DE1664985U - Antrieb fuer stationaere generatoren zur erzeugung elektrischer energie. - Google Patents

Antrieb fuer stationaere generatoren zur erzeugung elektrischer energie.

Info

Publication number
DE1664985U
DE1664985U DE1953P0005262 DEP0005262U DE1664985U DE 1664985 U DE1664985 U DE 1664985U DE 1953P0005262 DE1953P0005262 DE 1953P0005262 DE P0005262 U DEP0005262 U DE P0005262U DE 1664985 U DE1664985 U DE 1664985U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
generator
shaft
tractor
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953P0005262
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roessner & Co J
Original Assignee
Roessner & Co J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roessner & Co J filed Critical Roessner & Co J
Priority to DE1953P0005262 priority Critical patent/DE1664985U/de
Publication of DE1664985U publication Critical patent/DE1664985U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • istrieb für stationäre eneraeren zur ErzesgtBig elektrischer
    Energie 8"
    Stationäre Generatore& ar Erseugung eekstrisehe ? EB-ergis
    die durch Premdenergie zB* darch Dampfmaschinen Exp3. oai. ons-
    m&tsren. Wasser-asd indar&inen betrieben, werden sind-be-
    } » tore} Ls seF EE W : hdt benf ; Heb eX « b8*
    kann-t. Derartige Aggregate sind in der Anschaffung n lästig
    aach in. der Biterhaltang kostspielig. Die Kraferzeger sin
    nar for am Antrieb des Generatora geeignet und kommemfSr an-
    dere Terwendungszwec icht in Betrachte
    Die vorliegende ABBeldang beraht auf der Erkenntnis dass asch
    cEer'Ers&te as ErsH fSr Generatren zar seugasg
    eek&rise&e tera % enst werden &ann e Tea'aaase-zsagen
    hierfSr sia iss&esenders in denjenigen e&ieen gege&en in
    enen die NetsversaEgsng mit elektrischer Energi n fe&t oder
    wic& n. delen X « vieo
    Landern der Pall Hier werden fSr landwirtse&aftlie& Ar&eites
    md z Branspesswecken in inr me5r steigendem zfsES SraS
    iaen ben Biesen Eraktaem stehe na Areiiatas&sa in
    de : r Regel ungenutztj, also auL dee 2a&eazeit"in dee *In beson-
    ders grosser Bedarf an elektrischer Energie zB za Beleaeh-
    iangs-tmd Bsmpsweeken gegees. ist
    D, le hat glek zum Ziel gesetztt. eine-technische lbg-
    liehkeii SQL scKa-ffen am deBr Traktor nach Arbeitasehlass aur
    Exzeugumg elektrischer Zxterz ; Le einzusetzenw
    Die den Gegenstand der ABmelduag bildende TorrichtEmg tat in
    der anliegenden SeiehEBBg : beispielsweise Teransc&aslieht
    An demfraktor l ist die Zapfwelle 2 angeordnete an die die
    Gelenkwelle 4 mlt Hilfe eines an sich bekannten Klemmver-
    schlosses 3 angeschlossen ist* An ihren anderen Ende ist die
    Gelenkwelle 4-Bit 3ilfe eines an sich bekannten Renkverschlus-
    ses 5 Bit einem Übersetzungsgetriebe S verbunden Mit Hilfe
    dieses Übersetzungsgetriebes 6 wird die Jeweilige Drehzahl.
    der Zapfwelle 2 des Traktors 1. auf die optimale Drehzahl der
    Antriebswelle des Senerators ? erhSht Zwischen demüberset'-
    smigsgetriebe 6 und der Antriebswelle des Generators 3 ist
    eine elastische IBopplong T 2a<schengeschaltet Übersertsangsge-
    1 : ri. ebe 6 tmd Genera-tor 8 sind einem. gemeinsamen
    11 fest verankert* Es, Ist zweokmässig. aber nicht notwendige
    dass auch für denTrakta r ! ein Fundament mit Ansehlag ; 1 vor-
    banden ist in das der Traktor eingefahren wird und das den
    richtigen Abstand zwischen. Traktor und Generator bezs ? *. Ober-
    setzongsgetriebe gewährleistete
    Ausgangspunkt ist die Tatsache dsss der Traktor die Verwendung
    eines anderen beaandexen wle ex sonst u-blicher-
    weise zom Antrieb v<m Senersbtcaren beBgt wird estbehrlich
    atacht. Berücksichtigt man dass von den Basten eines Aggrega-
    tes etwa 55-7o anf den Krafterzeoger entfallen dann wird
    klar dass die Verwendung das Traktors, der ohnedies im Betrie-
    be vorhanden ist eine erheblichem Ersparung an Anschaffongs
    kosten bedeutete-Ein weitere ? Skomemisgher Vorteil liegtr darin
    dsss der Trsktoa sieht nmr wahrend der eigestliehem Arbeits-
    zeit sondern such nach Arbeitssehloss wirtschaftlich genstat
    2et ond chai= SK
    werden kann.,
    Da die Drehzahl der Zspfw<H< der Srakteren weitgehend ge-
    ncrBt ist and im allgemeinen zwischen 5oo and 7ec liegte so
    macht es keine Schwierigkeiten, di& Drehzahl der Zapfwelle mit
    der ScehahldesSenersteräbzntimmeB., indem man ein OLQsBre-
    chenu kcmatru : Lertes tiad an sielt bekmmtes
    Die in der Anmeldung beschriebene und beanspruchte Antriebsvor-
    riehiangflr atadadbMt<eneredMQMHt tat imKonstratuz Be
    trie einfachsicher BBi blli und eruhBigt di$ ABMaffame
    und Wartung ei » ia

