exzenterscheibe 39 eingestellt werden. Nach Schliessen des Netzschalters 20 wird der Heizstrom für die Heizwicklung 2 über die Kontakte 21,23, die Schaltwippe 22 und der Lagerbock 26 geschlossen. Die Temperatursteuerung erfolgt in Abhängigkeit des temperaturabhängigen
Widerstandes 4 durch die Heizwicklung 29 des Bimetallstreifens 28, der zur Sollwerteinstellung an der Exzenterscheibe. 19 anliegt.

   Der Bimetallstreifen 30 wird über die Heizwicklung 31 und die Kontakte 35, 36 augeheizt und damit das freie Ende im Uhrzeigersinne ausgelenkt, bis die Kontakte 35, 36 unterbrechen. Mit der Bewegung des Bimetallstreifens 30 wird auch der Lagerbock 26 im Takte hin-und herbewegt, wodurch auch der Fusspunkt der Schaltwippe 22 und damit auch der Schaltpunkt für die Kontakte 21,23 periodisch verändert wird. Es wird also der Temperatursteuerung durch den Bimetallstreifen 28 eine rein zeitabhängige Steuerung überlagert, so dass sich bei Erreichen der Solltemperatur, also bei einer ausreichenden Ausbiegung des Bimetallstreifens 28, ein periodisches Unterbrechen und Schliessen des Heizkreises ergibt. 



   Als temperaturabhängiges Widerstandselement zum Einsatz als Fühler kann sowohl ein Halbleiter als auch ein metallischer Widerstand eingesetzt werden. Wegen der linearen Charakteristik eignen sich auch Spulen, insbesondere Flachspulen aus Nickel-Eisendraht. Die Fühler können unmittelbar in oder an der Kochplatte befestigt werden, sie können aber auch in bewegliche Topfbodenfühler oder in Adapter, die unmittelbar in das Kochgut oder an den Kochtopf herangebracht werden, eingebaut sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Regeleinrichtung für eine elektrische Kochplatte od. dgl. mit einer im Stromkreis der elektrischen Kochplatte od. dgl. liegenden, eine von Hand betätigbare Voreinstellung aufweisenden Bimetallschaltanordnung, der zwei Heizstromkreise für dieselbe zugeordnet sind, von denen der eine über die Kontaktstrecke der Bimetallschalteinrichtung geführt und mit einer von der Stromversorgung abgenommenen, temperaturunabhängigen, taktenden Steuergrösse beaufschlagt ist und der andere vor der Kontaktstrecke der Bimetallschaltanordnung von der Stromversorgung abgezweigt und über einen die Temperatur der Kochplatte bzw.

   des Kochgutes erfassenden Temperaturfühler geführt und demnach mit einer von der   Fühlertemperatur   abhängigen Regelgrösse beaufschlagt ist, wobei die Bimetallschaltanordnung bis zu einer vorgegebenen Fühlertemperatur eine geschlossene, ab einer vorgegebenen Fühlertemperatur eine   taktendöffnendeundab   einer weiteren vorgegebenen FUhlertemperatur eine geöffnete Schaltstrecke aufweist, dadurch   gekennzeichnet, dass von dem durch einen temperaturabhängigen Widerstand   gebildeten Temperaturfühler eine der jeweiligen Fühlertemperatur proportionale Regelgrösse abgeleitet ist, wobei die Dimensionierung der Bimetallschaltanordnung, die der Voreinstellung und die der Heiz stromkreise der Bimetallschaltanordnung so getroffen ist, dass eine Öffnung der Schaltstrecke der Bimetallschaltanordnung erst erfolgt,

   wenn temperaturunabhängige Steuergrösse und temperaturabhängige Regelgrösse zusammen einen vorgegebenen, von der Voreinstellung abhängigen Grenzwert überschreiten und die Schaltstrecke dauernd geöffnet bleibt, wenn die temperaturabhängige Regelgrösse einen weiteren, vorgegebenen, der höchstzulässigen Fühlertemperatur entsprechenden Grenzwert überschreitet.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Control device for an electric hotplate or the like.



   The invention relates to a control device for an electric hotplate or the like with a bimetallic switch arrangement located in the circuit of the electric hotplate or the like, having a manually operable presetting, to which two heating circuits are assigned for the same, one of which is via the The contact path of the bimetallic switching device is guided and subjected to a temperature-independent, clocking control variable removed from the power supply, and the other is branched off from the power supply before the contact path of the bimetallic switching arrangement and the temperature of the hotplate or

   The temperature sensor that detects the food is guided and therefore subjected to a controlled variable dependent on the sensor temperature, the bimetallic switching arrangement having an open switching path up to a given sensor temperature and an open switching path from a further given sensor temperature.



