DE1684691U - Blendschutzklappe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Blendschutzklappe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1684691U
DE1684691U DE19541684691 DE1684691U DE1684691U DE 1684691 U DE1684691 U DE 1684691U DE 19541684691 DE19541684691 DE 19541684691 DE 1684691 U DE1684691 U DE 1684691U DE 1684691 U DE1684691 U DE 1684691U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
glare
objects
aids
items
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19541684691
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Deisselberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19541684691 priority Critical patent/DE1684691U/de
Publication of DE1684691U publication Critical patent/DE1684691U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Cl ./Ho.
Kurt Peiaaelberg, Hamburg - Blankeneae,ri& HO. 16.
* Blendschutzklappe insbesondere für Kraftfahrzeuge H,
Die !feuerung betrifft eine Blendschutzklappe insbesondere für Kraftfahrzeuge und besteht darin, dass die Klappe auf der beim Gebrauch zugänglichen. Seite fest und/oder leicht abnehmbar Gebrauchsgegenstände trägt.
Im Kraftwagen ist es ein oft empfundener Übelstand, dass notwendige Gebrauchsgegenstände» wie Sonnenbrille, Kasus., Spiegel, Ifotizbloek, Bleistift, Füllhalter, Strasserikarten usw. nicht bequem greifbar sind. Soll ein Spiegel benutzt werden, __so wird meistens der Rückspiegel verwendet und natürlich dabei aus seiner Lage bewegt, so dass er vom Fahrer des Kraftwagens erst wieder in die richtige iage gebracht werden muss, und das meistens während der Hahrt, weil dann normal erst die falsche Stellung des Rückspiegels bemerkt wird. Alle diese Nachteile beseitigt die Heuerung auf einfache Weise, indem sie zur Unterbringung solcher Gebrauchsgegenstände die sowieso vorhandenen Blendsehutzklappen benutzt*· Die Blendschutzklappe besitzt eine Grosse, die bequem die Unterbringung der verschiedensten Gegenstände ermöglicht. Selbstverständlich werden dabei Gegenstände, die beim Gebrauch bewegt werden müssen, leicht abnehmbar angeordnet» während Gegenstände, wie z.B. ein Spiegel, fest an der Klappe angeordnet sein können, da die Happe sowieso in 3ede gewünschte Stellung gebracht werdan kann. Um Landkarten, Ijsktüre, wie Zeitung oder iergl», unterbringen zu können, kann die Klappe eise Sasche erhalten, die vorteilhaft in bekannter Weise durch einen Reisgverschluss verschlossen wird·
Will man die Gebrauchsgegenstände nicht immer an der Klappe haben oder auch auswechseln können, z.B. Gebrauchsgegenstände, äie speziell für die Dame bestimmt sind, gegen solche, die für den. Herrn bestimmt sind, austauschen können, kann man an der Blendschutzklappe eine leicht auswechselbare die Gebrauchsgegenstände tragende fafel vorsehen· Die leichte Auswechselbarkeit ist beispielsweise einfach durch an der iafel befindliche Gummibänder zu erzielen, die über die Blendschutzklappe gespannt werden, und die !Dafel an der Blendschutzklappe sicher festhalten. Auf diese Weise kann man jeweils die Tafel
mit den passenden Gebrauchsgegenständen an den Blendschutz« klappen anordnen«
%«Yird ein Gebrauchsgegenstand benötigt, braucht man nur die Blendschutzklappe herunter zu klappen und den gewünschten Gebrauchsgegenstand zu entnehmen» falls nicht die Gegenstände bei Benutzung der Blendschutzklappe sowieso schon greifbar sind. Auf jeden Fall ist die Bequemlichkeit der Benutzung solcher Gebrauchsgegenstände au3serordentlich erhöht.
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Neuerung dargestellt! es zeigen:
Abb.l eine Ansicht auf die mit den Gebrauchsgegenständen versehene Blendschutzklappe,
Abb.2 eine Seitenansicht demselben»
Bei der dargestellten Ausführungsform ist träger der Gebrauchsgegenstände nicht die Blendschutzklappe a(Abb. 2) selbst, sondern eine dfafel b, die mit Hilfe von Gummibändern c auf der Blendschutzklappe a abnehmbar befestigt ist. Auf der Tafel b ist mit Hilfe einer Lasche d und eines Druckkuopfriemena e eine Sonnenbrille f leicht herausnehmbar angeordnet« Weiter befindet sich in einer auf der fafel b befindlichen fasche g ein Kamm h· In der Mitte ist feat auf der 2afel b ein Spiegel i vorgesehen* Endlich befinden sich auf der Tafel b noch ein Bleistift k, der in einer Schlaufe 1 steckt, und ein notizblock m, der fest auf der !Tafel b sitzen oder auf dieser festgeklemmt oder anderweitig abnehmbar befestigt sein kann·
Weiter befindet sich in der Tafel b eine durch einen Reiasversohluss η verschliessbare lasche, in der beispielsweise Autokarten o, Zeltungen, Autopapiere und andere flache Gebrauchsgegenstände untergebracht sein können.
Selbstverständlich stellen die dargestellten Gebrauchs gegenstände nur Beispiele dar und es können an deren Stelle beliebige andere Gebrauchsgegenstände, deren Unterbringung auf der Blendschutzklappe erwünscht ist, untergebracht werden, Sie auswechselbare Befestigung der £afel auf der Blendsehutzklappe kann auch $ ede beliebige geeignete sein.
SchutzansprUche

Claims (5)

Schutzans-prUche.
1.) Blendschutzklappe insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe auf der "beim Gebrauch der Klappe leicht zugänglichen Seite fest und/oder leicht abnehmbar Gebrauchsgegenstände aller Art trägt.
2.) Blendschutzklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klappe eine Tasche zur Aufnahme flacher Gegenstände vorgesehen ist.
3.) Blendsehutzklappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche durch einen Reisaverschluss oder auf andere geeignete Weise verschliessbar ist.
4-r) Blendsehutzklappe nach einem der Ansprüche 1 bis j dadurch gekennzeichnet, dass auf der Blendschutzklappe Hilfsmittel, wie Sasches usw* sum Festhalten von leicht abnehmbaren Gegenständen vorgesehen sind.
5.) Blendsehutzklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche zur Aufnahme der Segenstände dienenden Hilfsmittel und die fest angeordneten Segenstände auf einer Safel angeordnet sind, die leicht abnehmbar auf der einen Seite der Blendsehutzklappe befestigt ist.
DE19541684691 1954-05-14 1954-05-14 Blendschutzklappe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1684691U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541684691 DE1684691U (de) 1954-05-14 1954-05-14 Blendschutzklappe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541684691 DE1684691U (de) 1954-05-14 1954-05-14 Blendschutzklappe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1684691U true DE1684691U (de) 1954-10-07

Family

ID=32111580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19541684691 Expired DE1684691U (de) 1954-05-14 1954-05-14 Blendschutzklappe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1684691U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163176B (de) * 1958-07-28 1964-02-13 Commerciale Du Comptoir Des In Als Stossschutz ausgebildete Sonnenblende, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1220274B (de) * 1964-01-08 1966-06-30 Karl Heinz Winkler Sonnenblende mit einer Einrichtung zum Unterbringen von Gegenstaenden, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163176B (de) * 1958-07-28 1964-02-13 Commerciale Du Comptoir Des In Als Stossschutz ausgebildete Sonnenblende, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1220274B (de) * 1964-01-08 1966-06-30 Karl Heinz Winkler Sonnenblende mit einer Einrichtung zum Unterbringen von Gegenstaenden, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023738A1 (de) Faltablage
DE1684691U (de) Blendschutzklappe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE102011008852B4 (de) Einrichtung zum löschbaren Schreiben und/oder zur löschbaren Zeichenübertragung
AT407600B (de) Aktentasche
DE573312C (de) Etikett
DE801576C (de) Reisebehaelter fuer Bueroutensilien
DE918035C (de) Mehrzweckegeraet zur Benutzung an Telefonapparaten
DE196626C (de)
DE259177C (de)
AT223559B (de) Einrichtung zum Schutz der Wände von Taschen an Kleidungsstücken
DE818615C (de) Schreibtischgarnitur
DE880092C (de) Verkaufs- und Schaustellungsbehaelter fuer Kleinwaren
DE102020001296A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schreibwerkzeugen
DE1934514U (de) Etui fuer schreib-, zeichen- u. dgl. utensilien.
DE1856034U (de) Griffelmappe.
DE1922914U (de) Schreibunterlage.
DE7524214U (de) Tasche fuer schreibzeug
DE1819939U (de) Autoatlastasche.
DE1461675A1 (de) Etui-Fuellhalterstaender
DE1640094U (de) Kassette fuer kohlepapier.
DE7208162U (de) Etui fuer schreib- zeichen- und malwaren insbesondere schueleretui
DE1792925U (de) Notizblock- und schreibutensilienhalter mit befestigungseinrichtung.
DE7303749U (de) Etui zur aufnahme von schreibutensilien
DE1957816U (de) Zweiteilige aktentasche.
DE1950317U (de) Spiegel.