DE1690534A1 - Kupferumhuelltes Supraleiterelement - Google Patents

Kupferumhuelltes Supraleiterelement

Info

Publication number
DE1690534A1
DE1690534A1 DE1968W0045749 DEW0045749A DE1690534A1 DE 1690534 A1 DE1690534 A1 DE 1690534A1 DE 1968W0045749 DE1968W0045749 DE 1968W0045749 DE W0045749 A DEW0045749 A DE W0045749A DE 1690534 A1 DE1690534 A1 DE 1690534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
niobium
superconducting material
clad
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968W0045749
Other languages
English (en)
Other versions
DE1690534B2 (de
DE1690534C3 (de
Inventor
Schrecengost Russell M
Reynolds William T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1690534A1 publication Critical patent/DE1690534A1/de
Publication of DE1690534B2 publication Critical patent/DE1690534B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1690534C3 publication Critical patent/DE1690534C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C33/00Feeding extrusion presses with metal to be extruded ; Loading the dummy block
    • B21C33/002Encapsulated billet
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0184Manufacture or treatment of devices comprising intermetallic compounds of type A-15, e.g. Nb3Sn
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/20Permanent superconducting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/93Electric superconducting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/815Process of making per se
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/815Process of making per se
    • Y10S505/818Coating
    • Y10S505/821Wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/918Mechanically manufacturing superconductor with metallurgical heat treating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/918Mechanically manufacturing superconductor with metallurgical heat treating
    • Y10S505/919Reactive formation of superconducting intermetallic compound
    • Y10S505/921Metal working prior to treating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/928Metal deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12333Helical or with helical component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12743Next to refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kupferumhülltes Supraleiterelement, bei dem das supraleitende Material aus Legie-
rungen oder intermetallischen Verbindungen, wie etwa Ni ob-Zirkonium, Niob-Titan, Ti tan-Vanadium,. NbJSn,
V^Ga oder V^Si in Band- oder Drahtform besteht. |
Bei kupferumhüllten Supraleitern ist es notwendig, daß die bei der Arbeitstemperatur des Supraleiters als elektrische Isolierung wirkende Kupferhülle fest an dem supraleitenden Material haftet und der Widerstand für den Übergang sowohl des elektrischen Stromes als auch des Wärmeflusses rom supraleitenden Material zur Kupferhülle : für- -d-en Fall, daß der Supraleiter normal leitend, wird, sehr kleine Werbe annimmt.
Es ist bereits bekannt, Supraleiter mit Kupferüber-""" zügen auf galVanotechnischem Wege zu versehen ^Deutsche Patentschrift Nr. 1 166 370, Spalte 6, Zollen 26 bis 4-3;. Bei diesen galvanisch aufgebrachten KupCerüberzügen ist unter anderem jedoch der •Übergangswiderstand unerwünscht hoch. Außerdem ist die
- 2 109823/0363"
&AD
_ 2 —
Plattierung'squalität sehr/gleichmäßig und selbst entlang ein- und desselben Drahtes verschieden.-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kupferumhülltea Supraleiterelement anzugeben, bei dem sowohl der Übergangsv/iderstand für den elektrischen Strom als auch'der Übergangswiderstand für den. Wärraefluß vom supraleitenden Material zur Kupferhülle gleichermaßen gering ist. - '. · -
Diese Aufgabe xtfird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das kupferumhüllte.. Supraleitereleraent
1.) aus dem um die zentrale Achse des Elementes angeordneten supraleitenden Material,
2.) aus einem äußeren Kupfermantel und
3.) aus einer dünnen","" zusammenhängenden, zwischen dem supraleitenden Material und dem äußeren Kupfermantel liegenden und diese beiden Teile fest miteinander verbindenden Aluminiumschicht ν
besteht.
Es hat sich weiterhin als zweckmäßig erwiesen, daß das supraleitende Material des kupferumhüllten Supraleiters um einen Kern angeordnet ist, der aus einem elektrisch und thermisch gut leibenden Metall besteht. Als besonders geeignet sind hierfür Kupfer und Kupferlegierungen.
109823/03 8 3 .
