DE1673288B2 - Vorrichtung zum Einregeln der Konzentration eines flüssigen Elektro lyten - Google Patents

Vorrichtung zum Einregeln der Konzentration eines flüssigen Elektro lyten

Info

Publication number
DE1673288B2
DE1673288B2 DE1673288A DE1673288A DE1673288B2 DE 1673288 B2 DE1673288 B2 DE 1673288B2 DE 1673288 A DE1673288 A DE 1673288A DE 1673288 A DE1673288 A DE 1673288A DE 1673288 B2 DE1673288 B2 DE 1673288B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
electrolyte
measuring
strip
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1673288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1673288C3 (de
DE1673288A1 (de
Inventor
August Dipl.-Phys.Dr. 6233 Kelkheim Winsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to FR1579936D priority Critical patent/FR1579936A/fr
Publication of DE1673288A1 publication Critical patent/DE1673288A1/de
Publication of DE1673288B2 publication Critical patent/DE1673288B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1673288C3 publication Critical patent/DE1673288C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/484Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring electrolyte level, electrolyte density or electrolyte conductivity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

von Flüssigkeiten, bei der ein Meßfühler aus einem verbiegbaren Trägermaterial mit einer Iosenaustauscherbeschichtung verwendet wird. Die Formänderung des geschichteten Materials kann mit einfachen
lauge betrug 50° C, und die Konzentration der Lauge schwankte zwischen den Werten 4,5 η und 6n. Es wurde dabei ein Ausschlag des Zeigers von etwa 45° beobachtet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Einregeln der Konzentration eines flüssigen Elektrolyten mittels eines aus einem mit einer Ionenaustauschbeschichtung versehenen... .yerbiegbaren -Trägermaterial bestehen-"3en Meßfühlers, dessen eines Ende fest eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Meßfühlers ein Magnet befestigt ist, der beim Erreichen einer vorgegebenen Elektrolytkonzentration in die Nähe eines durch Ventilbetätigung die Konzentration einregelnden Reed-Kontaktes gelangt.
    15
    Mitteln verstärkt und aufgezeichnet werden; sie läßt sich auch zur Betätigung einer Signalvorrichtung verwenden, beispielsweise kann ein an einem Ende eingespannter Meßfühler verwendet werden für die Anzeige von Änderungen in der Ionenzusammensetzung. Der Meßfühler kann auch in einer entsprechenden Vorrichtung zur Betätigung eines Schaltgliedes zur Regelung der Ionenzusammensetzung verwendet werden.
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zur Messung der Konzentration eines Elektrolyten aufzubauen, welche insbesondere nicht temperaturabhängig ist, einfach aufgebaut ist und welche genau definierte Schaltpunkte liefert.
    Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß am freien Ende des Meßfühlers ein Magnet befestigt ist, der beim Erreichen einer vorgegebenen Elektrolytkonzentration in die Nähe eines Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein- durch Ventilbetätigung die Konzentration einregelnregeln der Konzentration eines flüssigen Elektrolyten ao den Reed-Kontaktes gelangt.
    mittels eines aus einem mit einer Ionenaustausch^- Wenn die Elektrolytkonzentration einen bestimm-
    schichtung versehenen verbiegbaren Trägermaterial ten Soll-Wert überschreitet, bewegt sich durch die bestehenden Meßfühlers, dessen eines Ende fest ein- Krümmung des Streifens der Magnet in die Nähe gespannt ist. eines Reed-Kontaktes, welcher durch den Magneten
    Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen be- as betätigt wird.
    kannt, die dazu dienen, die Konzentration des Elek- Für diesen Meßfühler kann jedes Material verwen-
    trolyten zu überwachen. det werden, das gegenüber der Elektrolytflüssigkeit,
    In einem geschlossenen Elektrolytsystem, dem deren Konzentration gemessen werden soll, beständig Wasser durch Zersetzung entnommen oder durch die ist und eine ausreichende Dehnbarkeit aufweist, um Bildung von Reaktionswasser zugeführt wird, kann 30 die bei der Änderung der Abmessungen des Körpers nach einem bereits vorgeschlagenen Verfahren die aus Ionenaustauschermaterial auftretenden Kräfte Elektrolytkonzentration aus dem Gesamtvolumen aufzunehmen und eine Krümmung des gesamten der Elektrolytflüssigkeit bestimmt werden. streifenförmigen Körpers zu ermöglichen. Membran
    Nach einem anderen Verfahren wird die Elektro- und Trägerstreifen können miteinander verklebt, verlytkonzentration aus der Dichte der Elektrolytflüssig- 35 sintert oder durch Walzen verbunden werden,
    keit mit einem Aerometer gemessen. Dieses Verfah- Eine solche Anordnung besitzt den besonderen
    ren ist jedoch lageabhängig und kann z. B. auf Fahr- Vorteil, daß der Temperatureinfluß nur sehr gering zeugen nicht angewendet werden. ist, da das Magnetfeld temperaturunabhängig ist und
    Die Elektrolytkonzentration kann auch durch eine auch der Meßfühler nahezu temperaturunabhängig Messung der Leitfähigkeit bestimmt werden. Ein 40 ist. Das Schalten selbst erfolgt in Rückwirkung auf Nachteil dieses Verfahrens ist jedoch der Verbrauch den eigentlichen Meßfühler, so daß auch dadurch an elektrischer Leistung. Die Betriebssicherheit von
    Vorrichtungen zur Messung der Elektrolytkonzentration, bei denen elektrische Meßorgane in unmittelbare Nähe der Elektrolytflüssigkeit gebracht werden 45
    müssen, wird durch die Korrosionswirkung des Elektrolyten beeinträchtigt.
    In der deutschen Patentschrift 1 673 240 ist eine
    Vorrichtung beschrieben, in der bei Konzentrationsänderungen von Elektrolyten ein als trägerfreier 50 messungen aus PVC mit Epoxydharz als Klebstoff Quellkörper ausgebildetes Ionenaustauschermaterial fest verklebt. Anschließend wurde der Streifen einseieine zum Messen oder Steuern der Konzentration tig eingespannt und in einen Laugenbehälter eines ausgenutzte Formänderung erfährt. Brennstoffelementes so eingesetzt, daß der Ausschlag
    Die deutsche Patentschrift 1 264 823 betrifft eine des auf diese Weise gebildeten Zeigers von außen Vorrichtung zum Messen der Ionenzusammensetzung 55 beobachtet werden konnte. Die Temperatur der Kali-
    Meßergebnisse nicht verfälscht werden, und die Anordnung nimmt nur sehr wenig Raum in Anspruch.
    Beispiel
    Ein Streifen von den Abmessungen 8 X 0,5 X 0,1 cm aus dem Anionenaustauschermaterial Permutit C 20 wurde mit einem aufgelegten 0,01 cm dicken Streifen mit den übrigen gleichen Ab-
DE1673288A 1967-11-20 1967-11-20 Vorrichtung zum Einregeln der Konzentration eines flüssigen Elektrolyt Expired DE1673288C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1579936D FR1579936A (de) 1967-11-20 1968-09-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0034862 1967-11-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1673288A1 DE1673288A1 (de) 1971-06-24
DE1673288B2 true DE1673288B2 (de) 1973-11-29
DE1673288C3 DE1673288C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=7589263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1673288A Expired DE1673288C3 (de) 1967-11-20 1967-11-20 Vorrichtung zum Einregeln der Konzentration eines flüssigen Elektrolyt

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3560268A (de)
DE (1) DE1673288C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352865A (en) * 1981-07-30 1982-10-05 Energy Research Corporation Fuel cell matrix having curling compensation
US5304433A (en) * 1992-09-28 1994-04-19 Gnb Battery Technologies Inc. Capacity indicator for lead-acid batteries
AU2791600A (en) * 1999-03-16 2000-10-04 Dial Engineering Ag Method and device for measuring the variation in the acid concentration or base concentration of aqueous solutions

Also Published As

Publication number Publication date
US3560268A (en) 1971-02-02
DE1673288C3 (de) 1974-06-27
DE1673288A1 (de) 1971-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220035T2 (de) Sensor-array-vorrichtung sowie ein verfahren zur überwachung von elektrochemischer korrosion
DE3024417C2 (de)
DE2717841A1 (de) Wasserstoffzelle
DD283866A5 (de) Verfahren zur bestimmung und vorrichtung zum messen der waermeleitfaehigkeit von materialien
DE2106593C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bestimmung von durchgehenden Fehlstellen in einem eine metallische Oberfläche bedeckenden Schutzüberzug
EP0243681B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen des Abbindevorganges in einem anorganischen, wässrigen Bindemittelsystem
EP1164186B1 (de) Verfahren zur Untersuchung von membranumschlossenen Biokompartimenten
DE1673288B2 (de) Vorrichtung zum Einregeln der Konzentration eines flüssigen Elektro lyten
DE3136248A1 (de) Verfahren zur zustandspruefung von polarographischen messelektroden sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2736243A1 (de) Messelektrode zur bestimmung des konzentrationsgrades von anionenbestandteilen in waessrigen loesungen, verfahren zur aktivierung der messelektrode und ihre verwendung
DE2241648A1 (de) Verfahren zur messung des schutzpotentials kathodisch geschuetzter objekte
EP0247535A2 (de) Referenzelektrode für die Ionenaktivitätsmessung, insbesondere für die pH-Wertmessung
DE2558897C3 (de) Testplatte zum Kalibrieren von Schichtdicken-Meßgeräten
DE2254207C2 (de) Verfahren zur Anzeige des Ladezustandes von elektrischen Akkumulatoren
DE2146613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von elektrolytkonzentrationen durch quellung einer ionenaustauschermembran
DE2024008C3 (de) Durchfluß-Oetektorzelle für coulometrische Analyse
DE3315511C2 (de)
DE849520C (de) Einrichtung zur Fernmessung des Feuchtigkeitsgehaltes einer erhaertenden Gussmasse, insbesondere von Beton
DE102009019261A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur In-situ-Messung des Redoxpotentials in heißen hochreinen fluiden Medien
DE2204276A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Ermittlung der Korrosionsschutzwerte von organischen Schutzschichten
DE102011085310A1 (de) Verfahren zur Bestimmung mindestens einer intrinsischen Eigenschaften eines flüssigen Mediums und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8312647U1 (de) Vorrichtung zur messung des ph-wertes insbesondere bei hoeheren temperaturen
DE957161C (de) Verfahren zum elektrischen Messen der Lebenskraft von Bakterien und anderen lebendenZellen sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
EP1061362A2 (de) Verfahren und Gassensor zur Bestimmung des Sauerstoff-Partialdrucks
DE746755C (de) Verfahren zur Bestimmung oder fortlaufenden UEberwachung der Eindickung von Kesselwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)