DE1680184B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1680184B2
DE1680184B2 DE19681680184 DE1680184A DE1680184B2 DE 1680184 B2 DE1680184 B2 DE 1680184B2 DE 19681680184 DE19681680184 DE 19681680184 DE 1680184 A DE1680184 A DE 1680184A DE 1680184 B2 DE1680184 B2 DE 1680184B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
display
driver
traffic
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681680184
Other languages
English (en)
Other versions
DE1680184C3 (de
DE1680184A1 (de
Inventor
Hans-Gerd 8000 Muenchen Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1680184A1 publication Critical patent/DE1680184A1/de
Publication of DE1680184B2 publication Critical patent/DE1680184B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1680184C3 publication Critical patent/DE1680184C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/54Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating speed outside of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1215Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with information displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

3 4
Überwachungsfeld Verhaltensempfehlungen für den den Fahrer in die Lage versetzen, seine Fahrentschei-
Fahrer. Nasse Straßenverhältnisse werden durch den düngen schneller und verkehrsgerechter zu treffen.
Fahrer direkt erkannt, meist aber in ihrer Gefahr, be- In der Zeichnung nicht dargestellt ist eine Va-
sonders der damit verbundenen Verlängerung des riante bezüglich des Anhalteweges bei nasser Straße
Anhalteweges, unterschätzt. Wesentlich schwieriger 5 und Glatteisgefahr. Entsprechend angepaßte Signale
ist es, die Gefahr von Glatteisbildung in einem ge- erteilt das Gerät gemäß den Unteransprüchen,
heizten Pkw rechtzeitig zu erkennen. Auch hierfür Vorteilhafterweise ist die gefahrene Geschwindig-
gibt das Uberwachungsfeld ein Warnzeichen ab, und keit direkt abzulesen und muß nicht erst auf einer
zwar in dem Augenblick, wo die Außentemperatur es Skala gesucht werden. Dem Stande der Technik ent-
wahiicheinlich erscheinen läßt, daß mit Glatteisbil- io sprechend weiß jedermann, wie schnell ein Auto fah-
dung gerechnet werden muß. ren kann, über den Anhalteweg besteht dagegen
Während bei der in der Zeichnung dargestellten weitgehend Unkenntnis. Die Geschwindigkeit kann
Ausführungsfonn ein ^m Kotflügel befestigter der Fahrzeuglenker ablesen; den Anhalteweg muß er
Außenspiegel benutzt wird, kann das Überwachungs- erst berechnen. Die Erfindung verzichtet bewußt auf
feld auch z. B. durch Einspiegelung von einem ande- 15 eine genaue Berechnung des Anhalteweges. Es soll
ren Standort aus, aber immer in Richtung der Ge- erreicht werden, daß unterbewußt erkannt wird, daß
samt-Fahrsituation angeordnet werden. der Anhalteweg eine gleichwertige Größe gegenüber
Durch die zusammengefaßten Anzeigevorrichtun- der Geschwindigkeit ist.
gen wird die Aufmerksamkeit des Fahrers fur die Fig.2 zeigt, daß der Leibier eines erfindungsge-
Vorgänge an und außerhalb seines Wagens erleich- ao maß ausgerüsteten Fahrzeuges gleichzeitig mit der
tert, da seine Fahrentscheidungen vereinfacht bzw. Beobachtung des Verkehrsgeschehens vor und hinter
zusammengefaßt sind. Durch die zusammengefaßten seinem Fahrzeug zwangsweise den Fahrzustand
und vereinfachten Anzeigevorrichtungen wird die seines eigenen Fahrzeuges mit beobachten kann.
