DE1669317C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1669317C3
DE1669317C3 DE19511669317 DE1669317A DE1669317C3 DE 1669317 C3 DE1669317 C3 DE 1669317C3 DE 19511669317 DE19511669317 DE 19511669317 DE 1669317 A DE1669317 A DE 1669317A DE 1669317 C3 DE1669317 C3 DE 1669317C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkaline earth
oxide
bed
regeneration
oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19511669317
Other languages
German (de)
Other versions
DE1669317A1 (en
DE1669317B2 (en
Inventor
James F. New York N.Y. Thornton (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CB&I Technology Inc
Original Assignee
Lummus Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lummus Co filed Critical Lummus Co
Priority to DE19511669317 priority Critical patent/DE1669317A1/en
Publication of DE1669317A1 publication Critical patent/DE1669317A1/en
Publication of DE1669317B2 publication Critical patent/DE1669317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1669317C3 publication Critical patent/DE1669317C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids

Description

kannten Arbeitsweise wird jedoch nur 1 kg Schwefeldioxid an 100 g Magnesiumoxid oder Calciumoxid absorbiert. Diese, wie auch die vorstehend erörterte, bekannte Arbeitsweise} geben einen Hinweis auf die Brauchbarkeit der Absorptionsmittel lediglich in HIeintechnischen Anlagen, während erfindungsgemäß ein in großtechnischem Maßstab durchführbares Absorptions- und Regenerationsverfahren geschaffen werden soll.However, with the known working method, only 1 kg of sulfur dioxide is absorbed by 100 g of magnesium oxide or calcium oxide. This, as well as the previously discussed, known method of operation} gives an indication of the usability of the absorbent only in technical systems, while the invention aims to create an absorption and regeneration process that can be carried out on an industrial scale.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, welches erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß das Absorbens bei einer Temperatur zwischen etwa 121. und etwa 538° C in dem Abgas suspendiert und zur Regenerierung das abgetrennte Absorbens einem Zweibett-Wirbelschichtoder Fließbett-Reaktor zugeführt wird, wo es im oberen Bett durch Verbrennungsabgas auf die Zersetzungstemperatur der Sulfite erhitzt und in dem unleren Bett durch Luft abgekühlt wird.The object on which the invention is based is achieved by a method of the type mentioned at the beginning Kind, which according to the invention is characterized in that the absorbent at a temperature suspended between about 121 ° and about 538 ° C. in the exhaust gas and the separated off for regeneration Absorbent is fed to a two-bed fluidized bed or fluidized bed reactor, where it is in the The upper bed is heated to the decomposition temperature of the sulphites by combustion exhaust gas and in the lower one Bed is cooled by air.

Bei der vorliegenden Art der Reaktionsdurchführung handelt es sich — im Gegensatz zu einer Reaktionsdurchführung in einem Wirbelschichtbett — um eine Transportreaktion im Rohr. Während bei der Reaktion eines Gases mit einem feinteiligen Kontaktstoff im Wirbelschichtbett ein Kontaktstoffteilcheii nur für einen kurzen Augenblick Berührung mit einem bestimmten, ihn umgebenden Teil des gasförmigen Reaktionsteilnehmers hat, findet eine derartige Berührung zwischen jedem Kontaktstoffteilchen und dem es umgebenden Bereich des gasförmigen Reaklionsteilnehmers bei der erfindungsgemäß verwendeten Transportreaktion im Rohr über die gesamte Länge des Strömungsweges im Rohr statt. Es ergeben sich also bei gleichwohl sehr guter Vermischung der Reaktanten um Größenordnungen längere Veriveilzeiten. In the present way of carrying out the reaction, it is - in contrast to carrying out the reaction in a fluidized bed - a transport reaction in the tube. While in the reaction of a gas with a finely divided contact substance in the fluidized bed, a contact substance particle only has contact for a brief moment with a certain part of the gaseous reactant surrounding it, such contact takes place between each contact substance particle and the region of the gaseous reaction participant surrounding it in the case of the invention The transport reaction used in the pipe takes place over the entire length of the flow path in the pipe. With the reactants being mixed very well, the residence times are orders of magnitude longer.

Durch das vorliegende Verfahren wird in der Reaktionsstufe eine Umwandlung des Erdalkalioxidfcontakts zu Erdalkalisulfitstaub erzielt. Dabei werden etwa 90 0Zo des Schwefels aus dem Abgas entlernt (siehe Beispiel). Die Regenerierung des so gebildeten Erdalkalisulfkstaubes findet in verfahrenstechnisch einfacher Weise durch thermische Zersetlung des Erdalkalisulfits an heißen Rauchgasen im Wirbelschichtbett statt. Der durch die Zei Setzung gebildete Erdalkalioxidstaub wird in wiederum verfahrenstechnisch einfacher Weise im Wirbelschichtbett abgekühlt und dann erneut in den Abgasstrom eingeführt. Es ergibt sich also eine bei höchster Wirksamkeit einfache Verfahrensweise, die auch mit geringem apparativem Aufwand zu verwirklichen ist.The present process converts the alkaline earth oxide contact to alkaline earth sulfite dust in the reaction stage. About 90 0 Zo of the sulfur are removed from the exhaust gas (see example). The regeneration of the alkaline earth sulphite dust thus formed takes place in a technically simple manner by thermal decomposition of the alkaline earth sulphite on hot flue gases in the fluidized bed. The alkaline earth oxide dust formed by the deposition is again cooled in the fluidized bed in a process-technically simple manner and then reintroduced into the exhaust gas flow. The result is a procedure that is simple and highly effective and can also be implemented with little expenditure on equipment.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform djs vorliegenden Verfahrens wird mit einem Teil der erhitzten, von dem unteren Bett abgezogenen Luft Kohle in einem Erhitzer verbrannt und das Verbrennungsabgas dem oberen Bett zugeführt. Durch diese Maßnahmen erfolgt eine Einsparung an Energiekosten, die sich auf diese Weise trotz der Aufeinander= folge von Erhitzen und Abkühlen im Verfahren in wirtschaftlich günstigen Bereichen bewegen.According to an advantageous embodiment djs The present process uses some of the heated air withdrawn from the lower bed Coal burned in a heater and the combustion flue gas fed to the upper bed. Through this Measures are taken to save energy costs, which in this way, despite the on top of each other = Move the sequence of heating and cooling in the process in economically favorable areas.

Bei dem vorliegenden Verfahren wird ein Gas, beispielsweise ein Abgas, das Schwefeldioxid und etwas Schwefeltrioxid enthält, mit einem Erdalkalioxid, vorzugsweise Calciumoxid, Magnesiumoxid oder Gemischen davon, bei einer Temperatur zwischen etwa 121 und etwa 538° C, vorzugsweise etwa 3160C. vernäht, so daß ein Erdalkalisulfit und etwas Erdalkalisulfat gebildet werden. Die Menge des zuzusetzenden Oxids kann leicht aus der Menge an Schwefel, die in dem das Abgas erzeugenden Brennstoff anwesend ist, berechnet werden; die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn das Oxid in einer größeren als der stöchiometrischen Menge anwesend ist, vorzugsweise in mindestens l,5mal der stöchiometrischen Menge. Das Oxid wird vorzugsweise in Form eines feinen Pulvers in das Gas eingeführt, umIn the present method, a gas such as an exhaust gas containing sulfur dioxide and some sulfur trioxide includes, with an alkaline earth oxide, calcium oxide, magnesium oxide or mixtures preferably thereof at a temperature between about 121 and about 538 ° C, preferably about 316 0 C. sewn so that an alkaline earth sulfite and some alkaline earth sulfate are formed. The amount of the oxide to be added can easily be calculated from the amount of sulfur present in the fuel generating the exhaust gas; the best results are obtained when the oxide is present in an amount greater than the stoichiometric amount, preferably at least 1.5 times the stoichiometric amount. The oxide is preferably introduced into the gas in the form of a fine powder in order to

ίο eine leichtere Aufnahme und Mitführung des Oxids in dem Gasstrom zu gewährleisten und die Reaktionsrate, insbesondere die Reaktionsgeschwindigkeit, zu erhöhen.ίο easier picking up and carrying of the oxide to ensure in the gas stream and the reaction rate, in particular the reaction rate, to increase.

Nachdem das Oxid mit den Schwefelverbindungen unter Bildung fester Sulfite und etwas Sulfat reagiert hai, werden die Feststoffe von dem Gas abgetrennt und das scbwefelfreie Gas wird in die Atmosphäre entlassen. Das Sulfit wird auf eine Temperatur über der Zersetzungstempeiatur erhitzt, vorzugsweise aufAfter the oxide reacts with the sulfur compounds to form solid sulfites and some sulfate hai, the solids are separated from the gas and the sulfur-free gas is released into the atmosphere dismiss. The sulfite is heated to a temperature above the decomposition temperature, preferably to

ia eine Temperatur von mindestens 649° C, um Schwefeldioxid und das er (sprechende Metalloxid zurüekzubilden. Das Sch\ve:,.-!dioxid kann zur Erzeugung von Schwefelsäure verwendet werden und das Metalloxid wird zur weiteren Entfernung von Schwefelvei- Generally a temperature of at least 649 ° C in order to form sulfur dioxide and the corresponding metal oxide.

»5 bindungen in die Reinigungsstufe zurückgeführt.»5 bonds returned to the cleaning stage.

Das vorliegende Verfahren wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung weiter veranschaulicht. Wenngleich die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform im einzelnen in Verbindung mit der Entfernung von Schwefelverbindungen aus einem Abgas mit calciniertem Dolomit (calcinierter Dolomit setzt sich zur Hauptsache aus Magnesium- und Calciumoxid zusammen) beschrieben wird, ist ersichtlich, daß diese Ausführungsform in gleicher oder ähnlicher Weise auf die Entfernung von Schwefelverbindungen aus anderen Gasen mit anderen Materialien als calciniertem Dolomit anwendbar ist. In der Zeichnung sind zur Verbesserung der Übersichtlichkeit und Vereinfachung der Beschreibung Hilfseinrichtungen, wie Ventile, Pumpen, Gebläse usw., fortgelassen worden; die Anordnung und Anwendung derartiger Hilfseinrichtungen kann nach bekannten Gesichtspunkten erfolgen.The present process is further illustrated below in conjunction with the drawing. Although the embodiment shown in the drawing in detail in connection with the removal of sulfur compounds from an exhaust gas with calcined dolomite (calcined dolomite consists mainly of magnesium and calcium oxide) is described, it can be seen that this embodiment applies in the same or a similar manner to the removal of sulfur compounds from other gases with materials other than calcined dolomite is applicable. In the Drawings are to improve clarity and simplify the description of auxiliary equipment, such as valves, pumps, blowers, etc., have been omitted; the arrangement and application Such auxiliary devices can be made according to known aspects.

Gemäß der Zeichnung wird ein Gas, z. B. ein Abgas aus einem Kessel (nicht dargestellt), das Schwefeldioxid, Spuren an Schwefeltrioxid und Flugasche enthält, durch eine Leitung 10 in einen Zyklonabscheider 11 eingeführt, um dort die Flugasche aus dem Gas abzuscheiden. Es ist klar, daß auch andere Abtrenneinrichtungen, z. B. Heißsackfilter, zur Entfernung von Flugasche aus dem Abgas benutzt werden können. Die Flugasche wird aus dem Zyklonabschcidcr 11 durch eine Leitung 12 abgezogen, und Flugasche verhältnismäßig freies Abgas fließt 3 Ab i d LiAccording to the drawing, a gas, e.g. B. an exhaust gas from a boiler (not shown), the sulfur dioxide, traces of sulfur trioxide and fly ash contains, introduced through a line 10 into a cyclone separator 11 to remove the fly ash from there to separate the gas. It is clear that other separation devices, e.g. B. hot bag filter, for removal of fly ash from the exhaust gas can be used. The fly ash is extracted from the cyclone separator 11 withdrawn through a line 12, and fly ash flows relatively free exhaust gas 3 From i d Li

einone

g gg g

durch eine Leitung 13 ab. D.is Abgas in der Leitung 13 wird mit feinteiligem calcinierten Dolomit, der durch eine Leitung 14 eingeführt wird, vermischt, unci zwar bei einer solchen Temperatur und Fließrate, daß das in dem Gas enthaltene Schwefeldioxid zu Calcium- und Magnesiumsulfiten umgesetzt wird; gleichzeitig wird anwesendes Schwefeltrioxyd in Form der entsprechenden Sulfate gebunden. Die Leitung 13 wirkt also als Reaktor und Fördereinrichtung in verdünnter Phase zur Herbeiführung einerthrough a line 13. D.is exhaust gas in the line 13 is mixed with finely divided calcined dolomite, which is introduced through a line 14, unci at such a temperature and flow rate, that the sulfur dioxide contained in the gas is converted to calcium and magnesium sulfites; at the same time any sulfur trioxide present is bound in the form of the corresponding sulphates. The administration 13 thus acts as a reactor and conveyor in the dilute phase to bring about a

Umsetzung zwischen den in dem Abgas enthaltenen unerwünschten Schwefelverbindungen und dem calcinierten Dolomit.Conversion between the undesired sulfur compounds contained in the exhaust gas and the calcined one Dolomite.

Das Abgas, das nun feste Sulfite, etwas feste SuI-The exhaust gas, which is now solid sulfites, somewhat solid suI-

fate und etwas restliche Flugasche enthält, wird verschen, um die Abfließende Luft frei von Fes'.stofdurch die Leitung 13 zu einem Zyklonabscheider 15 fen zu halten. Ein Teil der Luft wird einem anderen geführt, in dem die Feststoffe und die Flugasche von Teil der Anlage, beispielsweise dem Kessel (nicht dem Gas abgetrennt werden. Die Sulfite, Spuren an dargestellt), durch eine Leitung 35 zugeführt. Der Sulfaten und die restliche Flugasche werden aus dem 5 Rest der Luft aus der Leitung 33 wird mit gepulver-Zyklonabscheider 15 durch eine Leitung 16 zu der lcr Kohle, die durch eine Leitung 36 eingeführt wird, nachstehend noch näher beschriebenen Weiterbe- vermischt und das Gemisch wird in einen Erhitzer 37 handlung abgezogen. Alternativ können diese Fest- eingefühlt. Das durch die Verbrennung von Kohle in stoffe auch durch andere Trenneinrichtungen, z. B. dem Erhitzer 37 erzeugte heiße Abgas wird durch die Heißsackfilter oder elektrische Cottrell-Abscheider, io Leitung 24 abgezogen und in das obere Wirbelabgetrennt werden. Das schwefelfreie Abgas wird aus schichlhctt 22 zur Fluidisierung und Erhitzung der dem Zyklonabscheider IS durch eine Leitung 17 ab- darin befindlichen Feststoffe eingeführt,
gezogen, durch eine Abwärmerückgewinnungsein- Die Erfindung wird an Hand des nachstehenden richtung 18 geleitet und dann durch einen Kamin 19 Beispiels weiter veranschaulicht, sie ist aber nicht auf in die Atmosphäre entlassen. 15 diese besondere Durchführungsform beschränkt.
fate and some residual fly ash is given away in order to keep the outflowing air free of solid matter through the line 13 to a cyclone separator 15. Part of the air is led to another, in which the solids and the fly ash from part of the plant, for example the boiler (not the gas are separated. The sulphites, traces shown on), are fed through a line 35. The sulphates and the remaining fly ash are from the rest of the air from the line 33 is further mixed with powder cyclone separator 15 through a line 16 to the coal, which is introduced through a line 36, and the mixture, which is described in more detail below is deducted in a heater 37 action. Alternatively, these can be solid-felt. The by the burning of coal in substances also through other separation devices, eg. B. the heater 37 generated hot exhaust gas is withdrawn through the hot bag filter or electrical Cottrell separator, io line 24 and separated into the upper vortex. The sulfur-free exhaust gas is introduced from layer 22 for fluidizing and heating the solids contained in the cyclone separator IS through a line 17,
drawn, through a waste heat recovery unit. The invention is guided by means of the following direction 18 and then further illustrated by a chimney 19 example, but it is not released into the atmosphere. 15 restricts this particular form of implementation.

