DE1690556A1 - Device for nippling electrodes, especially for electric arc furnaces - Google Patents

Device for nippling electrodes, especially for electric arc furnaces

Info

Publication number
DE1690556A1
DE1690556A1 DE19681690556 DE1690556A DE1690556A1 DE 1690556 A1 DE1690556 A1 DE 1690556A1 DE 19681690556 DE19681690556 DE 19681690556 DE 1690556 A DE1690556 A DE 1690556A DE 1690556 A1 DE1690556 A1 DE 1690556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode section
inner tube
outer tube
tube
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681690556
Other languages
German (de)
Other versions
DE1690556C (en
DE1690556B2 (en
Inventor
Hermann Dipl-Ing Luenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Elektrometallurgie GmbH
Original Assignee
Demag Elektrometallurgie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Elektrometallurgie GmbH filed Critical Demag Elektrometallurgie GmbH
Publication of DE1690556A1 publication Critical patent/DE1690556A1/en
Publication of DE1690556B2 publication Critical patent/DE1690556B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1690556C publication Critical patent/DE1690556C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/14Arrangements or methods for connecting successive electrode sections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Vorrichtung zum Annippeln von Elektroden, insbesondere für elektrische Lichtbogenöfen Die rfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden eines vorzugsweise aus Graphit o.dgl. bestehenden Elektrodenabschnittes mit einem ebensolchen zweiten Elektrodenabschnitt,:-.. der in einer ofenfesten ylektrodenfassun; eingespannt ist, insbesondere für elektrische Lichtbogenöfen. Das Annippeln von Elektroden für elektrische Lichtbogen-Öfen erfolgt in der Regel manuell. Die Elektroden bestehen aus Graphit o.dgl.; sie haben einen Durchmesser von etwa 50-6'10 mm. Zum Annippeln der einzelnen Abschnitte eines Blektrodenstranges werden konische oder auch zylindrische Nippel verwendet. Der Annippelvorgang wird Üblicherweise auf dem Ofen in der Weise vorgenommen, daß ein Elektrodenabschnitt mit Hilfe eines Hebezeuges, etwa eines Kranes, über das in der ofenfesten Elektrodenfassung eingespannte Ende eines Elektrodenstranges gefahren wird. Der anzunippelnde Elektrodenabschnitt wird sodann abgesetzt und mit einer zuvor um ihn herumgelegten Schelle angezogen. Das Anziehen erfolgt auf manuellem Wege unter Benutzung eines Hebelarmes. Anstelle einer solchen Schelle ist auch die Anwendung einer Vorrichtung bekannt, die den Einsatz eines Momentenwandlers gestattet. Eine derartige Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Schellen; jede dieser Schellen wird dabei auf den miteinander zu verbindenden Elektrodenabschnitten befestigt. Die eine der beiden Schellen ist dabei mit einem Zahnkranzsegment versehen, währenddessen an der anderen Schelle ein Ritzel drehbar gelagert ist. Das Ritzel greift in das zahnkranzsegment ein. Mittels eines auf dem Ritzel gelagerten Hebelarmes läßt sich der eine Elektrodenabschnitt unter Relativbewegung zum anderen, feststehenden Abschnitt mit diesem verbinden. Abgesehen davon, daß das Annippeln von vor allem dünnen und deshalb besonderer Bruchgefahr ausgesetzten Llektrodenabschnitten mittels der geschilderten Vorrichtungen besonderes manuelles Geschick des Ofenpersonals voraussetzt, hat ein derartiger Annippelvorgang auch den Nachteil, daß das Ofenpersonal den aus den Elektrodenkühlzylindern austretenden Kohlenoxyd- und Kohlendioxydgasen ausgesetzt ist und zudem noch in der heißen.Ofenatmosphäre arbeiten muß. Ein weiterer Nachteil, der mit der beschriebenen Vorrichtung einhergeht, liegt vor allem im manuellen Anziehen der Blektrodenabschnitte, da hierdurch die erforderlichen Anzugsmomente unterschiedlich groß sein können. Zur Vermeidung dieser und ähnlicher Schwierigkeiten ist man seit einiger Zeit dazu übergegangen, die Elektroden" stränge komplett auszuwechseln und vom Ofen entfernt anzunippeln. Es finden hierzu hydraulische oder pneumatische Zylinder Anwendung; diese bieten die Gewähr für stets konstante Anzugsmomente. Eine derartige Lösung, mit welcher zwar der Einsatz des Bedienungspersonals auf dem Ofen vermieden wird, hat jedoch den Nachteil, daß sich die glühenden Elektrodenstränge laufend abkUhlen und dadurch Risse in den Elektroden auftreten. Derartige Risse haben nicht nur einen erhöhten Elektrodenverbrauch, sondern auch Elektroden brüche zur Folge. Die Elektroden-Hersteller raten deshalb von dieser Verfahrensweise ab.Device for nippling electrodes, in particular for electrical ones Arc furnaces The invention relates to a device for connecting a preferably made of graphite or the like. existing electrode section with a second one Electrode section: - .. the one in an oven-proof ylektrodenfassun; is clamped, especially for electric arc furnaces. The nippling of electrodes for electrical Arc furnaces are usually done manually. The electrodes are made of graphite or the like; they have a diameter of about 50-6'10 mm. To nipple each one Sections of a lead wire are conical or cylindrical nipples used. The nipple process is usually carried out on the furnace in such a way that that an electrode section with the help of a hoist, such as a crane, over the end of an electrode strand clamped in the oven-proof electrode holder is driven. The electrode section to be nipped on is then set down and with tightened with a clamp previously placed around it. The tightening is done on manual Paths using a lever arm. Instead of such a clamp there is also the Application of a device known which allows the use of a torque converter. Such a device consists essentially of two clamps; each of these Clamps are attached to the electrode sections to be connected to one another. One of the two clamps is provided with a ring gear segment, while it is at the another clamp a pinion is rotatably mounted. The pinion engages in the ring gear segment. By means of a lever arm mounted on the pinion can one electrode section with relative movement to the other, stationary Connect section to this. Apart from the fact that the nipples are mostly thin and therefore particularly exposed to the risk of breakage by means of electrode sections of the devices described, special manual skill of the furnace personnel Assumes, such a nipple process also has the disadvantage that the furnace personnel the carbon dioxide and carbon dioxide gases emerging from the electrode cooling cylinders is exposed and also has to work in the hot furnace atmosphere. Another The disadvantage associated with the device described is primarily the manual one Tightening of the lead electrode sections, as this creates the required tightening torques can be of different sizes. To avoid these and similar difficulties For some time now there has been a move towards completely replacing the electrode strands and nipple away from the oven. There are hydraulic or pneumatic ones for this purpose Cylinder application; these guarantee constant tightening torques at all times. One such a solution, with which although the use of the operating personnel on the furnace is avoided, but has the disadvantage that the glowing electrode strands cool down continuously and cracks appear in the electrodes. Such cracks not only have increased electrode consumption, but also broken electrodes result. The electrode manufacturers therefore advise against this procedure.