,*,*-* ·.-.-, »„ BADORIGINAL
1890534
Das gemäß der Erfindung aufgebaute kupferumhüllte Supraleiterelement kann dadurch hergestellt werden, daß das um die zentrale Achse des- Elementes angeordnete supraleitende Material mit einer dünnen, zusammenhängenden Aluminiumschicht umgeben und danach das von der Aluminiumschicht umschlossene supraleitende Material in eine Kupferhülle eingebracht, das Ganze hinsichtlich des Querschnitts durch Walzen oder Ziehen kaltverformt und schließlich eine Wärmebehandlung durchgeführt wird.
Bei der Wahl von intermetallischen Verbindungen wie FbJSn, V ,G a oder VJSi als supraleitendes Material hat es sich für die Herstellung des erfindungsgemäßen kupferumhüllten Supraleiterelementes als günstig erwiesen, daß um einen zentralen, gut leitenden Kern abwechselnd Bleche aus Niob oder einer Niobgrundlegierung und Bleche aus Zinn gewickelt werden derart, daß sich berührende Spiralen um den zentralen Kern ergeben, wobei das Niob enthaltende Blech die innerste und äußerste Windung der Spirale bildet und daß weiterhin eine dünne Lage von Aluminium um die äußerste Windung des Niob enthaltenden Bleches gelegt wird, daß ferner die mit Aluminium umkleidete Anordnung in eine Kupferhülle eingesetzt und der Querschnitt der kupferumhüllten Anordnung durch Kf'ltbearbeiten sterk verkleinert und schließlich · durch eine Wärmebehandlung die supraleitende Verbindung Sn gebildet wird. ' 4
109823/0363
ÖAD ORIGtNAL
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher -beschrieben.: "Es zeigen , V- . ■ ·.". ■
3J1Ig-1 1- den Querschnitt eines Supraleiters, auf Legie-
rüngsbasis,. der für eine Walzverbindung mit einem Kupferüberzug vorbereitet ist.
3?ig._2" den Schnitt-durch einen Supraleiter auf Legierungsbasis, im Prinzip ähnlich demjenigen in Fig. Λ\ der Jedoch zum Unterschied von diesem für das Ziehen von Draht vorbereitet ist, um den Kupferüberzug mit der Supraleiterlegierung fest zu verbinden. ,
-3 eine teilweise geschnittene, Perspektive Darstellung eines Supraleiters auf Legierungsbasis," 'der in eine Aluminiumf oTIie eingewickelt und das
Ganze in ein Kupferröhr eingesetzt worden ist. iSA-ii: eiß-e perspektivische Ansicht h welche die Methode : zum Wickeln von Zinn- und Niob-Blechen darstellt, ™ =zur Vorbereitung eines supraleitenden Elementes,
, bei dem als supraleitendes Haterial eine der eingangs angegebenen intermetallischen ■Verbindungenbenutzt wird.
im einseltten haben" die tu den'figuren 1 bis Λ. genannten. Beziugszeichen fölgeiide Jedeutuög* - v.'".■..... V 'V 1.) KastenförmigB UmhülXung aus Kupfer ν ./ Ϊ -S.) Mob-fitan-Iiegisrimg in. Bandform . ;. ■;■ ;
ι ■ ■ ". . :. _■■■".·:■ ■ ■- -■ — 5 ~
109023/0363
■ - ii#;^^;t -: "- ' ;:" 6AD ORIGINAL
-■"$':-■■■"■'■·"■:■'.■■. ■."■ ■.'■■ -■ ■.: ',-■
3·) Aluminiumfolie . V- .
4·.) Niob-Titan-Bsierungs-Btab vV 5·) Kupferrohr ' - - - : ' ' 6.) Niob-Zirkonium-Blech , .
7.) Kupferstab
8.) Vollständige Windung des Niob-Zirkonium-Bleches 9.) Zinnfolie. ■
Nachstehend werden Beispiele für die Herstellung der erfindungsgemäßen kupferumhüllten Supx'aleitereleraente gegeben, wobei in den Beispielen 1 und 2 das supralei tende Material aus einer legierung und in Beispiel 3 aus einer intermetallische» Verbindung besteht. .
Beispiel ' Λ - : - - - : «,
._,— _.. .■-.■- j ft)
(Supraleiter auf Legierungsbasis, Verformung durch Kaltwalzen) --, -*..,-.- ;: / V
Die Herstellung des kupferurahülltan. Supraleiterelementes,
erfolgte jin nachstehende^ Weise; i.
ί . ■ : ■■."-■■.,. ■■■-. ■·: -^. -;■-■: -■"■■". ■■,■-;- T^ -
Eine kastfenförmiga Umhüllung 1 wurde ent sprechend Fig. 1 aus oxydf-reiem, hochleitfähigem Kupfer hergestellt und nach der !fortgebenden Bearbeitung entfett^t-und gebeiat. Der Boden: und der Deckel dieser. Uphüllung waren je %.5_ und die S'eitenwände je 5-V2 rom diok. Als supralei-feenäes Material !wurde eine' Niob-iTitaa^egierujig mit einem 1Sitangehalt von 52 Gewichtsprozent bemrfezt und aus dieser
ι Legierung Platten 2 in den Abmessungen 6,3 χ 28,6 χ 31,7 mm gefertigt.
Nach Entfetten und Beizen in einer Lösung 1 Teil HF : 3 Teilen HNO5 : 5 Teilen H^SO^ wurden die Niob-Titan-Platten je in eine' L?ge einer reinen, trockenen (entfetteten), o,o25 mm dicken Aluminiumfolie 3 eingexvickelt. Jede der "in Aluminiumfolie, eingewickelten Platten wurde danach in eine kastenförmige Kupferum- ψ hüllung 1 gebracht und diese Kupfer-umhüllung durch Elektronenstrahlschweifien im Vakuum von;5»Ρ,χ "10 mm Hg oder weniger, luftdicht verschlossene Die' auf die vorgenannte Weise.mit Aluminium und Kupier umhüllten Niob-
• ί · I v
Titan-Platten wurden mit einem Verfoimuri^sgrad von
J - - ■■■'■■ :-*-;;· / w .■ ■ ;
ca. 98,7 % auf eine Enddicke von o,33 mm kaltgewalzt.
Die Proben der kupferurahüllten Fiob- 52 % Titan-Legie- ■ rung wurden (Ι^ϊ10!1 elektrische Abtragi|ng so bearbeitet, · daß die Achsen der Probenstücke parallel und senkrecht zur Walzrich^ung verliefen. Die an diesen Proben gemessenen Werte für den kritischen Strom als Funktion dea angBwanctfe-n Magnetfeldes bei 4,20K sind in Tafel f zusammengestellt· ·
I Tafel I
- 7
109823/0313 ;^0RialNAL
1S90S34
. —- 7 "— -
■ Iaf e 1 I
Kupferumhüllte -Bänder aus Niob-Titan-Iiegierungen mit einem litangehalt von 52 Gewichtsprozent (mit einer Kaltverformung des Bandes von 99,82 %).
"Dag© zur Sichtung Walzrieh- zum angetune legten Feld angelegtes Kritische Strom-Feld dichte ίAmpere/
parallel - parallel • 20
parallel .parallel 30
parallel parallel 40
parallel parallel 50
parallel senkrecht 0
parallel senkrecht 20
parallel senkrecht 10
parallel senkrecht 40
parallel senkrecht : JO
rpröheai
senkrecht parallel SO
senkrecht . parallel 30
senkrecht parallel 40
senkrecht parallel 50
senkrecht senkrecht 0
senkrecht senkrecht 20
senkrecht senkrecht
senkrecht' senkrecht 40
senkrecht senkrecht 50
o,99 84
o,72 0,84
5,32
normalleitend
norfnalieitend normalleitend normalleitend
1,93 1,81
1,71 158
normalleitend normalleitend; normalleitend normalleitend
100123/0363
BeiSOiel 2
(Supraleiter auf Legierungsbasis, Verformung durch Kaltziehen)
Zur Herstellung eines kupferumhüllten Supraleiterelementes, bei dem der KupferÜberzug durch Kaltziehen aufgebracht wurde, ist in nachstehender Weise verfahren worden.
Aus einer Niob- 52 % Titan-Legierung xvurde ein Stab 4-(siehe Figuren 2 und 3) der um 94-, 5 % kaltverformt wurde, hergestellt. Nach Ausrichten, Blankdrehen und Entfetten dieses Niob-Titan-Stabes erfolgte ein Beizen in einer Lösung von 2 Teilen HP : 4- Teilen HNO-, : 4- Teilen HpSO^, wobei Volumenteile gemeint sind. Der Legierungsstab 4-, der einen Durchmesser von 11,86 mm + o,o76 mm und eine Länge von 1054- mm hatte, wurde spiralförmig mit 3 Legen einer reinen, trockenen Aluminiumfolie 3 bewickelt und in ein nahtloses ,hartes ' Küpferrohr 5«von 19 mm Außen- und 12,7 mm Innen-Durchmesser sowie 1C67 mm Länge eingesetzt, das durch Entfetten und Beizen in einer Lösung von • 10 Volumenprozent von konzentrierter Schwefelsäure • := in Wasser vorbereitet wurde. Der Niob-Titan-Legierungsstab 4· mit der aufgebrachten Aluminiumfolie 3 und dem darübergeBehobenen Kupferrohr 5 wurde unter Benutzung von Wolfram-Karbid-Ziehsteinen kalt zu Draht gezogen. ·.-.'. - 9 _
109823/0363
; -avr BAD ORIGINAL
Die Gesaiatverf ormung der Querschnitts^ lache "betrug dabei 99,97 Nach dem Kaltziehen auf die gewünschte Größe wurde der Dpaht entfettet und nach Entnahme einer Probe" aufgespult. Die bei der Prüfung der Proben im.Hinblick auf die Supraleitfähigkeit gemessenen Werte des kritischen Stromes bei verschieden starken Magnetfeldern werden in der folgenden Tafel II angegeben.
Tafel II
- 10 ^-.
a%%3/0 303
T_a_f_e_l__II
Kritischer Strom bei 4,2°K des kupferumhüllten Supraleiters aus. Hiob-Titan-Draht *) mit 52 Gewichtsprozent Titan.
Draht- Teil ■ ■ 2 i j)· Probe Zustand Kern, Überzug Kritischer ,0 .Strom 4 20 in ilmpe're 1 30 0 bei ange 50 ' I
stück stück legtem .0 Magnetfeld 0 4. von O bis 0 3- 8 ,3.0 _^
Hr. gezogen abgeätzt 0 ,0 10 Oj 5- 0 3.· 0 50 Kilogauß 4.0 O
i; : a ' 1a gesogen gezogen 60. ! 6. 87· 57. 40 29.0
1b bei 4000C abgeätzt 60. 9. 0 5 0 2.8 I
1c 5,5 Std.gegl. ! 200, 156. .88. 58. 5-5 30.0
bei 4000C, geglüht .0 7 ■ 0 7 40/0
1d 5,5 Std.gegl. .0 156. 5 ' 5- 6 3- 1 4.0
gezogen abgeätzt 0. 5. 5 4. 5 41.0 4.1
1 B 2a gezogen gezogen 67· 6. 89. 58. 29-5
2b bei 40O0C abgeätzt 69· 8. ' 3.4-
2c 5,5 Std.gegl. __ 152. -7— ■ 5-7
bei 4OQ0C geglüht .0 6' 8 6 40.5
2d 5,5Std.gegl- , - -— , * 4. 3- 3-7
gezogen abgeätzt o. 0. ■ ■— 0 -- '—IT
2 C 5a gezogen gezogen 31 6. 85. 55. 28,Ö
3b bei 4000C abgeätzt —: : 5.2
3c 5,5 Std0gegl, — Γ" 146. ■ -— .
bei 4000C geglüht 7 , 4 2 59.0
3d 5,5 Std.gegl. 4. 3.« ■ ■ ■ 3.6
gezogen abgeätzt 0 0, -- 0
4a gezogen gezogen 6. 88. 57. 29 = 0
4b bei 40O0C abgeätzt 3.2
4c 156". . —
40.0 .
5,5 Std.gegl. 4d bei 4000C . · 5,5 Std.gegl.
geglüht
cn co
Tafel II - Fortsetzune;
Kritischer Strom bei 4,2 K des kupferumhüllten Supraleiters
aus Wiob-Titan-Draht *) mit 52 Gewichtsprozent Ti-tan,
Drahtstück
Teil- Probe
stück,
Kern
Zustand
Strom in Ampere bei angelegtem
Überzug Magnetfeld von O bis 50 Kilogauß
O 10 20 30 40 50
M 13& gezogen
1Jb gez.ogen.
IJc bei 4-0O0C
. 5,5 Std-gegl.
13d bei 4000C
, . 5,-5 Std.gegl.
ΪΤ ■ 14a gezogen 14b gezogen 14c bei 40O0C
5,5 Std.gegl. 14d bei 4000
5,5
abgeätzt
gezogen
59*0
66.0
abgeätzt 110.0
6.2
8.5
75.0
4.2
■4.9
57-0
3.4.
3.8. 43-5
3 3-3 3-3.2
abgeätzt
gezogen
abgeätzt
geglüht
geglüht 99. Q 76.0 58.·5'· 4-5.0 35-6 27-2
62.0 6.7 5.2 4.1 4.0 4.6 65.Ο 7.2 5.4 4.2 4.9 4,6 —' I52.O 88.0 57.O 40.0 29-0
'*) o,353 mfli äußerer Durchmesser und 0,254IHm1 Kerndurchmesser;der !Tiob-Titan-Kern^der
einen Ti tangehalt von 52 Gewichtsprozent hatte,, erhielt eine vorletzte Kalt/ver~
, formung des Querschxiitts um 99,998 % während des Verfahrens vom Ingot zürn kupferumhüllten Draht
ru
CD €0 O
Wie sich aus der Tabelle II ergibt, v/eisen die Legierungsdrahtproben in gezogenen Zustand einen geringen, aber einheitlichen Wert des kritischen Stromes auf. Nach einer Wärmebehandlung ist jedoch der kritische Strom bei allen geprüften Proben bemerkenswerterweise gleichmäßig erhöht. Die auf die Proben angewendete Wärmebehandlung entspricht derjenigen des USA-Patentes Nr, 3 268 373· Um im vorliegenden Fall die
" optimalen Bedingungen für die Wärmebehandlung zu finden, *.;urden eine Reihe von Proben bei verschiedenen Zeiten und Temperaturen in einer inerten Atmesphäre wärmebehandelt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III angegeben. Sie aeigen, daß das Maximum des kritischen Stromes unter Einwirkung eines äußeren angelegten Magnetfeldes von 50 KiIogauß bei einer Wärmebehandlung des Drahtes bei 400°C für eine Zeit von wenigstens 1/4 Stunde erhalten
t wird. Gute Resultate der Wärmebehandlung können auch ■ ' bei höheren Temperaturen und einer Dauer von einer viertel Stunde oder weniger erreicht werden.
Tabelle III
109823/0363
BAD ORIGINAL
Tabelle_III
Kritischer Strom bei 4,2 K des wärmebehandelten kupferumhüllten Niob-Titan-Drehtes *) mit Gewichtsprozent Titan.
angelegtes kritischer Strom (Ampere) Magnetfeld der Kurzproben (Kilogauß) 3QO0C
Zeit in Stunden 1/4 1 4 16
10 40 36 81
20 28 25 56'
30 22 20 4-5
40 19 17 37
50 —— 16 —— 31
4000C
10 90 140 . 174 150
20 64 94 1C6 112
30 52 70 75 80
40 42 54 55 37
50 34 41 42
5000G
10 130 122 98 79
20 71 62 53 39
30 46 38 32 22
40 32 26 20 14
50 23 17 13 9
60O0O
10 40
20 18 __ __
30 10 —— _— ~—
40 6 ——
50 4 —— __
- 14 -
109823/016 1 BAD
169Q534
BeisiDiel_3
■(Kupferumhüllte Supraleiter auf. der Basis von intermetallischen Verbindungen).
Zur Herstellung des in Figur 4 der Zeichnung dargestellten kupferumhüllten und spiralförmig gev/ickelten Supraleiterelementes wurde wie folgt vorgegangen:
Auf den Kupferstab 7 (siehe Figur 4-), der einen Durchmesser von 12,7 mm und eine Lange von 914 mm hatte und der aus oxydfreiem, hochleitfähigen Kupfer bestand, wurden entlang seiner Länge das Niob-Zirkonium-Blech 6 mit einem Zirkoniumgehalt von 1 % ta&ential durch Punktschweißen befestigt. Die Enden dieses Kupferstabes wurden in einer Wickelmaschine drehbar gelagert, so daß der Stab langsam unter einer an das Blech angelegten Spannung gedreht werden konnte, um ein dichtes Wickeln des Bleches um den Kupferstab zu gewährleisten. Auf diese Weise wurde zunächst.eine vollständige Windung 8 des Niob-Zirkonium-Bleches hergestellt. Dann wurden zwei Lagen einer Zinnfolie mit einer Reinheit von 99,99 c/o und in den Abmessungen von je o,1 mm χ 279 mm χ 838 mm auf dem Niob-Zirkonium-Blech angeordnet. Das Niob-Zirkonium-Blech und die Zinnfolie 9 wurden zusammen auf sich selbst aufgewickelt, wie es in Figur 4 gezeigt ist und zwar in
- 15 .■" -- 109823/0363 ' '
BAD ORIGINAU
aufeinanderfolgenden Lagen entsprechend der Drehung des Kupferstabes. Dadurch wurde ein Zylinder mit 25,4 mm Durchmesser und 838 ram Länge aus spiralförmig aufgewickelten, abwechselnden Legen aus Niob- 1 % Zirkonium-Blechen und Zinnfolie erhalten. Für das Niob-1 % Zirkonium-Blech, das größer als die Zinnfolie war, war über "das Ende der letzten Zirmlag'e , hinaus eine besondere zwei Drittelumdrehung um sich selbst vorgesehen.. Auf den so erhaltenen Zylinder wurde eine Lage einer o,o25 min dicken Aluminiumfolie gewickelt und dann der Zylinder mit der Aluminiumfolie in ein Kupferrohr von 25,8 mm Innendurchmesser und 3^9 mm Außendurchmesser bei einer Länge von 838 mm eingesetzt . Darauf wurde die zusammengesetzte Anordnung durch Gesenkschmieden an einem Ende angespitzt und unter Benutzung von Wolfram-Karbid-Ziehsteinen mit einer Gesamtquerschnittsverformung von 99,8 °/o kalt zu Draht gezogen. Im Verlauf der Ziehoperation wurde eine Probe des zusammengesetzten Drahtes zur Schliffbildpr-üfung entnommen. Diese zeigte das Bestehen von diskreten kontinuierlichen Lagen von Niob und Zinn sowohl im Querschnitt als auch im Längsschnitt.
Sine im Verlauf des Kaltziehens entnommene Probe des sucammengesetzten.Drahtes von 3,1 mm Durchmesser wurde
* in einer Schutzgasatmosphäre von Helium für eine Zeit
- 16 -
109823/0363 ßAD
von 20 Stunden "bei 900 bis 91O0C wärmebehandelt, mit einer Geschwindigkeit von 3O0G pro Stunde bis auf 7000C abgeliihlt und dann ofengekühlt bis auf Raumtemperatur. Es wurde gefunden, daß der wärmebehandelte zussmmengesetzte Supraleiter durch die Wärmebehandlung eine beträchtliche Erhöhung der Festigkeit, ohne einen merklichen Verlust seiner Duktilität zu erleiden, erfahren hatte.
Zur Prüfung des Supraleiterverhaltens des wärmebehandelten Drahtes wurde eine Probe in Salpetersäure' geätzt um die Kupferumhüllung zu entfernen, die Probe dann zwischen indiumüberzogenen Kupferelektroden einer Einrichtung zur Prüfung des kritischen Stromes fest eingespannt und in flüssigem Helium bei 4,2 K unter einem angelegten Magnetfeld bis zu 60 Kilogauß geprüft. Es war nicht möglich gewesen, die Proben bei den angelegten Feldern bis zu maximal 60 Kilogauß mit dem höchsten verfügbaren Strom von 304 Ampere normalleitend zu matxhen. Der berechnete kritische Strom beträgt mindestens 3650 Ampere, basierend auf der vorher
6 P gemessenen kritischen Stromdichte (2,34 χ 10 A/cm ) von Nb^Sn, das gleichmäßig aus Niob - 1 % Zirkonium-Legierungs-Blech und 99,99 % Zinn gebildet wurde und ■ basierend auf der idealen Trennfläche zwischen den Niob- 1 % Zirkonium- und den Zinn-Schichten der Zu-.sammensetzung.
- 17 -
10982 3/036 3 BAD Or,g,NAU
Obwohl die Erfindungsbeschreibung nur eine Niob-NbJSn-Zusammensotzung als Baispiel aufführt, können auch Zusammensetzungen von Vanadium-V^Ga oder Vanadium-V^Si gemäß der Erfindung benutzt werden, Aluminium hat eine beträchtliche feste Itöslichkeit in Vanadium und kann daher Verwendung finden um Kupferumhüllungen mit Vanadium-V^Ga- oder Vanadium~VJ3i-Zusammensetzungen zu binden.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß nach diesem Verfahren größere Längen von kupferüberzogenen supraleitendem Draht hergestellt werden können als es bisher möglich war.
109823/0363

Claims (4)

169Ö5:U
- 18 Patentansprüche
ν 1.) Kupferumhüllteib Supraleiterelement, bei dem das supraleitende Material aus Legierungen oder intermetallischen Verbindungen, wie etwa Nb-Zr, Nb-Ti,
Ti-V, NbxSn, VxGa oder VxSi in Band- oder Drahtform •33 3
besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das kupferum- \ hüllte Supraleiterelement
1".) aus dem um die zentrale Achse des Elementes angeordneten supraleitenden Material,
2.) aus einem äußeren Kupferraantel und
3.) aus einer dünnen, zusammenhängenden, zwischen dem supraleitenden Material und dem äußeren Kupfermantel liegenden und diese beiden Teile fest miteinander verbindenden Aluminiumschicht
besteht.
2.) Kupferumhülltes Supraleiterelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das supraleitende Material um einen Kern angeordnet ist, der aus einem elektrisch und thermisch gut leitenden Material besteht.
- 19 -
109823/0363 ■ BAD
3.; Kupferumhülltes Supraleiterelement nach Anspruch 2, dachirch gekennzeichnet, daß das gut leitende Material für den Kern' aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht.
4.) Verfahren zur Herstellung des kupferumhüllten Supraleiterelementes nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das um die zentrale Achse des Elementes angeordnete supraleitende Material mit einer dünnen, zusammenhängenden Aluminiumechicht umgeben und danach das von der Alurainiumschicht umschlossene supraleitende Material in eine Kupferhülle eingebracht, das Ganze hinsichtlich des Querschnitts durch Walzen oder Ziehen kaltverformt und schließlich eine Wärmebehandlung durchgeführt wird.
5·) Verfahren zur Herstellung des kupferumhüllten Supraleiterelementes nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß um einen zentralen,gut leitenden Kern abwechselnd Bleche aus Niob oder einer Niobgrundlegierung und Bleche aus Zinn gewickelt werden, derart, daß sich berührende Spiralen um den zentralen
Kern ergeben, wobei das Niob enthaltende Blech die innerste und äußerste Windung der Spiralen bildet,
* - 20 -
109823/0363
BAD
— 20 —.
und daß ^eufcerHaini. eine dünne Lage von Aluminium um die äußerste Windung" äes Nicfb enthaltenden Bleches gelegt srärd, daß ferner die mit Aluminium umkleidete Anordnung in. eine KtapJDerhiille - eingesetzt und der Querschnitt; der kmpferumhüllten Anordnung durch Kaltbeaxbeiifcem stark verkleinert und schließlich . diircli eine ¥irselbeliaiidlung. die supraleitende Verbindung Mto^Sia gelbildet wird.
109823 / 0363 SAD örigINai
DE1690534A 1967-03-10 1968-02-27 KupferumhuUter band- oder drahtfönniger Supraleiter Expired DE1690534C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62226667A 1967-03-10 1967-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1690534A1 true DE1690534A1 (de) 1971-06-03
DE1690534B2 DE1690534B2 (de) 1978-07-27
DE1690534C3 DE1690534C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=24493561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1690534A Expired DE1690534C3 (de) 1967-03-10 1968-02-27 KupferumhuUter band- oder drahtfönniger Supraleiter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3570118A (de)
DE (1) DE1690534C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018105A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Teledyne Ind Verfahren zur herstellung eines verbundgegenstands, der als supraleiter verwendet werden kann

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813764A (en) * 1969-06-09 1974-06-04 Res Inst Iron Steel Method of producing laminated pancake type superconductive magnets
US3736656A (en) * 1969-12-24 1973-06-05 Co Generale D Electricite Method of manufacturing asymmetrical superconductive cables for carrying either alternating or direct current
IT1004408B (it) * 1974-03-22 1976-07-10 Cominato Nazionale Per L En Nu Procedimento per la produzione di cavi superconduttori in nb3 al annegati in una matrice di rame e cavi super conduttori con esso ottenuti
US4177087A (en) * 1976-03-23 1979-12-04 United Kingdom Atomic Energy Authority Manufacture of superconducting members
US4112197A (en) * 1976-06-14 1978-09-05 Metz W Peter Manufacture of improved electrical contact materials
US4205119A (en) * 1978-06-29 1980-05-27 Airco, Inc. Wrapped tantalum diffusion barrier
US4224735A (en) * 1979-03-23 1980-09-30 Airco, Inc. Method of production multifilamentary intermetallic superconductors
DE3127292A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur herstellung eines supraleitenden hohlleiters
EP0190348A1 (de) * 1984-04-30 1986-08-13 Supercon, Inc. Mehrfachfilament-supraleiter-drahtherstellung
US5223349A (en) * 1992-06-01 1993-06-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Copper clad aluminum composite wire
JPH06251645A (ja) * 1993-02-22 1994-09-09 Sumitomo Electric Ind Ltd Nb3X系超電導線用線材
EP0782752B1 (de) * 1994-06-23 2004-06-23 Outokumpu Oyj Supraleiter mit hohem kupfervolumen und dessen herstellungsmethode
JP3833926B2 (ja) * 2001-11-05 2006-10-18 日本電子株式会社 線状部材及び線状部材の製造方法
GB2440182A (en) * 2006-07-14 2008-01-23 Siemens Magnet Technology Ltd Wire-in-channel superconductor
US7972710B2 (en) 2006-08-31 2011-07-05 Antaya Technologies Corporation Clad aluminum connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018105A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Teledyne Ind Verfahren zur herstellung eines verbundgegenstands, der als supraleiter verwendet werden kann

Also Published As

Publication number Publication date
US3570118A (en) 1971-03-16
DE1690534B2 (de) 1978-07-27
DE1690534C3 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1690534A1 (de) Kupferumhuelltes Supraleiterelement
DE2365935C2 (de) Supraleitender Verbunddraht
DE2654924C2 (de) Supraleitendes Verbundkabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3203222C2 (de) Knüppel zur Herstellung eines drahtförmigen Supraleiters
DE4017553C1 (de)
DE3045277C2 (de) Supraleiter
CH673546A5 (de)
CH628459A5 (de) Verfahren zur herstellung supraleitender hohlkabel.
DE1765917C3 (de) Bandförmiger, aus Supraleitermaterial und elektrisch normalleitendem Metall bestehender Leiter
CH624239A5 (de) Regenerierfaehiger elektrischer kondensator und verfahren zu einer herstellung
DE2348021C2 (de) Verfahren zur Beschichtung der inneren Oberfläche einer Hülle aus Titan, Zirkonium oder Tantal mit einem Verzinnungsmetall sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung eines zusammengesetzten Gegenstandes
DE3540070A1 (de) Supraleitender verbundleiter mit mehreren leiteradern und verfahren zu dessen herstellung
DE1765620A1 (de) Flexibles Supraleiter-Laminat
DE2626384C3 (de) Bandförmiger Supraleiter
DE3418209A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen koerpers unter verwendung einer amorphen legierung
DE1765109C3 (de) Stabilisierter Wechselstromsupraleiter
DE2331919C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer supraleitenden intermetallischen Verbindung aus wenigstens zwei Elementen
DE3700089C2 (de)
DE2200769A1 (de) Stabilisierte Supraleiter und Verfahren zu deren Herstellung
DE1764387B1 (de) Elektrische scheibenspule mit einer wicklung aus metall band und verfahren zu deren herstellung
DE2108635A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines langgestreckten Supraleiters
DE1945641C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters großer Einheitslänge
DE1640505B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetztenelektri schen leiters
DE1765132C3 (de) Voll- oder teilweise stabilisierter, aus supraleitenden und normalleitenden Metallen zusammengesetzter Leiter
AT206547B (de) Elektrischer Durchführungskondensator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee