DE1681292U - Buchhulle. - Google Patents

Buchhulle.

Info

Publication number
DE1681292U
DE1681292U DE1954K0016080 DEK0016080U DE1681292U DE 1681292 U DE1681292 U DE 1681292U DE 1954K0016080 DE1954K0016080 DE 1954K0016080 DE K0016080 U DEK0016080 U DE K0016080U DE 1681292 U DE1681292 U DE 1681292U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book cover
book
sit
cover
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954K0016080
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Konig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954K0016080 priority Critical patent/DE1681292U/de
Publication of DE1681292U publication Critical patent/DE1681292U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Γ "
. KURT MEYER
PATENTANWALT
Ί&348153ΗΙ6.54
Hannover, den *·
Bahnhofstraße 2 Telefont 29429 (Privat: 80848) Postscheckkonto: Hannover 103807 Bankkonto: Commerz-Bank Hannover 15507
Heinrich
Baeiilsüüejsi sss
oöer
an öer Xxmensei^e aaigeoasineten
des ^o2*fie2*Ka «rnd Mmi^rrai Deckels des Baekeia-
Seien
siad aaux für Bücher ^. äer BantrhfOie sage^ahr entBpricitt. die Desire! waä des Bü^ces des Btiebei&baii-
t sc3m1?2€3i afeer jaieh* das Bach als gasizes, da die Blatt— kanten des Buches laibedeekt bleiben.
der ^!"findai^ ist «iae BuchhiCLle,
das Batäi^ TrriHstaiidig iimsehlieiBt nad soait «inen tchutz nicht aar des Siiibandes, sondern axict. &bt Bachblätter gewährleistet* : ■;'.;
-2-
I . Dies wird erfinäungßgemäß dadurch erreicht, üs£ I aus vorzugsweise flexiblem, dauerhaftem Werkstoff, wie z.B·
Kunststoff, Textiletoff, Katur- oder Kunstleder, Gummi
gefertigte Buetohflll« an ihren SandJcanten mit einem SeiSver-Schluß versehen ist, durch, weichen die beiden Hälften eier Buchhülle leicht lesbar miteinander verbunden werden iSsneiu Bine solche Buchhülle stellt bei geschlossenem BeißverschluE ί einen ringsum verecblossenen etuiartigen BeiÄHter dar» in
f welchem das ganze Bu<?h unter grSBtmÖglicher Schonang safbe-
f wahrt wird* Meher mit G-oldschnitt» wie &esang- maß Gebet-
f bücher sowie andere wertvolle Bücher können sit Hilfe der
neuartigen BuchMlle auch bei häufiger Benutzung in einwand-
ι frei sauberem Zuet&nö wie neu erhalten «erden· 2*ie ringsum
I verschließbare Buchhülle verhindert -ferner das Verlorengehen
! von lose zwischen die Buchblätter eingelegten Slattern, BiI-
; üeTXLf üesezeichsn ©.dgl. %'iri die Buchhülle, ??ie öieß bei
ί YeinmjiäxuLg hochwertigen Materials ohne weiteres möglich ist,
[- in gediegener Ausstattung ausgeführt, so gibt eie dem Bueh
■{■;.. eine seinem fert angemessene umkleidung, die sudem den Tori teil bietet, nicht für ^ederaann sofort erkennb&r zu machen, : daß in deia etuiertigen Behälter ein Buch sdtgeföhrt \^ird,
ZwctoaäSigerweiBe können die die Deckel des Bucheinbandes bedeckenden Flächenabsehnitte der Buchhülle durch Einlagen aus steifem oder halbsteifem Material und kann der den ·· Rücken des Bucheinbandes bedeckende Iflächenabsehnitt durch
f . «ine Eislage sas laalfcstelfem Material verstärkt sein. 2a-
J durdi wird einerseits die Haltbarkeit der Buciihülle erhöht
j imd sMexcrseitsdls vtsrfceil&afte Möglichkeit eröffnet, die
Buchhülle tüte unterschiedliche Buchforaate zn verwenden*
ohne daB die tosi Sac2i ailiäLir stiBgefÜllten Sanateile aer Bat&- liülle in ims^rfiaer leise halten M14ea naaä Biciit glatt lie- |· gea* _-;. -; -■■■-■■
2mr ä*ziels2£g; «!»er ^eeee^en ÄasstattEaig der BactihfH 1 e
kann, diese am ύ&τ Tnnenseite fflit einem Gatter, s*B· aus Eunstßtoff» Seide» Wildleder o.d^L· Terseiien werden» dis ebeafalls noch zur schonenden Behandlung die Bucheinbandes beiträgt. Die Herstellu^ der SuenhSHe erfolgt rorteilhaft se, daß die vorzugsweise aus einem einteiligen Werkst off stück bestehende flexible £age» welche die i&Sesflächen der Buch- ^?2 Ί& Mldet» ger^elsenenfalls alt a&i Tersteifimgeeinlagen und siit dem 3jmenfut1rer llngß den Banöicanten alt den die EeiB— irerschluBglieder tragenden Stoffkanten durch eine ringsherum geführte SEh-, Xlefc- oder SchweiBnaht irerfesnden v.ird usd dabei durch die Veriblnäungsn&ht auch gleich die Xaschen oder Waschen zum Binsteeken der Buchdeckel an der Innenseite der Buchhülle ßit festgelegt werden*
der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsdargestellt» Es zeigern
· 1 die Innenansicht der Buchhülle in geöffnetem Instand»
Tig. 2 die sckaabildliclie Ansicht der geschlossenen Buchhülle,
. 3 einen Querschnitt nae& der linie A-B der Pig* 1. .
1 bezeichnet die aus einem einteiligen» länglich-rechteckigen terketoffetück mit gerundeten Ecken gefertige iage-, welche die Außenfläche öer Buchhülle tilöet. 3)ie I»a^ besteht BXLB dauerhaftem, flexiblen Werkstoff, wie s.B· Kunststoff, Seztilstoff, Satur- οαετ Amstleder« Gnanl o.ägl. Aus dem gleichen Werkstoff können die !taschen 2 «der fasshen hergestellt -werden, die an der Innenseite der Buchhülle angebracht werden, um als Haltemittel tüT die beiden Iteckel des Bucheinbandes zxl dienen·
Sie leicht biegsame ¥/erkst©ffla,ge 1 ist an den beiden Flächen&bschnitten, welche die Außenseiten der beiden Buchdeckel überdecken, durch Einlagen 3 aus steifem oder h&lbeteifea "Werkstoff, beispielsweise Pappe, verstärkt, während zur Teretärkung des den Buchrücken bedeckenden mittleren Etreifenabschnittes der Werkstofflage 1 an dieser ein dünner und dementsprechend weniger steifer Streifen $ sub 3?appe ©.dgl, angebracht ist. G-egen die Innenseite der Buchhülle ist ein Putter 5 angesetzt, für das ebenfalls Kunststoff, Katur- oder
Sünstleäex verwendet werden Jesus* τ-orzugsweis« aber eine fertil-» lEjsfeesea&ere Sei&eslBge besätet «Ird. 2ie vorerwMJmfcen 1^2-U f "ü3Ur 3 iserten £&%ββ38$ £es 4ie EeUYerse&lußglieöer 7 trsgesden Stofikanten € auxch eise an Sen AaBenränöexs iterujagefährte ^afetr δ iest siteiiiaiiäer irerfeuMen, inöleffi die Weri:sto£0.age f =, Sie TerstsjlfungseJTil ages 3t4t äas Gatter 5f Ijel demjinsBesonäere wenn es sue einem textilstoff besteht» Tcrher die Eaadkanten garSekgesehl sgen werden,imd die £izb> stecüaseii&a 2 oöer BliiBtecictaBiäieii Is der xicäitlgen Anoröimsg· übereinandergelegt 1231a file Terbinßiingszisirt 8 ringsherum geführt <Rira. Im geseichneteü JnsfiOjriiagsbeispiel sisö öle Einzelteile öurci. Ternäiien ausasaseiigeBcJiloEseii; sie können aber auch durcii ^usammeiiklefeeii oder* sowüt die lerketoffarten der Blnzelteile es «rlsubea, tardi TerselaweiBeÄ der Easdnaiit verbunden werden,
über öle SeiiluSglieder 7* des EelSversehlitsses der £tö££fca2item € des
werden Tor den 2nsajEisezniäiieii bZTs^ Susasimenkieben oder Ter> EChweiBexi aarSefcgeislteii dergeetalti, daß die ^uruckgefalteten Enden £? Ten der Terbindmigsiialit S siit erfaßt νηά festgelegt werden- Ble^enigen Saiden der Stoifksntem 6* dee EeiJTersdslasses* gegen i^elciie der^ wie Sbliiüi»2slt einer AufaJSlaeciae 10 susgerilstcte ScMeber S ä&B EeiBTerscnlneses aiim Z^ec&e des Öffneiis der Suüaiiülle Mrssgesca&öen*- «ird, sind unter des
-6-
an dieser Stelle einen Einschnitt 11 aufweisenden !fetter 5 angenäht (Eaht 12) oder angeklebt· Dabei sind Sie zwischen den äußeren Hendkanten und änr Verbindungsstelle 12 liegenden Abschnitte der Stoffkariten €e oime ießt« Terbindang mit dem letter 5 belassen, Womit erreicht wird, daß der Terechluß sehieber 9 soweit aa Mittelstreifen der SatsnliSlle nach innen zurückgeschoben werden Icann» daß ein langehiaderteß Tollstln—
mit dem darin befindlichen Buch diges Aufschlagen der Buchhülle/ möglich ißt.
Die Buchhülle ist dank der Tersteifungseinlagen 5,4 Bücher beliebiger Permate, ά&Β selbetTersts3idlich nicht sein darf als das der Buchhülle selbst, verwendbar· Sie kenn in beliebigen Großen und Ausstattungen hergestellt werden und bildet einen vollkommenen Schütz des ganzen Buches, wie er mit keiner der bisher bekannten Buchhüllen erreicht wird.
-7-

Claims (1)

  1. EA.34B153HL6.54 ^
    ... - i ϊ s j 5 f f ϊ * t
    1» SachMlXe, öaaurch gekexmseieluiet, ä&B die aus felrifclem, daaeskEftes ISerfestotf (1}, ^dbe s.S. Etatetstoff, fextiletoff, Satur- ©der Smetleder» ßamsEl o.,4gl* gefertigte lüle an
    sit eiaieaa EeiiTerseiilaS (6,7,3)
    ist, ätirelt -iaeltami äie BsaihMlle wie ein Btui allseitig verschließbar ist»
    2· BucääMille m&ck AnspruciL 1, tadurifli gekesnseiclmet, Sie die /beiöea 2)eeiei des Bucheiiibaitfies bedeckeBden Plächenebsclmitte des? "ξwerkstoff lage (1) aurcb. Binlagen (3) aus steifem oder ieeifes-ceif em WerS^tei3^ iiaS. der den Bückea des eiabande^ bedeckende mittlere JOaefcesistreifen der Zsge dure& eia.e Binlsge {4} &&b lialfesteiiem Werketofi ver-Btarlct
    5* BuehlrSlle ia&eii ÄaispTadi 1 und 2» dadurcli gekennzeicimet, daß sie aax der limeiiseite ein Satter (5) sas f extilstofi, £anetsto:££, iTatur^ oder liinBtleder aufweist.
    4· Bu6bMille nacli .^nsjinicsiL 1, 2 oder 3f daöurct gekennzeichnet * daß die &t& Außeniläeken der BuchMille bildende, TorzugB- wie einem einteili^n, lerksto£'±etück best eilende, flexible
    -S-
    Lage (1 )f gegebenenfallB jait den TerBteifimgeeimlsgen (5# und dem Innenfutter (5) länge ien Eandkanten mit den die Eetßversehlußglieder (7) tragemöen Stoffiraateii {€) dnrela eiac xingsJieniBi-geiülarte Häb.-, Kleb- oder Seiyseißöaht (8) verkünden ist.
    5t Buchhülle nach Anspruch 1 VußS. 4? dadurch
    durch die E^aänaiit (8)tdie £s8ehe& (2) oter
    sum Einßteckeii der beiden Deckel des BucheinbaadeB an der Innenseite der Suchhülle s&t festgelegt sind.
    6· Buchhülle sit den Merkaalea^ einaeln ©der in
    Eoffifcinaticn miteinander, wie beschrieben iind/oaer in der Zeichnung dargestellt.
DE1954K0016080 1954-06-09 1954-06-09 Buchhulle. Expired DE1681292U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954K0016080 DE1681292U (de) 1954-06-09 1954-06-09 Buchhulle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954K0016080 DE1681292U (de) 1954-06-09 1954-06-09 Buchhulle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1681292U true DE1681292U (de) 1954-08-12

Family

ID=32082559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954K0016080 Expired DE1681292U (de) 1954-06-09 1954-06-09 Buchhulle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1681292U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054062B (de) * 1958-02-12 1959-04-02 Helga Benn Buchdeckelschuetzer mit Reissverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054062B (de) * 1958-02-12 1959-04-02 Helga Benn Buchdeckelschuetzer mit Reissverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1269877A2 (de) Bekleidungsstück zum Schutz gegen chemische und/oder biologische Substanzen
DE102010035616A1 (de) Sattelunterlage und Sattelunterlagenbezug
DE1681292U (de) Buchhulle.
EP0414656A1 (de) Zusammensetzbare Tasche
EP3527090B1 (de) Variierbare bekleidungskombination
DE202018103338U1 (de) Variierbare Bekleidungskombination
DE3151852A1 (de) Wintersport-handschuh
DE665178C (de) Handschuh mit durch einen Reissverschluss verschliessbarer Tasche
AT239187B (de) Einrichtung zur Verhinderung des gegenseitigen Scheuerns von in Mappen oder Ringbüchern eingehefteten Klarsichthüllen aus Kunststoffolien
DE102013202394B4 (de) Gebrauchsgegenstand in Form einer Tasche oder Kopfbedeckung
DE1744357U (de) Verschliessbare blechbuechse mit tragband.
DE1771515U (de) Weste mit verschliessbaren taschen fuer geldtransporte.
DE1970647U (de) Behaeltnis aus flexiblem werkstoff.
DE1719352U (de) Bekleidungsstueck in der form eines hemdes.
DE202011102027U1 (de) Mehrteiliger Motorradanzug
DE20221520U1 (de) An einem Kleidungsstück befindliche Anordnung zum Befestigen und Lösen wenigstens einer Tasche
DE7132906U (de) Tasche
DE1774834U (de) Einbanddecke.
DE1903008U (de) Bekleidungsstueck mit einem leicht loesbar auf einem untertritt festzulegenden uebertritt.
DE202013011036U1 (de) Tasche mit Fachteiler
DE1691889U (de) Schutzhandschuh.
DE6926740U (de) Geldboerse od. dgl. behaeltnis
DE7005471U (de) Selbstunterrichtsbuch mit lernprogramm.
DE202014000177U1 (de) Tasche, Rucksack oder Ranzen
DE1816724U (de) Loseblattbuch, insbesondere kollegmappe.