Unter Berücksichtigung der geschilderten Mängel und Nachteile hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine eine einfache -Vorrichtung zu schaffen, die es gestattet, das Annippeln wiederum auf dem Ofen vorzunehmen, ohne daß dort jedoch das Bedienungspersonal selbst tätig werden muß, Mit der Erfindung soll zudem auch die Aufgabe gelöst werden, das Annippeln unter stets gleichgroßen Drehmomenten zu bewerk_ stelligen. Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen durch zwei mit Abstand teleskopartig ineinandergeschobene bohre, deren der Aufnahme eines zlektrodenabschnittes dienendes inneres sich über entsprechende Führungs- und Antriebsmittel relativ zum äußeren verschieben läßt, wodurch die Zentrierung und Halterung des Blektrodenabschnittes mittels am unteren Linde beider Rohre angeordneter mechanischer Glieder erfolgt, die zugleich auch die zum Annippeln des*im Innenrohr eingespannten Nlektrodenabschnittes an den in der ofenfesten zlektrodenfassung befindlichen Elektrodenabschnitt erforderliche Drehbewegung von einem außerhalb des Außenrohres angeordneten Kraftantrieb auf den-im Innenrohr eingespannten Elektrodenabschnitt übertragen. In Fortentwicklung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens ist nach einem weiteren Merkmal vorgesehen, daß im äußeren Rohr ein der Führung und radialen Distanzierung des inneren Rohres dienender Ring befestigt ist, der zugleich als Träger für einen Antriebsmotor dient, bei dessen Inbetriebnahme eine über eine Rutschkupplung mit ihm und dem inneren Rohr verbundene Gewindespindel die axiale Relativverschiebung des Innenrohres bewirkt, an dessen unterem Ende eine geschlitzte Spannbüchse angeordnet ist, die unter Abstützung an einem im äußeren Rohr drehbar angeordneten Ring die Zentrierung und Halterung des Elektrodenabschnittes im Innenrohr bewerxstelligt. Gemäß einem anderen Uerkmal schlägt die Erfindung vor, daß der im Außenrohr drehbar angeordneue Ring mit einer konischen Innenfläche versehen ist, die mit korrespondierend ausgebildeten Außenflächen der geschlitzten Spannbüchse in Wirkverbindung tritt und das Zentrieren und Halten des Elektrodenabschnittes im Innenrohr bewirkt, wenn dieses in Achsrichtung relativ zum Außenrohr verschoben wird. In. weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist einem Merkmal zufolge vorgesehen, daß die Außenfläche des im Außenrohr drehbar angeordneten Ringes als Schneckenrad ausgebildet ist, dem die Drehbewegung eines lyiotors über eine zum Schneckenrad korrespondierende Schnecke zugeführt wird. Ergänzt und vervollkommnet wird die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch, daß das untere Ende des Außenrohres mit wenigstens zwei achsparallelen Widerlagern versehen ist, die zur Drehsicherung des Außenrohres beim Annippeln des Elektrodenabschnitts in korrespondierend ausgebildete ofenfeste Ausnehmungen eingreifen, und dadurch, daß das obere Ende des Außenrohres mit einer Aufhängeöse versehen ist, in die der Lasthaken eines Hebezeuges eingreifen kann. Zur Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird schließlich noch ein Verfahren vorgeschlagen, das im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß der Elektrodenabschnitt zunächst so weit in das Innenrohr eingeschoben wird, daß sein unteres, mit einem Gewindenippel versehene Ende aus dem Außenrohr geringfügig hervorsteht, um sodann im Innenrohr mittels eines Spannmotors am oberen und der Zentrier- und einf;espann Halteglieder am unteren Rohrende zentrisch/zu werden, damit diese Anordnung sodann unter Benutzung ihrer Aufhängeöse und eines Hebezeuges auf den Ofen transportiert und dort mittels der zur Rohranordnung achsparallelen Widerlager in zu diesen korrespondierend ausgebildete ofenfeste Ausnehmungen oberhalb des in der ofenfesten Blektrodenfassung befindlichen Restes des Elektrodenabschnittes abgesetzt wird, worauf zunächst der Motor über einen Schneckentrieb das innere Rohr mit dem in diesem eingespannten Elektrodenabschnitt zum Zwecke des Annippelns in Drehbewegung versetzt und sodann mittels des zweiten Motors die Zentrier- und Halteorgane geöffnet werden, damit die Rohranordnung mittels des Hebezeuges von dem angenippelten Elektrodenabschnitt entfernt werden kann.Taking into account the deficiencies and disadvantages outlined, the invention has set itself the task of creating a simple device that allows the nippling to be carried out again on the furnace without the operating personnel having to act there themselves in addition, the task of being able to accomplish the nippling with always the same torques can also be achieved. This object is achieved according to the invention essentially by two telescopically telescoped bores, the inner of which serving to accommodate a electrode section can be moved relative to the outer via appropriate guide and drive means, whereby the centering and holding of the electrode section by means of the lower linden of both tubes arranged mechanical links, which at the same time also transmit the rotary movement required to nipple the electrode section clamped in the inner tube to the electrode section located in the oven-fixed electrode holder from a power drive located outside the outer tube to the electrode section clamped in the inner tube. In a further development of the idea underlying the invention is provided according to a further feature that the guide and radial spacing of the inner tube serving ring is fixed in the outer tube, which also serves as a support for a drive motor, when it is put into operation via a slip clutch The threaded spindle connected to it and the inner tube causes the axial relative displacement of the inner tube, at the lower end of which a slotted clamping sleeve is arranged, which, supported on a ring rotatably arranged in the outer tube, causes the centering and holding of the electrode section in the inner tube. According to another feature, the invention proposes that the ring rotatably arranged in the outer tube is provided with a conical inner surface, which comes into operative connection with correspondingly formed outer surfaces of the slotted clamping sleeve and causes the centering and holding of the electrode section in the inner tube when this is relative in the axial direction is moved to the outer tube. In. According to a further embodiment of the invention, a feature is provided that the outer surface of the ring rotatably arranged in the outer tube is designed as a worm wheel, to which the rotary movement of a lyiotors is fed via a worm corresponding to the worm wheel. The device according to the invention is supplemented and perfected in that the lower end of the outer tube is provided with at least two axially parallel abutments, which engage in correspondingly designed oven-proof recesses to secure the outer tube against rotation when the electrode section is nippled, and in that the upper end of the outer tube has a Suspension eye is provided, in which the load hook of a hoist can engage. To use the device according to the invention, a method is finally proposed which is essentially characterized in that the electrode section is first pushed so far into the inner tube that its lower end, which is provided with a threaded nipple, protrudes slightly from the outer tube, in order then to enter the inner tube by means of a tensioning motor at the top and the centering and simple; espann Holding members at the lower end of the pipe to be centric / so that this arrangement is then transported to the furnace using its suspension eyelet and a hoist, and there, by means of the abutments axially parallel to the pipe arrangement, it is placed in oven-fixed recesses above the remainder of the electrode section located in the oven-fixed metal electrode holder, whereupon the motor is first via a worm drive inner tube with the electrode section clamped in it is set in rotary motion for the purpose of nippling and then the centering and holding elements are opened by means of the second motor so that the tube arrangement can be removed from the nipple-on electrode section by means of the hoist.

Mit der vorgeschlagenen Erfindung gehen beträchtliche Vorteile einher Die Vorrichtung ist trotz ihres einfachen und relativ billigen Aufbaues von hohem Nutzeffekt. Auch ist sie wegen ihrer recht robusten Bauweise dem rauhen Hüttenwerksbetrieb gewachsen.There are considerable advantages associated with the proposed invention The device, despite its simple and relatively inexpensive construction, is of high quality Efficiency. It is also suitable for the rough ironworks because of its robust construction grown.

Dadurch, daß die Vorrichtung schon außerhalb des Lichtbogenofens mit einem Elektrodenabschnitt bestüc#.t und, ohne die Anwesenheit des Bedienungspersonals auf dem Ofen zu erfordern, an dem in der ofenfesten Elektrodenfassung befindlichen Elektrodenabscünitt angenippelt werden kann, vereinigt sie zugleich die Vorteile der bekannten Vorrichtungen in sich, ohne indes auch deren Nachteile zu übernehmen.The fact that the device is already outside of the arc furnace with equipped with an electrode section and without the presence of the operating personnel to require on the furnace, on the one in the furnace-fixed electrode holder Electrode adapter can be nipple, it combines the advantages at the same time of the known devices in themselves, without, however, also taking on their disadvantages.

