DE166784C - - Google Patents

Info

Publication number
DE166784C
DE166784C DENDAT166784D DE166784DA DE166784C DE 166784 C DE166784 C DE 166784C DE NDAT166784 D DENDAT166784 D DE NDAT166784D DE 166784D A DE166784D A DE 166784DA DE 166784 C DE166784 C DE 166784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
wheel
conveyor belt
cutting
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT166784D
Other languages
German (de)
Publication of DE166784C publication Critical patent/DE166784C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C49/00Obtaining peat; Machines therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung betrifft eine Torfgewinnungsmaschine in Gestalt eines auf breiten Rädern ruhenden Gerüstes, an dem ein beweglicher Torfschneider und -ausheber gelagert ist, der in den Torfboden eingesenkt wird, bei der Fortbewegung der Maschine den Torf in Streifen aussticht und ihn an ein endloses Förderband abgibt.The invention relates to a peat extraction machine in the form of one on wide wheels stationary scaffolding on which a movable peat cutter and excavator is mounted, the is sunk into the peat floor, while the machine moves forward, it cuts the peat into strips and attaches it to an endless one Conveyor belt releases.

Bei bekannten Maschinen dieser Art bestehtIn known machines of this type there is

ίο der Torfschneider und -ausheber aus an fortlaufend bewegten endlosen Ketten befestigten Messern und Schöpfeimern, welch letztere die ausgehobene Torfmasse auf ein endloses Förderband schütten, oder es wird eine mit Messern besetzte Scheibe unter Drehung an der abzugrabenden Moorbank entlang bewegt und schabt dabei das Moor ab.ίο the peat cutter and excavator off on continuously moving endless chains attached knives and buckets, the latter Pour the excavated peat mass onto an endless conveyor belt, or it becomes one with it Knife-occupied disc moved while rotating along the moor bank to be excavated and scrapes off the moor in the process.

Gemäß der Erfindung kommt ein in der Achsenrichtung in die Moorbank vorbewegtes Schneidrad in Anwendung, welches den gestochenen Torf unmittelbar auf ein endloses Förderband schleudert. Das Schneidwerk ist radsternartig ausgebildet und wirft mit radialen, mit Messern besetzten Schaufeln das in dünnen Streifen ausgestochene und gehobene Gut durch entsprechend gestaltete Leitkanäle auf das Förderband. Das Moor, vom Förderband auf ein Schlagrad entlassen, kann nun von diesem in dünner, lockerer Schicht ausgebreitet werden, also an der Luft gut vortrocknen, so daß man wesentlich an künstlicher Trocknung spart.
Auf den Zeichnungen stellen
Fig. ι die neue Torfgewinnungsmaschine in einer schaubildlichen Ansicht und
According to the invention, a cutting wheel, which is moved forward in the axial direction into the peat bank, is used, which hurls the cut peat directly onto an endless conveyor belt. The cutting unit is designed in the manner of a wheel star and uses radial blades fitted with knives to throw the goods, which have been cut into thin strips and lifted, onto the conveyor belt through appropriately designed guide channels. The moor, released from the conveyor belt onto a beating wheel, can now be spread out by this in a thin, loose layer, i.e. pre-dry well in the air, so that one saves significantly on artificial drying.
Put on the drawings
Fig. Ι the new peat extraction machine in a perspective view and

Fig. 2 und 3 das Schneidwerk mit nur einer Schaufel in Vorderansicht und Schnitt x-x, von unten gesehen, dar.Fig. 2 and 3 the cutting unit with only one shovel in a front view and section xx, seen from below.

Das Wagengestell α ruht auf vier Rädern b, die möglichst breit und auf in Lagern am Wagengestell drehbaren Achsen befestigt sind. Auf einer Welle, welche auf dem Wagenplateau gelagert ist, sitzt, um die Welle schwingbar, ein Rahmen e; ferner sind auf dem Hauptrahmen α schrägstehende Arme h errichtet, die durch Streben i versteift sind. Auf dem hinteren kurzen Rahmenende des Schwingrahmens e ruht der Motor / zum Antrieb des Schneidwerkes, des Förderbandes und des Schlagrades. An dem dem Motor gegenüberliegenden längeren Ende ist der Rahmen e mit nach unten gerichteten Seitenstangen m versehen, die durch die Querstangen η und Diagonalstreben ο gegeneinander versteift sind. In den oberhalb des Rahmens hinausragenden oberen Enden der Stangen m ist eine Welle ρ gelagert, die eine Riemscheibe q trägt, welche durch den Riemen r mit der Riemscheibe s des Motors / verbunden ist.The carriage frame α rests on four wheels b, which are as wide as possible and mounted on axles which can be rotated in bearings on the carriage frame. A frame e is seated on a shaft, which is mounted on the carriage platform, so that it can swing around the shaft; Furthermore, inclined arms h are erected on the main frame α , which are stiffened by struts i. The motor / for driving the cutting unit, the conveyor belt and the beater wheel rests on the rear short frame end of the swing frame e. At the longer end opposite the motor, the frame e is provided with downwardly directed side bars m which are stiffened against one another by the cross bars η and diagonal struts ο. In the upper ends of the rods m projecting above the frame, a shaft ρ is mounted which carries a pulley q which is connected to the pulley s of the motor / by the belt r.

Auf der Welle ρ sitzt außerdem ein Kettenrad t und dieses ist durch die Kette u mit einem hier nicht sichtbaren Kettenrade der Messerradwelle w verbunden, welche an den unteren Enden der Seitenstangen m gelagert ist und mit ziemlich großer Geschwindigkeit umläuft. Diese Welle geht durch eine an einer der Stangen m fest angeordnete Scheibe x, die als eine hintere Abschlußwand für das vom Messer- oder Stechrad 2 geförderteOn the shaft ρ there is also a chain wheel t and this is connected by the chain u to a chain wheel of the knife wheel shaft w ( not visible here), which is mounted on the lower ends of the side bars m and rotates at a fairly high speed. This shaft goes through a disc x which is fixedly arranged on one of the rods m and which serves as a rear end wall for the one conveyed by the knife or cutting wheel 2

Moor wirkt. Diese Scheibe χ ist mit einem vorspringenden Randteil y versehen, dessen oberes Ende einen festen gebogenen, oben und seitlich abgedeckten und unten offenen Leitkanal \ trägt, an den ein gerader, durch Gelenk 38 und Schlitzführung 39 (Fig. 2) verstellbarer Leitkanal 1 angeschlossen ist, um die Richtung, in welcher das gegrabene Gut auf das Förderband geschleudert wird, passend einstellen zu können.Moor works. This disc χ is provided with a protruding edge portion y, the upper end carries a fixed curved top and sides covered and downwardly open guide channel \, is connected to a straight through joint 38 and guide slot 39 (FIG. 2) adjustable guiding channel 1 in order to be able to adjust the direction in which the dug material is thrown onto the conveyor belt.

Die Schaufeln 3 des Messer- oder Stechrades 2 (Fig. 2 und 3) sind muldenförmig ausgebildet und nehmen das von den Messern 4 abgegrabene Moor auf. Die unterste der Schaufeln 3 gräbt die bogenförmige Wand B der Moorbank ab und die Messer 4 die senkrechte Moorwand W (Fig. 3) in der Richtung P der Messerradachse, in welcher sich der Wagen fortbewegt.The blades 3 of the knife or chopping wheel 2 (FIGS. 2 and 3) are trough-shaped and receive the bog excavated by the knives 4. The lowermost of the blades 3 digs the arched wall B of the moor bank and the knife 4 digs the vertical moor wall W (Fig. 3) in the direction P of the knife wheel axis in which the carriage moves.

Die Fördervorrichtung besteht aus einem durch Seitenbretter 6 und Bodenbretter gebildeten Rahmen und dem darin gelagerten, in der Zeichnung fortgelassenen endlosen Förderband, das auf den durch Querleisten 11 verbundenen endlosen Ketten 10 befestigt ist, die an den Enden des Rahmens 6 über von Wellen 14 und 15 getragene Kettenräder 12 und 13 laufen. Unter dem Rahmen 6 befinden sich Seitenwangen .16, die einerseits mit der Rahmenunterstützung und andererseits durch Streben 17 mit dem Rahmen 6 selbst verbunden sind, und in denen am Abgabeende des Förderbandes eine Welle gelagert ist, die das aus Armkreuzen 19 und darauf querliegenden Schaufeln 20 bestehende Schlagrad 18 zum Verteilen und Ausbreiten des geförderten Moores trägt.The conveyor consists of one formed by side boards 6 and bottom boards Frame and the endless conveyor belt stored therein, omitted in the drawing, which is placed on the crossbars 11 connected endless chains 10 is attached to the ends of the frame 6 over from Sprockets 12 carried by shafts 14 and 15 and 13 run. Under the frame 6 there are side walls .16, on the one hand with the frame support and on the other hand by struts 17 with the frame 6 are themselves connected, and in which a shaft is mounted at the delivery end of the conveyor belt is that consisting of spiders 19 and vanes 20 lying thereon Carrying impact wheel 18 for distributing and spreading the promoted bog.

Auf dem Ende der Welle ρ sitzt ein Kettenrad 22; es ist durch eine Kette 23 mit einem Kettenrade 24 auf dem Ende der Welle 25 verbunden, die auf den Wangen 6 des Förderrahmens gelagert ist. Ein zweites auf der Welle 25 befestigtes Kettenrad 26 steht durch eine Kette mit einem Kettenrade am Ende der Welle 15 in Verbindung, während ein drittes Kettenrad auf der Welle 25 das Schlagrad mit erheblicher Geschwindigkeit antreibt.A sprocket 22 sits on the end of the shaft ρ; it is connected by a chain 23 to a chain wheel 24 on the end of the shaft 25 which is mounted on the cheeks 6 of the conveyor frame. A second chain wheel 26 attached to the shaft 25 is connected by a chain to a chain wheel at the end of the shaft 15, while a third chain wheel on the shaft 25 drives the impact wheel at considerable speed.

Am oberen Ende der Streben h ist eine Welle 33 gelagert; diese trägt ein Zahnrad 32, durch welches mittels Handkurbel und Kettenverbindung der Schwingrahmen e am vorderen Ende gehoben und gesenkt werden kann, um das Stechrad 2 mehr oder weniger tief in den Torfboden einzustellen.A shaft 33 is mounted at the upper end of the struts h; this carries a toothed wheel 32, through which the swing frame e can be raised and lowered at the front end by means of a hand crank and chain connection in order to set the cutting wheel 2 more or less deep into the peat floor.

Claims (2)

Pate nt-Ansprüche:Patent claims: 1. Fahrbare Torfgewinnungsmaschine mit rotierendem Schneidwerk und Abgabe des gewonnenen Torfes an ein endloses Förderband zur Verteilung auf das Trockenfeld, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Achsenrichtuhg in dem Torf vorbewegtes Schneidrad (2) den gestochenen Torf unmittelbar auf das endloe Förderband schleudert, wobei am Umfang des Schneidrades angebrachte Leitbleche (\, 1) die Abwurfrichtung bestimmen und hinter dem Schneidrad eine Abschlußwand (x) angeordnet ist.1. Mobile peat extraction machine with rotating cutting unit and delivery of the peat obtained to an endless conveyor belt for distribution on the dry field, characterized in that a cutting wheel (2) advanced in the peat axis direction hurls the cut peat directly onto the endloe conveyor belt, with on The guide plates (\, 1) attached to the circumference of the cutting wheel determine the direction of discharge and an end wall (x) is arranged behind the cutting wheel. 2. Schneidwerk nach Anspruch 1, bestehend aus muldenförmigen Schaufeln (3), welche an einem sich drehenden Radstern (2) sitzen und an ihrem Außenrand mit Messern (4) besetzt sind, womit sie das Moor in der Richtung der Radsternachse (n>) abgraben.2. Cutting device according to claim 1, consisting of trough-shaped blades (3) which sit on a rotating wheel spider (2) and are occupied on their outer edge with knives (4), which they the moor in the direction of the wheel spider axis (n>) dig up. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT166784D Active DE166784C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE166784C true DE166784C (en)

Family

ID=432155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT166784D Active DE166784C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE166784C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632810A1 (en) Method and device for mowing crops
DE2440650C2 (en) Bucket wheel loader
DE1407674A1 (en) Means for spreading or scattering any substance or material
DE602005003523T2 (en) peeling machine
DE166784C (en)
DE1963833A1 (en) Beet harvester
DE187937C (en)
DE291184C (en)
DE2526341A1 (en) DEVICE FOR LIFTING BEETS ETC.
DE509324C (en) Trench digging and cleaning machine
DE3007660C2 (en)
DE2805593A1 (en) Trench excavating machine with revolving cutter - has tools on facing cones permitting earth to be lifted upwards from sides
DE47520C (en) Suction dredger
DE755821C (en) Mobile device for the extraction of air-dry peat
DE142879C (en)
AT81226B (en) Method and device for peat extraction. Method and device for peat extraction.
CH652272A5 (en) DETERMINED DEVICE FOR THE TREATMENT OF GROUND FLOORS, IN PARTICULAR FOR GARDEN AND PARKING SYSTEMS, CAN BE ADDED TO A MOBILE WORKING MACHINE.
AT90237B (en) Meadow moss remover.
DE164622C (en)
DE816985C (en) Chain cutting machine for steep storage
DE695457C (en) Mobile device for moving compost heaps or the like.
AT42253B (en) Dry excavator.
DE969337C (en) Bucket wheel designed for bucket wheel excavators
DE351531C (en) Machine for the extraction of peat u. like
DE2716312C3 (en) Floating suction dredger for weeding watercourses or other bodies of water