DE1679219C3 - Küchen- und/oder Haushaltrahmen - Google Patents

Küchen- und/oder Haushaltrahmen

Info

Publication number
DE1679219C3
DE1679219C3 DE19671679219 DE1679219A DE1679219C3 DE 1679219 C3 DE1679219 C3 DE 1679219C3 DE 19671679219 DE19671679219 DE 19671679219 DE 1679219 A DE1679219 A DE 1679219A DE 1679219 C3 DE1679219 C3 DE 1679219C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kitchen
household
devices
shaped frame
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671679219
Other languages
English (en)
Other versions
DE1679219A1 (de
DE1679219B2 (de
Inventor
Louis L.; Micault Andre; 7570 Baden-Baden Lepoix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1679219A1 publication Critical patent/DE1679219A1/de
Publication of DE1679219B2 publication Critical patent/DE1679219B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1679219C3 publication Critical patent/DE1679219C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Küchen- und/oder Haushaltrahmen mit den verschiedensten Kuchen- oder Haushaltgeräten und -maschinen. Die bisher bekannten Kuchen- und Haushaltrahmen bestehen im allgemeinen aus reehteckförmigen Kästen, in welchen beispielsweise die Koch-, Back- und Grilleinrichtungen, die Kühl- und Gefriergeräte, die Geschirrspülgeräte, die Waschmaschinen od. dgl. untergebracht sind. Die Geräte werden in allgemeinen auf dem Boden der Küche aufgestellt und zur Bildung einer geschlossenen Küchcnschrankfront aneinandergereiht. Sie sind auf der Oberseite teilweise als Ablage oder Tisch ausgebildet. Man hat auch schon vorgeschlagen, insbesondere bei Herden, den Backofen von der Kochplatte zu trennen und denselben in einer Aussparung eines länglichen Schrankes oder in einer Aussparung der Küchenwand unterzubringen und die Kochplatte an der Oberseite eines normalen Küchenschrankes anzuordnen. Gleichfalls wurde schon vorgeschlagen, Kühlschränke als Einbau- und Hängekühlschränke auszubilden und dieselben ebenfalls in Aussparungen eines länglichen Schrankes unterzubringen oder an die Wand zu hängen.
Die vorbekannten Kücheneinrichtungen mußten jedoch immer getrennt aufgestellt werden. Ferner mußten Zusatzeinrichtungen, wie Lampen, Absaugvot richtungen u dgl. getrennt an der Küchenwand befestigt werden. Es war bei den vorbekannten Einrichtungen auch nicht möglich, ein durchgehendes System von Versorgungsleitungen für Strom oder Gas und fiir Wasserleitungen vorzusehen, da jedes Gerät getrennt an derartige an der Wand endende Leitungen angeschlossen werden mußte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Küchen- und/oder Haushallrahmen zu schaffen, durch welchen nicht nur der Bedienungskomfort in der Küche verbessert werden soll, sondern der auch verhältnismäßig leicht installiert werden kann und der in rationeller Weise herzustellen ist. Gemäß der Erfindung ist der Küchen- und oder Haushaltrahmen mit den verschiedensten Küchen- und Haushaltgeräten und Maschinen, wie Koch-, Back- und Grilleinrichtungen, Kühl- und Gefriergeräte. Geschirrspülgeräte, Waschmaschinen, Trocknungsgeräte, Warmwasseraufbereilungsgerät, Auftau- oder Warmhaltegeräte, Spülbecken, Absaugeinrichtung od. dgl. gekennzeichnet durch einen nach Art eines Baukastensystem zusammensetzbaren U-förmigen Rahmen, dessen beide Schenkelflächen in zwei horizontal übereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind und dessen Grundfläche eine Rückwand dazwischen bildet, bei dem die genannten Geräte im Leerraum zwischen den Schenkeln angeordnet sind. Der U-förmige Rahmen ist also gemäß der Erfindung so gestaltet, daß er beispielsweise auf einen Tisch aufgesetzt, an der Wand aufgehängt, in ein Gestell eingebaut oder in ein Möbel eingelassen oder auf ein Gerät oder
'5
XO
.' · Gerät aufgesetzt bzw. eingebaut werden kann. 1^ &Λ U-förmige Rahmen die verschiedensten Gerä- ^Zn aufnehmen kann, ist es möglicn. mehrere !Γfirmiee Rahmen seitlich zur Biidun? einer uesamt-Γ-Einheit aneinanderzureihen. Der U-förmige ο hmen kann Einheiten von verschiedenen Breiten bil- A die sich dem Rastersystem für Küchenmöbel anr' hen Es ist jedoch auch möglich, eine Sonderlänge ¥■ ,fflr vorzusehen.
Ferner ist es möglich, die U-förmigen Rahmen über-• der zur Bildung einer Säule oder Rücken an Rük- T yar Bildung einer Blockeinheit anzuordnen. Gemäß or besonderen Ausführungsform sind im U-förmigen Dornen die Zuleitungen für Strom und/oder Gas nH/oder Wasser sowie die Ableitungen für Abgase. Pntlöftung und Abwasser angeordnet. Ferner können dem U-förmigen Rahmen die entsprechenden «rhalteeräte Sicherungen, Steckdosen usw. untergeh ent sein Dabei werden die genannten Leitungen so rleet daß sie zu Anschlußöffnungen führen, wobei Hese Anschlußöffnungen entweder unmittelbar an das Versorgungsnetz oder über weitere Einheiten an das Versorgungsnetz angeschlossen werden können.
Der U-förmige Rahmen kann auch durch eine vertikale Zwischenwand, die die beiden Schenkelflächen miteinander verbindet, versteift werden. Hierbei können Schalter, Zeitmeßgeräte, Automatikeinrichtungen u dgl. in die Zwischenwand nach vorne bedienbar eingebaut werden.
Es ist auch möglich, in die Zwischenwand Beleuchtungseinrichtungen sowie Entlüftungsaggregate und Kanäle Filter Einbaumotore für elektrische Anlagen, Steckdosen u.dgl. einzubauen. Gemäß einer besonderen Ausführungen! der Erfindung können im Leerraum des U-förmigen Rahmens, vorzugsweise auf der unteren Schenkelfläche elektrische Heizplatten oder Gasbrenner angeordnet sein und an der rückseitigen Grundfläche des U-förmigen Rahmens kann eine Absaugeinrichtung schwenkbar befestigt sein. Diese Ab-Zugeinrichtung kann nach unten geklappt werden, wodurch sie so nahe wie möglich an die Kochtopfe herangeführt werden kann.
Weiterhin ist es möglich, auf der oberen Flache der Absaugeinrichtung Warmhalteplatten anzuordnen und in der oberen Schenkelfläche Beleuchtungseinrichlun- Ί aen vorzusehen. Ferner können im Leerraum des U-förmigen Rahmens auch in verschiedenen Anordnungen Infrarotheizungen zu Warmhalte/wecken vorgesehen werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der U-förmige Rahmen mit der vertikalen Zwischenwand in zwei Räume unterteilt, wovon in dem einen Raum ein durch eine Sichtöffnung verschlossener Backofen und im anderen Raum eine Grille.nr.chtung
angeordnet ist. ,
Schließlich können am U-förmigen Rahmen auch zusätzliche Küchenmaschinen, wie Kaffeemühlen. Mix-, Schlag- oder Rührgeräte angeordnet sein. Diese können entweder von einem fest eingebauten Motor über biegsame Wellen angetrieben werden oder als komplette Geräte herausnehmbar befestigt werden Es ist schließlich möglich, Plätze für verschiedenes
Küchenzubehör, wie z.B. ^"'^/^'X.p0™^ hälter Nahrungsmittelbehälter. Meßgeiate Uhren, Thermometer, Waagen od. dgl. in bzw. am U-förm.gen Rahmen vorzusehen. . · , u
An Hand der Zeichnungen soll am Beispiel von bevorzueten Ausführungsformen der Gegenstand de. ^rfindung näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform des Rahmens;
. . _ -> _-:_i _: c~u.,:.. A..mU Hon linlcpn Teil Hes
Γ I g. ί £f-|gl CIlICIl OCiUliIi *juii »-i· «j*-.. -■ - ν .-
Rahmens gemäß F i g. 1;
F i g. 3 bis 6 zeigen in perspektivischer und schematischer Darstellung die Anwendungsmöglichkeiten des Rahmens.
In den F i g. 1 und 2 ist mit 1 ein Rahmen mit U-förmigem Querschnitt, bezeichnet, der aus den beiden norizontal verlaufenden Schenkelflächen 2 und 3 und der Grundfläche 4, die senkrecht dazu verläuft, besteht. Im dargestellten Beispiel ist auf der unteren Schenkelflache eine Kocheinrichtung, bestehend aus den beiden Kochplatten 5 und 6 angeordnet. Weiter hinten kann z. B. eine Warmhalteplatte 7 vorgesehen sein.
In der gezeigten Anordnung ist an der rückseitigen Fläche 4 ein Abzug 8 vorgesehen, der ein Filter enthalt. Dieser Abzug kann, wie in F i g. 2 gezeigt, in eine horizontale Stellung geschwenkt werden, so daß er unmittelbar über den Töpfen 9 zu liegen kommt.
Dadurch wird gewährleistet, daß die aus den Topfen austretenden Dämpfe unmittelbar durch das Filter angesaugt werden und sich somit nicht in den Raum aus-
35
.- o... Rahmen sind ferner sämtliche Versorgungsleitungen für Strom oder Gas und Wasser untergebracht, die wie bei 10 im Prinzip dargestellt sind. Diese Leitungen können durch entsprechende Öffnungen nach außen geführt und an die Versorgungsleitungen angeschlossen werden. Es ist selbstverständlich möglich, bei Anwendung von Spüleinrichtunyen auch entsprechende Abflußleitungen im U-förmigen Rahmen 1 vorzusehen.
Im dargestellten Beispiel ist der U-förmige Rahmen 1 durch eine vertikale Zwischenwand 11 versteift, die die beiden Schenkelflächen 2 und 3 miteinander verbindet. In der Zwischenwand sind beispielsweise Schalter 12 zur Schaltung der verschiedensten Einrichtungen, ο Zeitmeßgeräie- und Automatik-Einrichtungen 13 sowie An/.eigeeinriclnungen 14 untergebracht. An der Zwischenwand können ferner Steckdosen vorgesehen sein, von denen bei 15 eine Steckdose beispielhalber dargestellt ist.
Im rechten Teil des U-förmigen Rahmens ist im unteren Teil eine Grilleinrichtung 16 angeordnet, die mit einer Klappe 17 geöffnet und geschlossen werden kann. Darüber befindet sich ein Backofen 18, der ebenfalls mit einer gegebenenfalls durchsichtigen Klappe 19 geschlossen werden kann. Oberhalb der Klappe 19 kann ferner noch eine nicht dargestellte Absaugeinrichtung Neu gesehen sein, um zu verhindern, daß aus dem Backofen austretende Gerüche und Dämpfe sich im Raum ausbreiten können.
Es ist auch möglich, an Stelle der Backofen und Grilleinrichtung in den U-förmigen Rahmen eine Geschirrspülmaschine, cine Waschmaschine, ein Trockiiungsgerät. ein Auftau- oder Warmhaltegerät, ein Wannwasscraufbereitungsgerät. einen Kühlschrank oder eine Gefriereinrichtung unterzubringen.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, kann beispielsweise an der Rückwand 4 noch ein Mix-, Schlag- oder Rührgerät 20 angebracht sein, in welchem ein Motor untergebracht ist, der über eine biegsame Welle 21 mit der 6;i eigentlichen Schlagvorrichtung 22 verbunden ist. Diese kann dann zum Rühren oder Schlagen während des Zubereitens der Speisen verwendet werden. Es ist ferner möglich, an der Unterseite der oberen Sehenkelfläche
eine Beleuchtungseinrichtung 23 vorzusehen. Innerhalb und außerhalb der Flächen des U-förrnigen Rahmens können selbstverständlich noch Vorrichtungen für verschiedenes Küchenzubehör, wie z. B. Schneidbretter, Gewürzbehäher, Nahrungsmittelbehälter u.dgl. sowie Meßgeräte, Wägegeräte, Uhren, Thermometer u.dgl. angebracht werden.
In F i g. 3 sind im Prinzip zwei U-förmige Rahmen 1 und Γ Rücken an Rücken aneinandergestellt. Diese beiden Rahmen können, wie in F i g. 4 gezeigt, durch weitere Rahmen 1" und 1'" ergänzt werden, die an den beiden Stirnseiten angeordnet sind. Selbstverständlich kann auch, wie sich aus F i g. 5 ergibt, eine Längsreihe der drei U-förmigen Rahmen gebildet werden. In den gezeigten Beispielen wurden keine Geräte in die U-förmigen Rahmen eingezeichnet, da diese, wie oben bereits mehrfach dargelegt, die verschiedensten Küchen- und Haushaltgeräte aufnehmen können. Bei der in Fig.5 dargestellten Ausführungsmöglichkeit kann die Leitungsführung in den einzelnen Rahmen genormt werden, so daß dieselben beliebig miteinander verbunden werden können, wobei auch die Leitungen für Strom, Gas und Wasser sowie f'jr Abwasser entsprechend aiigeschlossen werden müssen. Sämtliche gemäß den F i g. 3 bis 5 dargestellten Anordnungsmöglichkeiten können in einfacher Weise kombiniert werden. Es
ίο ist ferner möglich, den Rahmen auf Tische, Möbel odet Gestelle aufzusetzen oder denselben an der Wand auf zuhängen. Fr kann ferner in entsprechend ausgebildete Küchenmöbel eingebaut werden.
in F i g. 6 ist gezeigt, wie die U-förmigen Rahmen 1 und 1' übereinandergestellt angeordnet werden kön nen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Kuchen- und/oder Haushaltrahmen mit den verschiedensten Küchen- und Haushaltgeräten und Maschinen, wie Koch-, Back- und Grilleinrichtungen, Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspülgeräte, Waschmaschinen, Trocknungsgeräte, Warmwasseraufbereitungsgerät, Auftau- oder Warmhaltegeräte. Spülbecken oder Absaugeinrichtungen, g e k e η η - so zeichnet durch einen nach Art eines Baukastensystenis zusammensetzbaren U-förmigen Rahmen (1), dessen beide Schenkelflächen (2, 3) in zwei horizontal übereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind und dessen Grundfläche (4) eine Rückwand dazwischen bildet, bei dem die genannten Geräte im Leeraum zwischen den Schenkeln angeordnet sind.
2. Küchen- und/oder Haushaltrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem so U-förmigen Rahmen die Zuleitungen für Strom und/oder Gas und/oder Wasser sowie die Ableitungen für Abgase, Entlüftung und Abwasser sowie entsprechende Schaltgeräte, Sicherungen und Steckdosen untergebracht sind. *5
3. Küchen- und/oder Haushaltrahmen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Rahmen durch eine vertikale Zwischenwand (11), die die beiden Schenkelflächen (2, 3) miteinander verbindet, versteift ist, wobei Schalter, Zeitmeßgeräte oder Automatikeinrichtungen in die Zwischenwand und von vorne bedienbar eingebaut sind.
4. Küchen- und/oder Haushaltrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zwischenwand (11) Beleuchtungseinrichtungen sowie Entlüftungsaggregate und Kanäle sowie Einbaurnotore für elektrische Anlagen eingebaut sind.
5. Küchen- und/oder Haushaltrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Leerraum des U-förmigen Rahmens vorzugsweise auf der unteren Schenkelfläche elektrische Heizplatten oder Gasbrenner angeordnet sind und an der rückseitigen Grundfläche des U-förmigen Rahmens eine schwenkbare Absaugrichtung (8) angeordnet ist, die nach unten in unmittelbarer Nahe der Kochtöpfe klappbar ist.
6. Kuchen- und/oder Haushaltrahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der oberen Fläche der Absaugeinrichtung (8) Warmhalteplatten angeordnet sind und an der oberen Schenkelflächc (2) eine Beleuchtungseinrichtung (23) vorgesehen ist, die gegebenenfalls durch eine Infrarotheizung zu Vv'jimhaltczwecken ergänzt sein kann. SS
7. Kuchen- und/oder Haushaltrahmen nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Rahmen durch die vertikale Zwischenwand (11) in zwei Räume unterteilt ist, von denen der eine die Kocheinrichtung und/oder der andere den Backofen (18) und/oder die Grilleinrichtung (16) aufnimmt.
8. Küchen- und/oder Haushaltrahmen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Küchenmaschinen, wie Kaffeemühlen, Mix-, Schlag- oder Rührgeräte, im U-förmigen Rahmen angeordnet sind, die entweder von einem fest eingebauten Motor über biegsame Wellen (21) angetrieben werden oder als komplette Geräte herausnehmbar befestigt sind.
9. Küchen- und/oder Haushaltrahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daü im ü-förmigen Rahmen Plätze für verschiedenes Küchenzubehör, wie Schneidbretter, Gewürzbehälter, Nahrungsmittelbehälter, Meßgeräte, Uhren, Thermometer oder Waageeinrichtungen vorgesehen sind.
DE19671679219 1967-05-05 1967-05-05 Küchen- und/oder Haushaltrahmen Expired DE1679219C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0056436 1967-05-05
DEL0056436 1967-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1679219A1 DE1679219A1 (de) 1971-03-18
DE1679219B2 DE1679219B2 (de) 1975-07-10
DE1679219C3 true DE1679219C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933620A1 (de) Kombinierter mikrowellenherd und abzugseinrichtung
DE1454282B2 (de) Brat und backofen
DE19757004A1 (de) Kochzentrum mit Warm- und/oder Kaltausgabe
DE1679219C3 (de) Küchen- und/oder Haushaltrahmen
DE3618930C2 (de)
DE1679219B2 (de) Kuchen- und/oder Haushaltrahmen
DE630354C (de) Kocheinrichtung fuer Wohnkuechen u. dgl.
DE3523784A1 (de) Kuechenblock
US3477420A (en) High closet range hood
DE19841696C2 (de) Ausgabeanlage für Speisen und Getränke
DE2356338A1 (de) Kuechenkleingeraetezeile
DE10235774A1 (de) Küchenfunktionsblock
US1645652A (en) Kitchen cabinet
AT119454B (de) Kasten, der von zwei Räumen zugänglich ist.
DE877486C (de) Elektrischer Kleinherd
DE2116731A1 (de) Elektrisches Haushalt- und Campinggerät
DE102005032510A1 (de) Basismodul zur Aufnahme von Kocheinrichtungen
DE2317169A1 (de) Kuechenkombination
DE10241684A1 (de) Wandhängendes Küchensystem
DE1765832A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE2264987C3 (de) Kochgerät mit wenigstens zwei miteinander verbindbaren Backöfen
DE202008004255U1 (de) Küchenmöbelelement
DE6919181U (de) Einbaukuehlschrank
DE1579677A1 (de) Blechgehaeuse von schrankfoermigen Haushaltsgeraeten
CH535921A (de) Wärmeapparat