DE1667161B2 - Verfahren und vorrichtung zur gasfuehrung in katalytischen hochdrucksyntheseanlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur gasfuehrung in katalytischen hochdrucksyntheseanlagen

Info

Publication number
DE1667161B2
DE1667161B2 DE19681667161 DE1667161A DE1667161B2 DE 1667161 B2 DE1667161 B2 DE 1667161B2 DE 19681667161 DE19681667161 DE 19681667161 DE 1667161 A DE1667161 A DE 1667161A DE 1667161 B2 DE1667161 B2 DE 1667161B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
catalyst
catalyst layer
synthesis
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681667161
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667161A1 (de
DE1667161C3 (de
Inventor
Helmut Dr. Leonding; Niedetzky Johann Dipl.-Ing. Linz; Hinrichs (Österreich)
Original Assignee
Lentia GmbH, Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT118368A external-priority patent/AT281870B/de
Application filed by Lentia GmbH, Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München filed Critical Lentia GmbH, Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München
Publication of DE1667161A1 publication Critical patent/DE1667161A1/de
Publication of DE1667161B2 publication Critical patent/DE1667161B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1667161C3 publication Critical patent/DE1667161C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0417Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst characterised by the synthesis reactor, e.g. arrangement of catalyst beds and heat exchangers in the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0005Catalytic processes under superatmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0403Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal
    • B01J8/0423Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more otherwise shaped beds
    • B01J8/0426Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more otherwise shaped beds the beds being superimposed one above the other
    • B01J8/043Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more otherwise shaped beds the beds being superimposed one above the other in combination with one cylindrical annular shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0449Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
    • B01J8/0453Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being superimposed one above the other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Description

Bei katalytischen Ammoniak-hochdrucksyntheseanlagcn mit mehreren hintereinander angeordneten axial durchströmten .Katalysatorlagen ist es bekannt, im Sinne der Strömungsrichtung des zur Umsetzung gelangenden Gases eine Endkatalysatorlage zu schalten, die im Verhältnis zu den vorhergehenden Lagen besonders lang ausgebildet ist. Dadurch wird eine noch befriedigende ΝΗ.,-Bildung erreicht, obwohl die NH.j-Bildungsgeschwindigkeit an dieser Stelle infolge des hohen ΝΗ.,-Gehaites des Synthesegases schon sehr niedrig ist.
Es ist weiter bekannt, daß der Druckverlust in einem solchen Syntheseofen in erster Linie vom Katalysator verursacht wird und daß die lange Endkatalysatoriage maßgeblich an de.n Druckverlust des Ofens beteiligt ist.
Andererseits sind z. B. in der französischen Paten' schrift 1 409 120 auch Öfen mit 1 bis 3 Katalysatorlagen beschrieben, die vom Synthesegas nur radial durchströmt werden, um den Druckverlust des Katalysatorbettes herabzusetzen. Bei dieser Bauweise strömt das Synthesegas radial vom Zentrum nach außen und in der nächsten Schicht von außen nach innen durch das Katalysatorbett.
Durch diese Gasführung treten aber bei der F01-mierung des Kontaktes unangenehme Nebenerscheinungen, auf. Durch die Strömung des Gases von außen nach innen bilden sich innen viel größere Gasgeschwindigkeiten aus, dadurch wird in der Zeiteinheit eine wesentlich größere Menge an Wasserstofl mit dem Katalysator In Berührung gebracht, so daß auch bei etwas geringerer Temperatur eine beträchtliche Reduktion des Kontaktes stattfindet. Da dadurch die Reduktion teilweise auch gegen die Gasströmungsrichiung ei folgt, ist der innenliegende Kontakt bereits aktiv, während der in der Außens.hicht noch reduziert werden muß. Durch die Formierun« des äußeren inaktiven Katalysators entsteh; aber Wasser, das dann mit dem Formierungsgas nach innen strömt, wodurch der innenliegende, bereits 1 duziene Kontakt eine starke Schädigung seiner Al·.!, vitäi: erfährt.
Der Einsatz des Radialstromes käme außerdem ;;; folgD der kurzen radialen Weglänge nur für se1·.-große Einheiten in Frage und abgesehen von ,! Formie-ungsgeschwindigkeiten des Katalysators v. ::: der konstruktive Aufwand für diese Bauart Ix-m-.-ders hoch.
In der deutschen Auslegeschrift 1 128 409 wen!. . Reaktoren mit radialer Gasströmung beschrieben, denen der Gasfluli ebenfalls abwechselnd von im η nach außen und von außen nach innen erfolgt.
Bei der Hintereinanderschaltung solcher rad durchströmter Reakioren wird empfohlen, die Kn< lysatorschichleri der am Schluß der Reihe liegend, Reaktoren zu unterteilen, um eine höhere Gasschwindigkeit zu erreichen. Damit soll der Druck;;1 fail in den Katalysatorschichten gesteigert und eir bessere Gasverteilung erreicht werden.
Für die Ammoniaksynthese ist eine solche Anoui nuns jedoch unbrauchbar, weil es gerade darauf an kommt, den Druckabfall in der letzten Katalysator schicht möglichst gering zu halten.
Es wurde nun gefunden, daß durch die Kombination von Axialstrom in den ersten Kaialysaiorlagci. und Radialstrom in der Endkatalysatorlage dnc schädliche Gasführung von außen nach innen vei mieden werden kann und trotzdem ein geringere; Druckverlust gegenüber den bekannten, nur axial durchströmten Öfen zu verzeichnen ist. Auf diese Weise gelingt es auch hier, den Umsatz wesentlich zu erhöhen, da es durch den Radialstrom in der Endkatalysatorlage möglich wird, dort Katalysatoren mn geringerer Korngröße und daher größerer Aktivität zur Ausreaktion des Gasgemisches einzusetzen, ohne den Druckverlust zu erhöhen und ohne zu Beginn der Reaktion auf die axiale Durchströmung von Kataiysatoriagen mit zwischengeschaiteten Kühizonen verzichten zu müssen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Gasführung in katalytiscnen Hochdrucksyntheseanlagen unter Verwendung eines einzigen Reaktors mit zwei oder mehreren hintereinandergeschalteten Katalysatorlagen. die nacheinander vom Synthesegas durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Synthesegas mindestens die erste Katalysatorlage axial von oben nach unten odei von unten nach oben und zumindest die letzte Katalysatorlage radial von innen nach außen durchströmt, wobei die Höhe der radial durchströmten, letzten Katalysatorschicht ein Vielfaches des Reaktordurchmessers beträgt.
Um den Reaktionsablauf schneller und vollständiger zu gestalten, wird allgemein, wie schon erwähnt, die Verwendung einer möglichst geringen Katalysatorkorngröße in der Endkatalysatorlage angestrebt. Der Einsatz, von Katalysatoren mit kleinen Korngrößen ist aber nur deshalb möglich, weil beim Radialstrom der Druckverlust wesentlich geringer ist als beim Axialstrom und daher der durch den feineren Katalysator verursachte höhere Druckverlust geduldet werden kann.
Durch die Gasführung in Radialrichtung von innen nach außen treten bei der Formierung des Katalysators keine Schwierigkeiten auf, da das Gas den
Kontakt so durchströmt, daß die Formierung gleichmäßig erfolgt und das entstehende Wasser mi*, dem Cas nur auf noch nicht reduzierten Kontakt auflrifft. Die Länge der radial durchströmten Endkatalysatorlage betragt in der Regel das 4 bis ftiache des inneren Ofendurchmessers.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll an Hand der Zeichnung, die Beispiele für eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens darstellt, erläutert werden.
Das teilweise ausreagierte Syr.thesegasgemisch kommt aus den axial durchströmten vorangeschalteten Katalysatorlagen, tritt bei dem achsennahen Gasdurchlaß? in die lange Endkatalysatorlage ein und durchströmt diese dann radial von innen nach außen. Die Endkatalysatorlage befindet sich im Ringraum zwischen zwei konzentrisch angeordneten gelochten Blechmänteln 1 und 2 und ist oben mit dem Behälterboden 3 und unten mit dem Behälterboden 4 abgeschlossen.
Das völlig ausreagierte Synthesegas tritt dann bei 8 aus der Endkatalysatorlage aus und durchströmt den singeschlossenen Wärmetauscher. In der Zeichnung bedeutet 6 ein zentrales Gasführungsrohr für das im Hauptwärmetauscher vorgewärmte Frischgas, das zur Eingangskatalysatorlage geführt wird.
Außerdem sind in den F i g. 1 bis 3 weitere Möglichkeiten angedeutet, wie aas Reaktionsgas zwischen den einzelnen Katalysatorlagen abgekühlt werden kann. Dadurch wird gezeigt, daß die erfindungsgemäße Gasführung und die hierzu dienende apparative Anordnung unabhängig von verschiedenen Betriebsweisen eines solchen Mehrschichtenreaktors anwendbar sind. Prinzipiell kann jede übliche Ausgestaltung, wie sie bei bekannten axial durchströmten Ammoniak-Syntheseöfen angewendet wird, auch für die oberen axial durchströmten Katalysatorlager, dienen. Um beim Radialstrom einen möglicherweise durch das Absinken des Katalysators in der Endkuialysatorlage auftretenden Gaskurzschluß zu vermeiden, sind erfindungsgemäß unterhalb des oberen Behälterbodens 3 konzentrisch zur Achse ein oder mehrere in sich geschlossene Blechringe 5 angeordnet, die nach Maßgabe der zu erwartenden Setzung in die Kalalysatorschicht eintauchen.
Beispiel
Unter Verwendung einer Vorrichtung für die Ammoniaksynthese der in F i g. 3 gezeigten Art werden 70 000 Nm3/h eines Synthesegemisches durch die ersten beiden Katalysatorlagen axial und durch die Endkatalysatorlage radial von innen nach außen geführt. Die Ammoniak-Synthese wird bei 300 atm. unter Verwendung eines Katalysators mit einer durchschnittlichen Korngröß, von fi mm und bei einer Temperatur von 400 bis 500 C vorgenommen.
Das Gasgemisch weist vor Eintritt in die Endkatulys.-torlage, die mit 1.7m:! Katalysator gefüllt M. einen Inertgasgehalt von 9 Volumprozent und einen Ammoniakgehalt von 12,0 Volumprozent auf. Die Temperatur des Gasgemisches vor Eintritt in das 3. Katalysatorbett beträgt 440 C. Am Ofenausgang enthält das Gas 16,5 Volumprozent NH1.
Wird nun die Endkatalysatorlage, während in den vorangeschalteten axial durchströmten Katalysatorlagen ein Katalysator mit einer Korngröße von 6 mm beibehalten wird, mit einem Katalysator, der eine durchschnittliche Korngröße von 2 mm aufweist, gefüllt, so erhält man bei den angeführten Bedingungen am Ofenausgang ein Gas mit 18,5 Volumprozent NH...
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gasführung in katalylischen Hochdrucksyntheseanlagcn unter Verwendung eines einzigen Reaktors ' lit zwei oder mehreren hintereinander geschalteten KaUilysatorlagcn, die nacheinander vom Synthesegas durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Synthesegas mindestens die erste Katalysatorlage axial von oben nach unten oder von unten nach oben und zumindest die letzte Katalysatorlage radial von innen nach außen durchströmt, svobei die Höhe der radial durchströmten, letzten Katalysatorschicht ein Vielfaches des Reaktordurchniessers betragt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dnß sich die an die axial durchströmten Katalysatorlagen anschließende lange Endkatalysatorlage im Ringraum zwischen zwei um das Zentralrohr (6) konzentrisch angeordneten gelochten Blechmänteln (I. 2) befindet, wobei der obere Behälterboden (3) einen achsennahen (7) und der untere einen wandnahen (8) Gasdurchlaß aufweist.
DE1667161A 1968-02-08 1968-02-12 Verfahren und Vorrichtung zur Gasführung in katalytischen Hochdruck syntheseanlagen Expired DE1667161C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118368A AT281870B (de) 1968-02-08 1968-02-08 Verfahren und Vorrichtung zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen, beispielsweise für die Ammoniaksynthese
DEL0058571 1968-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1667161A1 DE1667161A1 (de) 1971-06-16
DE1667161B2 true DE1667161B2 (de) 1973-04-05
DE1667161C3 DE1667161C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=25595120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1667161A Expired DE1667161C3 (de) 1968-02-08 1968-02-12 Verfahren und Vorrichtung zur Gasführung in katalytischen Hochdruck syntheseanlagen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE728143A (de)
DE (1) DE1667161C3 (de)
DK (1) DK141842B (de)
FR (1) FR2001518A1 (de)
GB (1) GB1204634A (de)
NL (1) NL6901698A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413421A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-24 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zur erzielung einer gleichmaessigen gasverteilung in radial durchstroemter katalysatorschicht

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7306515A (de) * 1972-05-15 1973-11-19 Montedison Spa
GB1574723A (en) * 1976-03-10 1980-09-10 Haldor Topsoe As Apparatus for the synthesis of ammonia
US4230680A (en) * 1978-07-17 1980-10-28 Pullman Incorporated Low energy process for synthesis of ammonia
DE2903582B1 (de) * 1979-01-31 1980-11-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Rohrbündelreaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen in der Gasphase
US4452760A (en) * 1982-01-18 1984-06-05 The M. W. Kellogg Company Horizontal ammonia converter
US4743432A (en) * 1984-11-16 1988-05-10 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Vertical reactor for the generation of methanol
IN165082B (de) * 1985-05-15 1989-08-12 Ammonia Casale Sa
EP0293546A3 (de) * 1987-02-11 1989-06-07 Ammonia Casale S.A. System zur Verbesserung der Reaktorleistungsfähigkeit der exothermischen Ammoniaksynthese
FR2741823B1 (fr) * 1995-12-05 1998-01-23 Air Liquide Installation de traitement d'au moins un fluide et utilisation pour la separation d'au moins un constituant d'un melange gazeux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413421A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-24 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zur erzielung einer gleichmaessigen gasverteilung in radial durchstroemter katalysatorschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DK141842B (da) 1980-06-30
GB1204634A (en) 1970-09-09
DE1667161A1 (de) 1971-06-16
DK141842C (de) 1980-11-17
DE1667161C3 (de) 1973-10-31
BE728143A (de) 1969-08-07
NL6901698A (de) 1969-08-12
FR2001518A1 (de) 1969-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146778A1 (de) Axial-radial-reaktor fuer die heterogene synthese
DE1258003B (de) Reaktor fuer Kohlenwasserstoffumwandlungen
EP0534195B1 (de) Reaktor und Verfahren zur Durchführung heterogenkatalytischer Gasphasenreaktionen
DE2815856A1 (de) Reaktor
DE1667161B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasfuehrung in katalytischen hochdrucksyntheseanlagen
DE2025486A1 (de)
DE2250036C2 (de) Reaktor für exotherme katalytische Gasphasenreaktionen
DE1667187C3 (de) Hochdruckreaktor mit Katalysatorschich ten fur exotherme katalytische Reaktionen
DE2117019A1 (de) Verfahren zur stufenweisen Kontaktierung eines fluiden Reaktanten mit festem Material von aufwirbelbarer Teilchengröße
DE2019706B2 (de) Vorrichtung zur erzielung einer gleichmaessigen gasverteilung in radial durchstroemten katalysatoranlagen
DE2929300A1 (de) Reaktor zur durchfuehrung katalytischer endothermer oder exothermer reaktionen
DD262420A1 (de) Reaktor fuer die ammoniaksynthese
DE2301644B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines homogenen gasgemisches
DE3420579C2 (de)
EP0106944A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein fluidisiertes Feststoffsystem
DE3590168C2 (de)
DE1542499C3 (de) Gasdurchlässige Trennwand für die Katalysatorzone in Festbettreaktoren
DE3026954A1 (de) Waerme- und stoff-austauschapparat
DE10156092A1 (de) Verfahren zur katalytischen Methanolherstellung sowie Vorrichtung zur Duchführung des Verfahrens
DE2126211B1 (de) Vorrichtung zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen beispielsweise für die Ammoniaksynthese
AT281870B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen, beispielsweise für die Ammoniaksynthese
EP1031373B1 (de) Reaktor zur katalytischen Umsetzung von Gasgemischen und Verfahren zur Benutzung des Reaktors
DE3022815A1 (de) Reaktor mit doppelten aufstrom-katalysatorbetten
DE1914247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur alleinigen oder zusaetzlichen Temperaturregelung von Hochdrucksynthesereaktoren durch Kaltgaseinspeisung
DE2832971C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977