DE1675100A1 - Waelzlageranordnung - Google Patents

Waelzlageranordnung

Info

Publication number
DE1675100A1
DE1675100A1 DE19681675100 DE1675100A DE1675100A1 DE 1675100 A1 DE1675100 A1 DE 1675100A1 DE 19681675100 DE19681675100 DE 19681675100 DE 1675100 A DE1675100 A DE 1675100A DE 1675100 A1 DE1675100 A1 DE 1675100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
outer race
ring
element according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681675100
Other languages
English (en)
Inventor
Alaluusua Nante Henrik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TALOUSMOOTTORI Oy
Original Assignee
TALOUSMOOTTORI Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TALOUSMOOTTORI Oy filed Critical TALOUSMOOTTORI Oy
Publication of DE1675100A1 publication Critical patent/DE1675100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Wälzlageranordnung In zahlreichen Fällen kommt der-Geräuschlosigkeit einer Wellenlagerung große Bedeutung zu. Als Beispiel seien Haushaltsgeräte, Belüftungsvorrichtungen und insbesondere die Lagerung von Umlaufwasser pumpen erwähnt. In diesen und auch in vielen weiteren Fällen ist man bestrebt, das von der Lagerung verursachte Betriebsgeräusch auf das geringste irgend mögliche Maß herabzusetzen.
  • Als eine der möglichen Lösungen ist bekannt, daß man den äußeren Laufring des Lagers mit größerem Spiel als gewöhnlich in die betreffende Lagerbüchse einpaßt. Ein Nachteil hierbei igt jedoch, daß der Laufring in Drehung geraten kann. Auch gestalten sich die Toleranzbereiche unmäßig eng. Dies hat zur Folge, daß sich auf diesem Wege keine wirklich effektiven Lösungen für das Betriebsgeräuschproblem der Lagerung erreichen ließ.
  • In der vorliegenden Erfindung wurde von der Erkenntnis ausgpgangen, daß sich das Betriebsgeräusch der Lagerung beseitigen - läßt, wenn -man das Spiel ver.-.rößert. Es sind diejenigen Maßnahmen erkannt worden, die notwendig sind.. um das gesetzte Ziel zu erreichen und zugleich die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden.
  • Als Lösung ergibt sich eine Anordnung, die gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen den mit großem Spiel lneinandergepaßten Teilen ein die relative Drehung verhindernder Formschluß sowie eine axiale Kraft-Wirkung vorgesehen sind, mittels welcher die lagerinneren Spiele auf ihrem Mindestmaß gehalten Werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Lagerelement, bei dem-beide_ Maßnahmengleichzeitig verwirklicht werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines Beispieles unter Bezug auf - die beiliegende Zeichnung beschrieben, worin Fig. 1 einen axialen Schnitt durch die Lagerung darstellt, Fig. 2 eine Abbildung-längs der Linie II-II in Fig. 1 zeigt, in welder der Federring sichtbar Ist, und Fig. 3 eine Abbildung längs der Linie III-III in Fig. 1 zeigt, in welcher das Lager sichtbar Ist.
  • Das Lager umfaßt den äußeren Laufring 1, den Inneren Lautring 2 sowie die Kugeln 3 zwischen diesen. Weitete mögliche Teile, wie z.B. Abdeck-, Fentstell- und-Dichtungsringe sind der Deutlichkeit halber nicht gezeigt. .. Der äußere Laufring 1 des Lagers hat vier mit gleichmäßiger Teilung angeordnete VertiefU.ngen 4, In welche die Nasen 6 den Federringes 5 formschlUssig eingreifen. Derb Fede:rrr:Lng_ hat ferner Nasen 7, die formschlüssig in entsprechende Vertiefungen der in der Zeichnungnicht gezeigten Lagerbüchse eingreifen.
  • Der Federring ist mit gleichmäßiger Teilung gewellt, so daß sich. vier Wellengip fel ergeben, die die Nasen 6 tragen, sowie vier Wellengipfel, die die Nasen 7 tragen. Die Nasen-6 und 'j können aus Lappen des Ringes 5 oder durch DrUcken des Ringmateirials gebildet werden.
  • Der Federring 5 steht unter Spannung zwischen dein äußeren Laufring des Lagers und der Lagerbüchse, wobei.gleichzeitig erzielt wird, daß die Spiele zwischen dem äußeren Laurring, den Kugeln und dem inneren Laufring beseitigt werden, und daß die Formschlußverbindung entsteht und erhalten bleibt. Vorbereitende Versuche haben gezeigt, daß bereits mit recht primitiven Hilfsmitteln eine überraschend wirksame Ausschaltung des Geräusches erreicht wird. Dies kann noch dadurch verbessert werden, daß zwischen die LagerbUchse und die Umfangsfläche des Äußeren Laufringes eine dünne Kunststoffolie eingelegt wird, die die Fortpflahzung des Betriebsgeräusches verhindert.-Es hängt weitgehend von der Lagerherstellungstechnik ab, welche Art von Haftorganen.man lagerseitig vorsJEht. In-dem Beizpielsfall der Zeichnung hat die Endfläche des äußeren Lautringes des Lagers Aussparungeni die Erfindung ist'Jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern Gestalt und Zahl der Elemente der Formschlußverbindung können variieren. Dasselbe muß nicht notwendigerweise wie dargestellt ausgebildet sein. Alle derartigen im Rabmen der Patöntansprüche möglichen Lösungen fallen in den Bereich der Erfindung. Es versteht sich,. daß die Erfindung auch bei Lageranordnungen verwendet werden kann, in denen der innere Laufring ein großes Spiel hat. Die Elemente haben dann anstatt auf den äußeren Laufring Bezug auf den inneren Laufring.
  • I -Bei--Ausführun-gen mit zwei Lagern, wie-beispielsweise bei der Lagerung der Läuferwelle von Elektromotoren, muß der Ring im zweiten Lager nicht elastisch-sein, sondern ein fester Ring ist vielmehr mit Rücksicht auf die Toleranzen vorteilhafter.

Claims (4)

  1. A n s p r U c h e 1. Wälzlageranordnung, in der zur Beseitigung des Betriebsgeräusches ein-größeres Spiel als üblich benutzt wird, d a d u r a h g e k e n n z e i c h n e t , 'daß zwischen den mit großem *el ineinandergepaßten Teilen eine die relative Drehung verhihdernde Formschlußverbindung*sowie eine axiale Kraftwirkung vorgesehen sind, mittels welcher die lagerfnneren Spiele auf ihrem Mindestmaß gehalten werden.
  2. 2. Lagerelement nach Anspruch 1, d a d u r o h g e k e n n -z e i c h n e t , daß es aus einem in axialer Richtung elastischen zwischen der Endfläche des äußeren Laufringes undder mit groß4em Spiel gefertigten Lagerbüchse angeordneten -Ring besteht, der Arretierungsstellen für entsprechende Arretierungsstellen am-äußeren Laufring und an der Lagerbüchse zur Erzielung einer die Drehung verhindernden Formschlußverbindung besitzt.
  3. Lagerelement nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Arretierungsstellen am Ring (5) Nasen (6, 7) und die Arre.tierungsstellen am äußeren Laufring (1) des Lagers und an der Lagerbüchse entsprechende Vertiefungen sind.
  4. 4. Lagerelement nach Anspruch 2 oder d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß es aus einem gewellten Ring besteht, dessen eine Wellengipfel am äußeren Laufring des Lagers und dessen andere Wellengipfel an der Lagerbüchse anliegen. Lagerelement nach Anspruch 3 und 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i o h n-e t , daß die Feststellnasen (6, 7) am Federring an den Wellengipfeln durch Drücken erzeugt sind. L'ageraTiordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, g o -k e n n z e i a h n e t durch eine in den großen Spielraum eingebrachte düme, aus hitze- und ölbeständigem Material, Z.B.. aus Polyester, hergestellte Folie, die die Fortpflanzung des Betriebsgeräusches vor 1-
DE19681675100 1967-03-07 1968-03-05 Waelzlageranordnung Pending DE1675100A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI68367 1967-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1675100A1 true DE1675100A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=8504488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681675100 Pending DE1675100A1 (de) 1967-03-07 1968-03-05 Waelzlageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1675100A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001121A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Philips Nv Lagervorrichtung
DE4091723T1 (de) * 1989-09-27 1991-10-10
DE19804328A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Axiale Fixierung eines eine Welle aufnehmenden Wälzlagers
FR2795466A1 (fr) * 1999-06-28 2000-12-29 Skf Gmbh Dispositif de blocage pour une bague de palier, en particulier pour une bague d'un palier a roulement
EP3144497A4 (de) * 2014-05-14 2017-09-13 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Elektrischer auflader
DE102017109148A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerring mit Sicherungselement zur Lagervorspannung sowie Verdrehsicherung, Wälzlager und Gehäuse-Welle-Anordnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001121A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Philips Nv Lagervorrichtung
FR2446408A1 (fr) * 1979-01-15 1980-08-08 Philips Nv Palier a bague liee elastiquement a l'un des corps guides
DE4091723T1 (de) * 1989-09-27 1991-10-10
DE19804328A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Axiale Fixierung eines eine Welle aufnehmenden Wälzlagers
FR2795466A1 (fr) * 1999-06-28 2000-12-29 Skf Gmbh Dispositif de blocage pour une bague de palier, en particulier pour une bague d'un palier a roulement
DE19929536C1 (de) * 1999-06-28 2001-01-11 Skf Gmbh Anordnung zur axialen Festlegung des Ringes eines Lagers
EP3144497A4 (de) * 2014-05-14 2017-09-13 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Elektrischer auflader
DE102017109148A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerring mit Sicherungselement zur Lagervorspannung sowie Verdrehsicherung, Wälzlager und Gehäuse-Welle-Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300450T2 (de) Ölfilmgedämpftes Wälzlager
DE102005007297B4 (de) Fluiddynamisches Luftlagersystem zur Drehlagerung eines Motors
DE2231175B2 (de) Schaufelrad einer Strömungsarbeitsmaschine
DE3423168A1 (de) Rotorvorrichtung
DE2945821A1 (de) Lager
DE102017106269A1 (de) Planetentrieb mit mindestens einem Planetenträger, Planetenrädern, Planetenbolzen und mit einer Schmiervorrichtung
DE1817061A1 (de) Stroemungskupplung
DE102017110966A1 (de) Getriebe insbesondere für Windkraftgeneratoren
DE2362285A1 (de) Lager zum fixieren der axialen lage eines maschinenelementes
DE1675100A1 (de) Waelzlageranordnung
DE102013221701A1 (de) Flügelzellenpumpe mit zwangsgeführten flügeln
DE2229440A1 (de) Lagervorrichtung
DE10361435A1 (de) Staubdichte Anordnung für eine Gleitlagerung
DE2908782A1 (de) Pleuellager
DE19940456A1 (de) Lageranordnung zur Verwendung mit Wasserpumpen
DE859244C (de) Fluessigkeitsdichtung fuer umlaufende Wellen, besonders Wasserpumpen von Kraftfahrzeugen
DE2223336A1 (de) Lageranordnung fuer einen elektromotor
DE3421374C1 (de) Lagereinheit mit integrierter Pumpe
DE3907068A1 (de) Turbomaschine mit stirnradgetriebe
DE1955166A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Axialschwingungen bei Elektromotoren
DE102004028043B4 (de) Lageranordnung
DE202010000118U1 (de) Antriebsspindeleinheit
DE112020007713T5 (de) Ölsammelbuchse für Lager und Getriebe
DE1817061C (de) Schaufelbefestigung für die Läufer von hydrodynamischen Wandlern und Kupplungen
DE1061708B (de) Aus einer hydraulischen und einer elektrischen Maschine gebildeter Maschinensatz