   To control the temperature of electric hotplates u. Like. It is known to incorporate heat sensors in the hotplate. These heat sensors can be used as switching elements, e.g. B. bimetallic switches, but they can also be sensing elements whose mechanical or electrical changes are transmitted to switching or control elements arranged separately from the hotplate. Using temperature-dependent resistance elements as sensors, z. B. electromagnetic relays or the flow of current through these relays can be influenced in such a way that these relays close or open the heating circuit for the hotplate directly or via a downstream circuit breaker.

   It is also known that the heating power in the boiling point range of an item to be cooked placed on a hotplate can practically not be regulated as a function of temperature, because the temperature stabilizes automatically at the boiling point. This means that the temperature sensor is no longer able to reduce the heating output to the value necessary to maintain this boiling point. It has therefore already been proposed that the heating output should be clocked in the range of the boiling temperature, i.e. H. with a periodic interruption of the heating circuit.



   A control device for hotplates has become known through Austrian patent specification No. 211443, in which a bimetal is arranged in a box assigned to the hotplate, through which circuits are opened or closed one after the other when heated, which control a heated bimetal clock so that the heating circuit is permanently closed up to an adjustable predetermined temperature, then closed cyclically and finally opened continuously when a predetermined temperature is exceeded.



   The invention is based on the object of building a device of the type described with simple means, by means of which it is possible to heat up with full heating power and then to switch to a pulsed heating power when the set target temperature is reached and finally to completely interrupt the heating circuit when a maximum temperature is exceeded . Use should be made of a bimetal control device that is not part of the heating plate.



   According to the invention the object is achieved in that of the z. B. formed by a temperature sensor formed by a temperature-dependent resistance of the respective sensor temperature proportional controlled variable is derived, the dimensioning of the bimetallic switch arrangement that the

 <Desc / Clms Page number 2>

 Presetting and that of the heating circuits of the bimetallic switching arrangement is made so that the switching path of the bimetal switching arrangement only opens when the temperature-independent control variable and the temperature-dependent controlled variable together exceed a predetermined limit value dependent on the presetting and the switching path remains open permanently when the temperature-dependent controlled variable exceeds another specified limit value corresponding to the maximum permissible sensor temperature.

   Instead of a temperature-dependent resistance element, however, a liquid sensor or the like can also be used, which directly or indirectly adjusts the relative position of the active switching parts of the control switch accordingly.



   It is advantageous to arrange the control element determining the timing in such a way that the position of one of the contacts of the control switch is changed by the control element in the case of gradually closing and opening contacts.



   For switches with snapping contact devices, it is advantageous to transfer the movement of the bimetal clock mechanically to the control switch, so that the relative position of the contacts or the link determining the switching point, e.g. B. the base of a rocker switch changed.



   It is advantageous to equip the clock with setting elements for changing the cycle times.



  If the setting element for the cycle times is coupled with the setting element for the setpoint temperature, z. B. at a lower target temperature, the cycle time, i.e. the period length of a cycle, can be shortened.



   An exemplary embodiment of the invention will be described and the mode of operation explained using the drawings. Fig. 1 shows a schematic representation of a hotplate 1 with the heating coil 2, which is fed via the terminals 3 from the network. A temperature sensor 4 is assigned to the hotplate 1. The circuit for the heating coil 2 closes via the contacts 5 and 6 of a control switch 7, which consists of the bimetal strip 8, the bimetal strip 9 and the heating coil 10. A further heating winding 11 is applied to the bimetal strip 9. The contact 12 moved by the bimetal strip 9 works together with a contact 13 which is arranged on a bimetal strip 14 for the compensation of the room temperature. An insulating body 15 is placed under each of the contacts 5, 6, 12 and 13.

   The bimetallic strip 8 is attached pivotably at point 16 and is loaded by the spring 18 via the linkage 17 so that the position of the bimetallic strip 8 and thus also of the contact 5 can be changed by rotating the eccentric 19.



   The mode of operation of a device according to FIG. 1 results as follows: If the heating circuit is closed by a switching contact (not shown), current flows from terminals 3 via contacts 5 and 6 to heating coil 2. Since the hotplate is initially cold, the temperature-dependent Resistor 4 (hot conductor) has a relatively high internal resistance, so that the current flow through the heating winding 10 is low. Simultaneously with the switching on of the heating, however, the circuit via the contacts 12, 13 and the heating winding 11 has also been closed, so that the bimetal 9 is deflected against the contact 5 until the contacts 12, 13 interrupt the heating circuit of the winding 11.

   After the bimetal 9 has cooled down, the contacts 12, 13 are closed again and in this way a continuously repeating clock movement is established.



   As the temperature of the hotplate 1 increases, the bimetal strip 8 is also heated and thus deflected with its free end in the counterclockwise direction. If the plate temperature has reached a setpoint temperature preset with the eccentric 19, the contacts 5, 6 are interrupted and thus also the heating circuit. The movement of the bimetal strip 8 and thus also of the contact 5, however, is superimposed on the movement of the bimetal strip 9 (clock), so that with a given deflection of the bimetal strip 8, the contacts 5, 6 are opened and closed depending on the movement of the bimetallic strip 9.

   The period of time during which these contacts are closed, i.e. the ratio of the closing time to the opening time for the heating circuit, depends on the position of the bimetal strip 8 given by the eccentric 19 and the current flow through the heating winding 10, i.e. the temperature of the measuring sensor 4.



   This interaction of the time control given with the bimetal strip 9 and the temperature control by means of the bimetal strip 8 results in a simple and good adaptation of the heating power to the heat demand of the food at the set temperature.



   The bimetallic strip 14 with the attached contact 13 ensures that the changes in the position of the bimetal caused by the room temperature at the location of the switch mounting

 <Desc / Clms Page number 3>

 tall stripes 8 and 9 are compensated.



   FIG. 2 shows an embodiment of the device according to FIG. 1 using a snap switch device. The same parts are provided with the same reference numerals.



   Via the mains terminals 3 and the mains switch 20, the heating energy is switched on with the fixed contact 21 and the movable contact 23 attached to the rocker switch 22 for
Heating coil 2 closed. The rocker switch 22 is braced on a gallows-like part 25 with respect to a bearing block 26 using a spring 24. The gallows-like part 25 is pivotably mounted in blades 27 together with the bimetal strip 28. The heater 29 applied to this bimetal strip 28 corresponds to the heating winding 10 according to FIG. Of the
Bearing block 26 is attached to the free end of a bimetal strip 30 provided with a heating coil 31, which corresponds to the bimetal strip 9 according to FIG. Furthermore, the rocker switch 32 is braced on the bearing block 26 via the spring 33 and the bearing block 34.

   The rocker switch 32 carries the movable contact 35 and the fixed contact 36, which correspond to the contacts 12, 13 according to FIG. The temperature compensation strip 38 acts via the cutting edge bearings 37 on the other controller parts in the same way as the temperature compensation strip 14 in FIG. The stroke of the contact 35 and thus the cycle time of the rocker switch 32 can be set via the lever 40 with the aid of an eccentric disk 39. After closing the mains switch 20, the heating current for the heating winding 2 is closed via the contacts 21, 23, the rocker switch 22 and the bearing block 26. The temperature control takes place depending on the temperature-dependent
Resistance 4 through the heating winding 29 of the bimetallic strip 28, which is used to adjust the setpoint on the eccentric disk. 19 is present.

   The bimetallic strip 30 is heated by the heating coil 31 and the contacts 35, 36 and thus deflected the free end clockwise until the contacts 35, 36 interrupt. With the movement of the bimetal strip 30, the bearing block 26 is also moved back and forth in a cycle, whereby the base point of the rocker switch 22 and thus also the switching point for the contacts 21, 23 are periodically changed. A purely time-dependent control is superimposed on the temperature control by the bimetal strip 28, so that when the setpoint temperature is reached, that is, when the bimetal strip 28 is sufficiently bent, the heating circuit is periodically interrupted and closed.



   Both a semiconductor and a metallic resistor can be used as a temperature-dependent resistance element for use as a sensor. Because of the linear characteristic, coils, in particular flat coils made of nickel-iron wire, are also suitable. The sensors can be fastened directly in or on the hotplate, but they can also be installed in movable pan base sensors or in adapters that are brought directly into the food or the saucepan.



    PATENT CLAIMS:
1. Control device for an electric hotplate or the like with a bimetallic switching arrangement located in the circuit of the electric hotplate or the like, having a manually operable presetting, to which two heating circuits are assigned, one of which is guided over the contact path of the bimetallic switching device and is acted upon by a temperature-independent, clocking control variable taken from the power supply and the other is branched off from the power supply before the contact path of the bimetallic switching arrangement and the temperature of the hotplate or

   the temperature sensor that detects the food and is therefore acted upon by a controlled variable that is dependent on the sensor temperature, the bimetallic switching arrangement having a closed switching path up to a given sensor temperature, a cycle opening from a given sensor temperature and an open switching path from a further given sensor temperature, characterized in that from the through A temperature sensor formed by a temperature-dependent resistance is derived from a control variable proportional to the respective sensor temperature, the dimensioning of the bimetallic switching arrangement, the presetting and the heating circuits of the bimetallic switching arrangement being such that the switching path of the bimetallic switching arrangement is only opened,

   if the temperature-independent control variable and temperature-dependent controlled variable together exceed a specified limit value dependent on the presetting and the switching path remains open continuously, if the temperature-dependent controlled variable exceeds another specified limit value corresponding to the maximum permissible sensor temperature.

 

Claims (1)

2. Regeleinrichtung mit einem Bimetallsteuerschalter, dessen Kontakte schleichend schliessen und und öffnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement die Lageeines <Desc/Clms Page number 4> der Kontakte des Bimetallsteuerschalters verändert. 2. Control device with a bimetal control switch, the contacts of which gradually close and open according to claim 1, characterized in that the control element is the position of one <Desc / Clms Page number 4> the contacts of the bimetal control switch changed. 3. Regeleinrichtung mit einem als Schnappschalter ausgebildeten Bimetallsteuerschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement auf das den Schaltpunkt bestimmende Glied, z. B. den Fusspunkt einer Schaltwippe einwirkt. 3. Control device with a bimetal control switch designed as a snap-action switch according to claim 1 or 2, characterized in that the control element on the element determining the switching point, for. B. acts on the base of a rocker switch. 4. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das taktende Steuerelement mit Einstellelementen zur Veränderung der Taktzeiten ausgestattet ist. EMI4.1 Kompensation der Raumtemperatur ein zusätzliches Bimetall eingesetzt ist, das auf den Gegenkontakt des taktenden Steuerelementes wirkt. 4. Control device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the clocking control element is equipped with setting elements for changing the cycle times. EMI4.1 To compensate for the room temperature, an additional bimetal is used, which acts on the mating contact of the clocking control element.
AT497164A 1963-08-13 1964-06-10 Control device for an electric hotplate or the like. AT256270B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0086706 1963-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256270B true AT256270B (en) 1967-08-10

Family

ID=7513218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT497164A AT256270B (en) 1963-08-13 1964-06-10 Control device for an electric hotplate or the like.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256270B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625716C3 (en) Power control unit
DE2853776A1 (en) TEMPERATURE-DEPENDENT ELECTRICAL CURRENT CONTROL OR LIMITING SWITCHING ELEMENT FOR ELECTRICAL DEVICES, ESPECIALLY ELECTRICALLY HEATED DEVICES
DE1615231C3 (en) Power control of electrical heating devices
EP0031516A2 (en) Control device for electric heating devices
DE2625715A1 (en) Pulsed power supply regulator with diode - switched in series with bimetal strips heating resistor in parallel with load
CH305845A (en) Temperature controller on an electrical heating device.
DE3701240A1 (en) Thermostat
AT256270B (en) Control device for an electric hotplate or the like.
EP0057460B1 (en) Regulating device for the temperature of electrically heated applianees
DE698174C (en) lten from starting windings of electric motors
DE2515263C3 (en) Electric heating with storage radiators
DE980094C (en) Device for automatic temperature control for electric hotplates
CH428973A (en) Device for controlling the temperature of electric hotplates u. like
DE19934199C2 (en) Circuit arrangement for the heating resistor of a hotplate of an electric cooker
DE1074777B (en) Control device for electric space heaters
DE488688C (en) Device for the automatic connection and disconnection of a secondary circuit depending on the load on the main circuit
AT217597B (en)
DE2353367C2 (en) Closure device for ventilation ducts or the like.
DE3710386C2 (en)
DE507300C (en) Electrical control device, in particular for electrical heating and cooking appliances
DE712120C (en) For regulating the internal temperature of buildings certain controllers
AT381801B (en) POWER CONTROL UNIT
CH412135A (en) Device for controlling the heating circuit of electric hotplates
WO2022189541A2 (en) Power control unit and arrangement of such a power control unit with an electric heating device
DE1523305B2 (en) Thermal bimetal control device