DE1684922A1 - Behaelter zum Lagern von zwei Fluessigkeiten - Google Patents
Behaelter zum Lagern von zwei FluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE1684922A1 DE1684922A1 DE19671684922 DE1684922A DE1684922A1 DE 1684922 A1 DE1684922 A1 DE 1684922A1 DE 19671684922 DE19671684922 DE 19671684922 DE 1684922 A DE1684922 A DE 1684922A DE 1684922 A1 DE1684922 A1 DE 1684922A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- container according
- partition
- horizontal partition
- space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/022—Land-based bulk storage containers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0109—Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0119—Shape cylindrical with flat end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0147—Shape complex
- F17C2201/0166—Shape complex divided in several chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0176—Shape variable
- F17C2201/019—Shape variable with pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/03—Orientation
- F17C2201/032—Orientation with substantially vertical main axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/052—Size large (>1000 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0329—Foam
- F17C2203/0333—Polyurethane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0604—Liners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0626—Multiple walls
- F17C2203/0629—Two walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0639—Steels
- F17C2203/0643—Stainless steels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0646—Aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/066—Plastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0678—Concrete
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/011—Oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/033—Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/035—Propane butane, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0107—Single phase
- F17C2223/0115—Single phase dense or supercritical, i.e. at high pressure and high density
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/035—High pressure (>10 bar)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/03—Dealing with losses
- F17C2260/031—Dealing with losses due to heat transfer
- F17C2260/033—Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86236—Tank with movable or adjustable outlet or overflow pipe
- Y10T137/86252—Float-supported outlet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
Description
8 MÜNCHKN 9
JOR. ING. F. WUESTIIOFF SCH WEIGEHSTHASSE 2
DIPL. ING. G. PULS „„»ο* ssoeoi
DHXt1PBCHMANN
1A-32 735
Beschreibung zu der Patentanmeldung
SHELL INTERNATIONALE RBSEAECH MAATSOHAPPIJ N. V.,
Haag, Niederlande
betreffend
Behälter zum Lagern von zwei Flüssigkeiten.
Behälter zum Lagern von zwei Flüssigkeiten.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter zum lagern von zwei .flüssigkeiten·
Gase, z.B· Erdgas, Methan, Propan, Äthan oder Sauerstoff,
werden in manchen fällen im verflüssigten Zustand und bei niedriger
Temperatur bzw. in der sogenannten dichten Phase transportiert oder gelagert, wobei sich die Gase nicht nur auf einer
niedrigen Temperatur, sondern auch unter einem hohen Druck befinden. Die Verflüssigung oder Abkühlung solcher Gase erfordert
den Aufwand großer Energiemengen, und aus diesem Grunde wurden bereits Vorschläge gemacht, deren Ziel darin besteht, diesen
Energieverbrauch einzuschränken» Da die verflüssigten Gase normalerweise
im gasförmigen Zustand verbraucht werden, ist es nach der Lagerung oder dem Transport der verflüssigten Gase erforderlich,
die verflüssigten Gase wieder in den gasförmigen Zustand zu überführen. Während dieses Umwandlungsprozesses wird
Kälte frei. Es wurde bereits vorgeschlagen, diese freigesetzte Kälte auszunutzen, um eine weitere Gasmenge zu verflüssigen,
109816/0734
- 2 - 1A-32 735
und zwar in der Weise, daß die Kälte dazu verwendet wird, einen flüssigen Kälteträger abzukühlen. Der auf diese Vfeise abgekühlte
Kälteträger wird dann in einen wärmeisolierten Behälter geleitet, und in diesem Behälter gelagert oder transportiert·
Wenn eine weitere Gasmenge verflüssigt oder abgekühlt werden soll, wird dann die Kälte, welche in dem Kälteträger vorhanden
ist, der in dem wärmeisolierten Behälter gelagert oder angeliefert worden ist, dazu benutzt, das Gas zu verflüssigen bzw.
abzukühlen.
Die Verwendung eines solchen flüssigen Kälteträgers ermöglicht eine erhebliche Verringerung der Energiemenge, die benötigt
wird, um ein Gas zu verflüssigen oder abzukühlen, damit das Gas im verflüssigten Zustand transportiert werden kann»
Flüssige Kälteträger können ferner vorteilhaft dazu benutzt werden, Bedarfsspitzen auszugleichen. Wenn z.B. der Verbrauch
an Gas im Vergleich zu der angelieferten Gasmenge gering ist, kann man eine Teilmenge des angelieferten Gases verflüssigen und sie in einem wärmeisolierten Behälter lagern. Sobald
der Gasverbrauch im Vergleich zur Gaszufuhr groß wird, wird das im verflüssigten Zustand gelagerte Gas wieder in den gasförmigen
Zustand überführt, um verwendet zu werden. Mit anderen Worten, eine im verflüssigten Zustand gelagerte Gasmenge dient als
Puffer, um so die beim Verbrauch des. Gases auftretenden -^edarfsspitzen
zu decken bzw. auszugleichen. Die Kälte, die freiwird, wenn das verflüssigte Gas wieder in den gasförmigen Zustand überführt
wird, wird auf einen Kälteträger übertragen. Der auf diese Weise abgekühlte Kälteträger wird dann in einem wänneisolierten
109816/0734
5 1
Behälter gelagert. Sobald die Gaszufuhr den Gasverbrauch überschreitet,
wird die überschüssige Gasmenge verflüssigt, wobei die in dem Kälteträger gespeicherte Kälte dazu dient, das überschüssige
Gas zu verflüssigen· Das auf diese Weise verflüssigte Gas wird dann wiederum in einem wärmeisolierten Behälter gela-·
gert.
Wird ein Kälteträger in der soeben beschriebenen Weise verwendet, ist zu bemerken, daß eine zusätzliche Kühlung erforderlich
ist, um die Kälteverluste auszugleichen, die während der Lagerung oder des Transports des verflüssigten Gases
oder des abgekühlten Kälteträgers in wärmeisolierten Behältern auftreten.
Die Behälter zum Lagern oder Transportieren des verflüssigten Gases oder des abgekühlten Kälteträgers müssen mit einer
wärmexsolierenden Schicht versehen werden, und die Konstruktion der Behälter muß derart sein, daß die Behälter tiefen Temperaturen
und Temperaturänderungen standhalten, ohne beschädigt zu werden. Daher sind solche -Behälter relativ kostspielig, insbesondere
dann, wenn die zu lagernden flüssigkeiten auf einer sehr tiefen Temperatur gehalten werden müssen. Beispielsweise wird
verflüssigtes Methan bei atmosphärischem -Uruck bei einer Temperatur
von etwa -160° C gelagert»
Die Erfindung sieht nunmehr Maßnahmen vor, um eine Möglichst weitgehende Verringerung der Kosten von wärmeisolierten
Behältern zu erzielen, die dazu dienen, das verflüssigte Gas oder den abgekühlten Kälteträger zu lagern bzw. zu transportieren,
z.B. dann, wenn Bedarfsspitzen in der vorstehend beschrie-
1 09816/073A
- 4 - 1Δ-32 735
benen V/eise ausgeglichen werden sollen. Zu diesem Zweck wird gemäß
der Erfindung ein einziger wärmeisolierter Behälter benutzt, der dazu dient, sowohl den abgekühlten Kälteträger als auch das
verflüssigte Gas zu lagern bzw. zu speichern. Ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Behälter zum lagern von zwei Flüssigkeiten
umfaßt eine in dem Behälter angeordnete waagerechte Trennwand, die senkrecht oewegbar ist, ferner einen Flüssigkeits-Ein-
und Auslaß, der in dem unteren Raum mündet, welcher unter der waagerechten Trennwand liegt, sowie einen zweiten Flüssig—
J) keits-Ein- und Auslaß, der in dem oberen Raum mündet, welcher
über der waagerechten Trennwand liegt; hierbei steht der zweite Flüssigkeits-Ein- und Auslaß in Verbindung mit der Außenseite
des Behälters.
Bei einer geeigneten Ausbildungsform der Erfindung ist die
waagerechte Trennwand in Form eines einem Kasten ähnelnden Körpers ausgebildet. Dieser kastenähnliche Körper kann mit einem
Gas, z.B. Stickstoff oder einem anderen geeigneten Gas, gefüllt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert·
Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch eine erste Ausbildungsform
eines erfindungsgemäßen Behälters.
Fig. 2 zeigt in einem senkrechten Schnitt eine zweite
Ausbildungsform eines Behälters nach der Erfindung.
Fig. 3 ist ein vergrößerter senkrechter Teilschnitt durch die waagerechte Trennwand eines erfindungsgemäßen Behälters.
1 09816/073A
- 5 - 1A-32 735
Der insgesamt mit 1 bezeichnete Behälter umfaßt eine obere Wand oder Decke 2 und Seitenwände 3. Die Außenflächen dieser
Wände sind mit einer Schicht 5 aus einem wärmeisolierenden Material belegt, die von einem äußeren Mantel 4 umschlossen wird.
Bs ist jedoch auch möglich, die äußeren und/oder inneren Flächen der Wände 3 und 2 mit einer Schicht aus einem wärmeisolierenden
Material zu versehen. Der Behälter ruht auf einem Fundament 6, das z.B. aus -Beton, Holz oder einem anderen geeigneten
Material besteht und erforderlichenfalls mit einem wärmeisolierenden Material und einer Verkleidung aus Metall versehen M
ist. In dem Behälter 1 ist eine waagerechte Trennwand 8 angeordnet, die in senkrechter Richtung bewegbar ist. Diese Trennwand
unterteilt den Behälter 1 in einen unteren Raum 9 unterhalb der Trennwand 8 und einen oberen Raum 11 oberhalb der Trennwand. Die
waagerechte Trennwand 8 ist allgemein auf ähnliche toeise ausgebildet
wie eine schwimmende Behälterabdeckung bekannter Art, Gemäß den Zeichnungen bildet die Trennwand z.B. einen einem Kasten
ähnelnden Körper, der aus MetAllplatten 14 aufgebaut ist. Im
Grundriß deckt sich die Trennwand 8 mit der Grundrißfläche des Behälters 1. An ihrem Umfang ist die Trennwand 8 mit einer geeigneten
Abdichtung 15 versehen, die in Berührung mit der Innenfläche der Seitenwand 3 steht. Die Abdichtung 15 ist in Fig. 3
in größerem Maßstabe dargestellt; sie umfaßt zwei Ringe 25 und 26 aus einem flexiblen Material, beispielsweise einem geeigneten
Kunststoff, z.B. dem unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung Teflon N erhältlichen Material. Die Dichtungsringe
25 und 26 sind durch einen senkrechten Abstand getrennt und an der Umfangsflache der Trennwand 8 befestigt. Zwischen den
109816/0734
Dicütungsringen 25 und 26 ist ein Raum 27 vorhanden, der mit
einem unter Druck stehenden Gas, z.B. Stickstoff, gefüllt sein kann. Die Außenflächen der Dichtungsringe 25 und 26 berühren die
Innenfläche der Seitenwand 3 des Behälters. Die kastenähnliche waagerechte Trennwand 8 umschließt einen Hohlraum 16. Dieser
Hohlraum kann mit einem Gas gefüllt sein, dessen Druck höher ist als der Atmosphärendruck; zu diesem Zweck kann man z.B. Stickstoff
verwenden, der unter einem geeigneten Druck steht; dieser Druck wird z.B. so gewählt, daß die kastenähnliche Trennwand 8
während des normalen Betriebs nicht zusammenfällt. Ein geeigneter Innendruck für die Trennwand beträgt z.B. etwa 7 ata.
Die Außenfläche der Wärmeisolierenden Schicht 5 kann mit einem äußeren Mantel 5 versehen werden, der z.B. aus einem geeigneten
Metall besteht. In die Decke des Behälters 1 ist ein Dampfauslaß
29 eingebaut.
Der in Fig. 1 gezeigte Behälter 1 ist mit einem Ein- und Auslaß 7 für Flüssigkeit versehen, der in dem unteren Raum 9
mündet. Ferner umfaßt der behälter einen in dem oberen Raum 11
mündenden Ein- und Auslaß 10 für Flüssigkeit, Der Flüssigkeits-Ein-
und Auslaß 10 kann sich aus mehreren relativ starren Rohren zusammensetzen, die durch geeignete Gelenke miteinander verbunden
sind, ferner umfaßt der Anschluß 10 einen Rohrabschnitt
17, der durch die Wand 3, die wärmeisolierende Schicht 5 und den Mantel 4 zur Außenseite des Behälters führt. Mit Hilfe eines
Flansches ist der Rohrabschnitt 17 an einem Rohrabschnitt 18 befestigt, der einen Rohrbogen bildet, welcher bei 20 gelenkig
mit einem weiteren Rohrabschnitt 19 verbunden ist. Dieser Rohrabschnitt 19 ist mit einem Rohrabschnitt 21 so verbunden, daß
axiale Relativbewegungen zwischen den Rohrabschnitten 19 und 21
109816/0734
möglich sind. Der Rohrabschnitt 21 ist bei 22 gelenkig mit einem
Rohrabschnitt 23 verbunden, der mit Hilfe eines Flansches an einem Rohrabschnitt 24 befestigt ist, welcher so in die
Trennwand 8 eingebaut ist, daß er in dem oberen Raum 11 des Behälters mündet.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Behälters, bei dem ein Flüssigkeitseinlaß 30 in dem
oberön Raum 11 mündet, wobei'außerdem ein Flüssigkeitsauslaß
31 mit dem oberen Raum 11 in Verbindung steht; ein Flüssigkeitseinlaß 32 mündet in dem unteren Raum 9, an den außerdem ein
Flüssigkeitsauslaß 33 angeschlossen ist. Der Flüssigkeitsauslaß 31 umfaßt einen in die Seitenwand 3 eingebauten Rohrabschnitt
34. Mit Hilfe eines Flansches ist der Rohrabschnitt 34 mit einem Rohrabschnitt 3i? verbunden, der bei 36 gelenkig mit einem starren
Rohr 37 verbunden ist. ^as andere Ende des Rohrs 37 ist bei 38
gelenkig mit einem weiteren starren Rohr 39 verbunden. Das Rohr 39 ist bei 40 gelenkig mit einem Rohrabschnitt 41 verbunden»
Mit Hilfe eines Flansches ist der Rohrabschnitt 41 an einem sich durch die Trennwand 8 erstreckenden Rohrabschnitt 42 befestigte
Nachstehend wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Behälter nach Fig. 1 und 2 beschriebene
Es sei angenommen, daß der untere Raum 9 des Behälters 1 vollständig mit einem kalten flüssigen Kälteträger gefüllt ist,
z.B. mit Isopentan oder einem Gemisch aus Isopentan und Isohexan, wouei me Xfeifiperatur uet>
Kälteträgers z.B. zwischen etwa «150° G und etwa -170° C liegt. Die auf dem Kälteträger
109816/0734 BADORfQtNAL
- 8 - 1A-32 735
schwimmenden Trennwand 8 befindet sich dann im oberen Teil des Behälters 1. Nunmehr sei angenommen, daß ein Schiff, dessen
ladung z.B. aus verflüssigtem Methan oder Erdgas besteht, das eine Temperatur von etwa -160° C besitzt, in einem Hafen eintrifft,
wo sich der Behälter 1 befindet. Das verflüssigte Methan oder Erdgas wird jetzt aus den Laderäumen dee Schiffs
herausgepumpt und über den Flüssigkeitseinlaß 10 bzw, 30 dem oberen Raum 11 zugeführt. Gleichzeitig wird das kalte Isopentan
aus dem unteren Raum 9 über den Auslaß 7 bzw. 33 abgezogen, um in die leeren Behälter des Schiffs gepumpt zu werden, die
vorher mit dem flüssigen Methan oder Erdgas gefüllt waren«. Dieser
Arbeitsgang kann fortgesetzt werden, bis im wesentlichen die gesamte Isopentanmenge aus dem unteren Raum 9 abgezogen worden
ist, so daß die Trennwand 8 den Boden des Behälters 1 nahezu oder tatsächlich erreicht hat, und bis der obere Raum 11 im
wesentlichen vollständig mit dem verflüssigten Metahn oder Erdgas gefüllt ist. Das .den Schiffsbehältern zugeführte kalte Isopentan
wird dann zu dem Ort transportiert, wo die Erzeugung von Methan oder Erdgas erfolgt. Die in dem kalten Isopentan gespeicherte
Kälte wird dann an diesem Ort dazu verwendet, eine weitere Menge an Methan oder Erdgas zum Zweck des Transports zu
verflüssigen·
Das in dem Behälter 1 gelagerte verflüssigte Erdgas oder Methan muß wieder in den gasförmigen Zustand überführt werden,
bevor es verbraucht werden kann. Während dieses UmwandlungsVorgangs
entsteht Kälte; mit anderen V/orten, es ist erforderlich, dem verflüssigten Erdgas oder Methan Wärme zuzuführen. Zu diesem
109816/0734
- 9 - 1A-32 735 Λ
Zweck kann man über den Auslaß 10 oder 31 verflüssigtes Methan oder Erdgas aus dem oberen Raum 11 abziehen und das verflüssigte
Methan oder Erdgas in WärmeaustausehbeZiehung zu einem
geeigneten Stoff bringen, bei dem es sich z.B. um Isopentan handelt, dessen Temperatur etwa der Umgebungstemperatur entspricht.
Auf diese Weise wird das Isopentan abgekühlt, während das Methan oder Erdgas in den gasförmigen Zustand überführt
wird. Das in der beschriebenen Weise abgekühlte Isopentan wird dann über den Einlaß 7 oder 32 In den unteren Kaum 9 des Behälters
1 eingeleitet. Während weitere Mengen des verflüssigten Methans oder Erdgases aus dem Behälter 1 abgezogen und vergast
werden, werden dem unteren Raum 9 weitere Mengen an kaltem Isopentan zugeführt. Hierdurch wird die Trennwand 8 veranlaßt,
sich nach oben zu bewegen, bis sie annähernd das obere Ende des Behälters 1 erreicht hat, Nunmehr befindet sich unter der Trennwwnd
8 kaltes Isopentan, d.h. der Behälter ist jetzt im wesentlichen vollständig mit Isopentan gefüllt, und oberhalb der Trennwand
8 befindet sich kein verflüssigtes Erdgas oder Methan mehr.
Der erfindungsgemäße Behälter 1 kann im wesentlichen in der soeben beschriebenen Weise betrieberi werden, um Bedarfsspitzen
auszugleichen, wie es weiter oben schon angedeutet wurde»
Zwar wurde das ^erfahren zum Benutzen des erfindungsgemäßen
Behälters vorstehend nur bezüglich verflüssigten Methans oder Erdgases unter Verwendung von Isopentan als Kälteträger
beschrieben, doch sei bemerkt, daß der Behälter auch für andere verflüssigte ^ase und/oder Kälteträger benutzt 7/erden kann.
2u diesen anderen (J-asen gehören ü.B. üutan, Propan, Äthylen odor
109816/07J4
- 10 - 1A-32 735
Sauerstoff. Als Kälteträger sind ferner andere Flüssigkeiten
oder Flüssigkeitsgemische geeignet, die bei den Temperaturen
der zu lagernden verflüssigten ü-ase nicht erstarren oder wenigstens
in einem pumpfähigen Zustand verbleiben,,
Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Behälters besteht darin, daß man keine gesonderten Behälter benötigt, um
das verflüssigte Gas bzw. den abgekühlten Kälteträger zu speichern,
denn gemäß der Erfindung kann ein einziger Behälter beide Stoffe aufnehmen,,·
Es sei bemerkt, daß der Behälter auch, in den Erdboden eingebaut
werden oder darin angelegt werden kann. Beispielweise kann man den Behälter so ausführen, daß seine Wände durch Erde
gebildet werden, die im gefrorenen Zustand gehalten wird. Die Wände eines solchen im Boden angelegten Behälters können mit
einer geeigneten Verkleidung versehen werden, die z.B. aus Aluminium, nichtrostendem Stahl, Beton oder einem geeigneten
Kunststoff besteht.
Die waagerechte Trennwand 8 kann unter Verwendung eines geeigneten wärmeisolierenden Materials oder aus einem solchen
Material hergestellt werden, bei dem es sich z.B. um einen aufgeschäumten Kunststoff, z.B. aufgeschäumtes Polyurethan,
handelt.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen befindet sich der Kälteträger unterhalb der Trennwand 8, während
sich das verflüssigte Erdgas oberhalb der Trennwand befindete Die Dichte des Kälteträgers beträgt bei dem als Beispiel gewähl-
109816/0734
- 11 - 1A-32 735
•ζ
ten Isopentan 800 kg/m , während die Dichte des verflüssigten Erdgases 450 kg/m beträgt. In diesem Pail soll daher die
mittlere Dichte der Trennwand 8 etwa 625 kg/m betragen. Um diesen «<ert zu erreichen, kann man die Trennwand 8 mit Stickstoff
füllen, dessen Druck gleich dem maximalen Druck ist, der auf die Oberseite der Trennwand 8 wirken kann, wenn der Behälter
vollständig mit verflüssigtem Erdgas gefüllt ist; ferner kann man zu diesem Zweck die Wandteile 14 der Trennwand 8 in einem
geeigneten senkrechten Abstand voneinander anordnen.
Die aus Stickstoff bestehende Füllung der Trennwand 8 verringert das Entweichen von Wärme aus der die höhere Temperatur
aufweisenden Flüssigkeit zu der Flüssigkeit, die sich auf der niedrigeren '!"emperatur befindet.
Der Raum 27 zwischen den Dichtungsringen 25 und 26 kann gegebenenfalls mit einer hier nicht gezeigten flexiblen oder
beweglichen Leitung verbunden sein, so daß es dann,wenn verflüssigtes
Erdgas in den Raum 27 eindringt, möglich ist, verflüssigtes Erdgas über diese Leitung in den Raum 27 hineinzupumpen,
um so den Druckunterschied zu verringern, der auf den oberen Dichtungsring 25 wirkt. Wenn die ü-efahr besteht, daß ein
Teil des Kälteträgers in den Raum 27 eindringt, kann man eine geeignete !!enge des Kälteträgers über die erwähnte Leitung in
den Raum 27 hineinpumpen, um so den Druckunterschied an dem Dichtungsring 26 herabzusetzen«, Anstelle dieser Maßnahmen ist
es möglich, den jxingraum 27 mit Hilfe von Stickstoffgas über
die flexible oder bevfegliche Leitung unter Druck zu setzen, so daß sich der Druckunterschied längs der Abdichtung verringert.
109816/0734
- 12 - 1A-32 735
Die bewegliche oder flexible Leitung kann mit der kastenähnlichen Trennwand 8 verbunden sein, so daß es mit Hilfe dieser
Leitung möglich ist, unter Druck stehendes Stickstoffgas dem Raum innerhalb der Trennwand 8 zuzuführen. Ferner kann man hier
nicht gezeigte radiale Öffnungen in der senkrechten Seitenwand der Trennwand 8 vorsehen, damit der Druck des Stickstoffgases
auch auf den Ringraum 27 wirkt. Anstelle von Stickstoff kann man dem Ringraum 27 auch Erdgas, Methangas oder ein beliebiges
anderes geeignetes ü-as zuführen.
Patentansprüche;
109816/0734
Claims (13)
- 8 MÜNCHEN 0TELEFON 22 00 51TELEGRAMM AIlHESSR s PHOTEOTPATENT HÜKCHEK1A-32 735PATENTANSPRÜCHE(iJ Behälter zum Lagern von zwei Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch eine in dem Behälter (1) angeordnete, senkrecht "bewegbare waagerechte Trennwand (8), einen ersten I1IUssigkeits-Ein- und Auslaß (7; 32, 33), der in dem Raum (9) unterhalb der waagerechten Trennwand mündet, sowie einen zweiten Flüssigkeits-Ein- und Auslaß (17; 34), der in dem Raum (11) oberhalb der waagerechten Trennwand mündet, wobei der zweite flüssigkeits-Ein- und Auslaß zur Außenseite des Behälters führt.
- 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechte Trennwand als kastenähnlicher Körper ausgebildet ist0
- 3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η - ■ zeichnet , daß der kastenähnliche Körper der Trennwand aus Metall besteht.
- 4. . Behälter nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet , daß der kastenähnliche Körper der Trennwand mit einem Gas gefüllt ist.
- 5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der kastenähnliche Körper der Trennwand mit Stickstoff gefüllt ist«109816/0734--a - 1A-32 735
- 6. Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechte Trennwand ein wärmeisolierendes Material umfaßt oder mit einem solchen Material versehen ist. ■
- 7 ο Behälter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß sich der zweite Flüssigkeits—Ein— und Auslaß durch den unteren Raum (9) und durch die waagerechte Trennwand (8) zu dem oberen Raum (11) erstreckt.
- 8. Behälter nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß der zweite fflüssigkeits-Ein- und Auslaß mehrere starre Rohre umfaßt, die gelenkig miteinander verbunden sind.
- 9· Behälter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Umfangsfläche der waagerechten Trennwand mit einer Abdichtung (15) versehen ist, die in Berührung mit der Innenfläche der senkrechten Wand (3) des Behälters steht,
- 10. Behälter nach Anspruch 9f dadurch gekennzeichnet , daß die Abdichtung aus Kunststoff hergestellt ist.
- 11. Behälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens ein oberer Dichtungsring (25) zwischen der Umfangsfläche der waagerechten Trennwand und der Innenfläche der senkrechten Wand des Behälters vorhanden ist, und daß Mittel vorgesehen sind, um dem Raum unterhalb des oberen Dichtungsrings und zwischen der Umfangsfläche der waage-109816/07344$"S- 1A-32 735rechten Trennwand und der Innenfläche der senkrechten Viand des Behälters ein unter -Uruek stehendes Flud zuzuführen·
- 12. Behälter nach Anspruch 1 bis 11, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Behälter ebenso wie die waagerechte Trennwand eine zylindrische Form hat.
- 13. Behälter nach Anspruch 1 bis 12, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Yiände des Behälters mit einem wärmeisolierenden Material (5) versehen sind.109816/0734Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1538/66A GB1066719A (en) | 1966-01-12 | 1966-01-12 | A reservoir for storing two liquids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1684922A1 true DE1684922A1 (de) | 1971-04-15 |
Family
ID=9723721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671684922 Pending DE1684922A1 (de) | 1966-01-12 | 1967-01-10 | Behaelter zum Lagern von zwei Fluessigkeiten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3438215A (de) |
BE (1) | BE692393A (de) |
DE (1) | DE1684922A1 (de) |
ES (1) | ES335423A1 (de) |
FR (1) | FR1507700A (de) |
GB (1) | GB1066719A (de) |
NL (1) | NL6700336A (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3878946A (en) * | 1968-11-08 | 1975-04-22 | Spanstaal | Apparatus for loading a hopper of a suction dredger with sand |
FR1603912A (de) * | 1968-12-24 | 1971-06-14 | ||
US3608768A (en) * | 1970-01-30 | 1971-09-28 | Chicago Bridge & Iron Co | Multiple-wall liquid storage tank |
US3812683A (en) * | 1972-05-15 | 1974-05-28 | Chicago Bridge & Iron Co | Method for storing a subcooled liquid |
US4099644A (en) * | 1976-04-07 | 1978-07-11 | United States Steel Corporation | Low emission multiple sealing system for floating roof tanks |
US4209271A (en) * | 1978-08-10 | 1980-06-24 | Chicago Bridge & Iron Company | Storage tank with liquid insulator for storing cryogenic fluids using water displacement |
DE3145197C2 (de) * | 1981-11-13 | 1986-01-02 | Otmar Dipl.-Ing. 8000 München Schäfer | Wärmespeicherbehälter für eine Heiz-Kühl-Anlage mit Wärmerückgewinnung |
US4957214A (en) * | 1982-09-13 | 1990-09-18 | California Texas Oil Corporation | Modification to floating roof tank design |
AU572473B2 (en) * | 1982-09-13 | 1988-05-12 | California Texas Oil Corporation | A method of operating a floating roof tank and the tank itself |
US4543978A (en) * | 1983-07-25 | 1985-10-01 | Chicago Bridge & Iron Company | Single tank for dual thermal energy storage with internal movable partition |
US4714175A (en) * | 1986-12-01 | 1987-12-22 | Cbi Industries, Inc. | Tank liquid interface separation deck with leveling lines |
JP3316649B2 (ja) * | 1993-09-29 | 2002-08-19 | 山正産業株式会社 | 構造体への仕切板の嵌合構造 |
US6915818B2 (en) * | 2003-03-07 | 2005-07-12 | Fuel Delivery Systems, Llc | Floating arm pick up device |
US20050197527A1 (en) * | 2004-03-04 | 2005-09-08 | Bolling Steven F. | Adjustable heart constraining apparatus and method therefore |
US20060254287A1 (en) * | 2005-05-16 | 2006-11-16 | Ralph Greenberg | Cold compressed natural gas storage and transporation |
US7628529B2 (en) * | 2005-07-29 | 2009-12-08 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Systems and methods for mixing paint |
US7654279B2 (en) * | 2006-08-19 | 2010-02-02 | Agr Deepwater Development Systems, Inc. | Deep water gas storage system |
US20080216510A1 (en) * | 2006-08-22 | 2008-09-11 | David Vandor | Combined Cycle System For Gas Turbines and Reciprocating Engines and a Method for the Use of Air as Working Fluid in Combined Cycle Power Plants |
US8096177B2 (en) * | 2007-11-19 | 2012-01-17 | Petroleum Recovery Services Llc | Fuel inventory monitoring system |
US8171786B2 (en) * | 2007-11-19 | 2012-05-08 | Petroleum Recovery Services, LLC | Fuel inventory monitoring system |
RU2493084C1 (ru) * | 2012-04-16 | 2013-09-20 | Федеральное автономное учреждение "25 Государственный научно-исследовательский институт химмотологии Министерства обороны Российской Федерации" | Вертикальный цилиндрический резервуар для легкоиспаряющихся жидкостей |
US10101751B2 (en) * | 2015-06-26 | 2018-10-16 | Ray Sonnenburg | System and method of air pollution control for liquid vacuum trucks |
RU2608039C1 (ru) * | 2015-09-29 | 2017-01-12 | Федеральное автономное учреждение "25 Государственный научно-исследовательский институт химмотологии Министерства обороны Российской Федерации" | Вертикальный цилиндрический резервуар для хранения легкоиспаряющихся жидкостей |
US10704696B2 (en) * | 2018-10-26 | 2020-07-07 | Hamilton Sunstrand Corporation | Fluid transportation system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2014264A (en) * | 1930-09-29 | 1935-09-10 | Joseph C Patrick | Sealing device for storage tanks |
US2461537A (en) * | 1944-10-10 | 1949-02-15 | Shell Dev | Floating roof storage tank |
US2478777A (en) * | 1947-10-27 | 1949-08-09 | Nat Fitch Corp | Shipping container |
US2531897A (en) * | 1949-10-21 | 1950-11-28 | Graver Tank & Mfg Co Inc | Method of making floating roofs |
-
1966
- 1966-01-12 GB GB1538/66A patent/GB1066719A/en not_active Expired
- 1966-12-19 US US602864A patent/US3438215A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-01-10 FR FR90498A patent/FR1507700A/fr not_active Expired
- 1967-01-10 NL NL6700336A patent/NL6700336A/xx unknown
- 1967-01-10 BE BE692393D patent/BE692393A/xx unknown
- 1967-01-10 ES ES0335423A patent/ES335423A1/es not_active Expired
- 1967-01-10 DE DE19671684922 patent/DE1684922A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE692393A (de) | 1967-07-10 |
US3438215A (en) | 1969-04-15 |
GB1066719A (en) | 1967-04-26 |
FR1507700A (fr) | 1967-12-29 |
NL6700336A (de) | 1967-07-13 |
ES335423A1 (es) | 1967-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1684922A1 (de) | Behaelter zum Lagern von zwei Fluessigkeiten | |
EP1128123B1 (de) | Speicherbehälter für kryogene Flüssigkeiten mit verstärkten Wandungen | |
DE1434764C3 (de) | Im Erdreich eingebetteter Behälter zur Großraum lagerung von Flüssiggas | |
DE1191245C2 (de) | Schiff zum Lagern und Transportieren verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck | |
DE1931749B2 (de) | Zylindrischer tank zur aufnahme tiefsiedender verfluessigter gase | |
DE2149452A1 (de) | Dewar-Gefaess od.dgl.fuer Lagerung und Transport kryogener Medien | |
DE1121960B (de) | Schiff zum Befoerdern einer fluessigen Ladung | |
DE3009478A1 (de) | Lagereinrichtung fuer tiefkalte, verfluessigte gase unter wasser | |
DE1802114A1 (de) | Behaelter fuer tiefkalte Fluessigkeiten | |
DE1506246A1 (de) | Tankschiff zum Transportieren von bei tiefen Temperaturen befindlichen Ladungen | |
DE2237699A1 (de) | Behaeltersystem zur lagerung und/oder zum transport von tiefsiedenden fluessiggasen | |
DE2504467A1 (de) | Schiff mit behaelter zum transport von fluessiggas | |
DE1506270A1 (de) | Tankschiff fuer tiefsiedende Fluessiggase | |
DE2821010A1 (de) | Tank fuer fluessiggas und verfahren zu dessen fuellen | |
DE1506241A1 (de) | Tankschiff fuer Tieftemperaturfracht | |
DE1501712B2 (de) | Waermeisolierter behaelter zur aufnahme eines tiefsiedenden verfluessigten gases | |
DE2622231A1 (de) | Transportmittel, insbesondere schiff, zur befoerderung von fluessiggas | |
DE1165055B (de) | Grossbehaelter zur Lagerung und zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase | |
DE3003355A1 (de) | Verfahren zum transport und zur speicherung permanenter gase | |
DE4019278A1 (de) | Behaelter zur lagerung oder zum transport verfluessigter gase | |
AT345941B (de) | Unterirdischer heisswasserspeicher mit metallischem druckbehaelter | |
DE1434588B1 (de) | Zum Speichern eines verfluessigten Gases dienender Behaelter in Form einer Ausnehmung an der Erdoberflaeche | |
DE69410069T2 (de) | Mobile Tankcontainer | |
DE2928326A1 (de) | Verfahren zum abdichten der aus stahloder spannbeton bestehenden innenwand eines doppelwandigen behaelters sowie nach diesem verfahren abgedichteter behaelter | |
DE69200497T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Übertragung von in getauchten Behältern enthaltenen Produkten, aus diesen Behältern an die Oberfläche. |