Beobachtung der vielfältigen, gleichzeitigen Vor- Für die Unteransprüche wird nur Schutz in Ver-
gänge und Betätigungen an und um sein Fahrzeug as bindung mit dem Hauptanspruch begehrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 ein Anzeigeinstrument bekanntgeworden, bei wel- Patentansprüche: chem mehrere Anzeigen in einem Gerät zusammen gefaßt sind, ohne" daß jedoch besondere Angaben für
1. Überwachungsfeld für Fahrzeuge, insbeson- die Anbringung dieses Anzeigeinstruments relativ zur dere Kraftfahrzeuge, das außerhalb des Fahrgast- 5 Fahrtblickrichtung des Fahrers gemacht wurden,
raumes angebracht ist, und dem Fahrer den Ge- Die USA.-Patentschrift 2 264 044 zeigt die Einsamtbetriebszustand anzeigt, in dem sich das Spiegelung eines Anzeigewertes in die Windschutz-Fahrzeug befindet, dadurch gekenn- scheibe eines Kraftfahrzeugs, während es durch die zeichnet, daß das Überwachungsfeld samt- USA.-Patentschrift 3317906 bekannt ist, eine elekliche für den Fahrbetrieb notwendigen Anzeige- io trisch betätigte Anzeigeeinrichtung in der Windeinrichtungen enthält und in der für den Fahrer schutzscheibe eines Kraftfahrzeugs anzuordnen,
zwingend notwendigen Fahrtblickrichtung an- Die USA.-Patentschrift 2 561582 schließlich zeigt geordnet ist. einen Außenrückspiegel eines Kraftfahrzeugs mit
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Anzeigelämpchen, welche jedoch lediglich der Sikennzeichnet, daß gleichzeitig eine neben der Ge- 15 gnalgebung an die übrigen Verkehrsteilnehmer dieschwindigkeitszahl leicht erkennbare Zahl die nen.
Anhaltestrecke anzeigt. Der Lenker eines Fahrzeugs hat sich primär auf
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, das Gesamtverkehrsgeschehen zu konzentrieren. Das dadurch geke·. -zeichnet, daß bei nassen Straßen- am Verkehr teilnehmende Fahrzeug muß so beschafverhältnissen oder Glatteisgefahr die für normal 20 fen sein, daß der Fahrer ohne Ablenkung die laufend trockene Straßenverhältnisse ausgewiesenen An- wechselnde Verkehrssituation, den Betriebszustand haltestrecken durch ein auffallendes optisches und das Verhalten seines Fahrzeugs beobachten und oder akustisches Warnzeichen außer Kraft gesetzt entsprechende Entscheidungen schnellstens treffen bzw. ergänzt werden. kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- 25 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den kennzeichnet, daß bei Außentemperaturen unter Lenker eines Fahrzeugs in die Lage zu versetzen, +40C die Anhaltestreckenzahl gelöscht wird sein Verkehrsfahrverhalten mit dem Betriebszustand oder durch das Unendlichzeichen ersetzt wird. seines Fahrzeugs ohne Zeitverlust und Ablenkung di-
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden rekt zu koordinieren.
Ansprüche, daüurch gekennzeichnet, daß die Ge- 30 Diese Aufgabe wird mit der im Anspruch 1 ange-
schwindigkeitszahl in Zehner, prüngen mit der gebenen Erfindung gelöst.
dazugehörigen Anhakestrecke sichtbar wird. Zweckmäßige Ausführungsformen des Überwa-
6. Vorrichtung nach den vor! -,rgehenden An- chungsfeldes ergeben sich aus den Unteransprüchen. Sprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß außer- Es besteht die bekannte Forderung, daß der Lendem die Kontrollanzeige der betätigten Rieh- 35 ker eines Kraftfahrzeugs gleichzeitig drei Fahrzeuge tungsanzeiger im Uberwachungsfeld sichtbar beobachten muß: Den Vordermann, den Hintermann wird. und sein eigenes Fahrzeug. Bisher war diese Forde-
7. Vorrichtung nach den vorhergehenden An- rung unerfüllbar, da der Lenker um sein eigenes Sprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß bedarfs- Fahrzeug zu überprüfen, den Blick vom Verkehrsgeweise weitere Kontrollanzeigen im Überwa- 40 schehen abwenden mußte, um auf die viel kürzere chungsfeld angeordnet werden, z. B. Öldruck-, Entfernung (Armaturenbrett) zu akkommodieren. Bei Ladekontroll- und Fernlichtanzeige. einer einheitlichen Ausrüstung sind die Kontrollele-
8. Vorrichtung nach den vorausgegangenen mente gleichermaßen bei jedem Fahrzeugtyp an glei-Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß diese eher Stelle zu finden. Das Armaturenbrett wird frei vor Witterungseinflüssen mechanisch und/oder 45 für zweckmäßige Sicherheitseinrichtungen, z. B. bei thermisch geschützt wird. Auffahrunfällen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
■- beschrieben. Es zeigt
50 P i g. 1 einen Außenspiegel mit eingebautem Überwachungsfeld in perspektivischer Darstellung, und
Die Erfindung bezieht sich auf ein Überwachungs- F i g. 2 eine schematische Darstellung der Anord-
feld für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahxzeuger das nung des Überwachungsfeldes an einem Fahrzeug,
außerhalb des Fahrgastraumes angebracht ist, und Nach Fig. 1 ist ein Überwachungsfeld z.B. in
dem Fahrer den Gesamtbetriebszustand anzeigt, in 55 einem Außenspiegel eingebaut. Das Überwachungsdem sich das Fahrzeug befindet. feld weist auf: Die gefahrene Gschwindigkeit und
Durch die deutsche Patentschrift 393 199 ist es be- den Anhalteweg in Metern, bezogen auf normalen kanntgeworden, eine Anzeige für die zulässige Ge- Straßenzustand, ferner die Kontrollanzeige über schwindigkeit beim Befahren einer Kurve irr ein· An- einen betätigten Richtungsanzeiger, die Kontrollamzeigefeld einzuspiegeln. Die deutschen Patentschrif- 60 pen über Fernlicht, Ladekontrolle, Öldruck. Das ten 874 961 und 905 939 zeigen Anzeigeinstrumente Aufleuchten z. B. der Öldruck-Kontrollampe kann für Kraftfahrzeuge, bei welchen neben der Geschwin- hier nicht übersehen werden wie beim herkömmlidigkeit des Fahrzeugs auch der voraussichtliche An- chen Armaturenbrett.
halteweg angezeigt wird. Alle diese Anzeigeinstru- Der Anhalteweg wird von drei wesentlichen Stra-
mente sind jedoch weitgehend beliebig angeordnet 65 ßenzustandsverhältnissen bestimmt, und zwar normal und geben jeweils über höchstens zwei Anzeigewerte trockenen Straßenverhältnissen, nassen Straßenver-Auskunft. hältnissen oder Glatteisgefahr. Über diese drei haupt-
Durch die deutsche Auslegeschrift 1135 186 ist sächlichen Zustände übermittelt das beschriebene
DE19681680184 1968-03-08 1968-03-08 Überwachungsfeld für Fahrzeuge Expired DE1680184C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0077502 1968-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1680184A1 DE1680184A1 (de) 1972-04-13
DE1680184B2 true DE1680184B2 (de) 1973-11-22
DE1680184C3 DE1680184C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=7317696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681680184 Expired DE1680184C3 (de) 1968-03-08 1968-03-08 Überwachungsfeld für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1680184C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662198A5 (fr) * 1985-02-06 1987-09-15 Biwi Sa Marque pour le gibier.
GB8530332D0 (en) * 1985-12-09 1986-01-22 Itw Ltd Tamperproof shackle seals

Also Published As

Publication number Publication date
DE1680184C3 (de) 1974-06-20
DE1680184A1 (de) 1972-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1997092B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines führens eines fahrzeugs
DE102011011048B4 (de) Überwachung des Nahbereichs rund um ein Nutzfahrzeug
DE102007061723A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Warnhinweisen in einem Kraftfahrzeug und korrespondierende Anzeigeanordnung
DE102012019506A1 (de) Fahrzeug mit einem Anzeigeinstrument
DE102012016255A1 (de) Verfahren zum Warnen eines nachfolgenden Kraftfahrzeugs
EP2734888A1 (de) Lokführerstand
DE102013215176A1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer Verkehrsumfeldinformation eines Verkehrsumfeldes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017011569A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer Warnung
DE202011000151U1 (de) Abstandsüberwachungsvorrichtung
DE102017210013A1 (de) Verfahren zur Anzeige des Innenzustands eines Fahrzeugs durch mehrere erste Icons
DE102015224349A1 (de) Gefahrenbereichlicht
DE202014009919U1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE1680184B2 (de)
DE102015012762A1 (de) Sicherheitslichteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102010062841A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zur Dokumentation von Verkehrssituationen, Fahrerassistenzvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102020207838A1 (de) System zur Erfassung einer Windsituation auf einer Fahrstrecke
DE102020206237A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers für ein Überholmanöver, sowie Fahrzeug
DE102017009941A1 (de) Anzeigevorrichtung für Betriebsdaten und Informationen für einen Fahrer
EP3802236B1 (de) Bildinformationsbewertungsverfahren, computer-programm-produkt zur bildinformationsbewertung, bildinformationsbewertungssystem und fahrzeug, insbesondere für den schienen- und strassenverkehr
DE202008000416U1 (de) Vorrichtung zur Warnung bei Fahrzeugunfällen
DE102017001448A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer Warnung bei einer Panne eines Fahrzeuges
DE102008058182A1 (de) Säulenanordnung für einen Kraftwagenrohbau und Kraftwagenrohbau mit einer Säulenanordnung
WO2024037800A1 (de) Verfahren zur überwachung eines fahrzeugs und fahrzeug
DE102021213379A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102023117476A1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee