DE1686390U - LOUVRE. - Google Patents

LOUVRE.

Info

Publication number
DE1686390U
DE1686390U DEG8811U DEG0008811U DE1686390U DE 1686390 U DE1686390 U DE 1686390U DE G8811 U DEG8811 U DE G8811U DE G0008811 U DEG0008811 U DE G0008811U DE 1686390 U DE1686390 U DE 1686390U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
blind
blind according
cords
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG8811U
Other languages
German (de)
Inventor
Hedwig Gaa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1686390U publication Critical patent/DE1686390U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/384Details of interconnection or interaction of tapes and lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

47.2.5147.2.51

Hedwig S- a a in Fie n/österreich »,Talousxe^Hedwig S- a a in Fie n / Austria », Talousxe ^

Die !Teuerung bezieht sich auf eine Jalousie, die aus einer Yielzahl horizontal par alellie gender Lamellen (■Jalousieblätter) besteht, die an schnur-, band- oder kettenförmigen !Fragorganen aufgehängt und mit ihren Enden verschiebbar,, jedoch um- ihre Längsachse verschwenkbar geführt sind, wobei mindestens zwei Paare von Iragorganen vorgesehen sind, mit denen die Lamellen unmittelbar oder mittels an den Lamellen befestigte !Pragglieder beweglich verbunden sind. Die !Feuerung macht es sich nun zur Aufgabe, die !Punktion, die Eigenschaften und auch die Handhabung solcher Jalousien weitgehend zu verbessern. Zu diesem Zwecke besteht das Hauptkennzeichen der rseuerung vor allem darin, daß zur Führung der Lamellen zwei Schienen mit im wesentlichen L- oder T.—förmigen Querschnitt angeordnet sind, die von den Stirnkanten: der- Lamellen her in entsprechend L— oder T-f&rmige Ausschnitte derselben eingreifen r wobei vorteilhafterweise, in. Hichtung: quer zur Lamellenlängsachse der zu dieser Achse parallele Schenkel des Ausschnittes mit nur geringemThe increase in price refers to a blind that consists of a number of horizontally parallel slats (blind leaves), which are suspended on cord, ribbon or chain-shaped questioning organs and displaceable at their ends, but pivotable about their longitudinal axis are, with at least two pairs of Iragorganen are provided with which the lamellae are movably connected directly or by means of Prague members attached to the lamellae. The! Furnace now makes it its task to largely improve the puncture, the properties and also the handling of such blinds. For this purpose, the main characteristic of the rseuerung mainly is that two rails are arranged with a substantially L- or T.- shaped cross section for guiding the slats of the front edges:-shaped DER lamellae forth in accordance with L- or Tf sections of the same intervene r where advantageously, in the direction: transversely to the longitudinal axis of the lamellae, the legs of the cutout parallel to this axis with only a slight

entspxech:enden,l"Schenkel,des .gührungsprofiles an—.-.;, Corresponding to: end, l "leg, of the .guide profile at -.-.;,

greift,; währende.der andere schenkel des Ausschnittes eine 'wesentlich größere Erstreckung; als; der in. diesen eingreifendeattacks; the other leg of the cutout one '' much greater extent; as; the one intervening in this

ife^^M^-38^^Mr^feiÄ>:^i«:fe^ :r/\ V..-"· :-ife ^^ M ^ -38 ^^ Mr ^ feiÄ>: ^ i «: fe ^ : r / \ V ..-" · : -

Schenkel des Führungsprofiles "besitzt. Durch diese Ausgestaltung der Führung wird auf äußerst einfache Weise eine zuverlässige und klemmfreie Parallelführung der Lamellen erzielt, welche die zur !Regelung des Lichteinfalles erforderliche Verschwenkung der Lamellen um ihre Längsachsen im erforderlichen Ausmaß (ca.. 90°, gegebenenfalls bis ca.180°), zuläßt-^Legs of the guide profile ". With this configuration leadership becomes one in a very simple way Reliable and jam-free parallel guidance of the slats is achieved, which allows the slats to pivot around their longitudinal axes, which is necessary to regulate the incidence of light required extent (approx. 90 °, if necessary up to approx. 180 °), allows- ^

Bei Metall-Lamellen und aus Metall hergestellten Führungen ergibt sich der Nachteil, daß beim Hochziehen der Jalousie bzw. beim Herunterlassen derselben durch das Gleiten Ton Metall auf Metall störende Geräusche hervorgerufen werden. ^- Um dies zu verhindern, können gemäß einem weiteren Merkmal : : der Feuerung die Führungsschienen mit einem geräuschdämpfenden Belag aus Kunststoff o.dgl. versehen oder selbst ganz oder teilweise aus einem solchen Stoff hergestellt sein. ; Eine andere Möglichkeit der Verhinderung von störenden Geräuschen ist noch dadurch gegeben, daß die Lamellen im Bereiche der Führung mit einer geräuschdämpfenden Auflage 1; aus Kunststoff o. dgl« oder selbst zumindest in diesem :■■ _' Bereich aus einem solchen Stoff hergestellt sind. ■: '" Ton besonderer Bedeutung für die Te rwendung· der "; ' Jalousie hat sich bei zahlreichen Versuchen die Qberflächen-In the case of metal slats and guides made of metal there is the disadvantage that when the blind is pulled up or when it is lowered, the sliding sound of metal on metal causes disturbing noises. Firing, the guide rails or the like with a noise-suppressing coating of plastic: - ^ To prevent this, according to another feature. provided or even wholly or partially made of such a substance. ; Another possibility of preventing disruptive noises is given by the fact that the slats in the area of the guide with a noise-dampening support 1; made of plastic or the like or at least in this area are made of such a material. ■: '" Tone of particular importance for the use of the";'' The blind has proven the surface

beschaffenheit der Jalousielamellen im Zusammenhang mit dem ;^ für die Herstellung verwendeten Material ergeben. Es wurde ,.,dabei erkannt^ daß sich besonders günstige Verhältnisse __ ....i^i^^^p.J^S^^^iJ^ni^s^togel^e,. hellglänzende oder reflek~quality of the blind slats in connection with the ; ^ material used for the manufacture result. It was ,., thereby recognized ^ that there are particularly favorable conditions __ .... i ^ i ^^^ p.J ^ S ^^^ iJ ^ ni ^ s ^ togel ^ e ,. bright glossy or reflective ~

.-·;tierende Flächen an den Lamellen vermieden werden. Um dies ■■·. zu erreichen,;, schlägt die Feuerung im weiteren vor,. Lamellen, aus Metall, insbesondere Leichtmetall, zu verwenden, die durch.- ·; animal surfaces on the slats are avoided. To this ■■ ·. to achieve,;, suggests the furnace in the further. Slats, Made of metal, especially light metal, to be used by

— 2 — -·-"■· ' "■-■■■"' "- 2 - - · - "■ · ' " ■ - ■■■ "'"

besondere oberflächenbehandlung eine metallglänzende (samtartige) spiegelfreie Oberfläche besitzen.special surface treatment a shiny metal (velvety) have a mirror-free surface.

Der !Teuerung liegt ferner die Erkenntnis zu Grunde, daß für die klaglose Funktion der Jalousie ein besonderes Augenmerk auf die Anbringung der Lamellen an den Tragorganen zu richten ist. Dies auch, deshalb, weil an diesen Stellen verhältnismäßig große Beanspruchungen und Abnutzungen auftreten, welche für die Lebensdauer der Jalousie bzw. für die Störungsanfälligkeit derselben sehr maßgebend-sind. Den Gegenstand der !feuerung bildet demnach auch, eine besondere Art der Anbringung der Lamellen an den Tragorganen, welche sieht vor allem dadurch kennzeichnet, daß zwischen des Tragorganen (Tragschnüren) jedes Paares in den gewünschten Abständen der Lamellen Je zwei sprossen vorgesehen sind, zwischen denen die zugeordnete Lamelle eingeschoben ist. Zu einer besonders einfachen Ausbildung gelangt die !feuerung dadurch, daß dabei die gleichfalls durch Schnüre gebildeten Doppel-Sprossen (Haltesprossen) mit δ,^ΐΐ Tragschnüren selbst durch, entsprechende Terknotung verbunden sind. Säen einem weiteren Merkmal der. Heuerung bestehen die beiden Sprossen Jeweils mit öjsxl T^ägschnüren aus einem Stück, wobei die Terknotung an jeder Döppelsprosse so" ausgebildet ist, daß die- Tragsehnüre über Je- einem, auf' gleicher Höhe'liegenden Einfach-EiLoten nach Abbiegung in die Sprossenteile übergeher jeder dieser Sprossentaile durch (ίβτι vorgenannten EinfachloiatöttnfösFand^ durehgezogeri und außerhalb desselben nach "ömschlingung der anderen. Tragschnur als Terlängeruhg derselben weiterläuft.The rise in prices is also based on the knowledge that, for the blind to function without problems, special attention must be paid to the attachment of the slats to the supporting members. This is also because relatively high stresses and wear and tear occur at these points, which are very decisive for the service life of the blind or for its susceptibility to failure. The object of the fire is therefore also a special way of attaching the slats to the support members , which is characterized primarily by the fact that two rungs are provided between the support members (support cords) of each pair at the desired spacing of the slats, between which two rungs are provided the assigned lamella is pushed in. A particularly simple embodiment reaches the! Firing in that case the double rungs formed also by cords (holding sprouts) with δ, ^ ΐΐ lift cords themselves by corresponding Terknotung are connected. Sowing another characteristic of the. Heuerung pass the two rungs each with öjsxl T ^ ägschnüren from one piece, wherein the Terknotung is formed so "at each Döppelsprosse that DIE Tragsehnüre over a JE, on 'the same Höhe'liegenden single EiLoten to bend in the shoot parts over geher Each of these rung sections runs through (ίβτι the aforementioned EinfachloiatöttnfösFand ^ durehgezogeri and outside of it after "looping the other. Carrying cord continues as a length of the same.

Hach weiteren Merkmalen der Neuerung können die Tragorgane auch durch schnüre oder Bänder aus Kunststoff o.dgl. bestehen, welche in den Abständen der Jalousie— lamellen angeordnete Schlaufen für die gelenkige Befestigung der lamellen aufweisen. Dabei können diese schlaufen entweder unmittelbar in Löcher der lamellen eingreifen oder in an den Lamellen angebrachte, besondere streifenförmige Tragglieder. Auch wäre es möglich, für die gelenkige Verbindung der Lamellen mit den Tragorganen besondere Halteglieder (Halteplättchen) vorzusehen, die in in den Lamellen bzw. den Lamellenrandteilen vorgesehene Schlitze eingesteckt sind und die ihrerseits mit den vorerwähnten Schlaufen der Tragorgane in Verbindung stehen.Hach further features of the innovation can be the Carrying organs also by means of cords or straps made of plastic or the like. exist, which in the distances of the blind - Have slats arranged loops for the hinged attachment of the slats. These can either be loops engage directly in holes in the lamellas or in special strip-shaped support members attached to the lamellas. It would also be possible to use special holding members for the articulated connection of the slats to the support members (Retaining plate) to be provided in the lamellas or the Lamella edge parts provided slots are inserted and which in turn are connected to the aforementioned loops of the supporting members.

Durch die im vorstehenden geschilderte Ausgestaltung ist nicht nur eine weitgehende Vereinfachung der Halterung der Lamellen unter entsprechender Berücksichtigung der Auswechselbarkeit derselben erzielt, sondern es zeichnen sich dabei auch die eigentlichen Halteelemente selbst durch besondere Einfachheit aus.Due to the design described above is not only a major simplification of the mounting of the slats with appropriate consideration the interchangeability of the same achieved, but it is also characterized by the actual holding elements themselves particular simplicity.

Weitere Merkmale der Heuerung beziehen sich auf die Verbesserung der Einrichtung zum Hochziehen bzw. Herunterlassen der Jalousie, sowie zum Verstellen (Verschwenken) der Jalousieblätter zwecks Regelung des Lichteinfalles. So wird bei einer Jalousie, bei welcher an der zweckmäßig- als Leiste ausgebildeten untersten Lamelle zum Hoc^ziehe^der^Jalausie: Zugo-rgane angreifen, die zur Betätigung der Zugorgane vorgesehane Handhabe unter Vermittlung einer flaschenzugar-fcigen Übersetzung angreifen gelassen ,. wobei zweckmäßig die Handhabe als Zugschlaufe aus-Further characteristics of the hiring relate to the improvement of the facility for pulling up or Lowering the blind, as well as adjusting (pivoting) the blind leaves for the purpose of regulating the incidence of light. So with a blind, which at the expediently designed as a bar for the lowest lamella Hoc ^ pull ^ der ^ Jalausie: attack pulling organs, the handle provided for actuating the pulling organs under mediation attacked by a bottled-up translation ,. whereby the handle is expediently designed as a pull loop.

gebildet ist, die mit einer Rolle verbunden ist, weiche als sog. lose Rolle des Flaschenzuges an einem zweckmäßig für die Zugorgane gemeinsamen Zugglied angreifte Buren diese Ausbildung wird der Torteil erzielt, daß für das Hochziehen "bzw. Herunterlassen der Jalousie nur ein ansprechend verkürzter Hub der Handhabe- erforderlich ist und daher beim Betätigen der Jalousie das ansonsten notwendige und ungünstig empfundene mehrmalige Fachgreif en. an dem Betätigungsglied vermieden wird»is formed, which is connected to a role, soft as So-called. Loose role of the pulley block on a pulling member that is expediently common for the pulling elements Training the gate part is achieved that for pulling up "or lowering the blinds only an appealingly shortened one Stroke of the handle is required and is therefore otherwise necessary and inconvenient when operating the blind perceived multiple technical grips. avoided on the actuator will"

Außerdem ermöglicht diese Ausbildung die Ver— wendung von dünnen Seilen aus Metall, Kunststoff o.dgl» als Zugorgane, die ansonsten zur Betätigung der Jalousien von Hand aus ungeeignet wären, da sie keine griffeste Handhabe bieten, in die Hand einschneiden und ev, Terletzungen herbeiführen» Ferner wird dadurch auch das lästige Herabhängen einer langen Zugschnur bei hochgezogener Jalousie vermieden·In addition, this design enables the use of thin ropes made of metal, plastic or the like Pulling elements that are otherwise used to operate the blinds from Hand out would be unsuitable because they have no handy handle offer, cut into the hand and possibly cause injuries » This also avoids the annoying hanging down of a long pull cord when the blind is raised.

Weitere Einzelheiten, der Feuerung- ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung-, '±n welcher die Feuerung an Hand der Zeichnung noch näher erläutert ist. Dabei zeigen in der Zeichnung- Fig*^ 1 eine Frontansicht der Jalousie, Fig. 2 eine Seitenansicht hierzu teilweise im Schnitt, Fig.5' einen Horizontalschnitt durch die Jalousie nach der Linie HI-III der Fig-* "-I15 die= Fig.-:4 und 5 zwei verschiedene Ausführungsfbrmen für die Führung- der Jalousie lamellen, Fig* 6 ein Ausführungsbeispiel für die Anbringung· der Ea-Further details of the firing result from the following description, '± n which the firing is explained in more detail with reference to the drawing. Here, * ^ 1 show in the drawing- shows a front view of the blind, Fig. 2 is a side view thereof partially in section, Fig. 5 'is a horizontal section through the louver along the line HI-III of Fig- * "-I 15, = Fig.- : 4 and 5 two different embodiments for the guidance of the blind slats, Fig. 6 an embodiment for the attachment of the ea

■■7 "'= mellen. an denifrägorgahen^'F^Egy T eine-7 Einzelheit der Ausgestaltung- dieser !Eragorgane* Figv8.eine abgeänderte Ausführungsformder Iragorgane, Fi§r* 9 den unmittelbaren gelenkigen Anschluß der Lamellen an diese Iragorgane^ Fig·. 10 d.en An-■■ 7 "'= mellen. On denifräorgahen ^' F ^ Egy T a- 7 detail of the design of these! ·. 10 d.en arrival

schluß der Jalousielamellen unter Verwendung ύοώ. an diesen angebrachten besonderen Haltegliedern und Pig. Il den Anschluß der Jalousielamellen an die Tragorgane unter Verwendung besonderer, in Schlitze der Lamellen eingesteckter Halteplättchen.close the blind slats using ύοώ. on these attached special retaining links and Pig. Il the connection of the blind slats to the support members using special retaining plates inserted into slots in the slats.

In den Fig. 1 bis 3 bezeichnet 1 die vorzugsweise aus Leichtmetall hergestellten Jalousielamellen (Jalousieblätter), die in an sich bekannter Weise auf zwei Paaren ■von Tragorganen 2, 2 bzw. 3, 3 horizontal parallelliegend in bestimmtem, gegenseitigem Abstand aufgehängt sind und zwar beim dargestellten Ausführungsbeispiel unter Vermittlung besonderer, an den lamellen 1 befestigter Tragglieder 4. Ss wäre natürlich ohne weiteres auch möglich, die Lamellen unmittelbar an den Tragorganen zu. befestigen. Die, Tragorgane können dabei durch dünne Ketten aus rostfreiem Stahl o. dgl. oder aber auch durch Bänder oder Schnüre, inabesondere aus Kunststoff, bestehen. Die Tragorgane 2, 2 bzw. 3,3 sind oben an den Händern einer Tragschiene 5 aufgehängt, die von zwei zu. beiden Seiten der Jalousie vorgesehenen Konsolen 6 abgestützt ist. Die untereste Lamelle ist zu. einer den Lamellen entsprechend profilierten Schiene la verstärket.In FIGS. 1 to 3, 1 denotes the blind slats (blind leaves), preferably made of light metal, which are suspended in a manner known per se on two pairs of supporting members 2, 2 and 3, 3 lying horizontally parallel at a certain mutual distance In the illustrated embodiment, with the mediation of special support members 4. Ss fastened to the lamellae 1, it would of course also be possible without further ado to close the lamellae directly on the support members. attach. The support members can consist of thin chains made of stainless steel or the like, or also of straps or cords, in particular made of plastic. The support members 2, 2 and 3, 3 are suspended from the top of the hands of a support rail 5, which two to. Consoles 6 provided on both sides of the blind is supported. The lowest lamella is closed. a rail la profiled accordingly to the slats.

Die Lamellen 1 und auch die schiene la sind an ihren beiden Enden geführt und zwar dadurch, daß entsprechend gestaltete Führungsschienen 7 von den Stirnseiten der Lamellen her in Schlitze 8 der letzteren eingreifen. Gemäß Fig. 4 Jsind jäabei-zweekmäßig: die Führungsschienen 7 im Querschnitt L~formig gestaltet und auch dem Führungsschlitz 8 ist im wesentlichen die Form eines L gegeben. In Richtung querThe lamellas 1 and also the rail la are guided at their two ends by the fact that accordingly designed guide rails 7 engage from the end faces of the slats into slots 8 of the latter. According to FIG. 4 Yes, they are of a specific nature: the guide rails 7 in cross-section L shaped and also the guide slot 8 is in the essentially given the shape of an L. In the cross direction

zur Lamellenlängsachse greift der zu dieser Achse parallele Schenkel 8a &es Ausschnittes mit nur geringem Spiel am entsprechenden Sehenkel 7a des Führungsprofiles an, während _ der andere Schenkel 8b des Ausschnittes eine wesentlich größere Erstreckung als der in diesen eingreif ende Schenkel 7b des Führungsprofiles "besitzt«. Durch diese Ausgestaltung ist gewährleistet , daß die Lamellen auf den Schienen gegen Verschiebung in der Richtung der Lamellenlängsachse weitgehend gesichert sind, daß aber dennoch eine freie Schwenkbarkeit der Lamellen um ihre Längsachse gewährleistet ist, wie sie für" die Regelung des Lichteinfalles verlangt wird. Durch Zusammenspiel des Schenkels 7a mit dem Ausschnittschenkel 8a wird auch für eine solche Verschwenkung eine ziemlich exakte Halterung beibehalten und die Verschwenkung selbst dadurch ermöglicht, daß der Ausschnittsschenkel 8b gegen, den Profilschenkel 7b eine entsprechend große Iiänge besitzt.for slat longitudinal axis of the parallel to this axis leg engages 8a is cutout with only a small clearance at the corresponding Sehenkel 7a of the guide profile, while _ the other leg 8b of the cut a substantially greater extent than the end in these engaging legs 7b of the guide profile "owns". This configuration ensures that the slats on the rails are largely secured against displacement in the direction of the slat longitudinal axis, but that free pivoting of the slats about their longitudinal axis is guaranteed, as required for "regulating the incidence of light. Due to the interaction of the leg 7a with the cutout leg 8a, a fairly exact mounting is maintained for such a pivoting and the pivoting itself is made possible by the fact that the cutout leg 8b has a correspondingly large length against the profile leg 7b.

Ihnliche Wirkungen lassen sich auch erreichen, wenn an Stelle des L-förmigen Führungsprofiles ein T-förmiges Führungsprofil 17 und ein entsprechend I-förmigerSimilar effects can also be achieved if the L-shaped guide profile is replaced by a T-shaped one Guide profile 17 and a corresponding I-shaped

■ _■ _

Ausschnitt 18 vorgesehen sein wurden, wie dies Fig. 5 ver— anschaulicht ► Tn diesem Fall ist wiederum zwischen dem Schenkel IBa cLes Ausschnittes und dem Profilschenkel 17a nur geringes Spiel vorgesehen, während der Schenkel 18b des Ausschnittes,, zur Ermöglichung einer genügend" groiien -Verschwenkun-g: derrlfemellertiiE ihre: Eangsachse,^ eine? entsprechend große Länge gegenüber dem Profilschenkel· ITb besitzt./. Neck were 18 may be provided, as comparable Figure 5 anschaulicht ► Tn this case, is again provided between the leg cut-cles IBa and the profile leg 17a only slight play, while the leg 18b of the cutout "groiien ,, to allow a sufficiently - Pivoting: derrlfemellertiiE its: Eangsachse, ^ a? Correspondingly large length compared to the profile leg ITb./

Für den Fall, als sowohl die Lamellen 1 und auch die Führungsschienen 7 "bzw. 17 aus Metall "bestehen, werden zweckmäßig die Führungsschienen mit einem geräuschdämpfenden Belag aus Kunststoff od.dgl. versehen oder selbst ganz oder teilweise aus einem solchen Stoff hergestellt. Es wäre aber auch möglich, bei aus Metall hergestellten Führungsschienen die Lamellen im Bereich der Führung mit einer geräusch— dämpfenden Auflage aus Kunststoff o.dgl» oder zumindest in diesem Bereich aus einem solchen Stoff herzustellen.In the event that both the slats 1 and also the guide rails 7 ″ and 17 made of metal ″, the guide rails are expediently provided with a noise-damping Covering made of plastic or the like. provided or even completely or partly made of such a substance. But it would also be possible with guide rails made of metal the slats in the area of the guide with a noise-dampening support made of plastic or the like, or at least in to manufacture this area from such a substance.

'■'';■ Für die Anbringung der Lamellen 1 an den Trag- '■''; ■ For attaching the slats 1 to the supporting

:r ■ organen 2, 3 sieht die Feuerung gemäß einem weiteren Merkmal "V; vor, daß bei Tragprganen, die durch eine Schnur o.dgl. ge- Φ bildet werden, die Anbringung so gestaltet ist, daß zwischen iff ' den Schnüren ;je eines" Paares der Iragorgane in be stimmten. Ab- ::1 ständen zweckmäßig gleichfalls durch Schnüre gebildete .-- * Doppelsprossen 2o, 2o vorgesehen sind (Fig. S),. zwischen 'H welchen die Lamellen 1 eingeschoben sind. Diese Art der ψ-: Halterung der Lamellen bietet vor allem den Vorteil einer % . leichten Auswechselbarkeit der Lamellen und außerdem einer yj sehr guten Beweglichkeit in der Anlenkung an den Tragorganen S: ClEagschnüren),. wie sie besonders für das Verschwenken der .: Lamellen um ihre Längsachse zur He ge lung des Licht einf alles J.-_ von Bedeutung ist» Die vorerwähnten Doppelsprpssen sind .7.V""' vorteilhafterweise aus den Tragschnüren selbst durch ent- - sprechende Verknotung- gebildett wobei dafür Sorge getragen $ ::^ werden muß p daß sich die Verknüpfungen 21 gegenüber den • .' ÜETragsehnüren 2 Bzw. 5 nicht verschieben und daher der gegenseitige Abstand der Lamellen zuverlässig beibehalten bleibt·: R ■ organs 2, 3 provides the furnace according to another feature "V; before that in Tragprganen, which are formed by a cord or the like overall Φ, the attachment is so designed that between iff 'the cords;. a "pair of the organs of the Iraq" each in certain. Ex: 1 stands expediently likewise by cords formed .-- * double rungs 2o, 2o are provided ,. (Fig. S) between 'H which the slats 1 are inserted. This type of ψ- : mounting of the slats offers the advantage of a % above all. easy interchangeability of the lamellas and also a very good mobility yj in the articulation to the supporting members S: ClEagschnüren) ,. . as particularly for pivoting the: simp slats about its longitudinal axis to Hey ge development of light all J.-_ Matters "The aforementioned Doppelsprpssen are .7.V""'advantageously from the lift cords themselves by appropriate - speaking formed Verknotung- wherein t make provision $:: ^ must be p that the links 21 towards the • '. Do not move the sliding doors 2 or 5 and therefore the mutual spacing of the slats is reliably maintained

Fig- 7 zeigt die beispielsweise Ausführungsform, für eine solche Yerknüpfung und zwar etwa für das iragscinmrpaar 2. Zur Yerdeutlichung ist in Fig. 7 die eine !Tragschnur des Paares mit 2a und die andere tragschnur mit 2b bezeichnet.Fig- 7 shows the exemplary embodiment for a such a link, for example for the iragscinmrpaar 2. For the sake of clarity, one of the carrying cords of the Pair with 2a and the other carrying cord with 2b.

Die !Fragschnüre gehen hier bei jeder Doppelsprosse 2o, 2o über je einen auf gleicher Höhe liegenden Einfaeh-Knoten 22a bzw. 22b nach Abbiegung in die Sprossenteile 2o über, wobei jeder dieser Sprossenteile durch den •vorgenannten Einfachknoten des anderen Sprossenteiles durchgezogen, und außerhalb desselben nach Umschlingung (bei 25a bzw* 25 b) der anderen- 2?ragschnur als Yerlängerung derselben weiterläuft« Durch die Einfachknoten 22a, 22b ist der Zusammenhalt der Sprossen 2o an den beiden Enden gegeben und außerdem der richtige Abstand der Tragorgane im Bereich der Sprossen fixiert. Die zusätzlichen ITmschlingungen 25a und 25b verhindern jede gegenseitige Yerschiebung der Einfachknoten gegenüber den durchgezogenen Sprossenteilen.The! Question cords go here at every double rung 2o, 2o above each one lying at the same level Single entry node 22a or 22b after turning into the rung parts 2o over, with each of these rung parts pulled through the • aforementioned single knot of the other rung part, and outside it after being wrapped around (at 25a or * 25 b) the other lashing cord as an extension of the same continues «The single knot 22a, 22b creates cohesion the rungs 2o given at the two ends and also the correct spacing of the supporting members in the area of the Rungs fixed. The additional IT loopings 25a and 25b prevent any mutual displacement of the single knots with respect to the solid rung parts.

Den Gegenstand der Feuerung bildet noch eine weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung der iEragorgane 2 bzw^ 5 gemäß ä.en Fig* 8 bis 11» Die Eragorgane werden dabei c-neiieiungsgemäß aus Seilen oder Bändern, Torzugsweise aus Kunststoff^ gebildet^ an denen r wie Fig. 8 erkennen läßt, Jj1 den; Abständen, der lamellen. Schlaufen. 5p vorgesehen sind, die für den. gelenkigem Anschluß der Lamellen, dienen. Bei der Anwendung/ von; bandförmigen iEragorganen: werdenv diese zJB^ ausvliinststoff (!Schnüren,/Faden- Seiten o*dgl,^) gewebten. Bändern zweckmäßig so. angeordnet,, daß sie zu, den -lamellen hochkant stehen* wodurch beim Hochziehen der Jaeini IMOhteres Falten CZxc^-Zaok-laltenX der BänderThe subject of the furnace forms a still further, particularly advantageous embodiment of the iEragorgane or 2 ^ 5 according to Fig ä.en * 8 to 11 »The Eragorgane are thereby c-neiieiungsgemäß formed by ropes or belts, plastic Torzugsweise ^ ^ where r as Fig. 8 shows that Jj 1 den; Intervals of the lamellas. Loops. 5p are provided for the. articulated connection of the slats, serve. When applying / of; Ribbon-like organs: these are woven e.g. Ribbons expediently like that. arranged, that they are upright to, the -lamellen * whereby when pulling up the Jaeini IMOhteres folding CZxc ^ -Zaok-laltenX of the bands

erzielt wird. Diese Anordnung- der Bänder hat auch noch den Torteil, daß hiedurch die Sicht weniger behindert wird.is achieved. This arrangement of the ribbons also has the part of the gate that the view is less obstructed by this.

Die Schlaufen 5o können dabei in einfacher Yfeise dadurch gebildet werden, daß z.B. der Schußfaden 51 des gewebten Bandes in bestimmten Abständen zu Schlaufen verlängert ist.The loops 5o can be formed in a simple way in that, for example, the weft thread 51 of the woven tape is lengthened to form loops at certain intervals.

Gemäß Pig. 9 können die Schlaufen 5o der Tragorgane unmittelbar in löcher 52 der Lamellen 1 eingreifen. G-emäß Fig. Io wäre es aber möglich, auch hier wieder an den Lamellen 16 Tragglieder 4 vorzusehen, deren Enden Löcher 53 aufweisen, in welche die Schlaufen 5o eingreifen. Außerdem wäre es denkbar, zur Befestigung der Jalousie lame Ilen 1, wie dies in Pig. 11 veranschaulicht ist, besonders aus Metall oder Kunststoff bestehende Halteplättchen 54 zu verwenden, von denen jedes in einen zugehörigen Schlitz 55 am Rande der Lamelle eingesteckt und in diesen verankert ist, während andererseits das Halteplättchen mit der zugeordneten Schlaufe 5'o des Tragörganes 2 bzw. 5 in. Terbindung steht.According to Pig. 9, the loops 5o of the support members can engage directly in holes 52 in the slats 1. According to FIG. 10, however, it would also be possible here to provide again on the lamellas 16 T r agglieder 4, the ends of which have holes 53 in which the loops 5o engage. It would also be conceivable to attach the blind lame Ilen 1, as shown in Pig. 11 illustrates the use of holding plates 54 made especially of metal or plastic, each of which is inserted into an associated slot 55 on the edge of the lamella and anchored in it, while on the other hand the holding plate with the associated loop 5'o of the support member 2 or 5 in. Connection.

Zum Hochziehen und Herunterlassen der Jalousie sind in an sich bekannter Weise an der Schiene la zwei vorzugsweise durch eine Schnur oder ein Seil aus Kunststoff (z.B. ähnlich einer Darmsaite) gebildete Zugorgane 25, 26 angeschlossen,, die oben über zwei mittels Bolzen 27 in der tragschiene 5 drehbar gelagerte Hollen 28 geführt sind und schließlich, gemeinsam über eine Holle' 29 mit senkrechter Achse ZU^einer an., der. Fensterwand angebrachten Holle 5ο mit waagrechter &ch.s& laufen. Ton dieser sind die Zugorgane gemeinsam, über eine Solle 51 geführt und schließlich beiTo raise and lower the blind, two pulling elements 25, 26, preferably formed by a cord or plastic rope (e.g. similar to a gut string), are connected to the rail la in a manner known per se 5 rotatably mounted pods 28 are guided and finally, together via a pod '29 with a vertical axis ZU ^ one to., The. Window wall attached Holle 5ο with horizontal & ch.s & run. Ton this the pulling organs are common, guided over a Solle 51 and finally with

- Io -- Io -

axt der Fensterwand fixiert» .-■_". ax of the window wall fixed ».- ■ _".

Die Solle 31 ist drehbar in einem gabelförmigen lagerteil 33 gelagert, an welchem eine Bandschlaufe 34 als Handhabe befestigt ist. Durch Zug an dieser Schlaufe 34- wird die Solle 51 nach abwärts gezogen t was zur Folge hat, daß über die Zugorgane 25, 26 die schiene la entsprechend gehoben wird* Die Solle 31 wirkt dabei als sog- lose Solle eines F3aschenzuges, was zur Folge hat, daß dem Hub der Handhabe 34· ein doppelter Hub der Schiene la entspricht, so daß' also im. Gegensatz zu den. bekannten Jalousie-Aufzugvorrichtungen die Handhabung in einem einzigen Hub, d.h. also ohne-Sachgreif en mit der Hand das vollständige Hochziehen der Jalousie ermöglichst wird,- Zur Yereinfachung können die Zug- * organe 25, 26 von der TJmlenkrolle 29 weg auch als gemeinsame Zugorgane über den Flaschenzug 3o, 31 geführt werden.The should 31 is rotatably mounted in a fork-shaped bearing part 33 to which a tape loop 34 is attached as a handle. By train on this loop the 34- Solle is pulled down 51 t which a result, has the advantage that on the traction elements 25, 26, the rail la is lifted correspondingly * The Solle 31 acts as a loose sog- Solle a F3aschenzuges what result has that the stroke of the handle 34 · corresponds to a double stroke of the rail la, so that 'so in. Contrast to the. known blind elevator devices the handling in a single stroke, ie the complete raising of the blind is made possible by hand without gripping things - for simplification, the pulling organs 25, 26 can move away from the steering roller 29 as common pulling organs the pulley system 3o, 31 are guided.

Diese Ausbildung ermöglicht überdies die Yerwendung von dünnen Seilen aus Metall, Kunststoff ο.dgl. als Zugorgane r die ansonsten zur Betätigung der Jalousien von Hand aus ungeeignet wären,, da sie keine griffeste Handhabe bieten,, in die Hand einschneiden und ev„ Terletzungen herbeiführen. Ferner wird dadurch, auch das lästige Herabhängen einer langen Zugschnur, bei hochgezogener Jalousie vermieden. "■■"--" Zur Begelung des Lichteinfalles sind, in üblicherweise an der obersten lamelle bzw- an den iüragorganen derselben zusätzliche- Zugorgane 4o angebracht ($lg*2) r die -über gleichfalls- auf5 den Bolzen' 27 der !EragscMener 5 gelagerte Sollen 4-1 zu. einer Fmlenkrolle AZ mit senkrechter Achse geführt sind- Fach dieser Ümlenkrolle sind die -Zug--This training also enables the use of thin ropes made of metal, plastic or the like. as traction elements r otherwise by hand would be unsuitable for operating the blinds ,, because they do not provide griffeste handle ,, cut into the hand and bring ev "Terletzungen. This also avoids the annoying hanging down of a long pull cord when the blind is raised. "■■" - "are to Begelung of incidence of light, usually in at the top lamella bzw- at the same iüragorganen zusätzliche- traction elements attached 4o ($ lg * 2) -about r gleichfalls- 5 bolts' of 27! EragscMener 5 stored should 4-1 are guided to a steering roller AZ with a vertical axis - compartment of this steering roller are the -Zug-

organe 4o an das Eabel 43 eines Bowdenzuges 44 angeschlossen, der von der Tragschiene 5 weg bis zu jener Stelle an der Wand geführt ist, welche für die Handhabung des Bowdenzuges zwecks Begelung des Lichteinfalles am zweckmäßigsten erscheint. Das Ende 44a des Bowdenzugschlauch.es ist dabei zweckmäßig an der Wand befestigt, während das Bowdenzugkabel 43 durch eine Kette 45 verlängert ist, die je nach Größe der gewünschten Verschwenkung der Jalousie-Lamellen in einen der an der Wand befestigten Haken 46 eingehängt wird. Durch die Verwendung des Bowdenzuges wird die ansonsten übliche Anordnung von weiteren Führungsrollen für die Durchführung der Zugorgane 4o durch die Wand und deren Umlenkung zur Befestigungsstelle vermieden»organs 4o connected to the connector 43 of a Bowden cable 44, from the mounting rail 5 away to that point on the wall is performed, which appears most appropriate for the handling of the Bowden cable for the purpose of illuminating the incidence of light. The end 44a of the Bowdenzugschlauch.es is expediently attached to the wall, while the Bowdenzugkabel 43 through a chain 45 is extended, depending on the size of the desired Pivoting the blind slats is hooked into one of the hooks 46 attached to the wall. By using the Bowden cable is the otherwise usual arrangement of additional guide rollers for the implementation of the Pull organs 4o through the wall and its deflection to the fastening point avoided »

- 12 -- 12 -

Claims (1)

SciLU-tzansprüciLe :SciLU-tz requirements: 1. Jalousie, bestellend aus einer Tie !zahl horizontal parallelliegender Lamellen (Jalousie!)latter), die an schnur—, "band— oder kettenförmigen !Eragorganen aufgehängt und mit ihren.Enden verschiebbar, jedoch um ihre Längsachse verschwenkbar geführt sind, wobei mindestens zwei paare τοη !Eragorganen "vorgesehen sind, mit denen die Lamellen unmittelbar oder mittels an öueia Lamellen befestigter !Erag— glieder beweglich verbunden sind,, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bohrung zwei Schienen mit im wesentlichen L- oder I-förmigem Querschnitt angeordnet sind, die von den Stimkanten der Lamellen her in entsprechend L- oder I-förmige Ausschnitte derselben eingreifen.1. Venetian blind, ordered from a number of horizontally parallel slats (Venetian blinds!) The latter), which are suspended on cord, "band" or chain-shaped! two pairs τοη! Eragorganen are "provided, with which the slats are connected directly or by means attached to öueia slats! Erag- members movable ,, characterized in that two rails are arranged with a substantially L- or I-shaped cross-section to the bore, which engage from the front edges of the lamellas in corresponding L- or I-shaped cutouts of the same. 2.. Jalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Sichtung quer zur Lame llenlähgs achse der zu dieser Achse parallele Schenkel des Ausschnittes mit nur geringem Spiel am entsprechenden Schenkel des Führungsprofiles angreift, während der andere Schenkel des Ausschnittes eine wesentlich größere Erstreekung. als der in diesen eingreifenden: Schenkel des Führungsprofiles besitzt. 2 .. Venetian blind according to claim 1, characterized in that that in sighting across the Lame llenlähgs axis to this Axis parallel legs of the cutout engages with only a small amount of play on the corresponding leg of the guide profile, while the other leg of the cutout has a much larger first throw. than the one engaging in this: has legs of the guide profile. -■- 3· Jalousie nach Anspruch; 1 oder Z^ dadurch gekenn— z&ichrret^-daß bei aus Metal! hergestellten Lamellen die Führungsschienen mit einem geräuschdämpfenden Belag aus Kunststoff o.dgl., versehen oder selbst ganz oder teilweise aus einem solchen Stoff hergestellt sind» : - ■ - 3 · Venetian blind according to claim; 1 or Z ^ characterized by the fact that they are made of metal! produced slats the guide rails are provided with a sound-absorbing covering made of plastic or the like, or are completely or partially made of such a material » : 4. Jalousie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß "bei aus Metall hergestellten Führungsschienen die Lamellen im. Bereich der Führung mit einer geräuschdämpfenden Auflage aus Kunststoff o. dgl. oder selbst zumindest in diesem Bereiche aus einem solchen Stoff hergestellt sind*4. Blind according to claim 1 or 2, characterized in that that "in the case of guide rails made of metal, the slats in the area of the guide with a noise-dampening Support made of plastic or the like, or at least in this area made of such a material are* 5. Jalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetm daß zwischen den Tragorganen, z.B. Tragschnüren, jedes Paares in den gewünschten Abständen der Lamellen je zwei Sprossen vorgesehen sind,, zwischen denen die zugeordnete Lamelle eingeschoben ist·-5. Blind according to claim 1, characterized that between the supporting elements, e.g. supporting cords, of each pair at the desired spacing of the slats each two rungs are provided, between which the assigned slat is inserted - 6. Jalousie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichfalls durch Schnüre gebildeten Doppelsprossen mit den !Pragschnüren selbst durch entsprechende Yerknotung unverschiebbar verbunden sind.6. Blind according to claim 5, characterized in that that the double rungs also formed by cords are immovably connected to the! Prague cords themselves by means of appropriate knots. 7» Jalousie nach den. Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sprossen jeweils mit den Tragschnüren aus einem Stück bestehen, wobei die Yerknotung art jeder Doppelsprosse so ausgebildet isty daß die Tragschnüre über je einen auf gleicher Höhe liegenden Einfach-Knoten nach Abbiegung in die Sprossenteile übergehen, jeder dieser Sprossenteile durch den. vorgenannten. Einfachknoten7 »Blind after the. Claims 5 and 6, characterized in that the two rungs each consisting with the lift cords from one piece, wherein the Yerknotung art each double rung is formed so y that the lift cords per pass over a lying at the same height single node according to bend in the shoot parts , each of these rung parts through the. aforementioned. Single knot -des anderen Sprossenteiles duadfgezogen und außerhalb des— - -- - .^.^:.rselben, nach,- Umschlingung der _ anderen Tragschnut als Verlängerung^ derselben weiterläuft».-The other part of the rung is pulled together and outside the - - - -. ^. ^ :. The same, after, - wrapping around the _ other carrying cord as an extension of the same continues ". - 14- -- 14- - B* Jalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die'Eragorgane durch Schnüre oder Bänder,
vorzugsweise aus Kunststoff, gebildet- sind, an welchen in dem gegenseitigen Abstand der Jalousielamisllen entsprechenden Entfernungen Schlaufen für die gelenkige Befestigung der Jalousielamellen vorgesehen sind.
B * Venetian blind according to claim 1, characterized in that the'Eragorgane by cords or bands,
are preferably made of plastic, on which loops are provided for the articulated attachment of the blind slats at the mutual spacing of the blind slats corresponding distances.
9* Jalousie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen der Eragorgane unmittelbar in löcher der Jalousielamellen eingreifen.9 * Venetian blind according to claim 8, characterized in that that the loops of the Eragorgane engage directly in holes of the blind slats. "■10· Jalousie nach Anspruch 8,. dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen an besonderen, z.B. streifen— förmigen !raggliedern der Lamellen,, eingreifen."■ 10 · Venetian blind according to claim 8, characterized in that that the loops engage with special, e.g., strip-shaped! 11 - Jalousie nach Anspruch 8r dadurch gekennzeichnet, daß die Terbindung der Lamellen mit den Eragorganen durch z.B* in Sehlitze der Lamellen bzw* der Lamellenrandteile eingesteckte Halteplättchen erfolgt, die ihrerseits mit äen. Schlaufen der Eragorgane in geeigneter Weise -verbunden sind.11 - Venetian blind according to claim 8 r, characterized in that the connection of the slats with the erag organs is carried out by, for example, holding plates inserted into the seat healds of the slats or the slat edge parts, which in turn have a. Loops of the Eragorgane are connected in a suitable manner. 12. Jalousie nach Anspruch Sr dadurch gekennzeichnet, daß die Eragorgane durch aus wetterfestem Kunststoff (schnüre, Faden- Saiten ovdgl«) gewebte Bänder gebildet sind,, wobei die Schlaufen: zweckmäßig- aus den Schußfäden
des Gewebe selbst geformt; sind» ■
12. Blind according to claim S r, characterized in that the Eragorgane are formed from weatherproof plastic (cords, thread strings ovdgl «) woven bands, wherein the loops: expediently from the weft threads
the fabric itself formed; are »■
^.^^^s^^^S^^^r-Jalousie^nach^einem::de^r Ansprüche'-8-.bis; 12Λ dadurch gekennzeichnet;^ daß die als Eragorgane vorgesehenen Bänder so angeordnet- sind, daß sie zrc den Jalousielamellen, hochkantig stehen» ^. ^^^ s ^^^ S ^^^ r- blind ^ after ^ a :: de ^ r claims'-8-.bis; 12 Λ characterized; ^ that the bands provided as erag organs are arranged in such a way that they are upright next to the blind slats » 14·. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welcher an der zweckmäßig als Profilschiene ausgebildeten untersten Lamelle zum Hochziehen der Jalousie Zugorgane angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Betätigung der Zugorgane vorgesehene Handhabe an diese unter Vermittlung einer flaschenzugartigen Übersetzungseinrichtung angreift. 14 ·. Venetian blind according to one of Claims 1 to 13, in which on the bottom lamella, which is expediently designed as a profile rail, for pulling up the blind Attack pulling members, characterized in that the handle provided for actuating the pulling members is attached to them attacks with the mediation of a pulley-like translation device. 15. Jalousie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe als Zugschlaufe ausgebildet ist, die mit einer Rolle verbunden ist, welche als sog. lose Rolle des Flaschenzuges an einem zwecicmäßig für die Zugorgane gemeinsamen Zugglied angreift.15. Blind according to claim 14, characterized in that the handle is designed as a pull loop, which is connected to a role, which as a so-called. Loose role of the pulley system at a purpose for the pulling organs common tendon attacks. 16". Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei welcher besondere Zugorgane (Terstellorgane) für das Verschwenken der Lamellen um deren Längsachse zur Regelung des Lichteinfalles vorgesehen sind, die zweckmäßig oberhalb der obersten Lamelle an den Tragorganen angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Terstellorgane unter Vermittlung einer nach Art eines Bowdenzuges ausgebildeten (rollenlosen) Übertragungseinrichtung betätigbar sind.16 ". Venetian blind according to one of Claims 1 to 15, in which special pulling elements (adjusting elements) for the The slats are pivoted about their longitudinal axis to regulate the incidence of light, which is expediently above attack the topmost lamella on the support members, characterized in that the Terstellorgane under mediation one designed in the manner of a Bowden cable (rollerless) transmission device are operable. 17. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen aus Metall, vorzugsweise Leichtmetall, bestehen und durch besondere oberflächenbehandlung eine spiegelfreie, mattglänzende (samtartige) Oberfläche besitzen.17. Blind according to one of claims 1 to 16, characterized in that the slats made of metal, preferably Light metal, consist of a mirror-free, matt-glossy (velvety) finish thanks to a special surface treatment Own surface. -16 -"-16 - "
DEG8811U 1953-02-23 1954-02-17 LOUVRE. Expired DE1686390U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT186404T 1953-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1686390U true DE1686390U (en) 1954-11-04

Family

ID=3663438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG8811U Expired DE1686390U (en) 1953-02-23 1954-02-17 LOUVRE.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT186404B (en)
DE (1) DE1686390U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359762A1 (en) * 1972-12-27 1974-07-04 Schenker Storen Maschf ROLLER SHUTTERS

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659835B1 (en) * 1967-01-23 1970-07-16 Griesser Ag Venetian blind
AT369130B (en) * 1976-08-23 1982-12-10 Griesser Ag REEL SLAT STORE
DE2725600A1 (en) * 1977-06-07 1978-12-21 Hunter Douglas Ind Bv FASTENING DEVICE FOR FASTENING THE SLATS OF A BLADE BLIND

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359762A1 (en) * 1972-12-27 1974-07-04 Schenker Storen Maschf ROLLER SHUTTERS

Also Published As

Publication number Publication date
AT186404B (en) 1956-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245009A1 (en) Roller door
DE1686390U (en) LOUVRE.
EP0534261A2 (en) Blind for a non-rectangular (glass) area
DE1297302B (en) Curtain suspension, consisting of a curtain rail that can be raised and lowered using pull cables and an anchor rail
DE900608C (en) Roller blind with swiveling slats
DE3818929A1 (en) Sun-shading roof, which can be rolled up, for winter gardens or the like
DE2908330C2 (en) Blind for horizontal installation in a greenhouse
EP0736642A1 (en) Awning with resilient tension means
DE814657C (en) Tilting blind
EP0599092A2 (en) Austrian blind for a window or door opening
DE16269C (en) Innovations in board curtains
DE102019132564B4 (en) Positioning device and sun or privacy protection device with such a positioning device
DE908293C (en) Blind, especially for composite windows made of wood or metal
DE1969287U (en) REVERSIBLE AND ELEVATOR PART TO INSERT INTO THE TOP RAIL OF A BLADE BLIND.
DE2658164A1 (en) Pulley-wheel assembly for mounting overhead HV cables - allows lead line to be inserted directly from helicopter (NL 26.6.78)
CH388125A (en) Locking device for pulling elements, such as cords, straps, belts and the like. Like. Of blinds, shutters, curtains and. like
DE828593C (en) Window blind
CH270004A (en) Roller blind.
AT412899B (en) Shading device for window or door, has return pulleys provided for turning cords of cord traction and arranged with vertical distance from one another, where pulleys are supported in plate-shaped support which covers recess of retainer
DE957729C (en) Device for moving a blind
DE2445788A1 (en) Roller shutter latched-cable-leader activating mechanism - with clamping face on cable guiding leader in and out of engaging position
DE102021005777A1 (en) shading device
DE953947C (en) Roller blind with swiveling slats
AT216203B (en) Venetian blind
DE2337892C2 (en) Working scaffold with a lifting and lowering platform