Ein wesentlicher Vorteil, den die erfindungsgemäße Vorrichtung mit sich bringt, besteht jedoch zweifellos darin, daß gesundheitsgefährdende oder gesundheitsschädliche Beeinträchtigungen des Ofen-Bedienungspersonal vermieden bleiben. Werden bei einem Lichtbogenofen oder bei einer aus mehreren (fen bestehenden Batterie zugleich mehrere AnnippelvorrichtunM gen nach der Urfindung benutzt, so kann auch das Annippeln neuer Blektrodenabschnitte für einen oder mehrere Öfen mit relativ großer Kontinuität, jedoch unter nur geringem Personalaufwand erfolgen. Hierdurch läßt sich der Ofenbetrieb verbilligen, da sich Arbeitslöhne bekanntlich kostensteigernd auf das Produkt auswirken. In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausf ünrung,ebeispiel dargestellt. Die Zeichnung gibt dabei einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung wieder. In einem Rohr 1 ist das Rohr 2 mit Abstand teleskopartig eingeschoben. Im Rohr 2 wiederum befindet sich der Elektrodenabschnitt 3. Dieser besteht aus Graphit oder dergleichen. ._ Die Distanzierung des Rohres 2 vom Rohr 1 erfolgt mittels des Ringes 4, der dem Rohr -2 zugleich auch Führung gibt. Auf dem Ring 4 ist ein Träger 5 angeordnet, auf dem der Antriebsmotor 6 befestigt ist. Dieser Motor steht über seine Rutschkupplung 6a und seine Gewindespindel 6b mit dem Innenrohr 2 in Verbindung, dessen Verschlußstück 2a zu diesem Zwecke mit Gewinde versehen ist. Die Spindel 6b kann sich je nach Drehrichturig im Gewinde des Versehlußstückes auf und ab bewegen und verschiebt dadurch das Rohr 2 in axialer Richtung relativ zum Rohr 1. Oberhalb des Motors ist im Rohr 1 eine Aufhängeöse la befestigt, mittels welcher z.B. die ganze Rohranordnung zum Annippeln unter Benutzung eines handelsüblichen Hebezeuges, etwa eines Kranes, auf den Ofen gehievt bzw. von diesem entfernt werden kann. Unweit des unteren Endes vom Rohr 1 ist in dessen Innerem ein Ring 7 drehbar angeordnet; die Innenfläche 7a des Ringes ist dabei konisch ausgebildet. Sie steht mit den korrespondierend ausgebildeten Schrägflächen 8a der Spannbüchse 8 in Wirkverbindung. Die Außenfläche 7b des Ringes 7 ist als Schneckenrad ausgebil de-4 das miL der auf der Achse des Motors 9 angeordneten Schnecke 7c in Eingriff steht. Das Außenrohr 1 ist an seinem unteren Ende mit wenigstens zwei Widerlagern 7d verbunden, die in korrespondierend ausgebildete Ausnehmungen 10a des nur andeutungsweise dsrgestellten Zichtbogenofens 10 eingreifen. Diese Widerlager dienen der Drehsicherung des Rohresl,wenn der Elektrodenabschnitt 3 am Ende des in der ofenfesten Elektrodenfassung 12 eingespannten '@lektrodenabsciinittes 11 angenippelt wird. Die Verbindung der beiden Elektrodenabschnitte 3 und 11 erfolgt mittels des Gewindenippels 13, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel konisch ausgebildet ist, selbstverständlich aber auch zylindrisch sein kann. Der Elektrodenabschnitt 3 wird, was vom hichtbogenofen 10 entfernt erfolgen kann, in das Innenrohr 2 eingeschoben. Sein mit dem Gewindenippel 13 versehenes Ende steht dabei aus dem Außenrohr geringfügig hervor. Nach Betätigen des Spannmotors 6 wird über die Kupplung 6a und die Gewindespindel 6b das Innenrohr 2 relativ zum Außenrohr 1 nach oben verschoben. Bei dieser Verschiebebewegung werden die Backen der Spannbüchse $ mit dem Rohr 2 mitgenommen. Sie laufen dabei mit ihren Außenflächen $a gegen die korrespondierend.ausgebil-. Bete konische Fläche 7a des Ringes 7 an, der dadurch über die Spannbüchsenbacken einen rädial gleichmäßigen Spanndruck auf.den Elektrodenabschnitt 3 ausübt, wobei dieser im Rohr 2 nicht nur festgespannt, sondern zugleich auch zentriert wird. Nach Erledigung dieses Vorganges wird nun die Rohranordnung mit dem in ihr eingespannten und zentrierten Blektrodenabschnitt auf den Ofen 10 transportiert. Dies geschieht zweckmäßigerweise mittels eines an sich bekannten und deshalb nicht zur Erfindung gehörenden Hebezeuges, beispielsweise eines Kranes, in dessen Lasthaken die am Außenrohr 1 angebrachte Aufhängeöse 1a eingehängt wird. Zur Drehsicherung der Rohranordnung ist es erforderlich, daß die Uiderlager 7d in den korrespondierend ausgebildeten ofenfesten Ausnehmungen loa in Eingriff gebracht werden. Durch Inbetriebsetzung des Motors 9 wird das Innenrohr 2 samt des Elektrodenabschnittes 3 in Drehbewegung versetzt, wobei der Gewindenippel 13 den Elektrodenabschnitt 3 mit dem Ende des vorhergehenden Elektrodenabschnittes 11 verbindet. Durch entsprechende Bemessung des Schneckentriebes 7b, 7c wird die Drehbewegung derart geschwindigkeitsdosiert auf den anzunippelnden Elektrodenabschnitt übertragen, daß weder dieser, der Verbindungsnippel, noch das Ende des vorausgehenden Elektrodenabschnittes beschädigt werden kann.An essential advantage that the device according to the invention has brings itself, however, undoubtedly consists in the fact that health-endangering or harmful to health Impairments to the furnace operating personnel are avoided. Will be at one Arc furnace or, in the case of a battery consisting of several ovens, several at the same time Nipple devices used after the original discovery, so can new nipples Electrode sections for one or more furnaces with a relatively high degree of continuity, but can be done with only a small amount of personnel. This allows the furnace to operate cheaper, since wages are known to have a cost-increasing effect on the product. In The drawing shows the invention in one embodiment, example. the The drawing shows a vertical section through the device. In one Tube 1, tube 2 is inserted telescopically at a distance. In tube 2 again is the electrode section 3. This consists of graphite or the like. ._ The spacing of the pipe 2 from the pipe 1 is carried out by means of the ring 4, which the Pipe -2 at the same time also gives guidance. A carrier 5 is arranged on the ring 4, on which the drive motor 6 is attached. This motor stands on its slip clutch 6a and its threaded spindle 6b with the inner tube 2 in connection, the closure piece 2a is threaded for this purpose. The spindle 6b can change depending on the direction of rotation move up and down in the thread of the closure piece, thereby shifting the pipe 2 in the axial direction relative to the pipe 1. Above the motor in the pipe 1 is a The hanging loop la is attached, by means of which e.g. the whole pipe arrangement can be nipple using a commercially available hoist, such as a crane, onto the furnace can be lifted or removed from this. Not far from the lower end of the pipe 1, a ring 7 is rotatably arranged in its interior; the inner surface 7a of the ring is conical. It stands with the correspondingly trained Inclined surfaces 8a of the clamping sleeve 8 in operative connection. The outer surface 7b of the ring 7 is designed as a worm wheel-4, the middle of which is arranged on the axis of the motor 9 Screw 7c is engaged. The outer tube 1 is at its lower end with at least two abutments 7d connected, which are in correspondingly formed recesses Intervene 10a of the arc furnace 10 only hinted at. These abutments serve to prevent rotation of the Rohresl when the electrode section 3 at the end of the clamped in the oven-fixed electrode holder 12 '@lektrodenabsciinittes 11 is nipple. The two electrode sections 3 and 11 are connected by means of the threaded nipple 13, which is conical in the present embodiment is, of course, but can also be cylindrical. The electrode section 3, which can be done away from the arc furnace 10, is pushed into the inner tube 2. Its end provided with the threaded nipple 13 protrudes slightly from the outer tube emerged. After actuating the tensioning motor 6, the coupling 6a and the threaded spindle 6b, the inner tube 2 is displaced upwards relative to the outer tube 1. With this shifting movement the jaws of the clamping sleeve $ are taken along with the tube 2. You run at it with their outer surfaces $ a against the corresponding. Pray conical face 7a of the ring 7, which thereby creates a radially uniform over the clamping sleeve jaws Clamping pressure on the electrode section 3 exerts, this not only in the tube 2 is clamped, but also centered at the same time. After completing this process the pipe arrangement is now with the sheet metal electrode section clamped and centered in it transported onto the furnace 10. This is expediently done by means of an known and therefore not part of the invention hoist, for example of a crane, in whose load hook the suspension eyelet 1a attached to the outer tube 1 is hooked. To secure the pipe assembly against rotation, it is necessary that the Uiderlager 7d in the correspondingly designed oven-proof recesses loa be engaged. By starting the motor 9, the inner tube 2 together with the electrode section 3 set in rotary motion, the threaded nipple 13 the electrode section 3 with the end of the preceding electrode section 11 connects. By appropriately dimensioning the worm drive 7b, 7c will the rotational movement is metered in speed on the electrode section to be nippled transmitted that neither this, the connecting nipple, nor the end of the previous one Electrode section can be damaged.

Das Drehmoment ist daher bei allen Annippelvorgängen stets gleich groß.The torque is therefore always the same for all nipple processes great.

Nach beendetem Annippelvorgang wird mittels des iyiotors 6 das Innenrohr 2 nach unten verfahren, wodurch die Backen der Spannbüchse den Elektrodenabschnitt 3 freigeben, so daß die Rohranordnung nunmehr mittels des Hebezeuges von dem angenippelten Blektrodenabschnitt 3 abgehoben und sodann zur Bestückung mit einem neuen Elektrodenabschnitt außerhalb des Ofens verbracht werden kann.After the nipple process has ended, the inner tube is opened by means of the iyiotors 6 2 move downwards, causing the jaws of the clamping sleeve to hit the electrode section Release 3 so that the pipe assembly is now nippled by means of the hoist Electrode section 3 lifted off and then to be fitted with a new electrode section can be taken outside the oven.

Claims (7)

P a t e n t a n s p r ü Q h e 1. Vorrichtung zum verbinden eines vorzugsweise aus Graphit od. dgl. bestehenden Elektrodenabschnittes mit einem ebensolchen zweiten Elektrodenabschntt, der in einer ofenfesten E'lektrodenfassung eingespannt ist, insbesondere für elektrische Lichtbogenöfeng gekennzeichnet durch zwei mit Abstand teleskopartig ineinandergeschobene Rohre (1,2), deren der Aufnahme eines Elektrodenabschnittes (3) dienendes inneres sich über entsprechende Führungs- und Antriebsmittel (4,6) relativ zum äußeren verschieben läßt, wodurch die Zentrierung und Halterung des Elektrodenabschnittes (3) mittels am unteren Ende beider Rohre (1,2) angeordneter mechanischer Glieder (7,8) erfolgt, die zugleich auch die zum Annippeln des im Innenrohr (2) eingespannten Elektrodenabschnittes (3) an den in der ofenfesten Elektrodenfassung (12) befindlichen Elektrodenabschnitt (11) erforderliche Drehbewegung von einem außerhalb des Außenrohres (1) angeordneten Kraftantrieb (9) auf den im Innenrohr (2) eingespannten Elektrodenabschnitt (3) übertragen. P atentanspr ü Q h e 1. A device for connecting a preferably od of graphite. Like. Existing electrode portion with just such a second Elektrodenabschntt, which is clamped in an ovenable E'lektrodenfassung, particularly for electrical Lichtbogenöfeng characterized by two spaced telescopically nested tubes ( 1. 1, 2) arranged mechanical links (7, 8) takes place, which at the same time also perform the rotary movement required to nipple the electrode section (3) clamped in the inner tube (2) onto the electrode section (11) located in the oven-fixed electrode holder (12) from an outside of the outer tube (1) arranged power drive (9) on the in the inner tube (2) espanned electrode section (3) transferred. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im äußeren Rohr (1) ein der Führung und radialen Distanzierung des inneren Rohres (2) dienender Ring (4) befestigt ist, der zugleich als Träger für einen Antriebsmotor (6) dient, oei dessen Inbetriebnahme eine über eine Rutschkupplung (6a) mit ihm und dem inneren Rohr (2) verbundene Gewindespindel (6b) die axiale Relativverschiebung des Innenrohres (2) bewirkt, an dessen unterem Ende eine geschlitzte Spannwüchse (8) angeordnet ist, die unter Abstützung an einem im äußeren Rohr (1) drehbar angeordneten Ring (7) die Zentrierung und Halterung des Elektrodenab-- schnitten (3) in Innenrohr (2) bewerkstelligt. 2. Device according to claim 1, characterized in that one of the guides in the outer tube (1) and ring (4) serving for radial spacing of the inner tube (2) is attached, which also serves as a carrier for a drive motor (6), oei its commissioning a threaded spindle connected to it and the inner tube (2) via a slip clutch (6a) (6b) causes the axial relative displacement of the inner tube (2), at its lower The end of a slotted clamping wax (8) is arranged, which is supported on a rotatably arranged in the outer tube (1) Ring (7) the centering and holding the electrode section (3) in the inner tube (2) accomplished. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet-, daß der im Außenrohr (1) drehbar angeordnete Ring (?) mit einer konischen Innenfläche (7a) versehen ist, die mit den korrespondierend ausgebildeten Außenflächen (£3a) der geschlitzten Spannbüchse (8) in Wirkverbindung tritt und das Zentrieren und Halten des Elektrodenabschnittes,(3) im Innenrohr (2) bewirkt, wenn dieses in Achsrichtunrelativ zum Außenrohr*(1) verschoben wird. 3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the in the outer tube (1) rotatably arranged ring (?) Is provided with a conical inner surface (7a), those with the correspondingly designed outer surfaces (£ 3a) of the slotted clamping sleeve (8) comes into operative connection and the centering and holding of the electrode section, (3) in the inner tube (2) when this is shifted in the axial direction relative to the outer tube * (1) will. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (7b) des im Außenrohr (1) drehbar angeordneten Ringes (?) als Schneckenrad ausgebildet ist, dem die Drehbewegung eines Motors (9) über eine zum Schneckenrad korrespondierende Schnecke (7c) zugeführt wird. 4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that the outer surface (7b) of the ring (?) Rotatably arranged in the outer tube (1) is designed as a worm wheel is to which the rotary movement of a motor (9) via a corresponding to the worm wheel Screw (7c) is fed. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Außenrohres (1) mit wenigstens zwei achsparallelen Widerlagern (7d) versehen ist, die zur Drehsicherung des Außenrohres (1) beim Annippeln des Elektrodenabschnittes (3) in korrespondierend ausgebildete ofenfeste Ausnehmungen (1oa) eingreifen. 5. Apparatus according to claim 1 to 4, characterized in that that the lower end of the outer tube (1) with at least two axially parallel abutments (7d) is provided, which is used to prevent rotation of the outer tube (1) when nippling the Electrode section (3) in correspondingly designed oven-proof recesses (1oa) intervene. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, da.B das obere Ende des Außenrohres (1) mit einer Aufhängeöse (1a) versehen ist. 6. Apparatus according to claim 1 to 5, characterized in that da.B the upper end of the outer tube (1) is provided with a hanging loop (1a). 7. Verfahren zur Benutzung der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenabschnitt (3) zunächst so weit in das Innenrohr (2) eingeschoben wird, daß sein untere, mit einem Gewindenippel (13) versehenes Ende aus dem Außenrohr (1) geringfügig hervorsteht, um sodann im Innenrohr (2) mittels eines Spannmotors (6) am oberen und der Zentrier-und Halteglieder (7,8) am unteren Rohrende zentrisch eingespannt zu werden, damit diese Anordnung sodann unter Benutzung ihrer Aufhängeöse (la) und eines Hebezeuges auf den Ofen (10) transportiert und dort mittels der zur Rohranordnung ('1,2) achsparallelen Viiderlager (7d) in zu diesen korrespondierend ausgebildete ofenfeste Ausnehmungen ('10a) oberhalb des in vier ofenfesten Elektrodenfassung (12) befindlichen Restes des 2lektrodenabschnittes (11) abgesetzt wird, worauf zunächst der Motor (9) über einen Schneckentrieb (7c, 7b) das innere Rohr (2) mit dem in diesem eingespannten Elektrodenabschnitt (3) zum Zwecke des Annippelns in Drehbewegung versetzt und sodann mittels des zweiten "iotors (6) die 2-Jenurier- und Halteorgane (7,8) geöffnet werden, damit die hohranordnung (1,2) mittels des Hebezeuges von dem angenippelten Ullektrodenabschnitt (3) entfernt werden kann. 7. A method of using the device according to claims 1 to 6, characterized in that the electrode section (3) is first pushed so far into the inner tube (2) that its lower end provided with a threaded nipple (13) emerges from the outer tube (1) protrudes slightly in order to then be clamped centrically in the inner tube (2) by means of a tensioning motor (6) at the upper end of the tube and the centering and holding elements (7, 8) at the lower end of the tube, so that this arrangement can then be used with its suspension eyelet (la ) and a hoist to the furnace (10) and there by means of the pipe arrangement ('1,2) axially parallel Viiderlager (7d) in these correspondingly formed oven-fixed recesses (' 10a) above the remainder located in four oven-fixed electrode holder (12) of the 2-electrode section (11) is deposited, whereupon the motor (9) via a worm drive (7c, 7b) the inner tube (2) with the electrode section (3) clamped in this for the purpose the nipple is set in rotary motion and then the 2-Jenurier- and holding organs (7,8) are opened by means of the second "iotors (6), so that the hohr arrangement (1,2) can be removed from the nippled ullectrode section (3) by means of the hoist can.
DE19681690556 1968-01-08 1968-01-08 Device for screwing together electrodes, especially for electric arc furnaces Expired DE1690556C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0055057 1968-01-08
DED0055057 1968-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1690556A1 true DE1690556A1 (en) 1971-05-27
DE1690556B2 DE1690556B2 (en) 1973-01-11
DE1690556C DE1690556C (en) 1973-07-26

Family

ID=

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089827B (en) * 1957-09-23 1960-09-29 Josef Maeder Current draw, earthing or short-circuit rod for electrical overhead lines
DE1125500B (en) * 1960-04-21 1962-03-15 Alois Schiffmann Dipl Kfm Multi-conductor earthing set for stationary high-voltage systems
DE1173557B (en) * 1960-04-21 1964-07-09 Alois Schiffmann Dipl Kfm Earthing device for multi-conductor high-voltage systems
EP0018953A1 (en) * 1979-05-08 1980-11-12 Aktiebolaget SKF Method and apparatus for replacing the electrodes of an electric arc furnace
EP0093079A1 (en) * 1982-04-23 1983-11-02 Arc Technologies Systems, Ltd. Arrangement of an electrode for arc furnaces
WO1984004017A1 (en) * 1983-04-07 1984-10-11 Eric Corbethau Machine for butting electrodes of electric arc furnaces
FR2544059A1 (en) * 1983-04-07 1984-10-12 Corbethau Eric Machine for end-to-end joining of the electrodes of electric arc furnaces
FR2562223A2 (en) * 1984-03-30 1985-10-04 Corbethau Eric Machine for butting together electrodes of electric arc furnaces
EP0063279B1 (en) * 1981-04-16 1985-12-18 Arc Technologies Systems, Ltd. Device for connecting electrodes in an electric furnace by means of nipples
DE3431357A1 (en) * 1984-08-25 1986-03-06 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Connecting device to high-voltage overhead lines
EP0229968A1 (en) * 1985-12-23 1987-07-29 Kyoei Steel Ltd. Electrode adding apparatus

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089827B (en) * 1957-09-23 1960-09-29 Josef Maeder Current draw, earthing or short-circuit rod for electrical overhead lines
DE1125500B (en) * 1960-04-21 1962-03-15 Alois Schiffmann Dipl Kfm Multi-conductor earthing set for stationary high-voltage systems
DE1173557B (en) * 1960-04-21 1964-07-09 Alois Schiffmann Dipl Kfm Earthing device for multi-conductor high-voltage systems
EP0018953A1 (en) * 1979-05-08 1980-11-12 Aktiebolaget SKF Method and apparatus for replacing the electrodes of an electric arc furnace
EP0063279B1 (en) * 1981-04-16 1985-12-18 Arc Technologies Systems, Ltd. Device for connecting electrodes in an electric furnace by means of nipples
EP0093079A1 (en) * 1982-04-23 1983-11-02 Arc Technologies Systems, Ltd. Arrangement of an electrode for arc furnaces
WO1984004017A1 (en) * 1983-04-07 1984-10-11 Eric Corbethau Machine for butting electrodes of electric arc furnaces
FR2544059A1 (en) * 1983-04-07 1984-10-12 Corbethau Eric Machine for end-to-end joining of the electrodes of electric arc furnaces
EP0122212A1 (en) * 1983-04-07 1984-10-17 Eric Corbethau Apparatus for jointing electric arc furnace electrodes
US4665530A (en) * 1983-04-07 1987-05-12 Eric Corbethau Apparatus for replacing the electrodes of electric arc furnaces
FR2562223A2 (en) * 1984-03-30 1985-10-04 Corbethau Eric Machine for butting together electrodes of electric arc furnaces
DE3431357A1 (en) * 1984-08-25 1986-03-06 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Connecting device to high-voltage overhead lines
EP0229968A1 (en) * 1985-12-23 1987-07-29 Kyoei Steel Ltd. Electrode adding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1690556B2 (en) 1973-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527280C3 (en) Device for centric rotary driving of a cylindrical workpiece
EP0503747A2 (en) Device for gripping, moving and/or turning axially symmetrical articles
DE2630232C2 (en) Automatic tapping machine for tapping in electric blast furnaces and furnaces for the production of alloys or the like.
DE3937928A1 (en) Cleaning machine to clean ropes and cables - has crab connected to drive and guide on cable
DE2624974C3 (en) Device for exerting a torque, in particular when producing a screw connection between vertically arranged electrode sections
DE19503682C1 (en) Quick change unit for large rolling plates
DE2541820A1 (en) ARC FURNACE
DE2606999A1 (en) GRIPPING INSERTS FOR BLOCK PLIERS
CH671453A5 (en)
DE489475C (en) Device for attaching burnt electrodes to residual electrodes in electrical ovens
DE2430786C2 (en) Rotary tower for steel ladles
EP0932473B1 (en) Fixing device for a soldering device
DE2338741A1 (en) Method for fixing electrodes onto central electrode pillar - involves movable rings with radial clamping elements
DE1690556A1 (en) Device for nippling electrodes, especially for electric arc furnaces
DE1690556C (en) Device for screwing together electrodes, especially for electric arc furnaces
EP0051159A1 (en) Lubricating device for tools of directly or indirectly operating presses for metal rods of pipes
DE1061457B (en) Holding device for nipple electrodes on arc and reduction furnaces
DE1502561B1 (en) Device for clamping tubular workpieces to be ground made of glass and the like.
DE102017101579A1 (en) Workpiece clamping system for a measuring machine
EP0063278A1 (en) Device for connecting active electrode sections to combination electrodes by means of nipples
DE2442109C2 (en) Method and device for bandaging objects, preferably refractory reinforced pouring spouts from pouring ladles
EP0063279A1 (en) Device for connecting electrodes in an electric furnace by means of nipples
DE1816450C3 (en) Electrode holder in a system for electroslag remelting of metals, in particular steels
DE2212128A1 (en) GRIPPING PLIERS WITH ELECTRICALLY DRIVEN GRIPPING CLAWS
DE2418688C3 (en) Device for attaching vertical electrodes to an electric furnace, in particular an electric arc furnace

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee