DE1665360A1 - Elektrische Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Elektrische Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE1665360A1
DE1665360A1 DE19671665360 DE1665360A DE1665360A1 DE 1665360 A1 DE1665360 A1 DE 1665360A1 DE 19671665360 DE19671665360 DE 19671665360 DE 1665360 A DE1665360 A DE 1665360A DE 1665360 A1 DE1665360 A1 DE 1665360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyphenylene oxide
copper foil
copper
dielectric
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671665360
Other languages
English (en)
Inventor
Benz Jun John William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymer Corp
Original Assignee
Polymer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymer Corp filed Critical Polymer Corp
Publication of DE1665360A1 publication Critical patent/DE1665360A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/427Polyethers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0326Organic insulating material consisting of one material containing O
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/382Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 1 6 6 5 3 6 Q
dr. w. Schalk · dipl.-ing. peter Wirth
DIPL-ING. G. E. M. DANNENBERG · DR. V. SCHMIED-KOWARZIK
Dr. Po V/einhold
6 FRANKFURTAM MAIN
GR. ESCHENHEIMER STR. 39
16. März 1967 Wd/SM
The Polymer Corporation
2120 Fairmont Avenue, Reading,
Pennsylvania / USA
Elektrische Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben
Die vorliegende Erfindung betrifft Schaltkreisträger ("circuit boards"; Hochfrequenzleiter ("high frequency strip transmission lines") und _ dergl., sowie Verfahren und Materialien, die sich zur Herstellung derselben eignen. Die Erfindung betrifft insbesonders die Verwendung eines neuen Kunstharzes zur Herstellung von dielektrischen Materialier mit geringem Verlust und Verfahren zum Aufbringen leitender Elemente auf die Oberflächen der so hergestellten dielektrischen Materialien«
Bisher erfolgte die Auswahl dielektrischer Materialien in erster Linie aufgrund deren Isolierungseigenschaften. Jedoch mußten bei der wachsenden Verwendung von Schaltkreisträgern zur Verdrahtung elektro-
109812/1 360
166536Q
nisclier Stromkreise andere Überlegungen, wie der dielektrische Verlustfaktor der Trägermaterialien, berücksichtigt werden» Das beruht hauptsächlich auf der wachsenden Tendenz zu immer höheren Frequenzen, höheren Leistungszufuhren und verkleinerten Stromkreisen·
Selbstverständlich vergrößert sich der Energieverlust durch das dielektrische Material bei Erhöhung der Stromstärke und ebenfalls der Frequenzo Wenn diese Verluste groß werden, kann sich eine ]?ehles?tätigkeit oder ein Versagen des Stromkreises ergeben. Selbst wenn diese extremen Bedingungen nicht eintreten, können die anfallenden Verluste, die zwangsläufig in Wärme umgewandelt werden müssen, zum mechanischen Versagen des dielektrischen Materials führen, wie Erweichung, Schmelzen oder untragbare Wärmeausdehnung,. Es ist also ersichtlich, daß Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Schaltkreisträgern und anderen Einrichtungen, wie Hochfrequenzleiter, unter Berücksichtigung ihres dielektrischen Verlustfaktors ausgewählt v/erden müssen»
Außer einem niedrigen Verlustfaktor gibt es noch andere Anforderungen an Materialien für Schaltkreisträger. Es ist beispielsweise notwendig$
bzw. purch.sch.lagsfes*iijke.±t daß diese Materialien eine hohe dielektrische Widerstandsfähigkeit/ sowie einen hohen Oberflächen- und spezifischen Widerstand besitzen. Es ist auch notwendig, daß das dielektrische Material genügend Festigkeit aufweist und Festigkeit gegen mechanische Beanspruchung und mechanische Beständigkeit zeigt, was für die Schaltkreisträger erwünscht! ist. Das ist besonders bei hohen Temperaturen wichtig, die sich bei der erwähnten Wärmeabgabe anadas dielektrische Material ergeben können. Deshalb ist es für das dielektrische Material nicht nur wichtig, daß es einen hohen Schmelzpunkt und eine hohe Wärmeverformungstemperatur aufweist, sondern daß es auch einen relativ geringen Wänneaus-
1 0 Γ . ': '13 9 0
166536Q
durch
dehnungskoeffizienten besitzt, damit/Temperaturschwankungen keine unzulässigaiSpannungen in den verschiedenen Elementen des Stromkreises und in der Trägerbasis hervorgerufen werden.
Dia Wärmebestl ndigkeit des dielektrischen Materials ist ebenfalls beim Herstellungsverfahren von Wichtigkeit· Es ist z.B. in einigen Ar, vendungsformen zweckmäßig, die Elemente, nachdem sie auf den Schaltk ;is gesetzt wurden, durch Tauchlöten anzubringen. Damit das durch-ί "ührt werden kann, ist es notwendig, daß das dielektrische Material α Tauchlöttemperaxuren, denen es ausgesetzt werden kann, und die b -spielsv.eise in Seitabständen von 60 Sekunden etwa 232 C betragen, v. !erstehen icann.
anderseits sollten Sc*.ii.".ltk_-eistrclger nicht ungünstig von niederen Temperaturen beeinflußt werden, wie es bei Schaltungen in Flugzeugen bei großen Höhen notwendig sein kann. Bei der Auswahl des dielektri-ε .en Materials kami also auch die Versprödungstemperatur ein enteidender Faktor sein.
. oen diesen meehauisehen und elektrischen Eigenschaften sollte das laltkreismaterial gegenüber chemischen Einflüssen widerstandsfähig
ε in, damit keine Oxydation bei erhöhter Temperatur auftritt, und es Lite gegenüber bestimmten Chemikalien, wie herkömmliche Lösungsttel und andere Substanzen, die zur Reinigung und Entfettung der aaltung verwendet v/erden kennen, unempfindlich sein.
.e letzte Eigenschaft, die ebenfalls bei der Auswahl eines geeigne-
Schaltkreisinaterials von großer »Vichtigkeit ist, ist der Schwie-Keitsgrad, mit dem eine leiter.de Lletallsciicht mit dem Material buKden werden iiar-n. .3elbGtvor..:t".r;'j.i J cix m'üsen die bei (Ur 7^r-
stellung von Schaltkreisträgern und Jlochfrequenzleitungen verwendeten dielektrischen Materialien mit leitenden Oberflächen versehen sein,, Hach einem 'Verfahren zur Herstellung von Schaltkreisträgern wird zunächst auf die Oberfläche des dielektrischen Materials eine dünne Kupferfolie angebracht. Die einzelnen Stromkreise werden gebildet, indem aan diese Kupferoberfläche mit einem photobeständigen Material überzieht, eine Maske anbringt und belichtet, wonach unter Ver.-vendung einer Säuree.tzlösung Teile der Kupferfolie selektiv -gelöst werden. Herrn dieses Verfahren angewendet werden soll, so ist es offensichtlich notwendig, daß ein Aufbringen der Kupferfolie auf das dielektrische Material vorgesehen ist.
Bisher beruhte die Auswahl geeigneter dielektrischer Materialien zur Verwendung bei der Fabrikation von Schaltkreisträgern, Hochfrequenzleitern u.a. auf einem Komm)omiss hinsichtlich der oben abgegebenen Eigenschaften. Kein einziges Material vereinigt alle gewünschten elektrischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften in sich und läßt sich gleichzeitig auf Kupferfolie festhaftend aufbringen. !Tun wurde gefunden, daß ein neues Kunstharzmaterial nicht nur die meisten dieser gewünschten elektrischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften besitzt, sondern auch ausgesprochen leicht mit einer ivupferfolie verbunden werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist also die Herstellung dielektriccner Materialien, die sich besonders zur Verwendung bei der Fabrikation von SchaJtf kreisträgern, Hochfrequenzleitern und dergl. eignen. Die dielektrischen Materialien mit geringem Verlust sollen gegenüber chemischen Einflüssen sehr widerstandsfähig und innerhalb eines weiten Temperaturbereiches mechanisch fest sein,,
BAD 0"!3!
10. - . ,-ϊ η
166536Q
Weitere Aufgaben der Erfindung sind Verfahren und Vorrichtungen, durch die leitende Kupferfolienteile auf die Oberfläche von Platten aus dielektrischen Materialien, die erfindungsgemäß hergestellt wurden, aufgebracht werden können.
Bei der Verwendung von Polyphenylenoxyd zur Herstellung von Platten aus dielektrischem Material werden die oben genannten Vorteile erzielt. Das erfindungsgemäß verwendete Polyphenylenoxyd besitzt nicht nur aufriedenstellende elektrische Eigenschaften, sondern weist^ eine chemische Widerstandsfähigkeit gegenüber Oxydation und dem Einfluß der meisten Chemikalien auf und behält seine hohe mechanische Festigkeit innerhalb eines weiten Temperaturbereiches bei. LIderraschenderweise wurde gefunden, daß es durch relativ einfache Verfahren trotz der vergleichsweise chemischen Trägheit des Polyphenylenoxyds ermöglicht wird, eine Kupferfolie auf die Oberfläche der dielektrischen Platten aus Polyphenylenoxyd aufzubringen. Dabei wird die Oberfläche einer Kupferfolie bis zum schwärzen Kupferoxyd oxydiert und dann eine solche Oberfläche bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck auf die Polyphenylenoxydschicht gelegt, wobei sich eine feste Bindung ausbildete
Ein Polyphenylenoxyd, das erfindungsgemäß sehr.gut geeignet ist, besitzt folgende allgemeine Formel:
10 9 81?/136 0
Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch einen Teil eines erfindungsgemäß hergestellten Schaltkreisträgers 1. Dieser Träger 1 besteht aus einer imaallgemeinen flachen Platte aus dielektrischem Material 2, auf dessen Oberflächen sich dünne Schichten aus einer Kupfer*· folie 5 befinden. Das dielektrische Material 2 besteht aus Polyphenylenoxyd.
Beispiel 1
Aus Polyphenylenoxyd hergestellte Formkörner wurden in eine erhitzte form einer Dimension von 15 x 15 x 2,5 cm gegeben; diese wurde geschlossen, ohne daß dabei auf die Polyphenylenoxydkörnchen ein Druck ausgeübt wurde, und dann etwa 18 Minuten auf 2600C erhitzt. Danach wurde bei der gleichen Temperatur der Druck auf der Form auf 28 kg/cm erhöht und.20 Minuten aufrechterhalten, wonach die Form mit Kühlwasser gekühlt wufde. Nachdem die Form bis auf Zimmertemperatur abgekühlt war, wurde der Druck aufgehoben, die Form geöffnet und eine flache Pla&te des Materials von 0,32 cm Dicke aus der Form entnommen·
ψ Diese 0,32 cm dicke Platte aus Polyphenylenoxyd wurde dann auf ihre Eigenschaften hin untersucht-&&& gefunden wurde:
Eigenschaften ASTM-Versuch Durchschnittswerte
Wärmeverformungstemperatur
(18,5 kg/cmz Belastung) D 648 193 C
Versprödungspunkt bei nied-
riger Temperatur -170 C
Linearer Ausdehnungskoeffizient D 696 520 000 cm/cm/°G
Zugfestigkeit (22,80C) D 638 735 kg/cm2
Zugfestigkeit (125°C> D 638 420 kg/en2
Spannungsmodul (22,80C) D 638 27 300 kg/cm2
Spannungsmodul (125°0) D 638 24 500 kg/cm2
Kriechstrecke (10 000 Stunden
bei 210 kg/cm2 bei 22,80C) D 674 1,0 $
109812/1360
Eigenschaften
ASIM-Yersuch
Durchschnittswerte
Biegemodul (22,8°C][
Dielektrische \7iderstandsfähigkeit
Spezifischer widerstand Dielektrizitätskonstante
D 790
D 149 D 257 D1531
26 600 kg/cm£
197 000 Y/cm 1
2,55
3eispiel 2
line 15 x 15 cm große Platte wurde wie in Beispiel 1 hergestellt und us dieser ein öchaltkreisträger durch das Aufbringen einer Kupfer-)lie auf beiden Seiten des dielektrischen Materials angefertigt. Es irde Kupferblech von etwa 0,0075 cm Dicke verwendet, das an einer ite bis zum schwarzen Kupferoxyd oxydiert wurde, nachdem es in konantrierter Salpetersäure sorgfältig gereinigt worden war. Dann wurde ,ie Kupferfolie in 15 x 15 cm große quadratische Stücke geschnitten, von denen je ein Stück auf ^ede Seite des dielektrischen Materials mit der Kupferoxydseite nach innen gelegt wurde.
ese Schichtstruktur wurde dann in einer Form auf 260 C erhitzt und
nem Druck von etwa 28 kg/cm ausgesetzt. Mach einer Zeitdauer von wa 10 Hinuten wurde die \7ärmezufuhr unterbrochen und Kühlwasser um _e Form geführt, Etwa 5 Minuten später wurde der Druck aufgehoben, e Form geöffnet und der Schaltkreisträger herausgenommen.
e mit dem Kupfer überzogene dielektrische Platte aus Polyphenylenyd wurde untersucht und gefunden, daß das Kupferblech auf beiden it en fest verbunden war. Dieser Versuch wurde mehrmals wiederholt,
jbei der Druck zwischen etwa 17,5 bis 52,5 kg/cm und die Temperatur Ischen etwa 204 bis 316 C variiert wurde. Ss wurde gefunden, daß ? Haftfestigkeit der Kupferfolie auf dem Polyphenylenoxyd zwischen -a 53 bis etwa 356 kg/m schwankte. Der Grad der Haftung reichte für B 3chalt>reisträger und Ilochfrequenzleiter volücoinmen aus.
BAD ORIGINAL

Claims (6)

Patent ans prüche
1. Elektrische Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein leitendes Teil auf eine? Polyphenylenoxydschicht festhaftend aufgebracht ist»
2ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
leitende Teil aus Zupfer besteht.
3ο Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Schicht aus Kupferfolie zumindest auf einen Teil der Oberfläche der Polyphenylenoxydschicht festhaftend aufgebracht isto
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Verwendung als Hochfrequenzleiter, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leiterpaar, vorzugsweise aus Kup—
mit
fer, mittels eines Trägerteils v&er/nledriger Dielektrizitflt aus
Polyphenylenoxyd voneinander getrennt gehalten wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter des Leiterpaares sich parallel voneinander befinden,.
6. Vorrichtung nach Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß daß Polyphenylenoxyd die allgemeine Formel
-H
besitzt,
Verfahren zur Herstellung der elektrischen Vorrichtung nach Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polyphenyl enoxydplatte hergestellt und zumindestens ein leitende*s Teil auf mindestens einen Teil der Oberfläche der Plaite angebracht wird ρ
8ο Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Oberfläche einer Kupferfolie bis zum Kupferoxyd oxydiert, die Polyphenylenoxydplatte mit der oxydierten Oberfläche in Berührung gebracht und die Kupferfolie gegen die Polyphenylenoxydplatte bei erhöhter Temperatur gepreßt wirdo
9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Pressen bei einer Temperatur zwischen etwa 204 bis 316 C, vorzugsweise etwa 149 bis etwa 316 C und bei einem Druck zwischen etwa 17»5
ρ Ο
bis 52,5 kg/cm , vorzugsweise etwa 17»5 bis 49 kg/cm durchgeführt wirdo
Der Patentanwalt:
1 0 9 P 1 2/ 1 3 6 0
Leerseite
DE19671665360 1966-03-23 1967-03-18 Elektrische Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE1665360A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53681766A 1966-03-23 1966-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665360A1 true DE1665360A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=24140049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671665360 Pending DE1665360A1 (de) 1966-03-23 1967-03-18 Elektrische Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3483058A (de)
DE (1) DE1665360A1 (de)
GB (1) GB1164191A (de)
NL (1) NL6704197A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717802A (en) * 1972-04-24 1973-02-20 Serex Inc Solid state electronic bird repellent system
US3981691A (en) * 1974-07-01 1976-09-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Metal-clad dielectric sheeting having an improved bond between the metal and dielectric layers
US4551474A (en) * 1981-02-19 1985-11-05 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated Methods of alleviating convulsions and pain employing 4-aryloxy-1,2,3,4 tetrahydroisoquinolines
US4486641A (en) * 1981-12-21 1984-12-04 Ruffini Robert S Inductor, coating and method
JPH0750818B2 (ja) * 1989-06-30 1995-05-31 シャープ株式会社 フレキシブル回路基板及びそのスルーホール部の形成方法
US6080935A (en) * 1998-07-21 2000-06-27 Abb Power T&D Company Inc. Folded insulated foil conductor and method of making same
US9208924B2 (en) * 2008-09-03 2015-12-08 T+Ink, Inc. Electrically conductive element, system, and method of manufacturing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551591A (en) * 1944-11-17 1951-05-08 Int Standard Electric Corp Polyethylene bonded to copper by means of a layer of cuprous oxide integral with copper base
US2676309A (en) * 1950-04-05 1954-04-20 William J Armstrong High-frequency power transmission line for cyclotrons and the like
US2884161A (en) * 1952-09-25 1959-04-28 Gen Electric Composite articles of metal and elastomer and method of fabrication
US2932599A (en) * 1955-05-09 1960-04-12 Sanders Associates Inc Method of preparation of thermoplastic resin coated printed circuit
US2963538A (en) * 1957-04-11 1960-12-06 Sanders Associates Inc Flat cables
US3093805A (en) * 1957-07-26 1963-06-11 Osifchin Nicholas Coaxial transmission line
US2994059A (en) * 1957-12-31 1961-07-25 Sanders Associates Inc Printed circuit article
NL295699A (de) * 1962-07-24

Also Published As

Publication number Publication date
NL6704197A (de) 1967-09-25
US3483058A (en) 1969-12-09
GB1164191A (en) 1969-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315851B1 (de) Verbundmaterial aus hochtemperaturbeständigen Polymeren und direkt darauf aufgebrachten Metallschichten
DE2017613B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Koaxial-Schal tungsanordnungen
DE60110543T2 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE3013130C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltungen
DE60034323T2 (de) Verfahren zur überprüfung der physikalischen eigenschaften einer elektrolytisch abgeschiedenen kupferfolie
DE10159587B4 (de) Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2834082A1 (de) Laminiertes isolierpapier und damit isolierte oelkabel
DE3837788C2 (de) Verfahren zur unmittelbaren Verbindung einer Kupferfolie mit einem Substrat aus elektrisch isolierendem Material
DE1665360A1 (de) Elektrische Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3428559A1 (de) Flexible, glasbeschichtete substrate sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3313579C2 (de)
DE2834906C2 (de) Elektrische Hochfrequenz-Folienschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3400879A1 (de) Verfahren zum verbinden aneinander grenzender metallschichten
EP0523331A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Filtermaterials
EP0016952B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Abdeckungen versehenen Leiterplatten
EP0186655A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundleiterplatte
DE2104735A1 (de) Auf einem keramischen Substrat auf gebrachter Schaltkreis mit hohem Gute faktor und Verfahren zum Herstellen dessel ben
DE2900430C3 (de) Metallisches Wärmeaustauscherelement und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1241148B1 (de) AIuminiumnitridsubstrat sowie Verfahren zur Vorbereitung dieses Substrates auf die Verbindung mit einer Kupferfolie
EP0393496A2 (de) Aus Kupfer- und Keramikschichten bestehendes Substrat für Leiterplatten elektrischer Schaltungen
DE60033082T2 (de) Magnetischer Ferrit-Film und Herstellungsverfahen
DE2537444C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Laminaten
DE10250951B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes mit texturierter Metallschicht
DE1805316C (de) Aluminium plattiertes Stahlband aus niedriggekohltem oder rostfreiem Stahl fur Kabelmantel, Verfahren zu seiner Herstel lung und Aluminiumlegierung zu seiner Her Stellung
CH613152A5 (en) Process for producing a metallised laminate