DE755821C - Mobile device for the extraction of air-dry peat - Google Patents

Mobile device for the extraction of air-dry peat

Info

Publication number
DE755821C
DE755821C DET46783D DET0046783D DE755821C DE 755821 C DE755821 C DE 755821C DE T46783 D DET46783 D DE T46783D DE T0046783 D DET0046783 D DE T0046783D DE 755821 C DE755821 C DE 755821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
cutting
edge
air
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET46783D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNO CHEMICAL LAB Ltd
Original Assignee
TECHNO CHEMICAL LAB Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHNO CHEMICAL LAB Ltd filed Critical TECHNO CHEMICAL LAB Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE755821C publication Critical patent/DE755821C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C49/00Obtaining peat; Machines therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

Fahrbare Vorrichtung zur Gewinnung lufttrockenen Torfes Die. Erfindung bezieht sieh auf eine fahrbare Vorrichtung zur Gewinnung lufttrockenen Torfes durch Herausschneiden der Torfmasse mittels eines schnell umlaufenden Schneidkärpers in Form eines. Grabens und Ausbreitung des dabei zerkleinerten Torfes über einen Moorstreifen an, dem Graben entlang, zur Trocknung an der Luft. Eine derartige Vorrichtung ist bekannt; es wird hierbei das aus dem Moor mit einem Messer- oder Stechrad ausgehobene Gut zunächst auf eine besondere endlose umlaufende Fördervorrichtung gebracht, und erst wenn diese das. Gut vorwärts bewegt hat, wird es von einer besonderen ahn Ende der Fördervorrichtung angebrachten Schlagvorrichtung ausgebreitet. Das Messer- oder Stechrad besteht hierbei aus einzelnen muldenförmigen Schaufeln und Seitenmessern, wobei die Schaufeln mit ihrer achsenparallelen Vorderkante schneiden oder stechen sollen, während die Seitenmesser eine Schälwirkung an der Grabenwand ausüben. Die Grabevorrichtung hat bei ihrer Arbeit so große Widerstände zu überwinden, daß nur eine mäßige Leistung möglich ist und man in Wirklichkeit den Torf nicht aus einer bemerkenswerten Tiefe herausholen kann.Mobile device for the extraction of air-dry peat. invention See refers to a mobile device for the extraction of air-dry peat Cutting out the peat mass using a fast rotating cutter in Shape of a. Digging and spreading the crushed peat over a strip of bog along the ditch to dry in the open air. One such device is known; it is dug out of the moor with a knife or cutting wheel Well first put on a special endless revolving conveyor, and only when this has moved forward well, it will end from a special ahn the conveyor attached impact device spread. The knife or The cutting wheel consists of individual trough-shaped blades and side knives, the blades cutting or pricking with their axially parallel leading edge should, while the side knives exert a peeling effect on the trench wall. the Digging device has to overcome so great resistance in its work that only a moderate performance is possible and in reality the peat cannot be extracted from one can bring out remarkable depth.

Weiterhin ist eine Einrichtung bekannt, die mehrere schnell umlaufende Scheiben mit einem spiralig aufgewickelten Sägeband und radial gerichteten Messern aufweist, die sich quer zur Vorschubrichtung drehen und zum Schneiden, Zerkleinern und Mischen des abgelösten Torfes dienen sollen. Beispielsweise sind drei auf einer Parallelen zur Grabenböschung angeordnete Scheiben vorgesehen, die sich teilweise gegenseitig überdecken und bei ihrer Querverschiebung eine Stirnfläche mit mehrbogigen Begrenzungslinien abschälen sollen.Furthermore, a device is known that several rapidly rotating Discs with a spirally wound saw band and radially directed Has knives that rotate transversely to the feed direction and for cutting, chopping and mixing the detached peat to serve. For example, three are on one Parallels to the ditch embankment arranged disks are provided, which are partially overlap each other and with their transverse displacement an end face with multi-lobed Should peel off the boundary lines.

Die Wirkungsweise ist auch hier unbefriedigend, und zwar namentlich - wegen- der -,genseitigen Überdeckung der Scheiben. Man kann zwar mit einer solchen Vorrichtung erhebliche Tiefen erreichen, jedoch nur unter einem großen Aufwand an Kraft, zumal besondere Fördervorrichtungen nötig sind, um das Gut aus dem Graben herauszubringen. Der Torf wird nicht ohne weiteres auf einen Moorstreifen ausgebreitet, sondern. einer Torfpresse zugeführt. Die Scheiben zerteilen den Torf, ohne ihn zu verteilen oder auszubreiten.The mode of action is also unsatisfactory here, specifically - because of the -, mutual overlap of the panes. You can with such a Device can reach considerable depths, but only with great effort Power, especially since special conveying devices are necessary to get the material out of the ditch bring out. The peat is not simply spread out on a strip of bog, but. fed to a peat press. The slices cut up the peat without clogging it distribute or spread.

Für die Zwecke der Torfgewinnung ist ferner eine Abbunkvorrichtung bekannt, die eine quer zur Putte angeordnete Walze aufweist, bei der an Eimern, Schaufeln od. dgl. 2#Zesser sitzen. Sie schälen die Bunkerde ab und lassen. sie in die Eimer oder Schaufeln fallen, die sie ihrerseits. in eine parallel zur Walzenachse angeordnete Fördervorrichtung werfen. Die Walzen haben einen verhältnismäßig großen Durchmesser, aber auch eine sehr große Länge, und die Messer erstrecken sich über die ganze Länge. Die Vorrichtung eignet sich daher nur zum Abtragen der Abbünkerde, während heim Torfstechen insbesondere wegen der zeitweilig auftretenden besonders großen Widerstände (durch Wurzelwerk usw.) Schwierigkeiten zu erwarten sind.For the purpose of peat extraction there is also a trimming device known, which has a roller arranged transversely to the putti, in which on buckets, Shovels or the like 2 # Zesser sit. You peel off the bunker soil and leave. she fall into the buckets or shovels that they in turn. into one parallel to the roll axis Throw arranged conveyor. The rollers have a relatively large one Diameter, but also a very great length, and the knives extend over the whole length. The device is therefore only suitable for removing the debris, during home peat cutting in particular because of the intermittent particularly great resistance (from roots, etc.) difficulties are to be expected.

Die Mängel der bekannten Vorrichtung sollen gemäß der Erfindung dadurch vermieden «-erden, daß der Schneidkörper aus einer an einem Ausleger des Gerätes frei tragend, schräg zur Fahrtrichtung angeordneten, die ältere Unterschicht des Torfes tief erfassenden, mit hoher Geschwindigkeit derart umlaufenden Schneidscheibe von großem Durchmesser (angenähert 3 in) mit Schneidrippen besteht, daß sie den gewonnenen Torf feinverteilt und gemischt unmittelbar über den Moorstreifen ausstreut. Erfindungsgemäß kann dabei die Schneidscheibe aus einer Platte mit kegelstumpfartig ausgebildetem Rand mit Messerschneide und sich bis zum Scheibenrand erstreckenden- Rippen oder Flügeln bestehen.The shortcomings of the known device are addressed according to the invention avoided «-erden that the cutting body from one on a boom of the device The older lower layer of the Peat cutting disc that grips deeply and revolves at high speed of large diameter (approximately 3 in) with cutting ribs that they have the The peat obtained is finely divided and mixed directly over the strip of bog. According to the invention, the cutting disk can consist of a plate with a truncated cone formed edge with knife edge and extending to the edge of the disc There are ribs or wings.

Die neue Vorrichtung leistet mit einer einzigen Schneidscheibe infolge deren Anordnung und Gestaltung alle Arbeiten, die bei der Torfgewinnung auch aus größerer Tiefe erforderlich sind: das Abfräsen, Zerkleinern und Mischen, das Hinüberwerfen auf den Nachbarmoorstreifen und das Verteilen oder Ausbreiten. Infolge der Anordnung der Schneidscheibe frei tragend schräg zur Fahrtrichtung wird die Grabenwand in der erreichbar günstigsten Weise angegriffen, denn die Scheibe fräst jeweils nur mit einem Teil ihrer Arbeitsseite, so, daß Zusammenballungen und Verstopfungen ausgeschlossen sind. Der jeweils freie Teil der Scheibe übernimmt das restliche Zerkleinern mit dem Mischen, Abschleudern und Ausbreiten. Infolge ihres großen Durchmessers arbeitet die Schneidscheibe mit einem erheblichen Schwungmoment und überwindet deshalb auch die zeitweilig auftretenden größeren Widerstände leicht und mit einem verhältnismäßig geringen Kraftbedarf.The new device performs with a single cutting disc as a result their arrangement and design all work that also involves peat extraction greater depths are required: milling, chopping and mixing, throwing over on the neighboring strip of bog and spreading or spreading it. As a result of the arrangement The trench wall is cantilevered at an angle to the direction of travel attacked in the cheapest way possible, because the disc only mills with part of their working side so that clumps and clogging are ruled out are. The free part of the disc takes over the rest of the chopping mixing, hurling and spreading. As a result of their large diameter works the cutting disc with a considerable moment of inertia and therefore also overcomes the occasionally occurring larger resistances easily and with a proportionate amount low power requirement.

Auch durch die Ausbildung der Schneidscheibe im einzelnen wird die Grabarbeit bemerkenswert erleichtert. Der kegelstumpfartig ausgebildete Rand mit Messerschneide dringt rißartig in die Grabenwand ein und arbeitet damit den Rippen oder Flügeln für ihre Fräsarbeit vor. Zugleich ist durch die frei tragende Anordnung der Schneidscheibe eine beträchtliche Nachgiebigkeit geschaffen, so daß beim Auftreffen auf unerwartet große Widerstände das Werkzeug und das ganze Gerät weitgehend vor Beschädigungen geschützt sind.The digging work is also remarkably facilitated by the design of the cutting disc in detail. The frustoconical edge with a knife edge penetrates the trench wall like a crack and thus prepares the ribs or wings for their milling work. At the same time, the cantilevered arrangement of the cutting disc creates considerable flexibility, so that the tool and the entire device are largely protected from damage when unexpectedly large resistances are encountered.

Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Abb. i eine rückwärtige Ansicht der Vorrichtung ohne den fahrbaren Unterbau, auf den die Vorrichtung gesetzt wird, um sie fahrbar zu machen; Abb. 2 einen. Grundriß dazu, ebenfalls ohne Unterbau.An embodiment of the subject matter of the invention is in Drawing shown. Fig. I shows a rear view of the device without the mobile substructure on which the device is placed to make it mobile close; Fig. 2 a. Floor plan, also without a substructure.

Die Schneidscheibe a sitzt auf einer um einige Grade gegen die Waagerechte geneigten Welle in solcher Anordnung, daß sie schräg zu der durch den Pfeil x in Abb. 2 angedeuteten Fahrtrichtung des Unterbaues steht, auf den die Vorrichtung gesetzt wird. Die Scheibe 2 wird von einer Welle b über Universalgelenk b1 gedreht und von einem heb- und senkbaren Schwenkarm c gestützt, an dem sich Zapfen v zur Befestigung der Vorrichtung an dem Unterbau befinden. Der Arm c kann als Ausleger mit einer Seite des Unterbaugestelles verbunden sein, und zwar mit Neigung nach hinten. Er trägt die Welle b, die durch das innere Universalgelenk b1 mit einem vom Unterbau aus bewegten Kegelradgetriebe d verbunden ist.The cutting disk a sits on a plane a few degrees from the horizontal inclined shaft in such an arrangement that it is oblique to the axis indicated by the arrow x in Fig. 2 indicated direction of travel of the substructure is on which the device is set. The disk 2 is rotated by a shaft b via a universal joint b1 and supported by a liftable and lowerable swivel arm c, on which pin v to Attachment of the device are located on the substructure. The arm c can be used as a boom be connected to one side of the substructure, with an incline rear. He carries the shaft b, which by the inner universal joint b1 with a from the substructure moving bevel gear d is connected.

Die Scheibe a besteht vorzugsweise aus einer Metallplatte mit einem mehr oder ,weniger flachen Mittelteil und einem kegelstumpfartigen Rand a1, der unter etwa 2o° verläuft und außen mit einer Messerschneide endet. Auf der Rückseite a2 der Scheibe a. können Rippen: oder Flügel a.3 vorgesehen. sein, die mehr oder weniger radial angeordnet sind und sich bis zum Scheibenrand erstrecken. Die Rippen versteifen die Scheibe und wirken ferner schneidend, zerkleinernd, mischend und schleudernd. Der Gesamtdurchmesser der Scheibe a beträgt angenähert 3 m. Wenn. sie ungefähr 1,2 m tief in das Moor eingesunken ist, steht sie also mit ihrer Achse noch etwa 300 mm über der Mooroberfläche. Bei einer Neigung von ungefähr 22° zur Grabenrichtung hebt sie einen halbelliptischen Graben von etwa 1,2 m Breite aus, wenn sie mit ihrer Rückseite voraus von dem Unterbau bewegt wird.The disk a preferably consists of a metal plate with a more or less flat central part and a frustoconical edge a1, which runs at about 20 ° and ends on the outside with a knife edge. On the back a2 of the disc a. can ribs: or wings a.3 provided. be, which are arranged more or less radially and extend to the edge of the disc. The ribs stiffen the disc and also have a cutting, comminuting, mixing and throwing effect. The total diameter of the disk a is approximately 3 m. it has sunk about 1.2 m deep into the moor, so its axis is still about 300 mm above the moor surface. At an inclination of approximately 22 ° to the trench direction, it digs a semi-elliptical trench approximately 1.2 m wide when it is moved with its rear side in front of the substructure.

Der die, Scheibe a. tragende Äusleger c hängt gemäß Abb. i beispielsweise an einer Zugstange e, die am oberen Ende eines bei e2 mit dem Unterbaugestell verbundenen Stützarmes e1 befestigt ist. Weiterhin wird der Ausleger c durch ein Gestell f 1 gestützt, dessen Räder f zugleich die Grabtiefe der Scheibe bestimmen. Um die Grabtiefe einstellen zu können, sind die Räder f des Gestelles vorzugsweise durch Lenker f2 gekuppelt.The die, disk a. load-bearing cantilever c hangs according to Fig. i, for example on a tie rod e, which is connected to the substructure frame at the upper end of a at e2 Support arm e1 is attached. Furthermore, the boom c is supported by a frame f 1 supported, whose wheels f at the same time determine the digging depth of the disc. About the digging depth To be able to adjust, the wheels f of the frame are preferably through handlebars f2 coupled.

Zur Erleichterung der Bewegung mit der Arbeitsvorrichtung und ihrem Unterbau auf dem Moor kann man an einem entgegengesetzt zu dem Ausleger c gerichteten Arm es, der ebenfalls bei e2 mit dem Unterbaugestell verbunden ist und von einer Zugstange e4 gehalten wird, in an sich bekannter Weise ein Gegengewicht anbringen. Zum Einstellen. der Höhenlage der Scheibe ca kann dabei ein Drahtseil e5 dienen, das um eine Rolle g1 läuft. Sie sitzt an einem festen Rahmen g, der zugleich zweckmäßig auch eine Vorrichtung g2 trägt, mit der sich der Arm e3 zusammen mit der Scheibe a, wenn diese über dem Boden steht, sperren läßt.To facilitate movement with the work device and yours Substructure on the moor can be made on a counter-part to the cantilever arm Arm it, which is also connected to the substructure at e2 and from one Pull rod e4 is held, attach a counterweight in a manner known per se. To adjust. A wire rope e5 can be used for the height of the disc ca, that runs around a role g1. It sits on a fixed frame g, which is also expedient also carries a device g2 with which the arm e3 moves together with the disc a, if this is above the ground, can be locked.

Eine vorteilhafte Drehzahl für die Schneidscheibe a ist beispielsweise die von Zoo Umdr./min. Mit einem Scheibendurchmesser von 3 m hat dabei die Schneide des kegelstumpfförmigen Scheibenrandes eine Umfangsgeschwindigkeit von mehr als. 30 m/sec. Mit einer solchen Geschwindigkeit vollziehen sich alle Arbeiten: das Fräsen, Zerkleinern, \-lischen und das Abschleudern bei mäßigem* Kraftaufwand leicht und zuverlässig, und zwar auch bei den größeren Widerstände, die infolge der Einlagerung von Wurzelwerk od. dgl. zeitweilig im Torf auftreten können.An advantageous speed for the cutting disk a is, for example, that of Zoo rev / min. With a disk diameter of 3 m, the cutting edge of the frustoconical edge of the disk has a circumferential speed of more than. 30 m / sec. All work is carried out at such a speed: milling, chopping, chopping and throwing off easily and reliably with moderate exertion of force, even with the greater resistance that temporarily occurs in the peat as a result of the storage of roots or the like can.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrbare Vorrichtung zur Gewinnung lufttrockenen Torfes durch. Herausschneiden der Torfmasse mittels eines schnell umlaufenden Schneidkörpers in Form eines Grabens und Ausbreitung des dabei zerkleinerten Torfes über einen Moorstreifen an dem Graben entlang zur Trocknung an der Luft, dadurch gekennzeichnet, da,ß der Schneidkörper aus einer an einem Ausleger des Gerätes frei tragend, schräg zur Fahrtrichtung angeordneten:, tief die ältere Unterschicht des Torfes erfassenden, mit hoher Geschwindigkeit derart umlaufenden Schneidscheibe (a) von großem Durchmesser (angenähert 3 m) mit Schneidrippen (a3) besteht, daß sie den gewonnenen Torf feinverteilt und gemischt unmittelbar über den Moorstreifen ausstreut. PATENT CLAIMS: i. Mobile device for extracting air-dry Peat through. Cutting out the peat mass using a rapidly rotating cutter in the form of a ditch and spreading the crushed peat over a Bog strips along the ditch for drying in the air, characterized in that there, ß the cutting body from a cantilevered on a boom of the device, obliquely arranged to the direction of travel: deeply encompassing the older lower layer of the peat, at high speed such a rotating cutting disc (a) of large diameter (approximately 3 m) with cutting ribs (a3) consists in finely distributing the peat obtained and mixed directly over the moorland. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidscheibe (a) aus einer Platte mit kegelstumpfartig ausgebildetem Rand (a1) mit Messerschneide und sich bis zum Scheibenrand erstreckenden Rippen oder Flügeln (a3) besteht. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften. in Betracht gezogen worden Deutsche Patentschriften. Nr. 257 55g# 29i i84, 35i 53i, 352 050, 389 873, 4o4 636, 453 493, 5 i9 985, 585 i59.2. Apparatus according to claim i, characterized in that the cutting disk (a) consists of a plate with a frustoconical edge (a1) with knife edge and ribs or wings (a3) extending to the edge of the disk. To distinguish the subject matter of the invention from the state of the art, the following documents are required in the granting procedure. German patents have been considered. No. 257 55g # 29i i84, 35i 53i, 352 050, 3 8 9 8 73, 4o4 636, 453 493, 5 i9 9 8 5, 585 i59.
DET46783D 1935-04-17 1936-04-18 Mobile device for the extraction of air-dry peat Expired DE755821C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB755821X 1935-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE755821C true DE755821C (en) 1953-04-16

Family

ID=10496536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET46783D Expired DE755821C (en) 1935-04-17 1936-04-18 Mobile device for the extraction of air-dry peat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE755821C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974211C (en) * 1952-09-30 1960-10-20 Hans Oeltjen Self-propelled device for cutting and shaping peat

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257558C (en) *
DE291184C (en) *
DE351531C (en) * 1920-09-18 1922-04-08 Anton Verhoeven Machine for the extraction of peat u. like
DE352050C (en) * 1921-05-03 1922-04-20 Georg Just Peat turning machine
DE389873C (en) * 1922-07-29 1924-02-15 Siemens Elek Sche Betr E A G Trimming device
DE404636C (en) * 1921-03-21 1924-10-21 Erik Vilhelm Abenius Self-propelled peat extraction machine
DE453493C (en) * 1926-09-03 1927-12-07 Max Franz Device for breaking down clay or the like.
DE519985C (en) * 1926-12-10 1931-03-06 Michail N Korelin Process for extracting peat
DE585159C (en) * 1930-02-07 1933-10-11 Miron Tipermas Dipl Ing Device for peat extraction by milling

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257558C (en) *
DE291184C (en) *
DE351531C (en) * 1920-09-18 1922-04-08 Anton Verhoeven Machine for the extraction of peat u. like
DE404636C (en) * 1921-03-21 1924-10-21 Erik Vilhelm Abenius Self-propelled peat extraction machine
DE352050C (en) * 1921-05-03 1922-04-20 Georg Just Peat turning machine
DE389873C (en) * 1922-07-29 1924-02-15 Siemens Elek Sche Betr E A G Trimming device
DE453493C (en) * 1926-09-03 1927-12-07 Max Franz Device for breaking down clay or the like.
DE519985C (en) * 1926-12-10 1931-03-06 Michail N Korelin Process for extracting peat
DE585159C (en) * 1930-02-07 1933-10-11 Miron Tipermas Dipl Ing Device for peat extraction by milling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974211C (en) * 1952-09-30 1960-10-20 Hans Oeltjen Self-propelled device for cutting and shaping peat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033950B1 (en) Power take-off soil treatment implement
DE2458918C2 (en) Tillage machine
DE755821C (en) Mobile device for the extraction of air-dry peat
DE891333C (en) Trench cleaning machine
DE886287C (en) Schraemmaschine
DE1905701A1 (en) Revolving tillage device
DE3523725C2 (en)
DE4321556C2 (en) Roller with working elements for deep relaxation of soils
DE61758C (en) Seed drill with rotating discs under spring pressure instead of the coulters
DE3624056C2 (en)
DE736203C (en) Machine for drawing deep drainage grooves on bog and peat soils
DE2849886A1 (en) Soil cutter for agricultural soil improvement schemes - uses several endless chains fitted with digging tools
DE2805593A1 (en) Trench excavating machine with revolving cutter - has tools on facing cones permitting earth to be lifted upwards from sides
DE1557763B2 (en) SOIL TILLING MACHINE
AT345022B (en) TILLAGE EQUIPMENT
DE244755C (en)
DE58787C (en) Device for crushing and cleaning clay
DE219280C (en)
DE687363C (en) peat masses
DE2716312C3 (en) Floating suction dredger for weeding watercourses or other bodies of water
DE3842981A1 (en) Apparatus for uprooting tree stumps or the like
DE974211C (en) Self-propelled device for cutting and shaping peat
DE696765C (en) n of a farmland
DE1937334C (en) Rotary plow
DE917847C (en) Snow blower