DE1679260A1 - Oven - Google Patents

Oven

Info

Publication number
DE1679260A1
DE1679260A1 DE19671679260 DE1679260A DE1679260A1 DE 1679260 A1 DE1679260 A1 DE 1679260A1 DE 19671679260 DE19671679260 DE 19671679260 DE 1679260 A DE1679260 A DE 1679260A DE 1679260 A1 DE1679260 A1 DE 1679260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
air
support body
burner
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671679260
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Turk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT142866A external-priority patent/AT256301B/en
Priority claimed from AT419866A external-priority patent/AT261780B/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1679260A1 publication Critical patent/DE1679260A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/18Liquid-fuel supply arrangements forming parts of stoves or ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)
  • Evaporation-Type Combustion Burners (AREA)

Description

Ölof en Die Erfindung betrifft einen Ölofen mit einem Brennstoffbehälter und einem mit- diesem nach dem System kommunizierender Gefäße verbundenen Brennertopf, der im Feuerraum eines einen Rauchgasabzug aufweisenden Heizmantels angeordnet ist und eine Brennerschale sowie Luftzuführungs. öffnungen besitzt. Bei diesen bekannten Ölöfen ist der Brenn. stofftank vom Brennertopf und Feuerraumräumlich völlig ge.* trennt und nur durch eine meist flexible Leitung.mit dem-Brennertopf verbunden* Der flüssige Brennstoff, es ist zue meist Spindelöl, gelangt in einstellbarer Menge von dem senkbaren Brennstoffbehälter in die Brennerschale dee Brennertopf es. - Die Plenge des der Brennerschale zuflIeßenden, Brennstoffes wird durch einen Regler bestimmt, der einstellbar ist auf die jeweils erwünschte Brennstärke. Es muß somit neben dem Ölofen ein Brennstoffgefäß vorgesehen sein, von dem aus der Ölofen mit Spindelöl versorgt wird.Oil furnace The invention relates to an oil furnace with a fuel container and a burner pot connected to this according to the system communicating vessels, which is arranged in the combustion chamber of a heating jacket having a flue gas outlet and a burner bowl and air supply. has openings. In these known oil stoves, the fuel is. The fuel tank is completely separated from the burner pot and the combustion chamber, and is only connected to the burner pot by a mostly flexible line. - The length of the fuel flowing into the burner bowl is determined by a regulator that can be adjusted to the desired burning strength. A fuel vessel must therefore be provided next to the oil furnace, from which the oil furnace is supplied with spindle oil.

Die Erfindung baut auf dem Gedanken auf, den Drennstoffbehälter und den Ölofen miteinander zu einer Baueinheit zu verbinden und in ihrer Konstruktion so zu vereinfachen, daß jeder flüssige Brennstoff, der stark mit Schmutzanteilen behaftet ist, noch mit Sicherheit störungsfrei verbrannt werden k ann.The invention is based on the idea to facilitate the Drennstoffbehälter and the oil stove with each other to form a unit to be connected and in their design such that any liquid fuel that is highly affected by dirt proportions are burned smoothly even with safety ann k.

Dieser Gedanke wird gemäß der Erfindung dadurch verwirklicht,'daß der Brennertöpf und ein seine Idlantelfläche umgebender Luftleitraum mit einem den.Brennstoffspiegel eines unmittelbar unterhalb des Brennertopfes liegenden Brennstoffbehälters im wesentlichen deckenden,- von dem Brennstoffzufuhrkanal durchsetzten, vorzugsweise schwimmfähigen Tragkörper verbunden und zusammen mit-diesen zwecks Brennstoff zufuhr in die Brennerschale in den im Behälter .vorhandenen Brennstoff regelbar taucht, sio daß der Brennstoff spiegel in der Brennerschale und damit die Brennstärke des Ölofens durch die Eintauchtiefe.des den flüssigen Brenn-. stoff zum Teil verdrängenden-Tragkörpers-bestimmt ist.According to the invention, this idea is realized in that the burner pot and an air guide space surrounding its Idlantelfläche with a den.Brennstoffspiegel of a fuel container located directly below the burner pot essentially covering, - penetrated by the fuel supply channel, preferably buoyant Support body connected and together with these for the purpose of supplying fuel into the burner bowl immersed in the fuel in the container in a controllable manner, so that the fuel mirror in the burner bowl and thus the burning strength of the oil furnace due to the immersion depth the liquid fuel. Part of the material displacing the supporting body is determined.

Ein solcher Olofen benötigt keinen bei mit Dien&. öl betriebenen Ölofen üblichen Regler bzw, kein Kontrollveritil und keine Düsen und besitzt daher keine störw%aanfälligen Bauteile. Diese prinzipielle Lösung des Gedankens ermöglicht die verschiedensten Bauvariationen des Ölofens, die es erlauben., den jeweiligen# Venfendungszweck -entsprechende Ölöfen herzustellen, die einen.in den Brennstoffvorrat tauchenden Brennertopf besitzen.Such an oil furnace does not need a with Dien &. Oil- operated oil furnace usual regulator or, no control device and no nozzles and therefore has no components susceptible to malfunction. This basic solution to the idea enables the most varied of construction variations of the oil stove, which allow the production of oil stoves corresponding to the respective purpose of use, which have a burner pot immersed in the fuel supply.

So kann ze.B, gemäß der Erfindung der Brennertopf samt seinem Luftleitraum in einem als Schwimmer ausgebildeten Hohlkörper sitzen, der nicht nur von dem Brennatoffzufuhrkanal, sondern auch noch von einem Luftzuführungskanal durchs ,setzt wird, der den Luftleitmantel mit der Frischluft Vera bindet.For example, according to the invention, the burner pot and its air duct can be used sit in a hollow body designed as a float, which is not only connected to the fuel supply channel, but also by an air supply duct that sets the air duct Vera binds with the fresh air.

Bei Verwendung eines schwimmfähigen Tragkörpers kann dieser in weiterer Ausgestaltung der Erfindung durch ein auswechselbares, zur Einstellung einer beabsichtigten Brennstärke entsprechend schweres Gewicht belastet werden, das seine Eintauchtiefe bestimmt und während des Abbrandes des flüssigen Brenngtoffes beibehält. Auf diese Weise kanneine denkbar einfache Regelung der Brennstoffzufuhr in die Brennerschale und damit der Brennstärke des Ölof-t-na mit gering,5ten Mitteln erzielt werden.When using a buoyant support body, this can be further Embodiment of the invention by an interchangeable, intended for setting an Burning strength correspondingly heavy weight are loaded, which is its immersion depth determined and maintained during the burning of the liquid fuel. To this In this way, a very simple regulation of the fuel supply into the burner bowl can be achieved and thus the burning strength of the Ölof-t-na can be achieved with low, 5th means.

In den Zeichnungen sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemäß ausgebildeten Ölofens schematisch im Vertikalschnitt veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 einen Ö1ofenbei dem der Brennstoffbehälter einen unter Gewichtsbelaetung stehenden Tragkörper für den Brennetopf besitzt; Fig. 2 einen Ölofen, bei dem der illeizmantel samt Brennertopf am Tragkörper sitzt; die Fig. 3 und 4 einen Ölofen mit wannenartigem Brennstoffbehälter; Fig. 5 einen Ölofen mit einem oben offenen Tragkörper; die Fig. 6 und einen Ölofehl bei dem'der Brennstoffbehälter und der Heizmantel zu einer Einheit miteinander verbunden sinddie Fig. 8 und 9 einen Ölofen, bei dem eine Zwischenwand den Rauchgasraum vom Frischluftraum trennt; die Fig. 109 11 und 14 verschiedene Lösungen der Regelung-der Brennstoffzufuhr; die Fig. 12 und 13 je einen- zerlegbaren Ölof en und die Fig. 15 und 16 zwei weitere Ausführungsbeispiele der Regelung der BrdnnstoffzufUhr zur Brennerschale.In the drawings, several exemplary embodiments of the oil stove designed according to the invention are illustrated schematically in vertical section. The figures show: FIG. 1 an oil furnace in which the fuel container has a weight-bearing supporting body for the brazier; 2 shows an oil furnace in which the illegal jacket together with the burner pot sits on the support body; 3 and 4 show an oil furnace with a pan-like fuel container; 5 shows an oil furnace with a support body that is open at the top; 6 and an oil outlet in which the fuel container and the heating jacket are connected to one another to form a unit; FIGS. 8 and 9 show an oil furnace in which an intermediate wall separates the flue gas space from the fresh air space; 109, 11 and 14 different solutions for regulating the fuel supply; FIGS. 12 and 13 each have a dismountable oil furnace and FIGS. 15 and 16 two further exemplary embodiments of the regulation of the fuel supply to the burner bowl.

Es zeigen ferner die Figä 179 18 und 19 einen Ölof en im Vertikal schnitt nach der- Vertikalebene der- Luftleitrohre in Seitenansicht mit dein Rauch-abzugrohr und im Grundriß auf die Regeleinrichtung, die Fig. 20 und 21 das Rührwerk im Detail im Aufriß.'und Grundriß, die Fig. 22.die Hubklemme im Schaubild mit einem Teilstück eines Kerben- aufweisenden Luftleitrohres, Fig. 23 einen Ölofen mit--einem Luftleitrohr im Vertikalschnitt und 1 Fig. 24 eine Ausführungsvariante des Ölofens im Vertikalschnitt. It further demonstrate the Figä 179 18 and 19 a Oelof en vertical sectional According to current vertical plane DER air pipes in side view with your flue duct and in plan view on the control device, Figs. 20 and 21, the agitator in detail in elevation. ' Fig. 22 shows the lifting clamp in a diagram with a section of a notched air guide tube, Fig. 23 shows an oil furnace with an air guide tube in vertical section and 1 Fig. 24 shows a variant of the oil furnace in vertical section.

Nach dem in Fig. 1 dargestellten prinzipiellen Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Öl- ofens besteht dieser aus einem Brennstoffbehälter 5, einem den Rauchgasraum umschließenden Heizmantel 1, einem in diesein mit geringem Abstand von der Mäntelwand entfernten, vertikal beweglichen, vorzugsweise schwimmfähigen Tragkörper 4 und einem von diesem getragenen Brennertopf 2. Der heizmantel 1, welcher den Rauchgasraum lb umschließt, besitzt in seinem oberen Teilstück einen Rauchgasabzug 7 und darüber einen Dbckel ld. Außerdem taucht der Heizmantel mit seinem unteren Teilstück in den im Brennstoffbehälter 5 vorhandenen Brenn-, stoff ein, so daß er den Tragkörper 4 und dessen Brennertopf 2 seitlich umgibt. Der Deckel 6 des Brennstoffbehälters ist am Ileizmantel 1-befestigt und wird zum Nachfüllen von flüssigem Brennstoff-zusammen mit dem Heizmantel 1 vom Brennstoffbehälter 5 abgehoben. Der schwimmfähige Tragkörper 4 besteht vorteilhaft aus einem Hohlkörper aus Blech, der einen Zwischenboden 4a besitzt..so daß der Hohlraum des Tragkörpers 4 von dem oberhalb dem Zwischenboden 4a befindlichen Luftleitraum 3 getrennt ist. der Brennertopf 2 ist mit dem Zwischenboden 4a starr verbunden und liegt mit seinem oberen Rand niveaugleich mit der den Luftleitraum 3 begrenzenden Deck-eldes Tragkörpers 4, Der Brennertopf 2 hat in seiner Topfwandung eine Anzahl Löcher, welche den Brennraum des.Br.ennertopfen 2 mit dem Luftleitraum 3 verbinden. Vom B`oden des Brennertopfes 2 erstreckt.sich ein den Tragkörper 4 vertikal durchsetzender Brennstoff-Zufuhrkanal 11 nach unten, der an einer Stelle eine der Vorwärmung des Brennstoffes dienende kammewartige Er-neiterur.#, Ila aufweist. Nach diesem Ausführungsbeispiel steht der Luftleitraum 3 durch einen aus einem-U-förmig gebogenen Hohr gebildeten Luftleitkanal 10 mit der Außenluft in Verbindung. Dipser Luftleitkanal 10 liegt mit seinem Querteil unten am Tragkörperboden an, durchsetzt mit dem einen U-Schenkel-den Hohlkörper 4 und den Zwischenboden 4a, wogegen er mit-dem anderen U-Schenkel aus dem Brennstoffspiegel entsprechend hoch hei#aus und in den im Brennstöffbehälter 5 vorhandenen Luftraum 5a ragt, der durch eine Öffnung 9 im Deckel 6 Frischluft erhält. Der Tragkörper 4 kann durch einen öder mehrere vom Behälterboden aufragende Führungsdorne 18 in dem vom Heizmantel- 1 umschlossenen Raum vertikal geführt werden. Ea-genügt auch ein Führungsdorn, der beispielsweise in den Brennstoff-Zufuhrkanal 11 von unten hineinragt, Der Tragkörper 4 hat mehrere in Bodenebene von .ihm abstehende Arme 4d mit Pfannen-oder Rasten, in welche die unteren Enden von je eine Schale lga tragenden Stäben 19 einsteckbar sind, welche von Führungshülsen 19b des Deckels 6 gehalten werden. Diese Stäbe 19-gleiten in den Führungshüleen lgb und übertragen den-von einem in jede Schale ein. gelegten Gewicht G erzeugten Druck auf den Tragkörper 4, um diesen entgegen der' Auetriebakraf- , t des flüssigen Brennstoffes in diesen je nach der,erwühsch-t-en Brennstärke des Ölofens-in den flüssigen Brennstoff einzutauchen. Durch die in die Schalen 19a eingelegten« stets,#gleichgroßen Gev4chte G ist es möglich, den Tragkörper 4,aus einer die'Brennerschale 12 -des Brennertopfes 2 über dem Brennstoffspiegel haltenden - Ausgangslage soweit.abzusenken, daß der flüssige Brennstoff durch die Mündung-des Brennstoff-Zufuhrkanales 11 in die Brennerschale 12 eintritte Auf diese Weise kann durch die Eintauchtiefe des Tragkörpers 4 und der Brennerschale 12 die Stärke des Abbrandes bzw. die Heizstärke des Ölofens-eingestellt werden. Der in.der Brennerschale 12 eingestellte Brennstoffspiegel bleibt, soferne an den Gewichten C nichts verändert wird, bis zum vollständigen Abbrand des im Brennstoffbehälter vorhandenen Brennstoffes gleich. Erreicht der Tragkörper den Behälterboden, dann weicht der Brennstoffspiegel im Laufe des weiteren Abbrandes bis unter die Kündung des Brennstoff-Zufuhrkanales 11 zurück, so daß die Flamme von selbst erlischt. Durch vollständige Entlastung der Schalen 19a kann das Verlöschen der Flamme in der Brennerschale 12 plötzlich erreicht werden, Im Heizmantel ist eine Tür 8 oder ein Schauloch mit einem Fenster vorgesehen und darunter, jedoch über der höchsten Stelle des Tragkörpers 4, ist der bekannte Feuerring le angebracht, der den zwischen dem-.Heizmantel 1 und - dem Tragkörper 4 verbleibenden Ringspelt gegen den Rauchgasraum lb deckt.. Für den Fall, daß flüssiger Brennstoff aus irgendeinem Grunde in den Luftleitraum gelangt, .-t-,er.n er durch ein den Hohlraum des Tragkörpers 4 senkrecht durchsetzendes Ableitröhr 17 abfließen. Das Nachfüllen des Brenhstoffbehälters 5 erfolgt nach dem Abheben des Heizmantels 1 samt Deckel 6 in üblicher Weise. Es. kann aber auch ein Füllstutzen am Brennstoffbehälter vorgesehen seink-Der Ölofen wird in der bekannten '.Veise durch Einführen eines gezündeten Lappens, Papiers od. dgl. in die ein wenig Brennstoff enthaltende, schwach getauchte Brennerschale 12 cmezündet, Nac4-dem sich die Flamme richtig ent-CD wickelt und die für die jeweils erwünschte Brennstärke er.-forderliche Tauchtiefe des Tragkörpers und der Brennerschale 12 eingestellt und durch die Gewichtsbelastung G fixiert wurde, findet im Brennertopf infolge der regen Zufuhr von Frischlu£t eine rußfreie-Verbrennung des Brennstoffes bei bester Ausnützung seines Heizwertes statt, wobei die entwickelte 'Kärme hauptsächlich an den Heizmantel 1 ab# gegeben wird. Ein geringer Teil der erzeugten Wärme wird aber durch den Brennertopfboden nach unten in deri Brennstoff-Zufuhrkanal 11 abgeleitet und in dessen kammerartigen Erweiterung lla zur Brennstoffvorwärmung ausgenützt. Es kann dabei der flüssige Brennstoff im Brennstoffbehälter durch einen Überzug der ka nIttoeldächen des Brennstoff-Zufuhrkanales 11 und des Brennertopfbodens vor einer WärmeaufnaIhme geschützt werden, Wird der Ölofen als Bauofen verwendet, dann entfällt der Deckel ld, jedoch kann der Rauchgasabzug zur Zugerhöhung ein kurzes Rohr erhalten.According to the basic embodiment of an oil furnace designed according to the invention shown in FIG. 1 , this consists of a fuel tank 5, a heating jacket 1 surrounding the flue gas space, a vertically movable, preferably floatable support body 4 located in this one at a small distance from the jacket wall, and one of this carried burner pot 2. The heating jacket 1, which encloses the flue gas space lb, has a flue gas vent 7 in its upper part and a cover ld above it. In addition, the lower part of the heating jacket dips into the fuel present in the fuel container 5 , so that it surrounds the support body 4 and its burner pot 2 laterally. The cover 6 of the fuel container is attached to the Ileizmantel 1 and is lifted off the fuel container 5 together with the heating jacket 1 for refilling with liquid fuel. The buoyant support body 4 advantageously consists of a hollow body made of sheet metal which has an intermediate base 4a so that the cavity of the support body 4 is separated from the air guide space 3 located above the intermediate base 4a. the burner pot 2 is rigidly connected to the intermediate base 4a and its upper edge is level with the cover element 4 delimiting the air guide space 3 Connect the air duct 3 . From the bottom of the burner pot 2 extends downwardly a fuel feed channel 11 which vertically penetrates the support body 4 and which has at one point a chamber-like expander #, Ila serving to preheat the fuel. According to this exemplary embodiment, the air guiding space 3 is in connection with the outside air through an air guiding duct 10 formed from a U-shaped curved tube. Dipser air duct 10 rests with its transverse part at the bottom of the support body base, penetrates with one U-leg - the hollow body 4 and the intermediate floor 4a, whereas it - with the other U-leg from the fuel level - is correspondingly high from the fuel level and into the fuel container 5 existing air space 5a protrudes, which receives 6 fresh air through an opening 9 in the cover. The support body 4 can be guided vertically in the space enclosed by the heating jacket 1 by one or more guide pins 18 protruding from the container bottom. A guide pin is also sufficient, for example protruding into the fuel supply channel 11 from below. The support body 4 has several arms 4d projecting from it in the floor plane with pan or detents into which the lower ends of rods each carrying a shell 1ga 19 , which are held by guide sleeves 19b of the cover 6 , can be inserted. These rods 19 slide in the guide sleeves lgb and transfer the one into each shell. Laid weight G generated pressure on the support body 4, by this counter to the 'Auetriebakraf-, t of the liquid fuel in this depending on the, erwühsch-t-en internal strength of the oil-in furnace to immerse the liquid fuel. The inserted in the shells 19a 'always # equal Gev4chte G, it is possible, the carrying body 4, from a die'Brennerschale 12 -des burner pot 2 via the fuel level holding - starting position soweit.abzusenken that the liquid fuel through the Mündung- of the fuel supply channel 11 enters the burner bowl 12. In this way, the intensity of the burn-off or the heating intensity of the oil furnace can be adjusted by the immersion depth of the support body 4 and the burner bowl 12. The fuel level set in the burner bowl 12 remains the same, provided nothing is changed in the weights C , until the fuel present in the fuel container has been completely burned off. When the support body reaches the bottom of the container, the level of fuel deviates in the course of the further burning down to below the junction of the fuel supply channel 11 , so that the flame extinguishes by itself. By completely relieving the pressure on the shells 19a, the flame in the burner bowl 12 can suddenly be extinguished. A door 8 or a peephole with a window is provided in the heating jacket and the well-known fire ring is attached underneath, but above the highest point of the support body 4 , of the between-1 and .Heizmantel - lb remaining the support body 4 Ringspelt against the flue gas space covers .. in the event that liquid fuel passes for some reason in the air conduit.-t he er.n by the Drainage pipe 17 penetrating vertically through the cavity of the support body 4. The fuel container 5 is refilled in the usual way after the heating jacket 1 and cover 6 have been lifted off. It. A filler neck can also be provided on the fuel container wound ent-CD and those for the respective desired optical power er.-ford portable immersion depth of the supporting body and the burner shell 12 is set and was fixed by the weight load G, takes place in the burner pot as a result of rain supply of Frischlu £ t soot-free combustion of the fuel at best Utilization of its calorific value instead, whereby the developed 'Kärme is mainly given to the heating jacket 1 from #. However, a small part of the heat generated is diverted downward through the burner pot base into the fuel supply channel 11 and used in its chamber-like extension 11a for preheating the fuel. The liquid fuel in the fuel container can be protected from heat absorption by a coating on the ka nIttoeldächen of the fuel supply channel 11 and the burner pot bottom obtain.

Zum Reinigen des Ölofens werden der Hei.zmantel 1 samt dem Deckel 6 vom Brennstoffbehälter 5 abgehoben und der Tragkörper 4 samt dem Brennertopf 2 vom Führungsdorm 18 abgezogen. Sämtliche Bestandteile des-Ölofens sind dadurch frei zugänglich und können gereinigt werden.To clean the oil furnace, the heating jacket 1 together with the cover 6 are lifted off the fuel container 5 and the support body 4 together with the burner pot 2 are removed from the guide dome 18. All components of the oil stove are therefore freely accessible and can be cleaned.

Es sei auch erwähnt, daß der Brenns'toffstand im Brennstoffbehälter 5 .#durch eine Markierung an einem der beiden Stäbe 19 jederzeit abgelesen werden kann.It should also be mentioned that the fuel level in the fuel container 5. # Can be read off at any time by a marking on one of the two rods 19.

Dieses grundsätzliche Beispiel kann nun auf verschiedene Weise dem jeweiligen Zweck entsprechend abgewändelt werden. Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungebeispiel eines Ölofens unterscheidet sich vom erstgenannten Beispiel dadurch, daß der Heizmantel 1 unter Zwischenschaltung des Brennertopfes 2 am Tragkörper 4 sitzt und dadurch mittelbar am Brennstoff schwimmt. Der Brennertopf 2 sitzt nur mit seinem Bodenteil im Tragkörper 4 versenkt und ist an seinem oberen Rande durch einen Ringboden 2d mit dem Heizmantel starr verbunden, Der Luftleitraum.3 wird in diesem Falle von einem die Wandung des Brennertopfes 2 mit Abstand-umgebenden Mantel 3a gebildet, der oben am Ringboden 2d befestige istg aber in einem Abstand über dem Tragkörper 4 endet, so daß ein ringförmiger Lutteintrittsopal-t-9a verbl.eibt,. durch den die Frischluft in den Luftleitraum 3 und von da durch die Luftdurchtrittsöffnungen des Brennertopfes 2 in den Brennrauni gelangt. Der Heizmantel hat eine Tür 8 im Flammenbereich und oben einen Deckel-ld mit einer zentralen Offnung für den Durchtritt eines ortsfest gehaltenen und an einem Bügel 20 befestigten Rauchabzugrohres 7, an dem der Deckel ld abgleiten kann, wenn der Heizmantel 1 samt Brennertopf und Tragkörper 4 im Ausmaß des Abbrandes des Brennstoffvorrates absinkt. Der Tragkörper 4 kann in seiner Grundfläche klein gehalten sein und dafür in einen ihn seitlich umgebenden schwimmfähigen Tragkörper 4b_eingesetzt werden, der zusammen mit dem Tragkörper 4 den Brennstoffspiegel-eines gegenüber dem Heizmantelquerschnitt wesentlich größeren Brennstoffbehälters 5 nahezu zur Gänze deckt. Der im Flächenausmaß große Tragkörper 4b untergreift mit in Tpagkörperbodenebene vorstehenden Lappen den im.Flächenausmaß kleineren Tragkörper 4 und schafft dadurch für die aus dem Tragkörper 4, dem Brennertopf 2 und-dem Heizmantel 1 gebildete Brennereii#heit die erforderliche Stabilität. Der im Flächenausmaß große Tragkörper 4b weist an seiner Decke die Schalen 19a auf, um die Gewichte G für das Eintauchen der Tragkörper 49 4b und des Brennertopfes-2 auflegen zu können. Im Bren,-nertopf 2 können Rührarme 13 vorgesehen sein, welche z B.-mittels einer durch den Brennstoff-Zufuhrkanal 11 zugeführten flexiblen Welle 14 in Drehung versetzt werden können, üm die sich am Topfboden absetzenden Verbrennungsreste während des Abbrandea aufzuwirbeln und so der Verbrennung zu- 1 zuführen. Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 den ölotenn ist-, einfach, funktioniert aber wie bereits beschrieben. Die Ausführungsform des Ölofens gemäß Fig. 3 hat einen wannenförmigen Brennstoffbehälter 5 mit einem im -Flächenausmaß wesentlich kleineren, durch den Deckel 6 ab, schließbaren.Luftraum 5a. Der Ileizmantel 1 ist mit dem Deckel 6 starr verbunden und unterhalb desselben mit einem im Durchmesser gegenüber dem den Rauchgaaraum lb einschließenden Kantel 1 wesentlich größeren Teilstück lf fortgesetzt, mit welchem er in den flüssigen Brennstoff taucht und dadurch den Tragkörper 4 samt dem Brennertopf 2 umschließt. Auch hier ist ein aus einem U-förmig gebogenen Rohr gebildeter Luftleitkanal 10 in den im Trag1,-örper 4 Vorgesehenen Luftleitraum 3 geführt. Auch das Abflußrohr 17 für den eventuell in den Luftleitraum 3 gelangenden Brennstoff ist im Tragkörper 4 vorhanden.This basic example can now be modified in various ways according to the respective purpose. The exemplary embodiment of an oil furnace shown in FIG. 2 differs from the first-mentioned example in that the heating jacket 1 sits on the support body 4 with the interposition of the burner pot 2 and thereby indirectly floats on the fuel. The burner pot 2 is sunk only with its bottom part in the support body 4 and is rigidly connected to the heating jacket at its upper edge by an annular base 2d , which is fastened at the top of the ring base 2d but ends at a distance above the support body 4, so that an annular Lutteintrittsopal-t-9a remains. through which the fresh air enters the air guide space 3 and from there through the air passage openings of the burner pot 2 into the combustion chamber. The heating jacket has a door 8 in the flame area and at the top a lid 1d with a central opening for the passage of a stationary smoke exhaust pipe 7 fastened to a bracket 20, on which the cover 1d can slide when the heating jacket 1 together with the burner pot and support body 4 decreases to the extent that the fuel supply is burned up. The support body 4 can be kept small in terms of its base and can be inserted into a buoyant support body 4b_einset that surrounds it laterally and, together with the support body 4, almost completely covers the fuel level of a fuel tank 5, which is much larger than the heating jacket cross-section. The support body 4b, which is large in area, engages under the support body 4, which is smaller in area, with tabs protruding in the Tpagkörperbodenfläche and thereby creates the necessary stability for the distillery formed from the support body 4, the burner pot 2 and the heating jacket 1. The support body 4b, which is large in area, has the shells 19a on its ceiling in order to be able to place the weights G for the immersion of the support bodies 49 4b and the burner pot-2. In the burner pot 2, stirring arms 13 can be provided, which can be set in rotation, for example, by means of a flexible shaft 14 fed through the fuel supply channel 11, in order to stir up the combustion residues that settle on the bottom of the pot during the burn a and thus the combustion feed 1 feed. The embodiment according to FIG. 2 is simple, but works as already described. The embodiment of the oil furnace according to FIG. 3 has a trough-shaped fuel container 5 with an air space 5a that is substantially smaller in terms of the surface area and can be closed off by the cover 6. The Ileizmantel 1 is rigidly connected with the cover 6, and continues below the same with a lf in diameter compared to the the Rauchgaaraum lb enclosing Kantel 1 significantly larger portion with which it is immersed in the liquid fuel and thereby encloses the supporting body 4, together with the burner pot. 2 Here, too, an air guide channel 10 formed from a tube bent in a U-shape is guided into the air guide space 3 provided in the support 1, 4. The discharge pipe 17 for the fuel that may possibly get into the air guide space 3 is also present in the support body 4.

Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten nur durch die wannen.# artige Ausbildung des Brennstoffbehälters.The embodiment according to FIG. 4 differs from that shown in FIG. 1 only in the tub. # -Like design of the fuel container.

Die Fig. 5 stellt einen Ölofen dar, bei welchem der Brennertopf 2 gemeinsam mit dem Eileizmantel 1 durch einen oben offenen schwimmfähigen Tragkörper 4 getragen werden, der den Brennstoff im Brennstoffbehälter 5 nahezu zur Gänze deckt. Der als Hohlkörper#ausgebildete Tragkörper 4 ist im oberen Teil verjüngt und hochgezogen, damit nach 1Zöglichkeit, verhindert wird, daß flüssiger Brennstoff in seinen Hohlraum gelangen kann. Auch in diesem Fall wird der den Brennertopf 2 umgebenda Luftleitraum 3 von einem in einem Abstand von der Brennerwand angeordneten, unten mit ihr verbundenen und oben in einem Abstand vom Ringboden 2d des Heizmantels frei ausmündenden Leitmantel 3a gebildet, der zweckmäßig mit dem oberen Rand des Brennstoffbehälters niveaugleich abschließt und den ringförmigen Lufteintritt 9 zum Lu.-L"tleitraum frei hält. Der Brennertopf 2 ruht zusammen mit dem Brennstoff-Zufuhrkanal am Boden des Tragkörpers 49 der durch den in die Mündung des Brennstoff-Zufuhrkanales hineinragenden Führungsdorn 18 gehalten-wird. Sollte der Brennertopf 2 samt dem Tragkörper 4 so tief in den im Brennstoffbehälter 5 vorhandenen Brennstoff getaucht werden, daß sich die Brennerschale bis zur Hälfte mit Heizöl füllt, so tritt der Brennstoff durch die unteren Luftdurchtrittslöcher der Brennertopfwand in den Luftleitraum. Sofort nach dem Entlasten des Brennertopfes schwimmt sein Tragkörper 4 in die Normallage auf, so daß- der Brennstoff aus dem Luftleitraum 3_durch die 1,Iiündu-ng des Brennstoff-Zufuhrkanales 11 wieder in den Brennstoffbehälter 5 rückfließen kann. 5 shows an oil furnace in which the burner pot 2 together with the Eileizmantel 1 are supported by a floating support body 4 which is open at the top and which almost entirely covers the fuel in the fuel container 5. The support body 4, designed as a hollow body #, is tapered and raised in the upper part so that, as far as possible, it is prevented that liquid fuel can get into its cavity. In this case, too, the air guide space 3 surrounding the burner pot 2 is formed by a guide jacket 3a which is arranged at a distance from the burner wall, connected to it at the bottom and opens out freely at a distance from the ring base 2d of the heating jacket, which is expediently connected to the upper edge of the fuel container same level closes and holds the annular air inlet 9 for Lu.-L "tleitraum free. the burner pot 2 rests together with the fuel supply channel at the bottom of the supporting body 49 by the supply duct fuel in the mouth of the protruding guide pin 18 held-is. If the burner pot 2 together with the support body 4 are immersed so deeply into the fuel present in the fuel container 5 that the burner bowl is half filled with heating oil, the fuel enters the air duct through the lower air passage holes in the burner pot wall its support body 4 floats in the normal position, so that de The fuel can flow back into the fuel container 5 again from the air guide space 3_through the 1, Iiündu-ng of the fuel supply channel 11 .

im allgemeinen wird der Brennstoffbehälter 5 so gebaut sein, daß der Abbrand des flüssigen Brennstoffes ab einer Menge von 10 bis 15 Liter nur einen-Höhenverstellbereich (Arbeitshub) von insgesamt 10 bis 20 cm erforderlich macht. Bei dem Beispiel gemäß Fig, 5 ist im Boden des Brennertopfes 2-,ein Rührwerk eingebaut, welches aus einem den Brennstoffzufuhrkanal 11 durchsetzenden Rohr 48 besteht, das außen ein rundes und innen ein eckiges Querschnittsprofil besitzt-und einerseits am oberen Ende z.B. zwei am Topfboden anliegende Rührarme 49, anderseits am unteren Ende einen Flansch aufweist. In einer stufenärtigen Erweiterung des Brennstoff-Zufuhrkanales 11 sitzt eine Schraubenfader 50, welche sich mit ihrem einen Ende am Rohrflansch .-abstützt und dadurch die Rührarme 49 elastisch gegen den Topfboden drückt. Vom Behälterboden ragt ein dem kantigen Querschnitt des Rohrhohlraumes angepaßter Dorn 18 hoch, der in das Rohr 48 eingreift und dieses zwar gegen Drehen festhält, jedoch an sich abgleiten läßt. Wenn also der'Brennertopf von Verbrennungsrückständen gereinigt werden soll, werden der Heizmantel 1 und.der Brennertopf 2 um ihre gemeinsame Vertikalachse gedreht und hiebei der Brennerboden von den mittels des Dornes 18 festgehaltenen Rührarmen 49 bestrichen, ao daß die VerbrennungsrUckstände vom Topfboden abgehoben werden.In general, the fuel tank 5 will be constructed so that the burning of the liquid fuel from an amount of 10 to 15 liters only requires a height adjustment range (working stroke) of a total of 10 to 20 cm. In the example according to FIG. 5 , an agitator is installed in the bottom of the burner pot 2, which consists of a pipe 48 which passes through the fuel supply channel 11 and which has a round cross-sectional profile on the outside and an angular cross-section on the inside - and on the one hand at the upper end, for example, two on the bottom of the pot adjacent agitator arms 49, on the other hand at the lower end has a flange. In a stepped widening of the fuel supply channel 11 sits a screw thread 50, one end of which is supported on the pipe flange and thereby presses the agitator arms 49 elastically against the bottom of the pot. A mandrel 18 , adapted to the angular cross-section of the pipe cavity, protrudes from the bottom of the container and engages in the pipe 48 and holds it against rotation, but allows it to slide on itself. So if the burner pot is to be cleaned of combustion residues, the heating jacket 1 and the burner pot 2 are rotated about their common vertical axis and the burner base is brushed by the agitator arms 49 held by means of the mandrel 18 , so that the combustion residues are lifted from the pot base.

Bei dieser in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform hat der Brennstoffbehälter auch einen Füllstutzen 16 zum Nachfüllen.von Brennstoff für den Fall, daß der Brenn-, stoffbehälter 5 durch*einen Deckel 6 abgeschlos'sen wird.In this embodiment shown in FIG. 5 , the fuel container also has a filler neck 16 for refilling fuel in the event that the fuel container 5 is closed by a cover 6 .

Nach der Ausführungeform g?mäß Fig. 6 sind der Brennstoffbehälter und der Verbrennungsraum für,-.die,-Rauch. gase aus einem einheitlichen Behälter 1 gebildet 4#der z*B. quadratischen Querschnitt haben kann, Von dem:-Bahälterboden weg steht ein als Luftleitkanal 10 ausgebildetes Rohr aufrecht in den Behälterraum .15a, das den Behälterboden durch-Setzt, mit der Außenluft in Verbindung steht und einen senkrechten Führungskanal 10a des als Hohlkörper ausgebildeten 7ragkörpers 4 mit Spiel durchgreift. Der hohle Tragkörper 4 schwimmt auf dein im Brennstoffbehält -er -vorhandenen flüssigen Brennstoff und kann im Grundrj_ß-entweder rund oderdem quadratischen querschnitt des Behälter3 angepaßt sein, Im hohlen Tragkörper 4 sind der Brennertopf 2, der Zwischen-, boden 4a,der Luftleitraum 3 und der Brennstoff-Zufuhrkanal 11 mit seiner kammerartigen Erweiterung lla in der beschriebenen Weise angeordnet.-Der Luftleitkanal 10 reicht fast bis zur Decke des Luftleitraumes-3, der über der Kanalmündung einen Dom 22 von einer Höhe aufweist, die größer ist als der maidimale Abstand des Tragkörperbodens vorn Behälterboden bei maximalem Brennstoff stand, Als Gegengewicht zu diesem Dom 22 ist, um 180' im Kreis versetzt, ein Gewicht 23 an der Tragkörperdecke vorg esehen. Der Heizmantel ist- oben durch sei.-. nen Deckel ld abgeschlossen und besitzt einen Rauchgasabzug 7, durch den die Rauchgase in den Schornstein abziehen.According to the embodiment according to FIG. 6 , the fuel container and the combustion space are for the smoke. gases from a uniform container 1 formed 4 # of the z * B. can have a square cross-section, away from the: -Bahbehältersboden a tube designed as an air duct 10 stands upright in the container space .15a, which penetrates the container bottom, is in connection with the outside air and a vertical guide channel 10a of the support body 4 designed as a hollow body Play through. The hollow support body 4 floats on the liquid fuel present in the fuel container and can be adapted in the basic shape either round or the square cross-section of the container 3 the fuel supply channel 11 with its chamber-like extension lla in the manner described angeordnet.-the air duct 10 extends almost to the ceiling of the Luftleitraumes-3 having about the channel opening a dome 22 of a height which is greater than the maidimale distance of the Support body bottom stood at the front of the container bottom at maximum fuel . As a counterweight to this dome 22, offset by 180 ' in a circle, a weight 23 is provided on the support body cover. The heating mantle is - through its top -. NEN lid ld completed and has a flue gas vent 7 through which the flue gases are drawn off into the chimney.

'Der große Vorteil einer solchen AusfUhrung des Ölofens liegt nicht nur in seinem einfachen Aufbau, sondern auch in der Sicherheit seiner Funktion urid der wirtschaftlichen Verbrennung des flüssigen Brennstoffes. Auch bei diesein Ausführungsbeispiel wird die Brennstärke durch Belaätung des Tragkörpers erzielto Die in den Fig. 8 und 9 dargestellte Ausführungsform eines Ölofens hat eine rechteckige Grundrißform und ist geeignet, als Küchenbeistellofen Verwendung zu finden. Hier i'st der Behälter 1 nach vorne im Grundriß vergrößert und durch eine vertikale Zwischenwand la unterteilt, die den Rauchgasraum lb von einem Frischluftraum lc trennt und einen Teil -der von den Rauchgasen aufgenommenen Wärme an die Frischluft abgibt. Diese Zwischenwand la taucht in den flüssigen Brennstoff so tief ein, daß die Verbrennung in dem Rauchgasraum lb auch bei niederem Brennstoffstand noch gewährleistet ist, Das den Führungskanal 10a durchsetzende und den Luftleitkanal 10 bildende Rohr ist U-förmig gestaltet und mit dem Querteil am Behälterboden an den Stellen 26 befestigt. Der eine U-Schenkel des Luftleitkanales 10 reicht fast bis zur Decke des Luftleitraumes 3 des Tragkörpers 4, wogegen der andere U-Schenkel eine in einer den Brennstoff" spiegel gegen den Frischluftraum abdeckenden Zwischendeck'e 25 vorgesehene Öffnung durchsetzt und ein Stück in den Frischluftraum 1c ragt, Die 1,lündungen beider U--Schenkel sind niveaugleich, so daß in sie kein Brennstoff gelangen kann* Die im Frischluftraum lc vorhandene Mündung des Luftleitkanales 10 ist vorteilhaft durch eine Kappe 21 mit Abstand überdeckt, die verhindert, daß unerwünschte Unreinigkeiten in den Luftleitkanal 10 gelangen. Diese Kappe 21'kann . an der Zwischenwand la durch einen Arm befestigt sein. Die- Vorderwand des Ölofens hat den Lufteintritt 9 und eine durch einen Deckel 8a abschließbare Öffnung 8 , durch weiche der flüssige Brennstoff in den Behälter 1 eingefüllt werden kann. Auch hier ist, so wie beim Beispiel in Fig. 6, im Tragkörper 4 der Brennertopf 2 angeordnet und vom Luftleitraum 3 umgeben, Der Brennertopf 2 steht mit seiner Brennerschale 12 durch d'en Brennstoff-Zufuhrklanal 11 mit dem im Behälter vorhandenen Brennstoff erst darin in Verbindung, wenn der Tragkörper durch Belastung in den Brennstoff gesenkt wird und dadurch der Brennstoff spiegel in die Brennerschale steigt, in welcher in bekannter Weise der Brennstoff gezündet und verbrannt wird. Die Verbrennung erfolgt auch hier unter Zufuhr von Frischluft in der bereits beschriebenen Weise.The great advantage of such a design of the oil stove lies not only in its simple construction, but also in the safety of its function and the economical combustion of the liquid fuel. Even with this one embodiment, the internal strength of the supporting body by Belaätung The embodiment shown in Figs. 8 and 9 erzielto an oil furnace has a rectangular plan shape and is adapted to be used as Küchenbeistellofen. Here the container 1 is enlarged towards the front in plan and subdivided by a vertical partition la which separates the flue gas space 1b from a fresh air space 1c and gives off part of the heat absorbed by the flue gases to the fresh air. This intermediate wall la immersed in the liquid fuel so low that the combustion in the flue gas space lb is still ensured even at low fuel level, the said guide channel 10a passing through and the air duct 10 forming tube is U-shaped and with the cross member on the container bottom the points 26 attached. One U-leg of the air duct 10 extends almost to the ceiling of the air-guiding space 3 of the support body 4, while the other U-leg penetrates an opening provided in an intermediate deck 25 that covers the fuel and a piece into the fresh air space 1c protrudes, Figures 1, lündungen both U - legs are at the same level so that no fuel can enter the * in the fresh air space existing orifice lc of Luftleitkanales 10 is advantageously covered by a cap 21 at a distance that prevents that unwanted impurities in the air duct 10 pass. 21'kann This cap. on the intermediate wall la by an arm mounted to be. DIE front wall of the oil burner has the air inlet 9 and a lockable by a lid 8a OEF fnung 8, by soft, the liquid fuel in the tank 1 can be filled in. here too, as in the example in Fig. 6, in the supporting body 4 of the burner pot 2 is disposed and the air conduit 3 amb en, The burner pot 2 is only in connection with its burner bowl 12 through d'en fuel supply duct 11 with the fuel present in the container when the support body is lowered into the fuel by loading and thereby the fuel level rises into the burner bowl, in which the fuel is ignited and burned in a known manner. Here, too, the combustion takes place with the supply of fresh air in the manner already described.

Durch die Fig. 10 wird eine Ausführungsform eines mit einer Steuerung zum Verstellen der Intensität der Heizflamme versehenen Ülofens gezeigt. Im Brennstoffbehälter 5 ist um eine horizontale Achse 28 ein zweiarmiger Hebel 27 gelagert. Der eine Arm des Hebels 27 untergreift einen infolge seiner Schwere in den Brennstoff absinkenden Tragkörper 4, wogegen der andere Arm ein auf ihm längsverschiebbar angeordnetes Gewicht trägt, das mittels einer um eine ortsfeste Achse drehbare bzw. in einer Halterung 31 gelager-' ten Griffstange 30 entweder gegen die Hebelachse 28 zur Erhöhung der Brennstärke oder gegen das Hebelarmende zur Beendigung der Verbrennung verschoben werden kann. Ist nämlich das Gewicht am Hebelarm in die unmittelbare Nähe der Hebelschwenkachse 28 verschoben, dann kann das Gewicht 29 das» Gewicht de,-Tragkörpers 4 samt allen Teilen des Brenners 2 nicht aus--'Z gleichen und der Brennertopf brennt mit stärkster Flamme. Je mehr das Gewicht vom Hebellager wegbewegt wirdg umso mehr kommt es als Gegengewicht zum Brenneraggregat zur Wir-' kung und umso stärker wird der Tragkörper und sein Brennertopf aus dem Brennstoff angehoben. Dadurch wird der-Brenn# stoffspiegel in der Brennerschaler gesenkt und die Brennstärke verringert. Die Steuerung des Tragkörpers erfolgt hier durch ein das Gewicht des Tragkörpers ausgleichende-s Gegengewicht.FIG. 10 shows an embodiment of a furnace provided with a control for adjusting the intensity of the heating flame. A two-armed lever 27 is mounted in the fuel container 5 about a horizontal axis 28. One arm of the lever 27 engages beneath a descending due to its gravity in the fuel support body 4, the other arm while a longitudinally displaceably arranged on him weight contributes which been stored for by means of a rotatable about a fixed axis or in a holder 31 'th handlebar 30 can be moved either against the lever axis 28 to increase the burning strength or against the end of the lever arm to terminate the combustion. If the weight on the lever arm is moved into the immediate vicinity of the lever pivot axis 28 , then the weight 29 cannot compensate for the weight of the supporting body 4 including all parts of the burner 2 and the burner pot burns with the strongest flame. The more the weight is moved away from the lever bearing, the more it acts as a counterweight to the burner unit and the more the support body and its burner pot are lifted out of the fuel. This lowers the fuel level in the burner bowl and reduces the burning intensity. The support body is controlled here by a counterweight that compensates for the weight of the support body.

Bei dieser Ausführungsform ist noch-bemerkens,-wert, daß das-Rohr, welches den Luftleitkanal 10-bildet, die le,landung des Brennstoffbehälters 5 durchsetzt und daß der Dom 22 des Tragkörpers 4 einen Ring 42 besitzt, an'welchem der ganze Tragkörper 4 aus dem Heizmantel 1 herausgezogen werden kann, wenn der Ölofen gereinigt werden soll. zur -. Die.Fig. 11 zeigt eine andere/Ausführung eines Ölofens mit Steuerung der Eintauchtiefe des schwimmfähigen Tragkörpers 4 mit seinem Brennertopf. Am Tragkörper 4 ist unten ein Ende eines Seilzuges befestigt, der über zwei im Brennstoffbehälter auf horizontal gelagerten Wellen drehbaren Rollen 33 nach oben umgelenkt wird. Dieser Seilzug wird an einer geeigneten Stelle nochmals Um eine weitere .Rolle 33 herumgeführt und am anderen Ende mit einem Ge. wicht 34 versehen. Dieses Gewicht ist so groß ben#essen, daß es unbeeinflußt den-schwimmenden Tragkörper 4 samt dem Brennertopf nach unten zu ziehen und so auf volle Brennstärke einzustellen vermag. Wird aber das Gewicht ze»B. durch einen eine horizontale Achse 36 in Pfeilrichtung 37 schwenkbaren und auch in der eingestellten Lage fixierbaren Hebel 35 in seiner wirksamen Größe zum Teil oder zur Gänze aufgehoben, dann steigt der Tragkörper wieder an und der Brennstoff sinkt in der Brennerschale ab" wodurch die Drennstärke reduziert wird* Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 12 schwimmt der Tragkörper 4, der Brennertopf 2 und der Heizmantel 1 am im Behälter 5 vorhandenen Brennstoff. Der Rauchgaszug 7, der angenommen an der-Wand, an welcher der Ölofen steht, befestigt ist) ist leicht abnehmbar angebracht, so daß nach der Abnahme des Rauchgasabzuges 7 der Tragkörper 4 samt dem Brennertopf 2-aus dem Brennstoffbehälter herauagehoben werden kann. Der Rauchgasabzug kann zur besseren Wärmeausnützung zu einer Art Ofenmantel gestaltet sein. Bei diesem- Ausführungsbeispiel hat der den Brennertopf 2 umgebende Luftleitraum 3 eine Einlaufregelung in Förm einer Klappe 39. Bei dieser Konstruktion des Ölofens ist es noch von Bedeutung, daß der Heizmantel 1,der Brennertopf 2 und der Brennstoff-Zuflußkanal 11 samt einer kammerartigen Kanalerweiterung lla eine in'den oben offenen hohlen Tragkörper 4 leicht herauenehmbar eingesetzte Baueinheit bilden$ die mit der kammerartigen Erweiterung lla am Boden des Tragkörpers 4 in einer Rast 43 löabar verankert steht. Eine biegeame Verbindungeleitung zwischen einem Einlaufätutzen der Tragkörpervand und einem Mündungestutzen der kammerartigen Erweiterung lla den Brenn stoff-Zuflußkanalee 11 ermöglicht einerseits den Zuflull des Brennstoffes aus dem Brennstoffbehälter 5.durch den Tragkörper 4 in den Brennstoff-7-jufluf)l,.canal 11, anderseits die leichte Lösung dieses Brennstoffzuflußkanales 11 vom Tragkörper 4 zum Ausbau der Baueinheit.In this embodiment it is also worth noting that the tube which forms the air duct 10 passes through the landing of the fuel container 5 and that the dome 22 of the support body 4 has a ring 42 on which the entire support body 4 can be pulled out of the heating jacket 1 when the oil stove is to be cleaned. to -. The.Fig. 11 shows another embodiment of one Oil furnace with control of the immersion depth of the floating support body 4 with its burner pot. On the support body 4, one end of a cable pull is fastened at the bottom, which is deflected upwards via two rollers 33 rotatable on horizontally mounted shafts in the fuel container. This cable pull is again at a suitable point around another .Rolle 33 and at the other end with a Ge. weight 34 provided. This weight is so great that it is able to pull the floating support body 4 together with the burner pot downwards without being influenced and so adjust it to full burning power. But if the weight shows »B. by a horizontal axis 36 pivotable in the direction of arrow 37 and also fixable in the set position lever 35 partially or completely canceled, then the support body rises again and the fuel sinks in the burner bowl from "whereby the drilling strength is reduced 12, the support body 4, the burner pot 2 and the heating jacket 1 float on the fuel present in the container 5. The flue gas duct 7, which is assumed to be attached to the wall on which the oil furnace is located, is easily removable so that the support body 4, together with the burner pot may be appropriate, after removal of the flue gas trigger 7 are herauagehoben 2 from the fuel tank. the flue gas fly may be designed for better heat utilization to a kind of kiln shell. in this- embodiment has the burner pot 2 surrounding air conduit 3 an inlet control in the form of a flap 39. In this construction of the oil furnace, it is still from B Meaning that the heating jacket 1, the burner pot 2 and the fuel inflow channel 11 together with a chamber-like channel widening lla form a structural unit that is easily removed from the hollow support body 4, which is open at the top and which latches with the chamber-like widening lla at the bottom of the support body 4 43 is anchored in löabar. A bendable connecting line between an inlet connection of the support body wall and an orifice of the chamber-like extension lla the fuel inflow channels 11 enables on the one hand the supply of fuel from the fuel container 5 through the support body 4 into the fuel 7-jufluf) l, .canal 11, on the other hand, the easy solution of this fuel supply channel 11 from the support body 4 to remove the structural unit.

Aus der Fig. 13 ist ein weiteres Beispiel einer leicht ausbaubaren, aus dem Brennertopf und -dem Brennstoff-Zuflußkanal 11 gebildeten Baueinheit zu ersehen. Hier hat der Brennertopf 2 einen von seinem oberen Rand nach außen abstehe nden Flansch 2a, mit -eine in der Decke des hohlen Tragkörpers 4 vorgesehene Öffnung 4f schließt, wenn der Brennertopf 2 in der in Fig. 13 dargestellten Läge im Tragkörper 4 hängt. Im Boden des Tragkörpers 4 ist außer der Öffnung für den Führungskanal 10a noch eine mit einem Gummidichtring 40 flüssigkeitsdicht verschließbare Öffnung 4e vorgesehen, durcheielche 3as untere Ende des Brennstoff-Zufuhrkanales 11 hindurchgesteckt ist"wenn der Brennertopf 2 mit seinem Flansch 2a auf der Tragkörperdecke ruht, Zwisehen der kammerartigen Erweiterung lla des Brennstoff-Zufuhrkanales 11 und dem Dichtsitz 40 im Tragkörperboden kann noch ein Auflagerring 41 vorgesehen s'ein, der einerseits ein zusätzliches Dichtmittel,-anderseits aber auch eine-wärmedämmende Aufgabe hat und daher vorzugsweise aus einem die Wärme schlecht leitenden Material besteht. Der Luftleitkanal 10 ist winkelförmig gestaltet und durchsetzt mit seinem unteren Ende die Wandung des Brennstoffbahälters 5. Dieser Luftleitkanal 10 und sein im Tragkörper 4 sitzender Führungskanal 10a enden nahe der Tragkörperdecke niveaugleich und sichern den Zutritt der Frischluft in den Luftleitraum 3, der in diesem Fall den ganzen Tragkörperhohlraum erfüllt. Zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Austreten des Brennstoffes aus dem Brennertopf 2 in den Luftleitraum J ist der Brennertopf mit-dem ihn mit Abstand umgebenden Ringmantel 3a umgeben, der unten geschlossen ist, so daß das aus den Luftdurchtrittsöffnungen der Brennertopfwand austretende Heizöl gezwungen ist, wieder in den Brennertopf zurückzufließen. Jedenfalls können bei dieser Ausführung des Ölofens der Brennertopf und'sein schwimmfähiger Tragkörper-getrennt voneinander ausgebaut werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel hat der Tragkörper 4 auf seiner Decke über dem Luft-0 leitkanal 10 einen Dom 22 und, um einen Winkel von 180 um die Brennertopflängsachse versetzt,- das Gegengewicht 23. From Fig. 13, a further example is an easily removable, -the burner pot and fuel supply channel can be seen from the structural unit 11 formed. Here the burner pot 2 has a flange 2a projecting outward from its upper edge -a provided in the ceiling of the hollow support body 4 opening 4f closes when the grate 2 in hanging in Fig. Läge 13 illustrated in the supporting body 4. Is in the bottom of the carrier body 4 is provided except the opening for the guide channel 10a nor a liquid-tight manner with a rubber sealing ring 40 closable opening 4e durcheielche 3as lower end of the fuel supply duct 11 through put "if the burner pot 2 rests with its flange 2a to the supporting body ceiling, Between the chamber-like enlargement 11a of the fuel supply channel 11 and the sealing seat 40 in the base of the support body, a support ring 41 can be provided, which on the one hand has an additional sealant, but on the other hand also has a heat-insulating function and therefore preferably consists of a poorly heat-conducting one The air duct 10 is angular and its lower end penetrates the wall of the fuel tank 5. This air duct 10 and its guide duct 10a located in the supporting body 4 end at the same level near the supporting body cover and ensure the access of fresh air into the air duct 3, which is in in this case the ga nzen support body cavity met. To protect against unintentional escape of the fuel from the burner pot 2 into the air guide space J , the burner pot is surrounded by the ring jacket 3a surrounding it at a distance, which is closed at the bottom so that the heating oil emerging from the air passage openings in the burner pot wall is forced back into the Flow back burner pot. In any case, in this embodiment of the oil furnace, the burner pot and its floating support body can be removed separately from one another. In this exemplary embodiment, too, the support body 4 has a dome 22 on its ceiling above the air guide channel 10 and, offset by an angle of 180 about the longitudinal axis of the burner pot, the counterweight 23.

Die Fig. 14 zeigt einen Ölafen gemäß den Ausführungen der Fig. 10 und 11, jedoch mit einer Kombination des He# bels 27 mit dem an einem S eilzug 32 hängenden Gewicht 34, um die Brennstoffzufuhr zur Brennerschale zu steuern. Der Hebel ist in diesem Fall einarmig und um die im Brennstoffbehälter horizontal liegende Achse 28 in- vertikaler Richtung schwenk. bar, Der Angriffepunkt des Seiles 32 am Hebel 27 ist nicht verstellbar, dafür läuft das Seil 32 oben über eine Rolle 33t um deren Achse 36 ein als Steuerarm wirkender und in der jeweile eingestellten Lage feststellbarer Hebel 35 schwenkbar ist, dessen N@igungslage den auf den--Hebel 27 jeweils zur Wirkung kommenden und von dem am Seilende befestigten, aber am Hebel 35 ruhenden Gewicht 34 aufgebrachten Seilzug bestimmt. Steht der Hebel 35 vertikal nach unten, dann kommt das Gewicht 34 auf den Hebel 27 im Brennstoffbehälter voll, zur Wirkung und der Tragkörper 4 samt dem Brennertopf 2 werden-so weit über den Brennstoffspiegel angehoben, daß die Flamme verlischt, weil der Brennstoffspiegel unter das Plündungsniveau der Brennerschale 12 gesunken ist. Bei vollständig angehobenem Hebel 35 ist das Gewicht 34 so stark entla-#,tet9 daß der Tragkörper 4 samt dem Brennertopf infolge seines Eigengewichtes in den Brennstoff im Behälter 5 absinkt und der Brennstoffspiegel zur Erzielung einer vollen Brennstärke in der Brennerschale seinen Höchststand erreicht. Das Gewicht des schwimmfähigen Tragkörpers 4 und das Gewicht 35 der Brenngtoffsteuerung sind so aufeinander abgestimmt daß der TragkÖrper 4 bei fortschreitendem Abbrand des im Behälter 5 vorhandenen Brennstoffes mit absinken kann.. Das Gewicht 34 rollt dabei am Hebel 35 langsam ab und zeigt dabei selbsttätig auch den jeweiligen Stand des Drennstoffes im Behälter 5 an, Das Ausführungebeispiel gemäß Fig. 15 zeigt einen Ölofen gemäß der-in Fig. 6 dargestellten und beschriebenen Ausführung, mit dem Unterschied, daß die Zufuhr des Brennstoffes nicht-durch den Boden des Tragkörpers 4, sondern durch dessen Wandung, also in horizontäler Lage, des Brennstoff...Zuflußkanales 11 erfolgt, der auch in die Wan-. dung des Brennertopfes knapp über dessen Boden einmündetw' In der Wandung des Tragkörpers 4 ist für die Mündung des Brennstoff-Zuflußkanales 11 eine im '-'uerschnitt veränderbare, d.h. verkleinerbare, Einflußöffnung angeordnet, welche sich unter dem Brennstoffspiegel befindet.-Zum Verkleinern oder Vergrößern des gegebenen Querschnittes der Einflußöffnung in der Tragkörperwandung kann ein Dosierstab nach der bei den herkömmlichen Reglern üblichen Art Anwendung finden oder es kann der Dosierstab durch einen beweglichen Seil' zug, der unten im Brennstoffbehälter 5 eingebaut ist, einige Seilwindungen aufweist und mit seinem Ende nach oben geführt ist , von außen betätigt werden. Es kann aber auch eine biegsame Welle oder eine Triebwerksstange Anwendung finden.14 shows an oil furnace according to the embodiments of FIGS. 10 and 11, but with a combination of the lever 27 with the weight 34 hanging on a cable 32 in order to control the fuel supply to the burner bowl. In this case, the lever is one-armed and swivels in the vertical direction about the axis 28 lying horizontally in the fuel container. bar, the point of application of the rope 32 on the lever 27 is not adjustable, but the rope 32 runs above a roller 33t around the axis 36 of which a lever 35 acting as a control arm and lockable in the respective set position can be pivoted, the inclination position of which is pivotable the - lever 27 coming into effect and determined by the cable attached to the cable end but resting on the lever 35 weight 34. If the lever 35 is vertically down, then the weight 34 on the lever 27 in the fuel container comes into full effect and the support body 4 together with the burner pot 2 are raised so far above the fuel level that the flame goes out because the fuel level is below the Looting level of the burner bowl 12 has fallen. When the lever 35 is fully raised, the weight 34 is so strongly relieved that the support body 4 and the burner pot sink due to its own weight into the fuel in the container 5 and the fuel level in the burner bowl reaches its highest level in order to achieve full burning strength. The weight of the buoyant support body 4 and the weight 35 of the fuel control are coordinated so that the support body 4 can sink with progressive burn-up of the fuel present in the container 5 .. The weight 34 rolls slowly on the lever 35 and automatically shows the current status of Drennstoffes in the container 5 to, This Ausführungebeispiel FIG. 15 shows an oil furnace according to the-in FIG. 6 illustrated and described embodiment, with the difference that the supply of the fuel non-through of the support body 4, but the soil by whose wall, ie in a horizontal position, of the fuel ... Inflow channel 11 takes place, which is also in the wall. In the wall of the support body 4 there is an inlet opening which can be changed in cross section, ie which can be reduced in size, for the opening of the fuel inlet channel 11 and which is located under the fuel level the given cross-section of the inlet opening in the support body wall can find a metering rod according to the type customary with conventional regulators, or the metering rod can be pulled by a movable cable, which is installed in the bottom of the fuel container 5 , has a few cable windings and with its end upwards is performed , can be operated from the outside. However, a flexible shaft or a drive mechanism rod can also be used.

Es kann aber auch -ein Brennstoff-Einlaufschlitz 44 an der Tragkörperwand vorgesehen sein, welcher aufrecht steht und zum Teil über den Brennstoffspiegel reicht. Wird der Tragkörper 4 tiefer in den Brennstoff eingetaucht, dann fließt mehr Br'ennstoff dem Brennertopf zu. In diesem Fall kann eine Regeleinrichtung, wie sie in den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 19 29 10t 11 oder 14 Anwendung findet, also die Belastung des Tragkörpers 4 durch ein-Gewicht G, benützt werden. Der schlitzartige Brennstoffeinlauf 44 kann natürlich auch ein Sieb zum Schutz gegen Verstopfung durch Unreinigkeiten erhalten-o Die in Fig. 16 dargatellte Ausführungsform des Ölofens weist gegenüber allen bisher beschriebenen Ausfuhrungsformen-nur den Unterschied auf, daß der Brennotoff-Zufuhrkanal 11 aus einem verhältnismäßig langen Rohr be- steht, das in seinem Durchmesser und in seiner Wandstärke in einer die Jänne des Brennertopfes möglichst gut an den im Rohr hochsteigend en-Brennstoff abzugebenden Weise bemes- sen ist, so daß die kammerartige Erweiterung erspart werden kann. Dieses Rohr kann auch aus einem die #Järme gut leiten- den 1-Iaterial bestehen. Auch-mit einer kurzen Verringerung der Rohrwandstärke gleich unter der Anschluhstelle des Brennertopfbodens ist man in d er Lage, die Temperatur des im.Brennstoff-Zufuhrk-anal 11 hochsteigenden Brennstoffes zu erhöhen. All-- bisher behandelten Aus:Lührung-sformen des erfindungsgemäßen Ölofens gehen von dem prinzipiellen Ge- danken, aus, den Brennertopf mittels eines vorzugsweise schwinit-nfähigen Tragkörpers in den im Brennstoffbehälter vorhandenen flüssigen, auch oder mi-'- Beimen- gungen aller Art verschmutzten Brennstoff nach Maßgabe- der jeweils erwünschten Brennstärke zu tauchen,'wobei mit Vor- teil eine kegelförmige Brennerschale Verwendung findet. Der Ölofen besitzt ein topfartiges Gefäß als Ofengehäuse 101, das einen gegenüber der lichten 'Jeite um ein kehrfaches höheren Topfmantelhat, der durch einen ab- hebbaren Deckel 103 verschließbar ist. Der untere Teil 102 dieses im Querschnitt runden oder eckigen Gefäßes 101 bildet einen Oltopfl der in entsprechender Entfernung vom Topfboden* einen Einfüllstutzen 104 besitzt. Dieser ist von der Ein- mündung in die Topfwandung nach oben gekrümmt und mindestens über das erlaubterweise-erreichbare Höchstmaß des Ölspiegel- anstieges hochgeführt, wobei zwischen Topfmantel 101 und Einfüllstutzen 104 ein Abstand gehalten ist. Auf dem im Öltopf 101 und 102 vorhandenen flüssigen Brennstoff ruht ein als Schwimmer ausgebildeter Hohlkörper 105, der nahezu den ganzen Topfquerschnitt einnimmt und dadurch den unter ihm befindlichen und den flüssigen Brennstoff enthaltenden TQpfraum 102 von dem ober ihm befindlichen Verbrennungsraum 106 trennt,-der als Feuerraum einen Rauchgasabzugstutzen 107 oder bloß ein Loch haben kann** Der schwimmende Hohlkörper enthält einen in ihm versenkt sitzenden und mit der rahmen-.artigen Hohlkörperdecke 118 niveaugleich abschließenden, - _ jedoch nach oben offenen Brennertopf 108 mit Luftöffnungen 109 im Topfmantel und einer zweckmäßig kegelförmig/ansbeigenden Brennerschale 110 am Topfboden. Der Brennertopf 108 entspricht in seinem Durchmesser bzw. in seiner lichten T"Jeite etwa der halben'lichten "vIeite des schwimmenden Hohlkörpers 1G59 so daß er im wesentlichen nur ein Viertel der vom Hohlkörper bedeckten Fläche des Ölspiegels einniimiit; der zvr!-sehen dem Brennertopf 108 und der-Hohlkörperwandung verbleibende Hohlraum 111. ist mit-einem wärmeisolierenden, aber nicht brennbaren.Stoff, wie z.B. Glasfasern, ausgefülltg wob'ei dieser Füllstoff mittels eines Luftleitmantels 112 von im Brennertopfmantel vorgesehenen Lufteintrittsöffnungen des Brennertopfes 108-ferngehalten wird. Dieser ,Luf tleitmantel 112 -schafft -um den Brennertopf 108 einen ringförmigen Luftraum 114, der mit dem über der Glasfaserfüllung im schwimmenden Hohlkörper 105 freigehaltenen Luftraum 115 verbunden ist. Diesem Luftraum 115 wird Frischluft von oben durch ein oder mehrere aohre.116, 117. zugeführt, die von der Hohlkörperdecke 18 weg den Feuer' raum 106 freistehend durchsetzen und durch Öffnungen 119, 120 der Feuerraumdecke 103 ins Freie hinausragen. Die Luft--leitrohre 116, 117 nehmen Wärme von den Feuergasen auf.und geben diese noch innerhalb des Feuerraumee 106 an die ein. ziehende Frischluft ab, welche auf diese Weise vorgewärmt in den Lufthohlraum des schwimmenden Hohlkörpers 105 und weiter in den die Luftöffnungen 109 des Brennertopfes 108 freihaltenden Luftringraum 114 ziehen kann.However, a fuel inlet slot 44 can also be provided on the support body wall, which slot stands upright and in part extends over the fuel level. If the support body 4 is immersed deeper in the fuel, more fuel then flows to the burner pot. In this case, a control device such as is used in the exemplary embodiments according to FIGS. 19, 29, 10, 11 or 14, that is to say the loading of the support body 4 by a weight G, can be used. The slot-like fuel inlet 44 may of course also a screen to protect against clogging by impurities get-o dargatellte in Fig. 16 embodiment of the oil furnace has advantages over all previously described embodiments-only difference in that the Brennotoff supply channel 11 of a relatively long tube loading that stands in its diameter and in its wall thickness in one the January of the burner pot as well as possible in the pipe rising en-fuel to be dispensed. sen is, so that the chamber-like expansion can be saved can. This pipe can also conduct the heat well from one pass the 1 material. Also-with a brief decrease the pipe wall thickness just below the connection point of the Burner pot bottom one is in t he location, the temperature of the im.Brennstoff-Zufuhrk-anal 11 rising fuel to increase. All - so far treated from: Lführung-sformen des oil furnace according to the invention are based on the principle thank, from, the burner pot by means of a preferably Schwinit-n capable support body in the fuel container existing liquid, also or mi -'- trimmings all types of contaminated fuel in accordance with the to dive with the desired focal power, 'with precaution part of a conical burner bowl is used. The oil stove has a pot-like vessel as Furnace housing 101, the one opposite the clear 'Jeite has a much higher pot jacket, which is liftable cover 103 is closable. The lower part 102 this forms vessel 101 which is round or angular in cross section an oil pot at an appropriate distance from the bottom of the pot * has a filler neck 104. This is from the mouth into the pot wall curved upwards and at least about the legally achievable maximum level of the oil level Rising raised, with a distance is kept between pot jacket 101 and filler neck 104. A hollow body 105 designed as a float rests on the liquid fuel present in the oil pot 101 and 102, which takes up almost the entire cross-section of the pot and thereby separates the tank chamber 102 located below it and containing the liquid fuel from the combustion chamber 106 located above it, the combustion chamber can have a flue gas outlet 107 or just a hole ** The floating hollow body contains a sunk seated in it and flush with the frame-like hollow body cover 118 , - _ but open at the top of the burner pot 108 with air openings 109 in the pot shell and an appropriately conical / attached burner tray 110 at the bottom of the pot. The burner pot 108 corresponds in its diameter or in its clear width to approximately half the clear length of the floating hollow body 1G59 so that it essentially only takes up a quarter of the area of the oil level covered by the hollow body; The cavity 111 remaining for the first time in the burner pot 108 and the wall of the hollow body is filled with a heat-insulating, but non-combustible material, such as glass fibers, this filler by means of an air guide jacket 112 of air inlet openings of the burner pot 108 provided in the burner pot jacket - is kept away. This, Luf tleitmantel -schafft 112 - around the burner pot 108 includes an annular air space 114 which is connected to the free held via the glass fiber filling of the floating hollow body 105 airspace 115th Fresh air is supplied to this air space 115 from above through one or more aohre.116, 117, which pass through the fire room 106 in a free-standing manner away from the hollow body ceiling 18 and protrude through openings 119, 120 in the fire room ceiling 103 into the open air. The air ducts 116, 117 absorb heat from the fire gases and give it to them while still inside the furnace 106 . drawing fresh air, which, preheated in this way, can draw into the air cavity of the floating hollow body 105 and further into the air ring chamber 114 that keeps the air openings 109 of the burner pot 108 free.

Der Hohlkörper 105 hat an-seiner-Außenfläche gegeneinander versetzte Nasen 121 als Gleitführungen, die die Topfwandung punkt- oder linienförmig berühren und dadurch den Hohlkörper bei seiner Vertikalbewegungan der Topfwandung mit geringstem Reibungsaufwand führen. Der Hohlkörper 105 ist samt dem Brennertopf 108 und dem bzw. den Luftleitrohr(-en) 116, 117 gewichtsmäßig so ausgewogen, daß er unter seinem Gesamtgewicht in das im Öltopf vorhandene Brennöl eintaucht und-dabei eine gewisse Menge des Öles verdrängt. Aus diesem Grunde ist die im Brennertopf 108 angeordnete Brennerschale 110 mit ihrer am tiefsten Punkt der konisch abfallenden Schalenwand vorgesehenen Brennstoff." einmündung an einem den Hohlkörper 105 durchsetzenden und dennen Boden durchdringenden Ölsteißkanal 122 mit dem Öltopf 102 den Ofengehäuses 101 verbunden. Infolge der Ver.The hollow body 105 has on its outer surface offset lugs 121 as sliding guides which touch the pot wall in a point or line shape and thereby guide the hollow body during its vertical movement on the pot wall with the least amount of friction. The hollow body 105 together with the burner pot 108 and the air guide tube (s) 116, 117 is so balanced in terms of weight that it dips under its total weight into the fuel oil present in the oil pot and thereby displaces a certain amount of the oil. For this reason, with its intended at the lowest point of the conical sloping tray wall fuel. "Junction in a hollow body 105 extending through and penetrating dennen bottom Ölsteißkanal 122 which is arranged in the burner pot 108 burner shell 110 is connected to the oil pan 102 of the furnace housing 101. As a result of the Ver.

den im,Öltopf vorhandenen flüssigen Brennstoffee -durch das Gewicht des Hohlkörpers 105 'steigt der Brennstoff bis zur kündung des Ölsteigkanales unterhalb der Brennerschale 110 an und kann in diese nicht ohne-zusätzliche Belastung des Hohlkörper-s 105 in diese hochsteigen. Erst durch eine mehr oder minder starke zusätzliche Gewichtsbelastung des HQhlkörpers 105 taucht dieser tiefer in das Öl ein und verdrängt eine seiner zusätzlichen Belastung entsprechende Menge des Öles, so daß dieses mehr oder minder atark-in die Brennerschale hochsteigt und in dieser verbrannt werden kann.The liquid fuel present in the oil pot - due to the weight of the hollow body 105 ', the fuel rises until the oil riser channel terminates below the burner bowl 110 and cannot rise into it without additional stress on the hollow body 105 . Only through a more or less heavy additional weight load on the hollow body 105 does it dip deeper into the oil and displace an amount of the oil corresponding to its additional load, so that it rises more or less strongly into the burner bowl and can be burned in it.

Zur genauen Einstellung der zusätzlichen Belas4ung des Hohlkörpers 105 und damit der B-rennstärke des Ülofens dient eine Regeleinrichtung. Zu diesem Zweck ist in einem florizontalabstand vom Deck&and des Ofengehäuses 101 eine horizontale Achse 123#in zwei gabelartigen Lagerrasten 140 einer z.B. den Rauchabzug 107 umspannenden Schelle 141 aushebbar und drehbar gelagert.' Diese Achse-123 ist mit einem Hebelarmpaar 124, 125 zu einem Bügel starr verbunden. Die freien Enden der Hebelarme 124, 125 ruhen beispielsweise auf den Mindungen der aus der Ofendecke 103 aufragenden Luftleitrohre 116, 117 auf. Auf diesen Hebelarmen 124, 125 ist je ein Gewicht 126, 127 verschiebbar gelagert, so daß sie aus.einer bei der Achse 123 befindlichen Auagangslage in Richtung zu den Luftleitrohren zur Steigerung der Belastung des Hohlkörpers 105 verschoben werden können. Mittels dieser Gewichte, die gleich oder verschieden groß sein können, ist es somit möglich die jeweilige Tauchtiefe des Hohlkörpers 105-in das Öl des Öltopfes 102 und damit die Drennstärke in der Brennerschale zu bestimmen. Diese Gewichte 1262 127 haben einen langen Einstellweg und erlauben demge- mäß eine Feinregulierung der Brennstärke des Ö1ofens wie bekannten bei keinerand#ren Type. Der Hohlkörper 105 behält seine Tauchtiefe für die Dauer des Abbrandes bei bis der Hohlkörperboden den Topfboden erreicht. Die Flamme erlischt ohne Nachrußen, wenn der Ölspiegel in der Brennerschale 110 unter ihre Öleinlauföffnung,sinkt.-D.ie beiden Luftleitrohre 116, 117 sind innerhalb des Feuerraumes 106 im Abstand über dem Brennertopf 108 durch einen Steg 128 miteinander starr verbunden. Der Steg 128 hat in seiner Mitte eine Aussparung 129 (Fig. 20 und 21) für einen Kupplungskopf 131 des Rührwerkes. Die Aussparung, ist durch einen Spalt 130 zugänglich, dessen lichte T,*leite dem Durchmeseer der Rührwerkachse 132 angepaßt ist, an deren unterem Ende die Rührwerkflügel 133 sitzen, #ttels welcher beim Hin- und Ilerdrehen des Rührwerkes-der in der Brennerschale verbleibende Abbrandrest. während der Verbrennung von Ölaufgerührt werden kann. Der Kupplungskopf hat ein rundes Steckloch 13la, in das ein durch eine Öffnung 134 im Deckel 103 des Ofengehäuses 101 einführbarer Schlüssel 135 steckbar ist, und zum Betätigen des Rührwerkes dient. Zum leichten Einführen dös Schlüssels in das Steckloch 131a des Kupplungskopfes 131 hat letzterer einen trichterartigen Aufsatz 136. Bei entferntem Schlüssel 135 und abgenommenem Ofendeckel 103 kann das-Rühl-werk- durch Anheben und Ausrücken der Rührwerkachse 132 aus dem Spalt 130 aus dem Feuerraum ausgehoben werden.A regulating device is used for the precise adjustment of the additional load on the hollow body 105 and thus the burning strength of the furnace. For this purpose, at a horizontal distance from the deck and of the furnace housing 101, a horizontal axis 123 # can be lifted out and rotatably mounted in two fork-like bearing catches 140 of a clamp 141 encompassing the smoke vent 107, for example. This axis-123 is rigidly connected to a pair of lever arms 124, 125 to form a bracket. The free ends of the lever arms 124, 125 rest, for example, on the openings in the air guide tubes 116, 117 protruding from the furnace ceiling 103 . A weight 126, 127 is slidably mounted on each of these lever arms 124, 125 , so that they can be moved from a starting position located at the axis 123 in the direction of the air guide tubes to increase the load on the hollow body 105 . By means of these weights, which can be of the same or different size, it is thus possible to determine the respective immersion depth of the hollow body 105 in the oil of the oil pot 102 and thus the drilling strength in the burner bowl. These weights 1262 127 have a long adjustment path and therefore allow according to a fine adjustment of the burning strength of the oil furnace like known with no other type. The hollow body 105 retains its Immersion depth for the duration of the burn until the hollow body bottom reaches the bottom of the pot. The flame goes out without soot when the oil level in the burner bowl 110 sinks below its oil inlet opening. The two air guide tubes 116, 117 are rigidly connected to one another within the combustion chamber 106 at a distance above the burner pot 108 by a web 128. The web 128 has in its center a recess 129 (FIGS. 20 and 21) for a coupling head 131 of the agitator. The recess is accessible through a gap 130 , the clearance of which is adapted to the diameter of the agitator axis 132 , at the lower end of which the agitator blades 133 sit, which means that when the agitator is turned back and forth, the burn-up residue remaining in the burner bowl . can be stirred up during the combustion of oil. The coupling head has a round plug-in hole 13a, into which a key 135 , which can be inserted through an opening 134 in the cover 103 of the furnace housing 101, can be inserted and is used to operate the agitator. For easy insertion of the key into the plug-in hole 131a of the coupling head 131 , the latter has a funnel-like attachment 136. With the key 135 and furnace lid 103 removed, the agitator can be lifted out of the furnace by lifting and disengaging the agitator axis 132 from the gap 130 .

Der Ülofen funktioniert in der #.deise) daß . infolge der mittels der Gewichte 126, 127 eingestellten zusätzlichen Delastting des Hohlkörpers 105 Öl durch das Steigrohr 122 in die Brennerschale 110 steigt und dort in geeigneter Weise gezündet wird. Durch die bei der Verbrennung entwickelte Wärme und die Zufuhr von Frischluft in den Brennertopf findet eine Vergasung des flüssigen Brennstoffes statt, die durch den Eintritt vorgewärmter Frischluft in den Drenner-' topf noch begünstigt wird. Daher vollzieht sich der flbbrand des Öles,vorzugsweise des-Spindelöles, ohne Rußentwicklung. Soll der Abbrand aus irgendeinem Grunde plötzlich unterbrochen werden, dann ist für diesen Zweck folgende einfache Einrichtung vorgesehen: Eines der beiden Luftleitrohre 116oder 117 hat an dem Teilstück, welches aus dem Ofendeckel 103 herausragt, eine Reihe in gleichem Abstand voneinander angeordneter Kerben 137 od. dgl., in welche eine am Ofendeckel 103 schwenk-bar gelagerte Klappe 138 od. dgl. einrückbar ist. Soll der ülofen rasch außer Betrieb gesetzt werden, dann,werden.die beiden Luftleitrohre erfaßt und samt dem Ilohlkörper und dem Brennertopf angehoben. Die an das mit Kerbel- 137 versehene' Luftleitrohr 116 oder 117 angeklappte Jperrklappe 138 rastet dabei selbsttätig in die jeweilige Rast bzw. Kerbe 137 ein und hält den liohlkörp er 105 in der hochgerückten Lage fest. Die Flamme im Brennertopf 108 erlischt sofort, wenn beim Anheben des Hohlkörpers 105 das Öl aus der Brennerschale nach unten entweicht. 11ird die Klappe 138 ausgerückt und der Hohlkörper kurze Zeit darauf.wieder in die Brennstellung abgesenkt, ea entzündet sich das in die Brennerschale 110 wieder-hochsteigende 'Öl von selbsty wenn die Schalenwandung noch heiß ist. Die Kerbenreihe 137 hat auch noch den weiteren Vorteily der darin besteht) daß an ihr der jeweils im Öltopf vorhandene Ölstand abgelesen werden - kann (Fig.-22).The Ülofen works in the # .deise) that . As a result of the additional loading of the hollow body 105, which is set by means of the weights 126, 127 , oil rises through the riser pipe 122 into the burner bowl 110 and is ignited there in a suitable manner. The heat developed during the combustion and the supply of fresh air into the burner pot result in gasification of the liquid fuel, which is further promoted by the entry of preheated fresh air into the burner pot. The oil, preferably the spindle oil, therefore burns out without developing soot. If the burning is suddenly interrupted for any reason, the following simple device is provided for this purpose: One of the two air guide tubes 116 or 117 has a row of equally spaced notches 137 or the like on the section that protrudes from the furnace lid 103 ., in which od a swiveling bar 103 mounted on the furnace lid flap 138th like. is engageable. If the furnace is to be put out of operation quickly, the two air ducts are grasped and raised together with the furnace body and the burner pot. The locking flap 138, which is folded onto the air guide tube 116 or 117 provided with a notch 137 , automatically engages in the respective catch or notch 137 and holds the body 105 in the raised position. The flame in the burner pot 108 goes out immediately when the oil escapes downwards from the burner bowl when the hollow body 105 is lifted. If the flap 138 is disengaged and the hollow body is shortly thereafter lowered again into the burning position, the oil rising again into the burner bowl 110 ignites by itself if the bowl wall is still hot. The notch 137 also has row consisting in the still further Vorteily) that the existing oil in the pot each oil level can be read on it - can (Fig.-22).

Es sei noch erwähnt, daß die Hebelarme 124, 125 an den auf-den Mündungen der Luftleitrohre 116t 117 auf ruhenden Enden Kappen 139-tragen können, damit der Einfall von Ver, stopfungen verursachende Fremdkörper in'die Luftwege-vermieden wird. Die Schwenkachse des Hebelarmpaares 124, 125 kann auch an der Ofenverkleidung oder an einer Wandkonsole gelagert sein und eventuell auch einen Anschlag besitzen, der beim Aufklappen des Hebelarmpaares 124, 125 in die vertikale Außergebrauchlage an einen ortsfesten Anschlag der Achslagerung auftrifft und dadurch die Hebelame 124, 125 in der aufgpschwerü-,ten Lage hält.It should also be mentioned that the lever arms 124, 125 can carry caps 139 on the ends of the air guide tubes 116t 117 resting on their ends, so that foreign bodies causing blockages are prevented from falling into the airways. The pivot axis of the pair of lever arms 124, 125 can also be mounted on the furnace cladding or on a wall bracket and possibly also have a stop which, when the pair of lever arms 124, 125 is unfolded into the vertical out-of-use position, strikes a stationary stop on the axle mounting and thus the lever name 124, 125 holds in the difficult situation.

Ferner ist an der Hohlkörperdecke 118 ein Riegel oder ein Haken 142 beweglich angebracht, welcher den Zweck -hat, den zum Reinigen des Brennertopfes 108 angehobenen Hohlkörper 105 am Rand des Ofengehäuses 101'in der angehobenen Lage zu halten» Die Reinigung des Brennertopfes .1,08 ist je-. doch nur nach einer Heizperiode erforderlich, da die üblichen Verbrennungsreste mit dem Rührwerk zu beseitigein.sind. Es kann der HohlkörDer zum Reinizen des Öltoofea.2Q2#aUch 7eV,# Gänze aus dem Ölofengehäuse 101 ausgehoben werden. Der Einfüllstutzen 104 ist stet a durch eine iLappe 143 geschlosesen.Furthermore, a bolt or a hook 142 is movably attached to the hollow body cover 118 , the purpose of which is to hold the hollow body 105 raised for cleaning the burner pot 108 on the edge of the furnace housing 101 'in the raised position. 08 is ever. but only necessary after a heating period, as the usual combustion residues can be removed with the stirrer. The hollow body for cleaning the oil oven 2Q2 # also 7eV, # can be completely lifted out of the oil oven housing 101. The filler neck 104 is a stet geschlosesen by a iLappe 143rd

Durch die in, Fig. 23 dargestellte Ausführungsform eines Ölofens gemäß. dier Erfindung soll nur gezeigt werden, daß es auch möglich ist, mit einem Luftleitröhr 116 auszukommen, wenn dieses im Durchmesser etwas weiter bemessen ist und der Hohlkörper auf der anderen Hälfte ein Gegengewicht zu seiner Ausbalanzierung besitzt. Hier ist nur ein flebelarm 124 vorgesehen und auch nur ein Gewicht 126 zur Einstellung der Tauchtiefe' des Hohlkörpers, bzw. der Brennerschale 110 angeordnet.By means of the embodiment of an oil furnace shown in FIG. 23 according to. dier invention is only to be shown that it is also possible to get by with an air guide tube 116 if this is dimensioned somewhat wider in diameter and the hollow body has a counterweight on the other half for balancing it. Here only one flex arm 124 is provided and only one weight 126 is arranged for setting the immersion depth 'of the hollow body or of the burner bowl 110 .

Die in Fig. 8- im Vertikalschnitt dargestellte Ausführungsform des Ölofieirs weicht von dem ersten Ausführungsbeispiel nur hineichtlich--der Ausführung der Luftzui.-fuhr und der Regeleinrichtung ab. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind das Ofengehäuse 101 und die Luftleitrohre 116) 117 der Höhe nach unterteilt, so daß auf dem topfartigen Gehäuse 101, 102 ein Oberteil 143 mit einem eine Stufe aufweisenden Randflansch 146 aufsetzbar ist, Der Gehäuseoberteil 143 ist oben durch den Deckel 103 abgeschlossen. Der Gehäuseoberteil 143 besitzt die Obärteile 144 und 145 der Luftleitrohre 116 und 117, welche auf den Oberteilen verschiebbar sitzen und diese zu diesem Zweck teleskopartig übergreifen. Die Rohroberteile 144, 145 haben am oberen Ende ein en Krümmer, mit welchem jedes Rohr die Wandung des Gehäuseoberteiles durchsetzt und ins Freie führt.'Der Gehäusedeckelteir 103 -hat eine zentrale Öffnung 134 für die Achse des 3chlüssels 135, der mit seinem unteren Ende irn Kupplungs--kopf 131 stec;'::t, welcher in der Aussparung des 3teges 128 lagert,und durch die. Achse 132 mit den Rührarmen 133 verbuliden ist. Der Gehäuseoberteil 143 hat auch den Rauchgasabzugs-Stutzen 107. The embodiment of the oil furnace shown in vertical section in FIG. 8 differs from the first embodiment only in terms of the execution of the air supply and the control device. In this embodiment, the furnace body 101 and the air pipes 116) 117 of the height divided by so that is in the pot-like housing 101, 102 a top portion 143 with a step having peripheral flange 146 placed, the upper housing part 143 is closed at the top by the cover 103 . The upper housing part 143 has the upper parts 144 and 145 of the air guide tubes 116 and 117, which are slidably seated on the upper parts and, for this purpose, extend over them in a telescopic manner. The pipe shells 144, 145 have at the upper end a de manifold with which each tube passes through the wall of the upper housing portion and -has outside führt.'Der Gehäusedeckelteir 103 a central OEF fnung 134 for the axis of the 3chlüssels 135, the bottom with its end In the coupling head 131 stec; ':: t, which is stored in the recess of the 3rd web 128 , and through the. Axis 132 is verbuliden with the agitator arms 133 . The upper part 143 of the housing also has the flue gas outlet connection 107.

Die Einrichtung des Hohlkörpers 105 und seines Brennertopfes 108 ist die gleiche wie bereits beschrieben. Die Belastung des hohlkörpers 105 zwecks Einstellung der Brennstärke des Ölofens erfolgt wieder durch ein Gewicht 1.26, das auf dem Hebelann 124 längsverschiebbar sitzt. Der lebelarm 126 ist wieder um eine Achse 123 in vertikaler Richtung verschwerücbar, die in g-#.belartigen Enden 148 einer Konsole 147 lagert. Der Hebelarm 126 mit seinem frei,n Ende sitzt diesmal am -Itühr-aerk bzw. auf dessen Schlüssel 135 auf, der zu diesen Zi-ieck eine das Hebelende haltende Gabel besitzt..The arrangement of the hollow body 105 and its burner pot 108 is the same as already described. The loading of the hollow body 105 for the purpose of setting the firing strength of the oil furnace is again carried out by a weight 1.26, which sits on the lever arm 124 such that it is longitudinally displaceable. The lever arm 126 can again be pivoted about an axis 123 in the vertical direction, which is supported in g - #. Bel-like ends 148 of a bracket 147. The lever arm 126 with its free end sits this time on the Itühr aerk or on its key 135 , which has a fork holding the lever end for this purpose.

Claims (2)

P a t e n t a n z p r Ü c h e Ülofen mit einem Brennstoffbehälter und einem mit diesem nach dem System kommunizierender Gefäße verbundene n Brennertopf, der im Feuerraum eines einen Rauchgasabzug aufweisenden Heizmantels angeordnet ist und eine Brennerschale sowie Luftzuführungsöffnungen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennertopf (2) und ein seine luantelfläche umgebender Luftleitraum (3) mit einem den Brennstoffspiegel eines unmittelbar unterhalb des Brennertopfes liegenden Brennstoffbehälters im wesentlichen deckenden, von dem Brennstoff-Zufuhrkanal (11) durchsetzten, vorzugsweise schwimmfähigen Tragkörper (4) verbunden und.zusammen-mit diesen zwecks Regelung der Brennstoffzufuhr-zur Brennerschale (12) in den im Brennstoffbehälter (5) vorhandenen Brennstoff" regelbar taucht, so daß der Brennstoffspiegel in der Brennerschale (12) und damit die Brennstärke des Öl- ofens durch die Eintauchtiefe des den flüssigen Brennstoff zum Teil verdrängenden Tragkörpers (4) bestimmt ist. P atent a nz p r Ü che Ülofen with a fuel tank and a burner pot connected to this according to the system communicating vessels, which is arranged in the combustion chamber of a heating jacket having a flue gas outlet and has a burner tray and air supply openings, characterized in that the burner pot (2nd ) and an air guiding space (3) surrounding its luantelfläche connected to a preferably floatable support body (4), which is penetrated by the fuel supply channel (11 ) and which essentially covers the fuel level of a fuel tank lying directly below the burner pot, and is connected to this for the purpose of regulation the fuel supply to the burner bowl (12) immersed in the fuel in the fuel container (5) in a controllable manner, so that the fuel level in the burner bowl (12) and thus the burning strength of the oil furnace is caused by the immersion depth of the supporting body which partially displaces the liquid fuel (4) is determined. 2. Ülofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drennertopf (2) samt seinem Luftleitraum (3) in einem als Schwimmer ausgebildeten Hohlkörper (4) sitzt, der als Tragkörper nicht nur von dem Brennstoff-Zufuhrkana-l (11)9 sondern auch von einem Luftzuführungskanal (10) durchsetzt wird, der-den Luftleitraum"(3) mit der Außenluft verbindet (z.B. Fig. 1). 3. Ülofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines schwimmfähigen Tragkö - rpers (4) dieser durch ein auswechselbares, zur Einstellung einer beabsichtigten Brennstärke entsprechend schweres Gewicht (G) belastet wird, das die Eintauchtiefe des Tragkörpers Wund der Brennerschale (12) bestimmt und während des Abbrandes des flüssigen Brennstoffes beibehält (z.B. Fig. 1). 4. Olofen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht mittels eines Seilzuges (339 34) bzw. eines Hebels (27) in'seiner wirksamen Größe mit dem Tragkörper (4) zur Bestimmung seiner Eintauchtiefe verstellbar verbunden ist-(Fig. 11). 5. Ülofen nach den Ansprüchen.1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (4) durch mindestens einen im Boden des Brennstoffbehälters (5) befestigten Führungsdorn (18) bei seiner Vertikalbewegung geradlinig ge. führt ist, wobei der Führungsdorn (18) zweckmä ßig in den Brennstoff-Zufuhrkanal (11) hineinragt (Fig. 1 und 5). 6. Ülofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der' Brennstoff-Zufuhrkanal (11)-innerhalb des schwimmenden Tragkörpers (4) eine der Brennstoffvorwärmung dienende kammerartige Erweiterung..(11a) besitzt (Fig. 1-e 49 69 89 10 und 12 bis 16). 7, Ülofen nach--den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der d en Tragkörper (4) durc'hsetzende -Luftleitkanal (10) mit dera einen 1Jündungsende, im Luftleitraum (3)-des Tragkörpers (4) und mit dem anderen Kündungsende in dem ober dem Brennstoffspiegel im Brennstoffb3-'i.--.-CD ter vorhandenen Luftraum (5a), endet und-durch eine Öffnung im Behälterdeckel (6) mit der Außenluft in Verbindung steht (Fig. 8. Ülofen nach den Ansprüchen 1 und-2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (4) einen vertikalen Führungskanal (lüa) für ein aufrechtstehendes., den Luftleitkanal (10) bildendes Rohr, -desben unteres mit der Außenluft verbundenes Ende entweder den Boden Odem die Wand des Brennstoffbehälters (5) durchsetzt und dessen obere3 Ende im Luftleitraum (3) des Tragkörpers (4) mündet (Fig. 62 109 13 bis 16)* 9. Ölofen nach den Ansp rüchen 1 bis 8,.dadurch gekennzeichnet, daß der Heizmantel (1) in den im Brennstoffbehälter (5) vorhandenen flüssigen Brennstoff taucht, den Tragkörper (4) samt Brennertopf (2) und Luftleitraum (3) mit Spiel umschließt und mit einem den Brennstoffbehälter (5) oben abschließenden Deckel (6) fest verbunden ist, mit welchem er zusammen abhebbar ist (Fig. 1). 10. Ölofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenngtoffbehälter (5) und der Heizmantel (1) aus einem einheitlichen Behälter gebildet sind, in welchem d,er den Brennertopf (2) und den Luftleitraum (3) aufweisende Tragkörper (4) mittels des vom Brennstoffbehälter (5) aufragenden, mit der Außenluft verbundenen Luftleitkanales '(10) vertikal beweglich geführt ist, der einen Führungskanal (10a) des Traj##-,örpers mit Spiel durchsetzt (Fig. 6 9 13 2 15 16). 11. Ülofen nach 1-Lnspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der den Brennstoffbehälter (5) und den ileizmantel (1) bildende-Behälter eine vertikale Zwischenwand (la) besitzt, welche bis in den flüssigen Brennstoff taucht und den Rauchgasraum (1b) von einem Frischluftraum (1c) trennt und als *Jänneaustauscher die von den Rauchgasen aufgenommene ".-lärme an die im äaum (le) vorhandene Frischluft abgibt, wobei der Frischluftraum (1t) eineLufteintrittsöffnun.« (9) und das eine 1-.iündungseiide eines Luftleitkan ales (10) aufweist, der im Luftleitraum (3) des Trag':örpers (4) CD-mündet (Fi'g. 12. Ülofen naca den J--Lnsprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennertopf (2), der heizmantel (1) und ein den Luftleitraum (3) um den Brennertopf (2) umschließender Leitmantel Da) durch einen ringförmigen Boden (le) des fleizmantels (1) mitei nander und über den Brennertopf (2) mit dem als Kohlkörper a usgebildeten Tragkörper (4) starr verbunden sind (Fig. 2 und 5). 13. Ülofen nach den Ansprüchen 1, 2 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (4) auf einem ihn seitlich umgebenden Schwimmkörper (4b) abhebbar ruht, der den Brennstoffspiegel im Brennstoffbehälter zusammen mit dem Tragkörper (4) deckt (Fig. 2). 14* (51ofen nach den Ansprüchen 1, 2e 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Tragkörper (4) einen von seiner Decke aufragenden, den den Mantel (3a) des Luftleitraurfies (3) mit'-Abstand umgebenden und mit dessen oberen'Rand im.wesentlichen niveaugleich endenden Stutzen (4e) besitzt (Fig. 5). 15. Ülofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennz-eichnet, daß der Brennertöpf (2) vorzugsweise samt seiner der Brennstoffvorwärmung dienenden Erweiterung (lla) des Brennstoff-Zufuhrkanales (11) in den Ilohlraum des# Trag-..i körpers (4) zur Gänze versenkt ist und der Brennstoff- -Zufu.hrk.ä.nal (11) Über eine Öffnung (40) samt Dichtung (41) den Ti#-agko"rperboden flüszigkeitsdicht durchsetzti wobei der #-renn(grtö'p:t (2) mittels eines Flansches (2a) im eingesetzten Zustand eine öffnung im Deckel des hohlen Tragkörpers (4) schliezt und in den Trag#k-örperhohlraum, einen seinen Führungskanal (43) durchsetzenden Luftleitkanal (10) für die Prisähluftgufuhr-fflündet (Fig. 13Y. 16, Ülöfen nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennertöpf (2) zusammen mit seinem 5rennstorf-,Zuführ-kanal (11) und desäen Erwelterung (llaY äffi toden--des, oben offenen hählen Ttägkör"pära W freiäteh-et-id und heraushobbar eingesetzt ist und die Kanalerweiterung (lla) durch eine flexible Verbindungsleitung (38) mit einem behälterinnenäeitig im Tragkörper (4) angeordneten tinlauf-Stutzen für den Brennstoff in lösbarer Verbindung steht 17. Ölof en nach den Ansprüchen 1 und 2 » dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines schwimmfähigen Tragkörpers (4) der Brennstoff-Zuf uhrkWhal (11) zum Drennertopf (2) den Tragkörper (4)'in horizontaler iiichtung annähernd in Höhe des Brennertopfbodens durchsetzt und mittels einer im Querschnitt verstellbaren Mündung an der Tragkörpen%rand endet (Fig. 15). 18. Ülof en nach einem der vorhergehenden --Iisprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennertopf (2) und eventuell auch der' Brennstoff-Zufuhrkanal (11) durch einen die jlärme schlecht leitenden Überzug gegen eine Wärmeausstrahlung an den im Brennstoffbehälter (5) vorhandenen Brennstoff ummantelt sind. 19«. Ülofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am flüssigen Brennstoff schwimmende Hohlkörper (105) eine-den Brennertopf (108) samt Luftleitmantel (112) und Ölzulaufkanal (122) wärmedämmend und feuersicher umschließende Füllung aus einem leichtgewichtigen, nicht brennbaren und wärmedämmenden Material, wie z.B. Glasfasern, besitzt und der oberhalb dieser Füllung verbleibende Luftraum (115) des Hohlkörpers (105) durch mindestens ein den Rauchgasraum (106) des Ölofens durchsetzendes, als.Wärmeaustauscher wirkendes Luftleitrohr (116) mit der Außenluft in Verbindung steht und der Hohlkörper.(105) mittels eines auf einen langen, horizontal liegenden Hebelarm (12-4) verschiebbaren Gewichtes-(126) in seiner Tauchtiefe einstellbar ist, wobei dieser Hebelarm (124) an einem, Ende ortsfest gelagert und in dem anderen Ende auf einem die Belastung auf den Hohlkörper- (105) übertragenden Zwischenglied, z.B. dem Luftleitrohr (124) oder dem-Rührwerk (132).auflagert. 20. Ölofen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Hlohlkörper (105) mit zwei Luftleitrohren (116, 117) die Decke des Ofengehäuses (101) durchdringt und zwei auf den Rohrmündungen mit den Enden frei auflagernde, je ein längsverschiebbar tragendes Gewicht (126, 127) aufweisende Hebelarme (124, 125)- vorgesehen sind, die mit ihrer S ' hwenkachse (123) einen starren Bücel'bilden und mit dieser c C> ßchwenkachse, ortsfest gelagert sind. 21. Ölofen nach den AnsprÜchen 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Luftleitrohre (116, 117) des HohlkörperS (105)innerhalb des Feuerraumes (106) des Ofengehäuses (101) dux#ch einen Steg (128) miteinander verbunden sind, der eine Lagerstelle (129) für das Rührwerk (1329 133) besitzt. - 22. Öiofen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (101) der Höhe nach unterteilt ist und aus diesem Grunde einen Gehäuseoberteil (143) besitzt, der auch Rohroberteile (144 bzw. 145) für das Luftleitrohr (116, 117) aufweist, wobei die Rohre ineinander teleakopartig verschiebbar sind. 23. Ölofen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftleitrohr (z. B. 116).eine Anzahl Rasten (137) oder Kerben besitzt, welche eine inhälts" markierun-# aufweisen können und durch eine Sperrklappe (138) od# dgl.,die am Gehäusedeckel gelagert ist, und im eingerückten Zustand den Hohlkörper (105) in der angehobenen Steilung bzw. außer Gebrauch im Gehäuserauin 6 hält. 24. Ölafen'nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (105) mittels eines PI-Iegels, Hakens. (142) od. dgl« am Gehäuserand in angeAabener Lage aufhängbar ist. 2. Ülofen according to claim 1, characterized in that the Drenneropf (2) together with its air guide space ( 3 ) sits in a hollow body designed as a float (4), which as a support body not only from the fuel supply duct-l (11) 9 but is penetrated by an air feeder duct (10) of-the air conduit "(3) with the outside air combines (eg Fig. 1) 3. Ülofen according to claim 1, characterized in that when using a floating Tragkö -. rpers (4) this is loaded by an exchangeable weight (G) that is heavy enough to set an intended burning strength, which determines the immersion depth of the support body and the burner bowl (12) and maintains it during the burn-off of the liquid fuel ( e.g. Fig. 1) Claims 1 to 3, characterized in that the weight is connected to the supporting body (4) in its effective size by means of a cable pull (339 34) or a lever (27) to determine its immersion depth. (Fig. 11). 5. Ülofen according to claims.1 and 2, characterized in that the support body (4) by at least one in the bottom of the fuel container (5) fixed guide pin (18) in its vertical movement in a straight line GE. leads is, wherein the guide pin (18) expediently protrudes into the fuel supply channel (11) (Fig. 1 and 5). 6. Ülofen according to claims 1 and 2, characterized in that the 'fuel supply channel (11) -within the floating support body (4) has a chamber-like extension serving for fuel preheating .. (11a) (Fig. 1-e 49 69 89 10 and 12 to 16). 7, Ülofen according to - claims 1 and 2, characterized in that the d en support body (4) penetrating -Luftleitkanal (10) with the a 1Jündungsende, in the air guide space (3) -the support body (4) and with the Kündungsende other in the above the fuel level in the Brennstoffb3-'i -. .- CD ter existing air space (5a), and terminates-by is an opening in the container lid (6) with the outside air (Figure 8, according to Ülofen. Claims 1 and 2, characterized in that the support body (4) has a vertical guide channel (lüa) for an upright tube forming the air duct (10) , -the lower end connected to the outside air either the floor or the wall of the fuel container (5) passes and whose obere3 end of the air conduit (3) of the supporting body (4) opens out (FIG. 62 109 13 to 16) * 9. oil stove according to Ansbach rüchen 1 to 8, characterized .dadurch that the heating jacket (1) The support body is immersed in the liquid fuel present in the fuel container (5) (4) including the burner pot (2) and air duct (3) with play and is firmly connected to a cover (6) that closes off the fuel container (5) at the top and with which it can be lifted off together (Fig. 1). 10. Oil furnace according to claims 1 and 2, characterized in that the Brenngtoffbehälter (5) and the heating mantle are formed (1) from a single container in which d, he (3) having support body the burner pot (2) and the air conduit (4) is guided vertically movably by means of the air guide channel (10) protruding from the fuel tank (5) and connected to the outside air, which passes through a guide channel (10a) of the Traj ## body with play (Fig. 6 9 13 2 15 16). 11. Ülofen according to 1-Lnspruch 10, characterized in that the fuel container (5) and the ileizmantel (1) forming container has a vertical partition (la) which dips into the liquid fuel and the flue gas space (1b) of a fresh air chamber (1c) and connects as * Jänneaustauscher the absorbed from the flue gases ".-clamours write to the existing in äaum (le) of fresh air, the fresh air chamber (1t) eineLufteintrittsöffnun." (9), and a 1-.iündungseiide a Luftleitkan ales (10) , which in the air guide space (3) of the support ': örpers (4) CD-opens (Fig. 12. Ülofen after J-claims 1 and 2, characterized in that the burner pot (2 ), the heating jacket (1) and a guide jacket Da) enclosing the air duct (3) around the burner pot (2) through an annular bottom (le) of the fleizmantels (1) with one another and over the burner pot (2) with the cabbage body a formed support body (4) are rigidly connected (Fig. 2 and 5). 13. Ülofen according to the Ansp Odor 1, 2 and 12, characterized in that the support body (4) rests on a floating body (4b) which surrounds it laterally and which covers the fuel level in the fuel container together with the support body (4) (Fig. 2). 14 * (51 oven according to claims 1, 2e, 12 and 13, characterized in that the hollow support body (4) has a ceiling which protrudes from its ceiling, surrounds the jacket (3a) of the air guide pebble (3) at a distance and with its upper 'Edge in the essential level end connection (4e) has (Fig. 5). 15. Ülofen according to claims 1 and 2, characterized in that the burner pot (2) preferably together with its expansion (11a) serving to preheat the fuel fuel supply duct (11) in the support of the # Ilohlraum - .. i is recessed body (4) entirely and the fuel -Zufu.hrk.ä.nal (11) via an opening (40) together with the gasket (41) the bottom of the body is penetrated in a liquid-tight manner. body cavity, an air duct (10 ) penetrating its guide duct (43) for the prismatic air supply (Fig. 13Y. 16, Ülöf en according to claims 1 and 12, characterized in that the burner pot (2) together with its 5rennstorf-, feed-channel (11) and its expanse (llaY äffi toden - des, open at the top, hollow Ttägkör "pära W freiäteh-et -id and can be lifted out and the channel extension (lla) is detachably connected through a flexible connecting line (38) with a container inner-side in the support body (4) arranged inlet nozzle for the fuel 17. Oil furnace according to claims 1 and 2 » thereby characterized in that when a buoyant support body (4) is arranged, the fuel supply (11) to the drill pot (2) penetrates the support body (4) in the horizontal direction approximately at the level of the burner pot base and by means of an orifice that is adjustable in cross section on the support body. edge ends (Fig. 15). 18. Ülof en according to one of the preceding --Iisprüche, characterized in that the burner pot (2) and possibly also the 'fuel supply channel (11) by a poorly conductive coating against heat radiation in the fuel container (5) Fuel are jacketed. 19 «. Oven according to claim 1, characterized in that the hollow body (105) floating on the liquid fuel has a heat-insulating and fire-proof filling enclosing the burner pot (108) including the air duct (112) and oil inlet duct (122) made of a lightweight, non-combustible and heat-insulating material, such as glass fibers, and the air space (115) of the hollow body (105) remaining above this filling is in communication with the outside air through at least one air duct (116) which penetrates the flue gas space (106) of the oil furnace and acts as a heat exchanger, and the hollow body. (105) is adjustable in its immersion depth by means of a weight (126) displaceable on a long, horizontally lying lever arm (12-4), this lever arm (124) being fixedly mounted at one end and the load at the other end on the intermediate member which transfers the hollow body (105) , for example the air guide tube (124) or the agitator (132). 20. Oil furnace according to claim 19, characterized in that the hollow body (105) with two air guide tubes (116, 117 ) penetrates the ceiling of the furnace housing (101) and two on the tube mouths with the ends freely resting, each one longitudinally displaceable weight (126 , 127) having lever arms (124, 125) - are provided, which with its S hwenkachse '(123) comprises a rigid Bücel'bilden and with this C c> ßchwenkachse, are mounted stationary. 21. Oil furnace according to claims 19 and 20, characterized in that the two air guide tubes (116, 117) of the hollow body (105) are connected to one another within the combustion chamber (106) of the furnace housing (101) and a web (128), which has a bearing point (129) for the agitator (1329 133) . - 22. Oil furnace according to claim 19, characterized in that the housing (101) is subdivided in height and for this reason has an upper housing part (143) which also has upper tube parts (144 or 145) for the air guide tube (116, 117) having, wherein the tubes are telescopically slidable into one another. 23. Oil stove according to claim 19, characterized in that an air guide tube (z. B. 116). A number of notches (137) or notches, which can have a content "markierun- # and by a locking flap (138) or the like ., which is mounted on the housing cover and, in the engaged state, holds the hollow body (105) in the raised position or, when not in use, in the housing 6. 24. Oil furnace according to claim 19, characterized in that the hollow body (105) by means of a PI -Iegels, Hakens. (142) or the like can be hung on the edge of the housing in the position indicated.
DE19671679260 1966-02-17 1967-02-01 Oven Pending DE1679260A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142866A AT256301B (en) 1966-02-17 1966-02-17 Oil stove
AT419866A AT261780B (en) 1966-05-04 1966-05-04 Oil stove

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679260A1 true DE1679260A1 (en) 1971-04-08

Family

ID=25595825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671679260 Pending DE1679260A1 (en) 1966-02-17 1967-02-01 Oven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1679260A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846120C2 (en) Water storage heater
DE1679260A1 (en) Oven
AT256301B (en) Oil stove
DE2804968A1 (en) PROCEDURE FOR BURNING SOLID FUEL, HEATING SYSTEM TO PERFORM THIS PROCEDURE AND USING THE HEATING SYSTEM
DE693982C (en) Charcoal furnace
AT407915B (en) AIR DUCTING DEVICE FOR THE AIR OF HEATING EQUIPMENT
DE894600C (en) Heavy oil burner
DE102013100970B4 (en) Grill device
DE2019108A1 (en) Device for grilling, roasting on a spit, preparing raclettes, baking pizza, etc.
EP1326052B1 (en) Stove, in particular fireplace
DE866380C (en) Heating and cooking furnace for liquid fuels
DE10217676A1 (en) Furnace has flame extension device for better visibility of flames
DE1941822U (en) BASE FOR HOUSEHOLD STOVE.
EP4345375A1 (en) Stand fire device
EP1026444B1 (en) Liquid fuel burner
AT238408B (en) Heating, cooking or lighting device operated with liquid fuel
DE209416C (en)
DE1967400U (en) OIL BASE FOR BATHROOM.
DE1679740C (en) Oil bath heater
DE550003C (en) Cooking, roasting and baking device
DE1154604B (en) Baking equipment
DE102006057375A1 (en) Chimney insert has guidance which is provided for partition wall, on which it is continuously movable or adjustable in base container, by which partition wall increases or decreases opening of combustion chamber
DE1863686U (en) BOWL AND EVAPORATION BURNERS FOR OIL-HEATED APPLIANCES.
DE1244367B (en) Open fireplace with a heating device designed as a water-carrying hollow body
DE1044332B (en) Bowl burner