DE1671511A1 - Printing plates and processes for their manufacture - Google Patents

Printing plates and processes for their manufacture

Info

Publication number
DE1671511A1
DE1671511A1 DE19671671511 DE1671511A DE1671511A1 DE 1671511 A1 DE1671511 A1 DE 1671511A1 DE 19671671511 DE19671671511 DE 19671671511 DE 1671511 A DE1671511 A DE 1671511A DE 1671511 A1 DE1671511 A1 DE 1671511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
per
melt
concretions
ingot
btu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671671511
Other languages
German (de)
Inventor
Miller Russel Edward
Russell Robert James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE1671511A1 publication Critical patent/DE1671511A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/04Printing plates or foils; Materials therefor metallic
    • B41N1/06Printing plates or foils; Materials therefor metallic for relief printing or intaglio printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C18/00Alloys based on zinc
    • C22C18/04Alloys based on zinc with aluminium as the next major constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49972Method of mechanical manufacture with separating, localizing, or eliminating of as-cast defects from a metal casting [e.g., anti-pipe]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49991Combined with rolling

Description

DR.-INQ. DIPI INQ. M.SC. DIPL.-PHYS. DR. DIPL.-PHYS.DR.-INQ. DIPI INQ. M.SC. DIPL.-PHYS. DR. DIPL.-PHYS. HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKERHÖGER - LEGAL RIGHTS - GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTQARTPATENT LAWYERS IN STUTTQART

A 35 868 b h - te 17,8.67A 35 868 b h - te 17.8.67

U.S.Ser.Ho. 593,535U.S.Ser.Ho. 593,535

Sexaa Instrumente Incorporated, B&llaa, Sex&e, U.S. A,Sexaa Instruments Incorporated, B & llaa, Sex & e, U.S. A,

Druckplatten und Verfahren zu ihrer HerβteilungPrinting plates and process for their Manufacture

Die Erfindung bezieht eich auf Druckplatten und im besonderen auf Druckplatten, die eine auf Zinkbasis aufgebaute Legierung haben0 die dann geätzt wird ,,und zwar Tor* sugsweise durch sogenanntes pulverloeea Ätzen,The invention relates custody on printing plates and in particular to printing plates that have a structured zinc-based alloy 0 which is then etched ,, namely Gate * sugsweise by so-called pulverloeea etching,

Die HauptSchwierigkeit, die bei der Verwendung τοη Zink* platten beim Atzen und besonders beim pulverloeen Ätzen auftritt, beeteht in der unvorherbeptiembaren Bildung von sogenannten Wickeln (pimple·) in den ausgeätiten Vertiefungen der Druckflächen dieser Platten» Diese PiokelThe main difficulty encountered when using τοη zinc * plates when etching and especially when etching powderless occurs in the unpredictable formation of so-called coils (pimple ·) in the worn out Depressions in the printing surfaces of these plates »These Piokel

A 35 868 bA 35 868 b

h - ta _h - ta _

17-8.67 - 2 -17-8.67 - 2 -

Bind in Pig.5 dargestellt und werden weiter unten des näheren erläutert.Bind is shown in Pig.5 and will be discussed below explained in more detail.

Die Piokel sind kleine.verhältnismäosig spitzige Vorsprünge, die mechanisch von Hand mit einem Handwerkzeug oder einer Maschine entfernt werden müssen, bevor eine Druckplatte in einer Druckpresse verwendet werden kannο •erden diese Yoraprünge nicht entfernt, so ergeben slota unerwünschte Punkte auf dem Papier und damit ein unansehnliches, versohwommenes Aussehen· Das Entfernen dieser Piokel ist sehr teuer, und ausserdem besteht stets di· Gefahr, dass die Platte so beschädigt wird, dass sie weggeworfen werden muss. Zwar tritt diese Schwierigkeit ganz allgemein bei allen Gravierplatten auf, doch ist sie bei Zinkdruokplatten, wie sie beim Fotogravieren verwendet werden, besonders gross. Geraäss vorliegender Erfindung kann nun die Bildung dieeer Piokel verhindert oder mindestens In erheblichem Maße eo herabgesetzt werden, dass dieThe Piokel are small, relatively pointed protrusions that are mechanically made by hand with a hand tool or a machine must be removed before a printing plate can be used in a printing press • If you do not remove these Yora protrusions from the ground, slota will result unwanted spots on the paper and thus an unsightly, messy appearance · The removal of these Piokel is very expensive, and besides that there is always di Risk of damage to the plate in such a way that it has to be thrown away. True, this difficulty occurs in general on all engraving plates, but it is the case with zinc print plates such as those used in photo engraving become particularly large. According to the present invention can the formation of these pillars be prevented or at least be reduced to a considerable extent so that the Druckplatten etändig klare, nicht verschwommene Drucke liefern,,Printing plates consistently deliver clear, non-blurry prints,

Eine übliohe Zinklegierung zur Heretellung von Zinkplattea weist ungefähr 0,06 - 0,14* Aluminium (Al), 0,00- 0,20Jt Magneeiua (Ug) und im übrigen Zink (Za) auf. AueeerdeoA common zinc alloy for the production of zinc platea has about 0.06-0.14 * aluminum (Al), 0.00-0.20Jt Magneeiua (Ug) and the remainder zinc (Za). Aueeerdeo

109840/0301109840/0301

BADBATH

A 35S68
h - ta
17,8,67
A 35S68
h - ta
17.8.67

Bind noch gewisse SpusMsnbestandteile an Verunreinigungen nie beispielsweise Eisen, Cadmium, Kupfer oder Blei vorhanden. Ein Barren, der mehrere Zentimeter stark oein kann, wird zuerst in Form einer Platte aus einer Schmelze einer solchen Legierung gegossen. Der Barren wird dann nach Abkühlung und Verfestigung auf die Druckplattenstarke heruntergewalzt, beispielsweise auf O9813 oder 'lfl62i5'mni0 Bei diesen Angaben handelt es sich um die Üblichen Stärken, wie sie für eine Xtitiefe in der-Platt· von ungefähr 00254 biß 1,016 mm verwendet werdeOeCertain spusmsn constituents are never present in impurities, for example iron, cadmium, copper or lead. An ingot, which can be several centimeters thick, is first cast in the form of a plate from a melt of such an alloy. The ingot is then rolled down after cooling and solidification on the printing plate Strong, for example, O 9813 or 'l fl 62i5'mni 0 These figures is the usual strengths as a Xtitiefe in-Platt · of about 0 0 254 to 1.016 mm can be used

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Sinklegierungeäruckplatten su schaffen,, die verhältnismässig frei von den unerwünschten Pickels sind.- Pieoe Aufgabe wird bei einer Druckplatte mit mindesten« einer nach einem ÄtSTForgang sum Brücken geeigneten,, eine Sinklegierung aufweisenden Oberfläche, in der piekelbiiaende Konkretionea Torbanden sind, dadurch gelöst, dass innerhalb der beabeioh= tigten ÄtEtiefe nicht mehr ale ungefähr zwei Konkretionen pro 6^2 cci2 (Quadratxoli) der Oberfläche vorhanden eindo Das erfindungßgemäeae Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe ist in seiner Aueführung einfach und eliminiert bzw« reduziert diese Erhöhungen in dem gewünechten Umfanga The invention is based on the object of creating sink alloy pressure plates that are relatively free of undesirable pimples. The task is with a pressure plate with at least one surface that is suitable for bridges after an etching process and in which the piekelbiiaende concretionea gate bands are solved by the fact that there are no more approximately two concretions per 6 ^ 2 cci 2 (square xoli) of the surface within the observed etching depth to the desired extent a

10^840/030810 ^ 840/0308

A 35 868 h h - ta 17.8.67A 35 868 h h - ta 17.8.67

Weitere Vorteile und Hertaaale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, die Ausführungsbeiapitle der Erfindung enthält. In der Zeichnung zeigen«Further advantages and advantages of the invention result From the following description in connection with the drawing, the Ausführungsbeiapitle of the invention contains. Show in the drawing «

Pig.l einen schematischeo Teilschnitt zur DarstellungPig. 1 a schematic partial section for illustration

einer ersten Ausführungaform einer Druckplatte ina first embodiment of a printing plate in FIG geätztem Zustand, die geotäse dem Verfahren herge» stellt ist,etched condition, which geotäse the process. represents is

Pig«2 einen Teilechnltt ähnlich Pig.l zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,Pig «2 shows a part information similar to Pig. 1 for explanation another embodiment of the invention,

Pig·3 Querschnitte durch Tersuohseinrlchtungen9 um bestimmte Kuhlwirkungen auf Zinklegierungen zu demonstrieren,Pig 3 cross-sections through Tersuohereinrichtungen 9 to demonstrate certain cooling effects on zinc alloys,

Pig.4 eine sohaubildliohe» teilweise geschnittene Ansicht zur Darstellung einer GussTerfahrensstufe zur Herstellung tines Zinkbarrens, wie er zur Durch·» führung der Erfindung verwendet wird« .Pig.4 is a picture-like, partially sectioned view to represent a casting process stage for Production of tine zinc ingot, as it is used for the · » Implementation of the invention is used «.

Figc5 eintn in wesentlich rergrösserteia Masstab dargestellten Teilschnitt, der quer durch eine geätztt Pläühe einer bekannten Druckplatte hindurohgelegt ist, um zu erläutern, in welcher Weise die nachteili«Figc5 is a partial section shown on a much larger scale, which is etched across a The plan of a known printing plate is laid out in order to explain the manner in which the disadvantages

gen Pickel hier auftreten, die gemäsa der Erfindung vermieden werden sollen«gen pimples occur here, according to the invention should be avoided "

Pig.6 eine schaubildlioht Ansicht zur Darstellung einte GuBSverfahrensBohrittes, der in anderer Weise alsPig.6 is a diagrammatic view for illustration GuBSververfahrenBohrittes, which in a different way than

genäse Pig.4 durchgeführt wird*genäse Pig.4 is carried out *

109840/03Ot109840/03Ot

A 35 868 bA 35 868 b

fa - *a cfa - * a c

17,8.67 - 5 -17.8.67 - 5 -

Bin ßtarfe vergrößerte? Querschnitt einer herunterge· walzten und geätzten Platte, die gemäss der Erfindung hergestellt ist, ist in Pig.l dargestellt und mit 1 bezeichnet., Gegebenenfalls kann flie Platte 1 auch mit einer durch Verbund befestigten Trägerschicht 5 versehen sein, wie dies in Eig.2 dargestellt ist. Diese Träger· sohicht kann beispielsweise aua Aluminium bestehen. Die Schichten werden vorzugsweise durch einen Verbund iß fester Phase miteinander'verbundenfJ doch können auch andere Verbundverfahreη verwendet werden9 Am sharp enlarged? The cross section of a rolled down and etched plate, which is produced according to the invention, is shown in Pig. 1 and denoted by 1. If necessary, the plate 1 can also be provided with a carrier layer 5 fastened by a composite, as shown in Fig. 2 is shown. This carrier layer can consist of aluminum, for example. The layers are preferably formed by a composite solid phase ISS miteinander'verbunden f J but other Verbundverfahreη also be used 9

Verunreinigungen und la besonderen Spuren von Eisen sind wohl die Hauptursaohe für die Bildung der Vorsprung·« Es wird angenommen, dass die in der Legierungsschmelze üterall verteilten Eisenpartikelo^hen Konkretionen erzeugen, die über die ganze Masse des Barrens verteilt werden, wenn dieser langsam abkühlt· Nachdem der Barren herunterge· walzt ist, erscheinen eine grosd« Anzahl dieser Konkretlo-Impurities and the special traces of iron are probably the main causes for the formation of the protrusion · « It is assumed that the iron particles distributed everywhere in the alloy melt produce low concretions, which are distributed over the whole mass of the bar when it cools down slowly After the bar has come down is rolled, a large number of these concrete items

enen

nen auf der Oberfläche der Platte oder in dsr/^äh«, dVh. an einer Stelle, an der dies« Platte dann geätzt werd·» soll. Beim Ätzen verursachen1 d,£ese Konkretionen dann die Plokel. Die^e Konkretionen sind sehr klein, deh. im mittleren Durchmesser ungefähr 0,1 bis 10 yu, Bm war echwierigtztt bestimmen, welche Zusammensetzung dies« Konkretionen haben, doch sind Hinweise vorhandta* dee« sie nen on the surface of the plate or in dsr / ^ uh «, dVh. at a point where this «plate is then to be etched». When etched, 1 d, ese concretions then cause the plokel. The ^ e concretions are very small, d e h. 0.1 yu mean diameter approximately to 10, Bm was echwierig t ztt determine what composition it have "concretions, but indications are dee vorhandta *" she

- 6-- 6-

" 109840/030»"109840/030»

A 35 86Θ bA 35 86Θ b

h - tah - ta

17.8,6? - 6 -17.8.6? - 6 -

aue Bisen (Pe) an sieh, Sisenoxyd CPe3O5) oder möglicherweise irgendeiner, lntermemiiachen Verbindung, wie fceiepielsweise IeAl2 , Ie3Al5 oder PeAl5 bestehen, Be wird angenommen, dass derartige Konkretionen in Verbindung mit dem Spurengehalt an Eisen oder durch diesen Gehalt entstehen, wenn d^e geschmolzene Zinklegierung nach dem Tergieaaen eich langsam erhärtet und dann die Barren-oder Platinenform annimmt«also Bisen (Pe) see, Sisenoxyd CPe 3 O 5 ) or possibly some intermediate compound, such as IeAl 2 , Ie 3 Al 5 or PeAl 5 , it is assumed that such concretions in connection with the trace content of iron or arise from this content when the molten zinc alloy slowly hardens after the Tergieaen calibration and then takes the form of bars or blanks "

Eb wurde ferner festgestellt, daüb durch Steuerung des Gehaltes an Spurenelsen als Verunreinigung in der Zinklegierung und der Geschwindigkeit der Wärmeabfuhr während des Abkühlens des gegossenen Barrens die Anzahl der Pickel einer Zizakplatte an der Druckfläche oder in deren Häha beim Herunterwaisen derselben in einem solchen Umfang reduziert werden kann, dass diese Pickel keinen Schaden mehr verursachen können« Damit wird also die Menge des Spurenelsens, in Verbindung mit dem die Konkretionen sich bilden können, und durch eine geeignete schnelle Kühlung die Fähigkeit des Spureneisens, solche Konkretionen zu bilden, herabgesetzt. In der nachfolgenden Tabelle sind einig« Ergebnisse von Versuchen enthalten, die zur Erfindung geführt höben. Sie zeigen die Wirkung des Eisengehaltes und der Wärmeabfuhrgesehwindigkeit aus dem sich verfestigenden Sarren bei der Bildung der Konkret!.nen, die, wieEb was also found that by controlling the Trace ele content as an impurity in the zinc alloy and the rate of heat dissipation during the number of pimples as the cast ingot cools down a zizak plate on the printing surface or in its Häha at Orphans of the same can be reduced to such an extent that these pimples can no longer cause damage can form, and through a suitable rapid cooling the ability of the trace iron to form such concretions form, reduced. In the table below are some «contain the results of experiments that led to the invention. They show the effect of the iron content and the rate of heat dissipation from the solidifying Sarren in the formation of the concrete, which, how oben erwähnt, il* Vorspyünge erzeugen«mentioned above, il * create foresight "

-6b --6b -

A 35 868 hA 35 868 h

h-24h-24

21,8.1967August 21, 1967

CabelleCabelle

2)2)

Anzahl der Konkretionen pro Barren '-fläche ' tos ungefähr 18,06 cm2 Number of concretions per bar 'area' tos approximately 18.06 cm 2

Legierung
Eisengehalt
(Teile pro
Millioa}
alloy
Iron content
(Parts per
Millioa}

5 oder weniger
30 - 70
5 or less
30-70

120 oder mehr120 or more

WärMeabfuhrgeoehwindigkeit vom Barrengues (Btu/lb./seo.THeat dissipation rate from the barrengues (Btu / lb. / seo.T

0,036 oder weniger0.036 or less

10 - 1510-15

21 000 27 00021,000 27,000

30 000 40 00030,000 40,000

0,144 bis
0,432
0.144 to
0.432

0-100-10

000 000

000 000 000 000

1.44 oder »ehr1.44 or »or rather

0-10 0-100-10 0-10

10 000 15 000 (geschätzt)10,000 15,000 (estimated)

1) Hier handelt es sieh um einen gegossenen Barren, der beispielsweise durch Walstm und WäEL©beii&is«!lWf auf eiae Stärke Tos 2,032 um redusi@rt1) This is a cast ingot, for example through Walstm and WäEL © beii & is «! lWf on eiae Strength Tos 2.032 to redusi @ rt

2 Bies bedeutet den Bereich an der Stirnfläche des Barrens, der nach dem ¥&lsen die Druckfläche der !Druckplatte wird. 2 Bies means the area on the front face of the ingot which becomes the pressure surface of the pressure plate after ¥ & loosening .

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

109840/030«109840/030 «

Ä 35 868 h h - ta 17.β.67Ä 35 868 h h - ta 17.β.67

Die Wärmeabfuhr mit den angegebenen Geschwindigkeiten kann dadurch erzielt werden, dass die Legierungeschmeize auf eine kühle Fläche gegossen wird. Diene kühle Oberfläche bildet die Stirnfläche des Barrene, die dann naofe dem Herunterwalzen die Druckfläche der Druckplatte ergibt. Wenn eine bestimmte Abkühlgesohwindigkeit an einer Kühlfläche erzielt wird, eo ist die Afekühlgeachwindigfceit Im Abstand von dieβer Fläohe kleiner. Diea wird an Hand de? Vereuchseinrichtung gemäes Fig·3 erläutert. Bei (a) der Fig« 3 iet ein wassergekühlter^ iue Kupfer gebildeter Kühlblock 5-am oberen Ende einer Hasse 7 einer eich verfeetigenden Zinklegierung dargestellt, die in eines Gefase 8 mit niedriger Wärmeleitfähigkeit abgekühlt *ird. Bei (b) der Fig,3 ist der wassergekühlt- iühlblook 5 am Boden einer Giessform 9 von niedriger Wärmeleitfähigkeit angeordnet, Ea ergibt eich so, dass in beiden Fällen (a) und (b) die für die Piokelblldung (durch Punkte angedeutet) verantwortlichen Konkretionen nicht vorhanden oder mi»deetene in ihrer Zahl in demjenigen Material erheblich herabgesetzt sind, das dem Kühlblook am näoheten ist. Zwar kann ohne weiterea ein durch ein Fliessmedium gekühlter Kühlblock verwendet werden, doch kann bei einer normalen Gieseform 9 für eine Schmelze 11 auoh eine Bodenfläche 12 vorhanden sein, die einen Temperaturgradienten für die gewünschteThe heat dissipation at the specified speeds can be achieved by pouring the alloy melt onto a cool surface. The cool surface forms the front surface of the ingot, which then, after rolling down, results in the printing surface of the printing plate. If a certain cooling rate is achieved on a cooling surface, the cooling speed is smaller at a distance from this surface. This will be on hand de? Infusion device according to FIG. 3 explained. In (a) of FIG. 3, a water-cooled, new copper-formed cooling block 5 is shown at the upper end of a layer 7 of a hardening zinc alloy, which is cooled in a vessel 8 with low thermal conductivity. In (b) of FIG. 3, the water-cooled iühlblook 5 is arranged on the bottom of a casting mold 9 of low thermal conductivity, Ea shows that in both cases (a) and ( b ) those responsible for the pokel formation (indicated by dots) Concretions do not exist or are reduced in number in the material which is closest to the cooling bloom. Although a cooling block cooled by a flow medium can be used without further ado, in a normal casting mold 9 for a melt 11 there can also be a bottom surface 12 which has a temperature gradient for the desired

1088*0/030·1088 * 0/030

A 35 868 hA 35 868 h

η - taη - ta

17.8.67 -8/17/67 -

Abfculilgeeohwindiekeit ergibt (s.Fig.4). Bin typischer, aus der Schmelze 11 nach Abkühlung erhaltener Barren oder eine Platine kann 2,40 m lang, 55 cm breit und 65,5 mm stark sein«Abfculilgeeohwindiekeit results (see Fig. 4). I'm more typical ingots or a blank obtained from the melt 11 after cooling can be 2.40 m long, 55 cm wide and Be 65.5 mm thick «

Da der Boden 12 der Siessform 9 al» Kühlmittel wirkt (er kann gegebenenfalia zusätzlich nooh durch ein Fliese· medium gekühlt werden), bo wird die Bodenfläohe der Schmelze verhiiltnismässig rasoh gekühlt· Gerade an dieser Fläche dee scaliesslich vollständig verfestigten. Barrens oder in ihrer Nähe ergibt aioh die kleinst« Ansammlung von Fiokel erzeugenden Konkretionen, wie die« aus der obigen tabelle hervorgeht· An der Stirnseite 24 de« Barrens ist also die geringste Ansammlung von Konkre» tionen vorhanden. Diese Seite wird dann nach dem Auswalzen die Druckfläche 13 der Platte und zwar gleichgültig, ob diese Platte nun gemäss Fig.l ohne Trägerschicht oder gemäaa Pig,2 mit einer irägerschicht 3 versehen ist»Since the bottom 12 of the seating mold 9 acts as a coolant (if necessary, it can also be replaced by a tile medium), the bottom surface of the melt is cooled relatively rapidly this surface dee scaled completely solidified. Barrens or in their vicinity gives aioh the smallest "collection of concretions that produce foci, such as the" from the table above can be seen at the front 24 de «Barrens is therefore the least accumulation of concrete» options available. This side is then after rolling out the printing surface 13 of the plate and that indifferent, whether this plate is now according to Fig.l without a carrier layer or according to Pig, 2 is provided with a carrier layer 3 »

Wenn nun der Barren heruntergewalsst wird, so vergrößert er seine fläche. Die Fläche an der Stirnseite 14 mit der niedrigen Ansammlung von Konkretionen wird damit grosser· Als Ergebnis ist die Zahl der Konkretionen pro Flächeneinheit der Druckseite 13 der sich ergebenden Platte nooh geringer. Die Stärke des Barrens wir« so gewählt, dass beiIf the bar is thrown down, it is enlarged he his area. The area on the end face 14 with the low accumulation of concretions is thus larger As a result, the number of concretions per unit area of the pressure side 13 of the resulting plate is nooh less. The thickness of the ingot is chosen so that at

161140/030· BADORIGINAU161140/030 BADORIGINAU

A 35 868 h -Jg- A 35 868 h -Jg-

21.8.1967 w 21.8.1967 w

Erreiohen der Stärke der gewünschten Druckplatte die Ansammlung γόη Konkretionen an der Druckfläche der Druckplatte oder in deren Nähe ungefähr zwei Konkretionen oder veniger pro Quadratzoll (6,2 cm ) der Druckfläche erreicht» Durch den Ausdruck "an der Druckflache der Druckplatte oder in deren Hähe" wird die Ansammlung an der Druckoberfläche auf einer Tiefe bezeichnet, die gleich oder etwas größer als die normale Ätztiefe let.The accumulation is achieved by the thickness of the printing plate desired γόη concretions on the printing surface of the printing plate or in its Sew about two concretions or less per square inch (6.2 cm) of the print area reached "Through the printout" on the Printing area of the printing plate or its height "is called the accumulation on the printing surface at a depth that is the same or slightly greater than the normal etching depth let.

Aue der obigen Tabelle ergibt sich, daß bei einer niedrigen Eisen-™ Verunreinigung in der Zinklegierung eine niedrige Ansammlung von Pickeln an der gekühlten fläche des Barrens keine große Wärmeabfuhrgeschwindigkeit erfordert, wie dies für größere Bisengehalte der Sail ist. Tür einen Eisengehalt von nicht mehr als 5 Seilen pro Million 1st daher eine Geschwindigkeit für die Wärmeabfuhr der Platine von 0,036 Btu/lb./sec. oder weniger befriedigend, und eine Wärceabfahrgeschwindigkeit von 0,144 Btu/lb./sec. oder mehr ergibt eine so geringe Ansammlung {0 - 10) von Pickeln, wie sie ungefähr an der Oberfläche des Barrens überhaupt erzielt werfe den kann, vorausgesetzt das der Eisengehalt nicht größer als 70 Seile pro Hillion 1st. Um eine gleich niedrige Zahl (0 - 10) von Pick ein bei einem Eisengehalt zu erhalten, der größer als 30 -70 Seile pro Million ist, 1st es erforderlich, daß 1,44 Btu/lb./eec, oder mehr abgeführt werde» müssen· Bei einem Eisengehalt von mehr als 120 SeilenFrom the table above it can be seen that with low iron ™ contamination in the zinc alloy, low accumulation of Pimples on the cooled surface of the ingot do not require a high rate of heat dissipation, as is the case for larger bise contents the Sail is. An iron content of no more than 5 ropes per million is therefore a speed for heat dissipation of the board of 0.036 Btu / lb. / sec. or less satisfactory, and a heat exit rate of 0.144 Btu / lb. / sec. or more results in as little accumulation (0-10) of pimples as can be achieved on the surface of the ingot, provided that the iron content is not greater than 70 Ropes per Hillion 1st. To an equally low number (0-10) from Pick one at an iron content that is greater than 30 -70 ropes per million, it is required that 1.44 Btu / lb. / eec, or more must be carried away · With an iron content of more than 120 ropes

- 10 -- 10 -

100140/0301100140/0301

A 35 868 h - 1* -A 35 868 h - 1 * -

h-24 1ft h-24 1ft

21.8.1967August 21, 1967

pro Million ergibt oich keine in der Praxis brauchbare Geschwindigkeit für die Wärmeabfuhr, um eine ausreichend pickelfreie Oberfläche au erzielen. Vorzugsweise sollte gemäß der Erfindung zur Erreichung der niedrigsten Pickelansammlung die Legierungen schmelze einen Eisengehalt von weniger als 70 Seilen pro Hillion haben, wobei für die grüßte Wirtschaftlichkeit gemäß der Erfindung die Wärmeabgabegeschwindigkeit beim Gießen in dem Bereich zwischen 0,144 - 0,482 Btu/lb./seo. liegen sollte. ITm andererseits ständig eine optimal hohe Qualität der Zinkplatte mit einer im wesentlichen v-orsprungsfraien Oberfläche zu erhalten, sollte gemäß der Erfindung der Eisengehalt vorzugsweise weniger als 5 Seile pro Hillion bei einer Wärmeabfuhrgeschwindigkeit von 1044 B-fcu/lb./seo. oder mehr sein·per million does not result in a practically usable speed for heat dissipation in order to achieve a sufficiently pimple-free surface. Preferably, according to the invention, in order to achieve the lowest pimple accumulation, the molten alloys should have an iron content of less than 70 ropes per Hillion, with the heat release rate during casting in the range between 0.144-0.482 Btu / lb. / seo for the greatest economy according to the invention. should lie. On the other hand constantly obtain ITm an optimally high quality of the zinc plate with a orsprungsfraien v substantially surface should according to the invention, the iron content is preferably less than 5 cables per Hillion at a heat dissipation rate of 1 0 44 B-fcu / lb. / seo. or be more

Im folgenden werden einige Beziehungen angegeben, die ewisohenThe following are some of the relationships that exist

den Parametern, nämlich dem Eisengehalt und da-. WEmeabfuhrge-the parameters, namely the iron content and there-. Waste disposal

der Praxis als günstig gefunden v~irden.found favorable in practice.

Jüisengeha?.t WärmeabfuhrgesohwlndigkeitJüisengeha? .T heat dissipation compliance Seile pro vom BarrenRopes per from the parallel bars Hillion Btu/lb./eeo»Hillion Btu / lb. / eeo »

0,001 - 3,00 0,001 - 0,035 0,035 - 1,44 1,44 oder mehr0.001-3.00 0.001-0.035 0.035-1.44 1.44 or more

- 11 -- 11 -

^uU, *■■■'-' 109040/030· BAD^ uU, * ■■■ '-' 109040/030 · BAD

A 35 866 hA 35 866 h

h - tah - ta

17.8.67 -MT-17.8.67 -MT-

Pig.5 zeigt in einem erheblich vergrößerten Macstab ein geätetee Teil einer typischen Druokoberfläche einer bekannten Druckplatte 15, dl· aue GraTierzink hergestellt let, ohne daea dabei auf eine entsprechende Beziehung zwischen den Parametern, nämlich dem Eisengehalt der Zinkschmelz· und der Wärmeabfuhrgeschwindigkeit während der Verfestigung»Rücksicht genommen wurde. Die Druckflächen sind mit 17 und die ausgeätzten Ausnehmungen mit 19 bezeichnet. Vor dem Ätzen war in der ganzen Platte eine dichte Ansammlung τοη Konkretionen von der nicht geätzten Druckfläche aus auf der ganzen Ätztiefe E vorhandene Die figur-ze igt, wie die in den Bereichen 19 vor dem Xteen vorhandenes Konkretionen das richtige Ktseη bei 19 beeinflussen und Pickel bilden, -sie Has e.hamatisch bei 21 angedeutet 1st« Beim Einfärben der nicht geätzten Druok* bereiche 17 erreicht ein Teil der Parbe die Oberteile von vielen der höheren Pickel 21. Beim Drucken ergibt sich so eine unansehnliche, verschwommene Pläche innerhalb des Druckbildes, da» durch die Druokfläohen 17 hergestellt wird* Die auf den Spitzen der Vorspränge 21 aufgefangenen »arbteile erreichen das Papier, weil das letztere eine gewisse Tendene hat, eich in die auegeätzten Ausnehmungen.19 hineinzudrücken«Pig. 5 shows in a considerably enlarged Macstab a part of a typical printing surface of a known printing plate 15, which is made of gray zinc, without any corresponding relationship between the parameters, namely the iron content of the zinc melt and the rate of heat dissipation during solidification “Consideration was given. The pressure surfaces are denoted by 17 and the etched recesses are denoted by 19. Before etching around the plate a dense accumulation τοη concretions from the non-etched printing area was out all over the etch depth e existing The figured ze igt how the existing in the areas 19 before Xteen concretions affect the right Ktseη at 19 and pimples form, -she has hematically indicated at 21 «When coloring the non-etched print areas 17, part of the parbe reaches the tops of many of the higher pimples 21. When printing, this results in an unsightly, blurred area within the print image, because "is produced by the printing surfaces 17 * The work parts caught on the tips of the projections 21 reach the paper because the latter has a certain tendency to press into the etched recesses.19"

- 12 -- 12 -

s . IOlUO/030· s . IOlUO / 030

A 35 868 η b - ta 17.8.67A 35 868 η b - ta 8/17/67

Wie in Figl 1 und 2 dargestellt, let die-Anzahl der Konkretionen innerhalb der Ätztiefe E der erfindungsgetaäaeen Platten ep niedrig, daes in den geätzten Ausnehmungen 20 sehr wenige oder Überhaupt kein« Pickel gebildet werden. Der ideale Fall, daae nämliol^celniß Pickel innerhalb der ausgeätzten Ausnehmungen 20 vorhanden sind, iat in Ilg.l und 2 dargestellt,, In der Praxis ist es noch annehmbar, wenn in den Ausnehmungen 20 ungefähr zwei oder weniger Vorsprung« pro Quadratzoll (gemessen an der Druckfläche 13) vorhanden sind. As shown in FIGS. 1 and 2, the number of concretions within the etching depth E of the plates ep according to the invention is low, since very few or no pimples are formed in the etched recesses 20. The ideal case, namely that there are pimples within the etched-out recesses 20, is shown in Figures 1 and 2, "In practice it is still acceptable if in the recesses 20 about two or less protrusions" per square inch (measured are present on the pressure surface 13).

In diesem Fall sind die Kosten der Entfernung der Vorsprung« nicht unerträglich hoch. Die oben angegebenen Theorien werden im Übrigen lediglich al« ein« mögliche Erklärung der Erfindung betraohtet und sind keineswegs bindend«In this case, the cost of removing the projection « not unbearably high. The theories given above are, moreover, only one possible explanation entrusted to the invention and are by no means binding "

Anstatt da« bekannte Chargengiesean zur Erzeugung von Barren zu verwenden (β.Fig.4), kann auch kontinuierlich gemäBB Fig.6 gegossen werden, in der 23 «in aus feuerfeste» Steinen bestehendes Vorratsgefäss zur Aufnahme von geschmolzenem Zink 24 bezeichnet. Sa« Vorratsgefäss 23 führt zu einer hohlen quaderförmlgen Ktfclfor» 25, deren vier fände Kühlkanal« für «in« Kühlflüssigkeit haben können. Zwei dieser Kanüle in zwei Wänden sind bei 28 und 30 schematisch dargestellt, doch können ähnlich« Kanal· aueh In den anderen b.idtn Wänden vorg«««h«n eein. Mit 29 l.tInstead of using the known batch energy to produce ingots (β. Fig. 4), continuous casting can also be carried out according to Fig. 6, in which 23 denotes a storage vessel made of refractory bricks for holding molten zinc 24. Sa «storage vessel 23 leads to a hollow, square-shaped box» 25, the four of which can have cooling channels «for« in «coolant. Two of these cannulas in two walls are shown schematically at 28 and 30, but similar channels can also be found in the other walls. With 29 lt

- 13 ~- 13 ~

1011^0/03011011 ^ 0/0301

A 35 888 h h - ta 17.8.67A 35 888 h h - ta 8/17/67

nach unten aurttckzlehbarer Tisch bezeichnet, der bei Anheben das untere offene End· der Kuhlfora 25 abeehlieast, Die Eiohtung der Zurüokziehbewegung ist durch einen Pfeil 32 angedeutet. Der Tisch 29 hat nach oben stehende Lappen 31, die in das untere Ende der Kühlfora pa3sen, wennmarked downwards aurttckzlehbaren table that when raised the lower open end of the Kuhlfora 25 abeehlieast, The The withdrawal movement is indicated by an arrow 32 indicated. The table 29 has upstanding tabs 31, which pa3sen in the lower end of the cooling fora, if

β* dieses durch den TIsoh 29 in angehobener lage geschlossenβ * this closed by the TIsoh 29 in the raised position wird. Diese Lappen werden ia ersten Teilstüok des Zintanasse verankert, wenn sich der Zink in der KUhIform 25 verfestigt, die dann voa Tiaoh 29 verschlossen ist. Anachliesaend wird der Tisch 29 kontinuierlich zurückgezogen, um dieaea verfestigten Teil 29 nachfolgende Teile des Zinke« abzuziehen,, wenn dieee üeilstücki durch die Kühlfora 25 hinduroh· passieren und sich dort verfestigen. Damit ergibt sich ein ersiarrger,Strang,35 fon_unbegrenz£er Länge..._derj fcontinuier-Iioh gebildet wird und der dann später in bestimmt· Barren·will. These lobes are generally the first part of the Zintanasse anchored when the zinc solidifies in the KUhIform 25, which is then locked voa Tiaoh 29. Anachliesaend will the table 29 is continuously withdrawn to aea solidified part 29 subsequent parts of the tine «deduct, if theee üeilstücki through the cooling fora 25 hinduoh · happen and solidify there. This results in an alternate strand, 35 of unlimited length ... which is continuously formed and which is then later converted into certain bars

^ längen geteilt werden kann. Das Abkahlen und Verfestigen^ lengths can be divided. The shedding and solidification tritt im wesentlichen gleichmäesig und gleichzeitig an .aämtliohen Oberflächen des so erzeugten Barrensein. Vaohdem nun der Barren auf die Druokplattenstärke heruntergewalst wurde, «ind sämtliche Oberflächen duroh die Abwesenheit einer erheblichen Anzahl von Pickel bildenden Konkretionen charakterisiert. Irgendein· *o gebildet· »lache der auegewalzten Platte kann aus ite»n verwendet werden. Hierdureh «rgibt «ich ineofera «In praktischer Torteil, ale ee nioht notwendig let, die Plattenoberfläeae s« *enneeiohnent die die Merkoccurs essentially uniformly and simultaneously on .aämtliohen surfaces of the bar produced in this way. Since the ingot has now been rolled down to the thickness of the Druok slab, all surfaces are characterized by the absence of a considerable number of pimple-forming concretions. Any · * o formed · »puddle of the rolled plate can be used from ite» n. Hierdureh "rgibt" I ineofera "In practical Torteil, ale ee nioht necessary let that Plattenoberfläeae s" * t enneeiohnen the shopping aale geattM der Brflndon« hat«eels breathed the Brandon "has"

- 14 -- 14 -

^ Τ0··40/030·^ Τ0 ·· 40/030 ·

Claims (12)

h-24 15.8.1967 Patentansprücheh-24 8/15/1967 claims 1. Druckplatte mit mindestens einer nach einem Ätzvorgang zum Drucken geeigneten, eine Zinklegierung aufweisenden Oberfläche, in der piekelbildende Konkretionen vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der beabsichtigten Ätz tiefe nicht mehr als ungefähr zwei Konkretionen pro 6,2 cm (pro Quadratzoll) der Oberfläche vorhanden sind.1. Printing plate with at least one after an etching process for Printing a suitable zinc alloy surface in which there are pebble concretions, characterized in that within the intended etch depth no more than about two concretions per 6.2 cm (per square inch) of surface area. 2. !Druckplatte mit geätzter, eine Zinklegierung aufweisender Oberfläche, bei der in den Vertiefungen Pickel vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Pickel in den Vertiefungen nicht mehr als ungefähr zwei pro 6,2 cm (pro Quadrat.zoll) der Oberfläche beträgt,2.! Pressure plate with etched zinc alloy having Surface in which pimples are present in the depressions, characterized in that the number of pimples in the indentations no more than about two per 6.2 cm (per square inch) of surface area, 5· Druckplatte nach Ansprach 1 δδ@ϊ 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinklegierung G*GC3 Ms 0,i4 # Al» C%^ Me 0,20 # Kg und im übrigen Zink enthält, wobei SpursKverurtreinigungen vernachlässigt sind.5 printing plate according to approach 1 δδ @ ϊ 2, characterized in that that the zinc alloy G * GC3 Ms 0.14 # Al »C% ^ Me 0.20 # Kg and the rest of zinc, with SpursKverurtreinigungen are neglected. 4. Zinklegierung zum Gießen von Barren, die dann zu glasmaterial für Druckplatten auswalzbar sind» dadurch gekennzeichnet, daß die Zinklegierung als Sollwert ungefähr 0f06 bis 0,014 $ Al, OfOO bis 0,20 £ Mg und im übrigen Zink enthält und daß als eine Verunreinigung Bisen von höchstens 70 Seilen pro Million vorhanden ist. 4. Zinc alloy for casting ingots, which can then be rolled out into glass material for printing plates »characterized in that the zinc alloy contains approximately 0 f 06 to 0.014 $ Al, OfOO to 0.20 £ Mg and the rest of zinc and that as a setpoint Contamination up to 70 ropes per million is present. 5. Terfahren sum Erzeugen von ELaehmaterial für Druckplatten unter Bilden einer Schmelze aus einer Zinklegierung, die5. Terfahren sum production of e-lining material for printing plates forming a melt of a zinc alloy, the - 15 -- 15 - 109840/0301109840/0301 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL A 35 868 h -A 35 868 h - 2.11.1967November 2nd, 1967 dann in eine ?orm sum Erzeugen eines Barrens» vorzugsweise in Platinen-form, gegossen wird, worauf der Barren auf ein yiachmaterial in der für Druckplatten gewünschten Form und Stärke heruntergewalzt wird, insbesondere naoh einem der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elsenverunreinigung in der Schmelze höchstens so hoch gewählt wird und mindestens einer Oberfläche der Schmelze und/ oder dem Barren während des Erstarrens so viel Wärme pro Gewichtseinheit und Zeiteinheit entzogen wird, daß die Zahl der Konkretionen an der mindestens einen Oberfläche des Flaohmaterials je Flächeneinheit derselben bis auf Ätztiefe den gewünschten minimalen Wert hat.then in an? orm sum producing an ingot »preferably in blank form, is poured, whereupon the ingot is placed on a yiach material in the shape required for printing plates and Starch is rolled down, especially naoh one of the Going claims, characterized in that the elsenic contamination in the melt is chosen to be at most as high and at least one surface of the melt and / or the ingot during solidification as much heat per Weight unit and time unit is withdrawn so that the number of concretions on the at least one surface of the flaoh material per unit area of the same up to the etching depth has the desired minimum value. 6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenverunreinigung in der Schmelze zu höchstens 70 Teile pro Hillion gewählt wird.6. The method according to claim 5 »characterized in that the Iron contamination in the melt is chosen to be a maximum of 70 parts per Hillion. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Konkretionen pro Flächeneinheit des Barrens entsprechend der späteren Itztiefe höchstens ungefähr 15 beträgt.7. The method according to claim 5 or 6, characterized in that that the number of concretions per unit area of the bar corresponding to the later Itz depth is at most about 15 amounts to. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Konkretionen pro 6,2 cm (pro Quadratzoll) der Oberfläche des Flachmaterialβ bis zur Ätztiefe höchstens zwei beträgt.8. The method according to any one of claims 5-7, characterized in that the number of concretions per 6.2 cm (per Square inch) of the surface of the flat materialβ to the etching depth is at most two. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabfuhr mit der entsprechenden Höhe9. The method according to any one of claims 5-8, characterized in that the heat dissipation with the corresponding amount an einer der Hauptflttchen des Barrens erfolgt.takes place on one of the main flutes of the ingot. - 16 -- 16 - 109840/0301109840/0301 A 35 868 h - ♦€ - ^A 35 868 h - ♦ € - ^ h-2§ A* h-2§ A * 2.11.1967November 2nd, 1967 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-9 zum Gießen von Barren, dadurch gekennzeichnet, daß die Wäraeabfuhrgeeohwin* digkeit beim Erstarren der Schmelze im Bereich zwischen 0,001 - 3»00 Btu/lb./sec. liegt.10. The method according to any one of claims 5-9 for casting Ingot, characterized in that the heat removal geeohwin * strength when the melt solidifies in the range between 0.001-300 Btu / lb. / sec. lies. 11. Verfahren nach einem der Ansprttohe 5-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabfuhrgeeohwindigkeit bei» Erstarren der Schmelze mindestens 0,036 Btu/lb./sec« ist»11. The method according to one of the Ansprttohe 5-10, characterized in that that the rate of heat dissipation when "solidifying the melt is at least 0.036 Btu / lb. / sec "is" 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 — 11» dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabfuhrgesehwindigkeit beim Erstarren der Schmelze mindestens 0,144 Btu/lb./sec. ist.12. The method according to any one of claims 5 - 11 »characterized in that that the rate of heat dissipation when the melt solidifies is at least 0.144 Btu / lb. / sec. is. 13» Verfahren nach einem der Ansprüche 5-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabfuhrgeschwindigkeit beim Erstarren der Schmelze mindestens 1,44 Btu/lb./sec» ist*13 »Method according to one of claims 5-12, characterized in that that the rate of heat dissipation when the melt solidifies is at least 1.44 Btu / lb. / sec »* 14* Verfahren nach einem der Ansprüche 5-13» dadurch gekennzeichnet, daß die Wäxmeabfuhrgeschwindigkeit beim Erstarren der Schmelze im Bereich zwischen 0,144 und 0,482 Btu/lb./sec. liegt.14 * Method according to one of claims 5-13 »characterized in that that the wax removal rate when solidifying the melt in the range between 0.144 and 0.482 Btu / lb. / sec. lies. 15« Verfahren nach einem der Ansprüohe5 - 14« dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenverunreinigung höchstens fünf Seile pro Hillion beträgt.15 "Method according to one of claims 5-14" characterized in that that the iron contamination is at most five ropes per hillion. BAD ORIGINAL 108840/0308 BATH ORIGINAL 108840/0308 LeerseiteBlank page
DE19671671511 1966-11-10 1967-11-04 Printing plates and processes for their manufacture Pending DE1671511A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59353566A 1966-11-10 1966-11-10
US82471869A 1969-04-09 1969-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1671511A1 true DE1671511A1 (en) 1971-09-30

Family

ID=27081728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671671511 Pending DE1671511A1 (en) 1966-11-10 1967-11-04 Printing plates and processes for their manufacture

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3499212A (en)
DE (1) DE1671511A1 (en)
GB (1) GB1186917A (en)
SE (1) SE329403B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132067A1 (en) * 1971-06-28 1973-01-11 Brose & Co Metallwerk Max ELECTRICALLY DRIVEN WINDOW REGULATORS

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139215A (en) * 1937-04-28 1938-12-06 Clinton I Wasson Method for forming zinc sheets
US2301902A (en) * 1938-07-01 1942-11-10 Joseph M Merle Method and apparatus for producing bimetallic products
US3083096A (en) * 1960-11-14 1963-03-26 Morris P Kirk & Son Inc Alloy and method for the improvement of zinc base alloys
US3136672A (en) * 1961-08-28 1964-06-09 Robert G Prongay Printing plate and method of making the same
US3297498A (en) * 1962-10-01 1967-01-10 Ball Brothers Co Inc Curved metal plates and method and apparatus for making same
FI45423C (en) * 1964-10-15 1972-06-12 Olsson Erik Allan Method of producing blanks or steel for rolling into rods, rods or wire by means of continuous casting.
US3358358A (en) * 1964-12-31 1967-12-19 United States Steel Corp Method of reducing width of metal slabs

Also Published As

Publication number Publication date
GB1186917A (en) 1970-04-08
SE329403B (en) 1970-10-12
US3499212A (en) 1970-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718059B1 (en) Oxide remover
DE3327934A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING AN OBJECT WITH A SPECIFIED CRYSTALLINE ORIENTATION
DE4110145C2 (en)
DE69531965T2 (en) Metallic ingot for plastic forming
EP0615802A2 (en) Coninuous casting machine for ingots suitable for rolling
DE2609949C3 (en) Method and device for producing a casting from a metal alloy solidified in one direction
DE1953716C3 (en) Process for the production of an ingot
DE2634719A1 (en) CASTING MOLD
DE2548939C2 (en) Method and device for the continuous casting of strips
DE112009001864T5 (en) Process for refining metal
DE3043702A1 (en) CASTING BLOCK FROM AN ALUMINUM ALLOY AND METHOD FOR PRODUCING IT
DE1671511A1 (en) Printing plates and processes for their manufacture
DE1287263B (en) Process for the production of small ferro-alloy castings and casting mold for carrying out the process
DE69912105T2 (en) DEVICE FOR FOUNDING METAL
DE1812102A1 (en) Process for the production of blocks
DE2622891A1 (en) AUXILIARY DEVICE FOR PASTING IN PERMANENT FORMS
DE846900C (en) Casting mold for the continuous casting of metals
DE3109602A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING PLATED BLOCKS
EP0183679B1 (en) Process and device for manufacturing ingots and castings
DE2530509A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ALLOYS CONTAINING TITANIUM CARBIDE
EP0940206A1 (en) Oxide remover
DE1558322A1 (en) Shock plate for molds
DE2329953C3 (en) Process for increasing the casting speed and for refining the structural structure of the cast strand in the continuous casting of steel
DE2627406A1 (en) METAL CASTING FORM WITH CROSS-SECTION EXPANDING DOWNwards
DE1433057C3 (en) Continuous casting mold made of graphite for the continuous casting of copper and copper alloys