Die durch die Leitung 16 fließenden Feststoffe .The solids flowing through line 16.

werden in einen Wirbelschicht- oder Fließbeltreaktor Beispielare in a fluidized bed or fluidized bed reactor example

21, der ein oberes Wirbelschichtbett 22 und ein unte- In der Leitung 13 werden 1603 400 Standard-21, which has an upper fluidized bed 22 and a lower fluidized bed In line 13, 1603 400 standard

res Wirbelschichtbett 23 umfaßt, eingeführt. In dem m'.h (nachstehend StnWh) eines Abgases mit einerres fluidized bed 23 includes introduced. In the m'.h (hereinafter StnWh) of an exhaust gas with a

oberen Wirbelschichtbett 22 werden die Feststoffe in ao Temperatur von 316" C mit 22 950 kg/h feinteiligemUpper fluidized bed 22, the solids are finely divided in ao temperature of 316 "C with 22 950 kg / h

quasiflüssigen Zustand gebracht und auf eine Tempe- calcinierten Dolomit, der durch die Leitung 14 beibrought quasi-liquid state and on a Tempe- calcined dolomite, which through the line 14 at

ratur über der Zersetzungstemperatur der Sulfite er- einer Temperatur von 316° C eingeführt wird, ver-temperature above the decomposition temperature of the sulphites at a temperature of 316 ° C,

hitzt, und zwar durch heißes Abgas, das durch eine mischt. Das Gemisch der Leitung 13 wird in den Zy-heats by hot exhaust gas that mixes through one. The mixture of line 13 is in the Zy-

Leitung 24 bei einer Temperatur über der Zerset- klona^scheider 15 eingeführt, in dem 31 582 kg. hLine 24 was introduced at a temperature above the decomposing clone 15, in which 31,582 kg. H

zungstemperatur der Sulfite eingeführt wird. Hier- »5 umgesetzter Dolomit von dem Abgas abgetrennt undtemperature of the sulphites is introduced. Here- »5 converted dolomite separated from the exhaust gas and

durch werden Schwefeldioxid erzeugt und der calci- durch die Leitung 16 mit einer Temperatur vonsulfur dioxide is generated by and the calci- through line 16 at a temperature of

nierte Dolomit regeneriert. 316 C abgezogen werden. Das weitgehend schwe-regenerated dolomite. 316 C. The largely difficult

Ein Gas. das Schwefeldioxid enthält, wird von feifreie Abgas (etwa 90°/« des Schwefels sind ent-A gas. which contains sulfur dioxide, is released from fine exhaust gas (about 90% of the sulfur is

dem oberen Wirbelschichtbett 22 durch eine Leitung fernt) wird aus dem Zyklonabscheider 1:5 durch diethe upper fluidized bed 22 by a line) is removed from the cyclone separator 1: 5 through the

25 abgezogen. Letztere ist mit einem Zyklonabschei- 30 Leitung 17 in einer Menge von 1 603 400 Stm3 h ab-25 deducted. The latter is separated with a cyclone separator 30 line 17 in an amount of 1 603 400 Stm 3 h

der 27 verschen, um das Gas frei von Feststoffen zu geleitet.the 27 give away to pass the gas free of solids.

halten. Das Gas wird dann in eine mit 26 angedeu- Die durch die Leitung 16 fließenden Feststoffe tete Aniage zur Herstellung von Schwefelsäure gelei- werden in das obere Wirbelschichtbett 22 eingeführt tet. und dort durch 4929 Stms/h Abgas, das durch die Feststoffe, die calcinierten Dolomit, etwas Flug- 35 Leitung 24 bei einer Temperatur über 1649 C einasche und eine geringe Menge an Sulfaten enthalten, geführt wird, in quasiflüssigem Zustand gehalten und werden aus dem oberen Wirbelschichtbett 22 durch erhitzt. Durch die Erhitzung wird der Dolomit regeeine Leitung 28 abgenommen und in das untere Wir- neriert, und es werden 22 950 kg/h Feststoffe, die zur belschichtbett 23 eingeführt. In dem Wirbelschicht- Hauptsache aus regeneriertem Dolomit bestehen, bei bett 23 werden die Feststoffe durch Luft gekühlt; 40 einer Temperatur von 871° C durch die Leitung 28 letztere wird durch eine Leitung 29 mit einer hinrei- von dem oberen Wirbelschichtbett 22 abgezogen. Ein chenden Leerraumgeschwindigkeit, um einen quasi- Gas in einer Menge von 8116 Stm'/h und mit einer flüssigen Zustand des Materials zu gewährleisten. Temperatur von 871°C, das etwa 39"0 Schwefeleingeführt. Die Temperatur und die Fließrate der dioxyd enthält, wird von dem oberen Wirbelschichdurch die Leitung 29 eingeführten Luft werden so 45 treaktor 22 durch die Leitung 25 abgezogen. Das geregelt, daß dec calcinierte Dolomit auf die Tempe- durch die Leitung 25 fließende Gas wird /ur Erzcuratur abgekühh wird, bei der die Vermischung mit gung von Schwefelsäure einer Schwefelsäureanlage dem Abgas in der Leitung 13 erfolgen soll. Der ge- zugeführt.keep. The gas is then fed into a system for the production of sulfuric acid which flows through the line 16, and the solids flowing through the line 16 are introduced into the upper fluidized bed 22. and there by 4929 Stm s / h exhaust gas, which is passed through the solids, the calcined dolomite, some flight line 24 at a temperature above 1649 C and containing a small amount of sulfates, is kept in a quasi-liquid state and are removed the upper fluidized bed 22 heated by. As a result of the heating, the dolomite is removed from a regular line 28 and is nerated into the lower boiler, and 22,950 kg / h of solids are introduced to the bed 23. In the fluidized bed mainly consist of regenerated dolomite, with bed 23 the solids are cooled by air; 40 at a temperature of 871 ° C. through the line 28, the latter is withdrawn from the upper fluidized bed 22 through a line 29 with a sufficient amount of fluid. A corresponding void velocity to ensure a quasi-gas in an amount of 8116 Stm '/ h and with a liquid state of the material. Temperature of 871 ° C, which introduces about 39 "0 sulfur. The temperature and flow rate of the dioxide containing is withdrawn from the upper fluidized bed air introduced through line 29 so that reactor 22 is withdrawn through line 25. This controls that dec calcined dolomite to the temperature of the gas flowing through the line 25 is cooled down, at which the mixing with the addition of sulfuric acid from a sulfuric acid plant to the exhaust gas in the line 13 is to take place.

kühlte calcinierte Dolomit wird aus dem unteren Die durch die Leitung 28 fließenden FeststoffeCooled calcined dolomite is obtained from the lower solids flowing through line 28

Wirbelschichtbett 23 durch die Leitung 14 abgezogen 5o werden in das untere Wirbelschichtbett 23 eingeführt 5o fluidized bed withdrawn through line 14 23 are inserted into the lower fluidized bed 23

und in der vorstehend beschriebenen Weise mit dem und dort durch 26204 Stms/h Luft, die durch dieand in the manner described above with and there through 26204 Stm s / h of air passing through the

Abgas in der Leitung 13 vermischt. Ein Teil der Leitung 29 bei einer Temperatur von 16° C einge-Exhaust gas mixed in line 13. Part of the line 29 is set at a temperature of 16 ° C.

Feststoffe wird aus der Leitung 14 durch eine Lei- führt wird, in fluidisiertem Zustand gehalten und ge-Solids are led from the line 14 through a conduit, kept in a fluidized state and

tung 31 abgezweigt, um eine Ansammlung von iner- kühlt. Die Feststoffe, 22 950 kg/h, werden aus derrdevice 31 branched off to a collection of iner-cooled. The solids, 22,950 kg / h, are from derr

ten Sulfaten und Flugasche in dem System zu verhin- 55 unteren Wirbelschichtbett 23 bei einer Temperatuith sulfates and fly ash in the system to prevent 55 lower fluidized bed 23 at a Temperatui

dem: entsprechend wird zur Ergänzung calcinierter von 316 C abgezogen. Die Luft, 26 204 Stms/haccordingly: to supplement calcined, 316 C is deducted. The air, 26 204 stm s / h

Dolomit durch eine Leitung 32 in die Leitung 14 ein- wird aus dem unteren Wirbelschichtbett 23 durch di<Dolomite through a line 32 into the line 14 is from the lower fluidized bed 23 through di <

geführt. Es ist ersichtlich, daß die Menge an Feststof- Leitung 33 bei einer Temperatur von 316° C abgeguided. It can be seen that the amount of solids in line 33 decreased at a temperature of 316 ° C

fen, die durch die Leitung 31 abgezweigt wird, und führt.fen, which is branched off by the line 31, and leads.

demgemäß die Menge an calciniertem Dolomit, die 60 Der Hauptanteil der durch die Leitung 33 ströaccordingly the amount of calcined dolomite that 60 The major portion of the flow through line 33

durch die Leitung 32 zur Ergänzung eingeführt wird, menden Luft wird durch die Leitung 35 einem Kesseis introduced through line 32 to supplement, menden air is through line 35 a boiler

von dem Schwefeltrioxidgehalt des Abgases und der zugeführt, und der restliche Anteil, 4788 Stm'/h, winof the sulfur trioxide content of the exhaust gas and the supplied, and the remaining portion, 4788 Stm '/ h, win

Menge an Flugasche, die zusammen mit den Fest- mit 500 kg/h pulverisierter Kohle mit einer TemperaAmount of fly ash, which together with the solid with 500 kg / h of pulverized coal with a tempera

stoffen aus dem Abscheider 15 abgezogen wird, ab- tür von 16° C vermischt. Das Gemisch wird in deisubstances is withdrawn from the separator 15, mixed at 16 ° C. The mixture is in dei

hängt. 65 Erhitzer 37 eingeführt und 4929 Stm*/h Abgas mihangs. 65 heater 37 introduced and 4929 Stm * / h exhaust gas mi

Die erhitzte Luft wird von dem unteren Wirbel- einer Temperatur über 1649° C werden aus dem ErThe heated air will be from the lower eddy - a temperature above 1649 ° C from the Er

schichtbett 23 durch eine Leitung 33 abgezogen; letz- hitzer durch die Leitung 24 abgezogen und in dastratified bed 23 withdrawn through a line 33; last heater is withdrawn through line 24 and in there

tcre ist mit einem geeigneten Zyklonabscheidcr 34 obere Wirbelschichtbett 22 eingespeist.tcre is fed into the upper fluidized bed 22 with a suitable cyclone separator 34.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

- I 669 1517- I 669 1517 ι 2 ι 2 % doch nicht bekennt, auf welche Webe die chemische% does not confess on which weave the chemical ~V Patentansprüche; Reaktion durchgeführt werden muß, um die genann-~ V claims; Reaction must be carried out in order to ^^ rsuemansprucne, ^ ^^ {8tsgcWJch ^ erhalten, da sich die EnIaI-rsuemansprucne, ^ ^^ {8ts g cWJch ^ received, since the EnIaI- iit . 1. Verfahren zur Reinigung schwefeldioxidhal- kalisulftte in Anwesenheit desbei f™ ^J*" i ■* tiBBr Verbrennungsabgase durch Suspendieren 5 Verfahren verwendeten Oxydationskatalysators eines feinteiligen Absorbens aus wenigstens Etaen-IH-owd w Sulfaten umwandelt, einem Erdalkalioxid, insbesondere aus Calcium- Es ist auch bekannt (USA.-Patentschnf oxid, Magnesiumoxid oder calciniertem Dolomit, 3 117 844), Schwefelwasserstoff aus Rauchgas mit in dem Abgasstrom und anschließendes Regene- Hilfe von Eisenoxid zu entfernen, wobei die Oxide rteren des Absorbens bei Zersetzungstemperatur io im Fließbett regenenert und dann der Aosorptionsder gebildeten Erdalkalisulfite, dadurch ge- stufe wieder zugeführt werden. Bei dea bekannten k e η η ζ e i c h η e t, daß das Absorbens bei einer Verfahren erfolgt die Entfernung des Schwefelwas-Temperatur zwischen etwa 121 und etwa 538° C serstoffes durch eine Reaktion mit Eisenoxid in in dem Abgas suspendiert und zur Regenerierung einem komplizierten Reaktionsgefäß mit ga*torch- das abgetrennte Absorbens einem Zweibett-Wir- t5 lässigen Scheidewänden und mehreren Wir belschicht- oder Fließbett-Reaktor (21) zugeführt schichtbetten; dabei wird das zu reinigende uas un- wird, wo es im oberen Bett (22) durch Verbren- ter Druck in das Reaktionsgefaß eingeführt Das re- nungsabgas auf die Zersetzungstemperatur der generierte Gas wird durch eine Leitung offenbar in Sulfite erhitzt und in dem unteren Bett (23) durch die Atmosphäre abgeblasen. Diese bekannte Arbeits-Luft abgekühlt wird ao weise lehn keine Rückgewinnung ·-.!?; Beseitigung 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- des Schwefels in dem regenerierten Gas; die Maßkennzeichnet, daß mit einem Teil der erhitzen, nahmen der Entfernung von Schwefelwasserstoff aus von dem unteren Bett (23) abgezogenen Luft Brenngasen mit Hilfe von Eisenoxiden sind auf die Kohle in einem Erhitzer (37) verbrannt und das Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Gasstrom Verbrennungsabgas dem oberen Bett (22) züge- 25 mittels Erdalkalioxiden zur Losung der erf.ndungsgeführt wird. mäßen Aufgabe auch nicht übertragbar. iit . 1. Process for cleaning sulfur dioxide halide in the presence of the oxidation catalyst used at f ™ ^ J * "i ■ * tiBBr combustion exhaust gases by suspending 5 processes, converting a finely divided absorbent from at least Etaen-IH-owd w sulphates, an alkaline earth oxide, in particular from calcium It is also known (USA.-Patentschnf oxide, magnesium oxide or calcined dolomite, 3 117 844) to remove hydrogen sulfide from flue gas with in the exhaust gas stream and subsequent regeneration help of iron oxide, the oxides of the absorbent being regenerated at the decomposition temperature io in the fluidized bed and then the aosorption of the alkaline earth metal sulfites formed, thereby gradually being fed back in. In the case of the known ke η η ζ calibrate η et that the absorbent is carried out in a process, the hydrogen sulphide temperature between about 121 and about 538 ° C is removed by a reaction with iron oxide in suspended in the exhaust gas and a complicated reaction vessel for regeneration Afterwards, with ga * torch, the separated absorbent is fed to a two-bed host 5 permeable partition walls and several bed-bed or fluidized-bed reactor (21) ; In this case, which is un- to be cleaned uas where it introduced ter by combustion pressure in the reaction vessel in the upper bed (22), the re- planning exhaust gas to the decomposition temperature of the generated gas is apparently heated through a conduit into sulfites and in the lower bed (23) blown off through the atmosphere. This known working air is cooled ao wise lean no recovery · -.!?; Disposal 2. The method of claim 1, characterized in the sulfur in the regenerated gas; The measure indicates that with part of the heating, the removal of hydrogen sulfide from the air withdrawn from the lower bed (23), fuel gases with the help of iron oxides are burned on the coal in a heater (37) and the removal of sulfur dioxide from a gas stream, combustion exhaust gas the upper bed (22) is drawn by means of alkaline earth oxides to the solution of the invention. moderate task also not transferable. Es ist auch bereits darauf hingewiesen wordenIt has also already been pointed out (Patentschrift 58 784 des Amtes für Erfindung- und(Patent specification 58 784 of the Office for Invention and Patentwesen in Ost-Berlin), für die EntschwefelungPatent system in East Berlin), for desulfurization 30 und die Regenerierung der Absorptionsmassen Oxide der Erdalkalimetalle in Mischung mit anderen Ab-30 and the regeneration of the absorption masses oxides of the alkaline earth metals in a mixture with other ab- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reini- sorptionsmassen zu verwenden und beim Vorliegen gung schwefeldioxidha'.tiger Verbrennungsabgase von Alkalimetallverbindungen in der Absorptionsdurch Suspendieren eines feinteiUgen Absorbens aus masse stets wenigstens eine Erdalkalimetallverbinwenigstens einem Erdalkaüoxia. insbesondere aus 35 dung zugegen sein zu lassen. Bei diesem bekannten Calciumoxid, Magnesiumoxid oder calciniertem Do- Verfahren, dem eine alleinige Verwendung von Erdlomit, in dem Abgasstrom und anschließendes Re- alkalioxiden fremd ist, erfolgt der Einsatz der Abgenerieren des Absorbens bei Zersetzungstemperatur sorptionsmassen in Schlammform auf Koks in einer der gebildeten Erdalkalisulfite. Stückgröße zwischen 50 und 100 mm, der auf einenThe invention relates to a method for cleaning sorption masses to be used and when present sulfur dioxide-containing combustion gases from alkali metal compounds in the absorption through Suspending a finely divided absorbent from the mass always at least one alkaline earth metal compound an alkaline earth oxia. especially from 35 dung to be present. With this well-known Calcium oxide, magnesium oxide or calcined Do- process, which requires the sole use of Erdlomit, Is alien in the exhaust gas flow and subsequent re-alkali oxides, the use of the generation takes place of the absorbent at decomposition temperature sorption masses in sludge form on coke in one of the alkaline earth sulfites formed. Piece size between 50 and 100 mm, which is on a Bei der Verbrennung von technischen Brennstof- 40 Rost aufgeschüttet ist. Nach Verbrauch der Absorpfen enthalten die Verbrennungsprodukte uner- tionsmasse ist der Absorptionsturm zu entleeren und wünschte Schwefelverbindungen, wie Schwefeldioxid muß frisch gefüllt werden. Die beladene Absorp- und etwas Schwefeltrioxid. Um eine Verunreinigung tionsmasse wird mit Hilfe von Transportvorrichtunder Atmosphäre durch diese Schwefelverbindungen gen, wie Eisenbahnwagen usw., zur Regenenerungszu vermeiden, wird eine Abtrennung dieser gasförmi- 45 anlage gefahren. Auch ist nach einer trockenen Regen Schwefelverbindungen aus den Verbrennungs- generation in jedem Falle eine Hydrolyse mit Wasser produkten vor deren Entlassen in die Atmosphäre ZUr Regeneration und Rückbildung des eigentlich angestrebt. eingesetzten Absorptionsmaterials notwendig. EineWhen burning technical fuel 40 grate is piled up. After the absorption has been used up, the combustion products contain unintended mass, the absorption tower has to be emptied and the desired sulfur compounds, such as sulfur dioxide, have to be freshly filled. The loaded absorption and some sulfur trioxide. In order to avoid a contamination mass through these sulfur compounds with the help of transport devices in the atmosphere, such as railroad cars etc., for regeneration, a separation of this gaseous plant is carried out. Also, sulfur compounds from the combustion generation in each case a hydrolysis with water prior to their products released into the atmosphere at r regeneration and recovery of the actually sought after dry rain. used absorption material necessary. One Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartige Arbeitsweise mit dem einhergehenden ap-Verfahren der genannten Art zur Entfernung von 50 parativen und betriebsmäßigen Aufwand einer zuSchwefeldioxid aus Abgasen zu schaffen, welches bei sätzlichen Verfahrensstufe ist erfindungsgemäß nicht guter Absorptionsleistung des Erdalkalioxids eine vorgesehen.The invention is based on the object of such a mode of operation with the accompanying ap process of the type mentioned for the removal of 50 parative and operational costs of sulfur dioxide to create from exhaust gases, which is not according to the invention at additional process stage good absorption performance of the alkaline earth oxide one is provided. Regenerierung des verbrauchten Erdalkalioxids er- Es ist auch bekannt (Staub 23 (1963) Nr. 3, S. 173Regeneration of the used alkaline earth oxide is also known (Staub 23 (1963) No. 3, p. 173 möglicht, die sich in verfahrenstechnisch einfacher bis 175), daß es bei höherer Temperatur möglich ist. und wirtschaftlicher Weise durchführen läßt; dabei 55 Schwefeldioxid unter Bildung von Sulfiten und Sulfasoll das gesamte Verfahren einschließlich der Reak- ten an anorganische Metallsalze, in der Hauptsache tions- und Regenerierungsstufe mit geringem appara- Oxide und Carbonate, zu binden. Für die Durchfühtiven und betriebskostenmäßigem Aufwand durch- rung der Absorptionsreaktion selbst soll dabei das führbar sein. Insbesondere sollen Energiekosten Fließbettverfahren angewendet werden. In welcher durch eine besondere Führung von Kontaktstoffen 60 Weise der Regenerierungsprozeß durchzuführen ist, und Gasströmen sowohl in der Reaktionsstufe als ergibt sich aus dieser Literaturstelle nicht; auch komauch in der Regenerierungsstufe gespart werden. men Erdalkalioxide als Absorptionsmittel bei dieser possible, which in process engineering simpler to 175), that it is possible at a higher temperature. and can be carried out economically; 55 sulfur dioxide with the formation of sulphites and sulphas is to bind the entire process, including the reactants to inorganic metal salts, mainly with a small amount of apparatus oxides and carbonates. This should be feasible for the implementation and operating costs of carrying out the absorption reaction itself. In particular, energy costs should be applied to fluidized bed processes. In which way the regeneration process is to be carried out by a special management of contact substances 60, and gas flows both in the reaction stage and does not result from this reference; can also be saved in the regeneration stage. men alkaline earth oxides as absorbents in this Es ist bekannt (Mitteilungen der VGB, Heft 83, Arbeitsweise von vorneherein nicht in Betracht. April 1963, S. 75), daß staubförmige natürliche basi- Zwar ist es auch bekannt (Bienstock, Field,It is known (Information VGB, Issue 83, operation from the outset not. Consider April 1963, p 75) that powdered natural basi- Although it is also known (Bienstock, Field, sehe Oxide, wie Calciumoxid, Magnesiumoxid und 65 Myers, Bureau of Mines, Report of Investigation Gemische aus Calciumoxid und Magnesiumoxid, sich 5735, S. 10 {insbesondere Fußnote I]), Calciumoxid bei Temperaturen bis zu 4000C mit Schwefeldioxid und Magnesiumoxid als Absorptionsmittel bei 330 C zu den entsprechenden Sulfiten umwandeln. Es ist je- für Schwefeldioxid zu verwenden. Nach dieser be-see oxides such as calcium oxide, magnesium oxide and 65 Myers, Bureau of Mines, Report of Investigation Mixtures of calcium oxide and magnesium oxide, 5735, p. 10 (especially footnote I]), calcium oxide at temperatures up to 400 0 C with sulfur dioxide and magnesium oxide as Convert absorbents at 330 C to the corresponding sulfites. It is to be used for each sulfur dioxide. After this loading
DE19511669317 1951-01-28 1951-01-28 Process for removing sulfur dioxide from a gas stream Granted DE1669317A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511669317 DE1669317A1 (en) 1951-01-28 1951-01-28 Process for removing sulfur dioxide from a gas stream

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511669317 DE1669317A1 (en) 1951-01-28 1951-01-28 Process for removing sulfur dioxide from a gas stream
DEL0057930 1967-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1669317A1 DE1669317A1 (en) 1970-12-10
DE1669317B2 DE1669317B2 (en) 1974-04-18
DE1669317C3 true DE1669317C3 (en) 1974-11-21

Family

ID=25754357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511669317 Granted DE1669317A1 (en) 1951-01-28 1951-01-28 Process for removing sulfur dioxide from a gas stream

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1669317A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721587A1 (en) * 1977-05-13 1978-11-16 Standard Filterbau Gmbh Gas treatment to remove acidic impurities - by adding slaked lime together with quicklime to bind water formed and filtering, avoiding blockages
CN111909538B (en) * 2020-07-31 2021-10-19 中国科学院过程工程研究所 Continuous calcining system and method for pearlescent material

Also Published As

Publication number Publication date
DE1669317A1 (en) 1970-12-10
DE1669317B2 (en) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258987C2 (en) Process for removing at least 90% of the sulfur oxides from exhaust gases
DE2650755A1 (en) METHOD OF ABSORPTION OF SULFUR OXIDES FROM HOT GASES
DE2907177A1 (en) PROCESS FOR REMOVING SULFUR OXIDES FROM EXHAUST GASES
EP0074258B1 (en) Improved process for flue gas desulfurization
DE3135200C2 (en)
US4640825A (en) Process for simultaneous removal of SO2 and NOx from gas streams
CS274271B2 (en) Method of sulphur dioxide removal from fue gases and equipment for realization of this method
EP0204091A2 (en) Process for cleaning waste gases polluted by dust and noxious gases
JPH0415007B2 (en)
DE1669317C3 (en)
WO2017042022A1 (en) Method for recovering phosphorus
DE2129231C3 (en) Process for separating sulfur dioxide from the flue gases of fuels containing sulfur
DE4123155A1 (en) PROCESS FOR SIMULTANEOUS DEHUMPING AND DEHYDRATION IN AN OVEN
DE19936930A1 (en) Mercury removed from incinerated waste by combination with sulfur and filtration above dew point temperature of pyrolysis gases
EP3310456A1 (en) Method for removing mercury from flue gases of incineration plants
DE3217394A1 (en) Process for treating calcium sulphate from flue gas desulphurisation units
DE2149443C2 (en) Process for removing sulfur oxides from exhaust gases
CH672266A5 (en)
WO1989011904A1 (en) Process and installation for dry separation of noxious substances from flue gases
EP0399404A2 (en) Process for reducing SO2 and/or NOx emissions in combustion processes
DE4220950A1 (en) Sepn. of impurities from gases produced on gasifying-combusting fossil fuel - by cooling and then contacting with clay minerals
DE4336768A1 (en) Sulphur and nitrogen conversion from oxide to elemental form
US3600131A (en) Removal of sulfur dioxide from waste gases
AT321949B (en) METHOD AND DEVICE FOR THE SEPARATION OF SULFUR DIOXYDE FROM GAS MIXTURES
DE2832490A1 (en) METHOD FOR REMOVING GASEOUS SULFURIZED BY-PRODUCTS

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)