DE1671865C3 - Galvanisches Alkalielement mit rohrförmigen koaxial angeordneten Elektroden - Google Patents

Galvanisches Alkalielement mit rohrförmigen koaxial angeordneten Elektroden

Info

Publication number
DE1671865C3
DE1671865C3 DE19671671865 DE1671865A DE1671865C3 DE 1671865 C3 DE1671865 C3 DE 1671865C3 DE 19671671865 DE19671671865 DE 19671671865 DE 1671865 A DE1671865 A DE 1671865A DE 1671865 C3 DE1671865 C3 DE 1671865C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
diaphragm
galvanic
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671671865
Other languages
English (en)
Other versions
DE1671865B2 (de
DE1671865A1 (de
Inventor
Faat Chatowitsch Nabiullin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1671865A1 publication Critical patent/DE1671865A1/de
Publication of DE1671865B2 publication Critical patent/DE1671865B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1671865C3 publication Critical patent/DE1671865C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/08Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with cup-shaped electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
isoliert sind, daß ein Kurzschluß zwischen ihnen
Patentanspruch: praktisch ausgeschlossen ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurcn erreicht, daß
Nach dem Verfahren gemäß Patent 1671 861 an den Stirnseiten der Elektroden je eine Scheibe
hergestelltes galvanisches, Alkalielement, dessen 5 aus elektrisch isolierendem Stoff angeordnet ist, die
rohrförmige Elektroden koaxial angeordnet und eine über den ganzen Umfang in das lonenleitende
durch ein ionenleitendes Diaphragma aus einge- Diaphragma hineinreichende Ringnppe besitzt,
dickten Elektrolyten voneinander getrennt sind, Die Ringrippe gewährleistet eine zuverlässige
wobei die äußere positive Elektrode von einem als Trennung der Elektroden, und zwar genau und nur
Stromableiter dienenden Metallgehäuse umhüllt io dort, wo noch eine Kontaktbildungsgefanr gegeben
ist, während die innere negative Elektrode aus ist, nämlich an den Stirnseiten der Elektroden. In
gepastetem Zink ein Stromabieiterrohr um- den übrigen Bereichen zwischen den Elektroden
schließt, dessen Hohlraum als Gaszelle dient, schließt das Herstellungsverfahren eine Kontaktbii-
dadurch gekennzeichnet, daß an den dung von vornherein aus.
Stirnseiten der Elektroden (2 und 3) je eine 15 Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der ErScheibe (8 und 9) aus elektrisch isolierendem findung unter Bezugnahme auf die Zeichnung naher Stoff angeordnet ist, die eine über den ganzen erläutert.
Umfang in das ionenleitende Diaphragma hinein- In der Zeichnung ist ein in zylindrischer Form
reichende Ringrippe (10) besitzt. ausgeführtes erfindungsgemäßes Element im Schnitt
20 dargestellt.
Das galvanische Alkalielement ist in ein metalle-
Die Erfindung bezieht sich auf ein nach dem Ver- nes Gehäuse 1 eingebaut, in dessen Innerem die po-
fahren gemäß Patent 1 671 861 hergestelltes galvani- sitive Elektrode 2 aus Mangandioxid und kohlen-
sches Alkalielement, dessen rohrförmige Elektroden stoffhaltigen Materialien zusammen mit den Elektro-
koaxial angeordnet und durch ein ionenleitendes 25 lyteii eingebracht sind.
Diaphragma aus eingedickten Elektrolyten vonein- Das Metallgehäuse 1 dient gleichzeitig als Stromander getrennt sind, wobei die äußere positive Elek- ableitung für die positive Elektrode 2.
trode von einem als Stromableiter dienenden Metall- Die negative Elektrode 3 aus gepastetem Zink isi gehäuse umhüllt ist, während die innere negative auf einen Stromableiter aus rohrförmig gebogenem Elektrode aus gepastetem Zink ein Stromablcjterrohr 30 Blech aufgepreßt.
umschließt, dessen Hohlraum als Gaszelle dient. Sie ist in den Innenraum der positiven Elektrode 2
Das Verfahren nach dem Hauptpatent ist dadurch eingebracht und von derselben durch ein ionenlei
gekennzeichnet, daß die Elektrolytlösung vorver- tendes Diaphragma 5 aus eingedicktem Elektrolyten
dickt and gleichzeitig mit dem Werkstoff mindestens abgetrennt.
einer Elektrode in das Gehäuse des galvanischen 35 Der untere Gehäuseteil besitzt einen Ansatz, der
Elementes unter gleichzeitiger Formgebung einge- eine Abdichtung 6 und einen in diese eingesetzten
preßt wird, wobei gleichzeitig mit dem Einpressen Metallboden 7 festhält. Durch Einwalzen der Ge-
der vorverdickten Elektrolytlösung und der negativen häusekante wird eine hermetische Abdichtung des
Elektrode der Stromleiter in den Raum der negati- Elementes erreicht.
ven Elektrode eingesetzt werden kann. 40 Ein Ansatz des Bodens 7 reicht in den Innenraum
Dieses Verfahren ermöglicht eine rationelle Ferti- des Stromableiters hinein, wodurch ein sicherer elek-
gung von galvanischen Elemente·, auf Automaten trisrher Kontakt zwischen beiden gegeben ist.
hoher Leistungsfähigkeit, wobei dadurch, daß die An den Stirnseiten der Elektroden 2 und 3 sind
Elektrolytlösung vorverdickt und gleichzeitig mit Scheiben 8 und 9 aus Isolierstoff, ζ. B 3Vis Polyä^y-
dem Werkstoff mindestens eir.ar Flektrode in das 45 len angebracht.
Gehäuse des galvanischen Elementes unter gleichzei- Jede Scheibe besitzt eine in dm ionenleitendc tiger Formgebung eingepreßt wird, die Gefahr von Diaphragma 5 über den ganzen Umfang ihrer Stirn-Kurzschlüssen und Sdbstemladungen weitgehend fläche hineinragende Ringrippe 10. Die Scheibe 8 ausgeschaltet wird. Lediglich an den Stirnflächen wird vor Angang der Fertigung der Elektroden 2. 3 der Elemente wäre ein vereinzeltes Absplittern von 50 und die Scheibe 9 nach dem Einbringen der Elektro-Teilchen der positiven Elektrode oder ein Fortfließen den 2 und 3 und des Diaphragmas 5 in das Gehäuse 1 der Paste der negativen Elektrode während des Her- eingebaut.
stellungspri/zesses denkbar. Die Rippen 10 gewährleisten eine zuverlässige Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- Trennung der Elektroden 2 und 3 voneinander und gründe, ein Alkalielement der eingangs erwähnten 55 verhindern eine Kontaktbüdung durch Elektroden-Art anzugeben, dessen Elektroden so voneinander teilchen, die in das Diaphragma gelangen.
DE19671671865 1966-10-29 1967-10-30 Galvanisches Alkalielement mit rohrförmigen koaxial angeordneten Elektroden Expired DE1671865C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1109589A SU379941A2 (de) 1966-10-29 1966-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1671865A1 DE1671865A1 (de) 1969-11-20
DE1671865B2 DE1671865B2 (de) 1973-09-27
DE1671865C3 true DE1671865C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=20439779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671671865 Expired DE1671865C3 (de) 1966-10-29 1967-10-30 Galvanisches Alkalielement mit rohrförmigen koaxial angeordneten Elektroden

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT274089B (de)
BE (1) BE705836A (de)
DE (1) DE1671865C3 (de)
DK (1) DK126145B (de)
FI (1) FI48391C (de)
GB (1) GB1146129A (de)
NL (1) NL6714734A (de)
SE (1) SE306362B (de)
SU (1) SU379941A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791609A (fr) * 1971-11-26 1973-05-21 Accumulateurs Fixes Pile electrique cylindrique
FR2446543A2 (fr) * 1979-01-12 1980-08-08 Accumulateurs Fixes Pile electrique cylindrique
US4309817A (en) * 1980-04-29 1982-01-12 Gte Products Corporation Method for assembling an electrochemical cell
HU914046D0 (en) * 1991-12-19 1992-04-28 Environmetal Batteries Systems Cylindrical alkaline manganese dioxide zinc cell with improved lower sealing

Also Published As

Publication number Publication date
FI48391B (de) 1974-05-31
FI48391C (fi) 1974-09-10
AT274089B (de) 1969-09-10
DE1671865B2 (de) 1973-09-27
SE306362B (de) 1968-11-25
GB1146129A (en) 1969-03-19
DE1671865A1 (de) 1969-11-20
SU379941A2 (de) 1973-04-20
DK126145B (da) 1973-06-12
NL6714734A (de) 1968-05-01
BE705836A (de) 1968-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257723C2 (de) Zylindrisches elektrochemisches Element
EP0415011B1 (de) Verbindungselement zwischen Elektroden-Separatorwickel und Zellenpol einer galvanischen Zelle
DE3347717C2 (de)
EP1483797A2 (de) Becherförmiges gehäuse und kondensator mit dem gehäuse
EP1011163A1 (de) Elektrischer Akkumulator in Form einer Knopfzelle
DE2645863A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2448370A1 (de) Galvanische zelle
DE2705050B2 (de) Galvanische Zelle
US3069485A (en) Anode collector
DE1671865C3 (de) Galvanisches Alkalielement mit rohrförmigen koaxial angeordneten Elektroden
DE1671925A1 (de) Elektrochemischer Generator mit einem zylinderringfoermigen Gehaeuse
DE2542459A1 (de) Gas- und fluessigkeitsdichter akkumulator
DE3400011A1 (de) Gasdichte primaerbatterie
DE102012212256A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zum Herstellen einer Deckelanordnung der Batteriezelle
DE1146149B (de) Poldurchfuehrungsbuchse fuer elektrische Sammler
DE2819583C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE2452948A1 (de) Galvanische zelle
DE2043451A1 (de) Elektrochemische Elemente
DE1199835B (de) Aufladbares gasdicht verschlossenes galvanisches Element mit Silber- und Zinkelektroden
DE19541255A1 (de) Galvanische Zelle
EP0034360A1 (de) Elektrode eines Gasentladungs-Überspannungsableiters und damit ausgerüsteter Überspannungsableiter
DE1140615B (de) Alkalisches Trockenelement
DE3631965C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anschlußdurchführung für eine Batterie bestehend aus übereinandergestapelten Zellen
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE1950359C3 (de) Hermetisch abgedichtetes zylindrisches Element mit einer becherförmigen Außenelektrode, die von einem Plastikgehäuse umgeben ist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977