Claims (1)

  1. Schatzansprnche :
    1 Antrieb für stationäre Generatoren zur Erzeugung elektri- scher Energie dadurch gekennzeichnete daas die Antriebswelle des Generators ait der Zapfwelle eines Traktors vorzngsweiae Bit einer Brehzahl zwischen 5 Mnd 7oo gekappelt wird Zel Antrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnete da-ss als Verbindungsstk zwischen Antriebswelle des Generators und Zapfwelle des Traktors, eine Gelenkwelle Bit zei Sreaz- gelenken Verwendung findet#, 3v,) An-bzLeb nach Anspruch 1 =d 2t, dadurch gekennzeichnete dass zwisc&en der Gelenkelle nd der Antrie&swells des Genera-tors ein zwizehengeechaltet is-b.. durch das die jeweilige Drehzahl der Zapfwelle des Traktars auf die optiBaIe Brehzahl der Antriebswelle des Senerators erhSht wird ! Astrieb nach Anspruch l-3t dadarch gekensseiehset o dass zwischen dem Sbersetzangsgetriebe snd der Astrie&swelle des Generators eine elastische Epplong swischenge&chaltst ist 5) Antrieb nach Anspruch l-4 dadsreh gekesBaeichnet dass S&ersetzungsgetriebe snd Geuerster aaf eiow gemeinsames plmdament fest verankert sind
DE1953P0005262 1953-08-10 1953-08-10 Antrieb fuer stationaere generatoren zur erzeugung elektrischer energie. Expired DE1664985U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953P0005262 DE1664985U (de) 1953-08-10 1953-08-10 Antrieb fuer stationaere generatoren zur erzeugung elektrischer energie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953P0005262 DE1664985U (de) 1953-08-10 1953-08-10 Antrieb fuer stationaere generatoren zur erzeugung elektrischer energie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1664985U true DE1664985U (de) 1953-10-15

Family

ID=32007798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953P0005262 Expired DE1664985U (de) 1953-08-10 1953-08-10 Antrieb fuer stationaere generatoren zur erzeugung elektrischer energie.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1664985U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1664985U (de) Antrieb fuer stationaere generatoren zur erzeugung elektrischer energie.
GB572653A (en) Improvements in or relating to means for securing horizontal members such as rails to vertical members such as posts
DE888631C (de) Verfahren zur Herstellung von witterungsbestaendigen, gefaerbten, spritzfaehigen Wildverbissmitteln mit Dauerwirkung
Stamer Zur Agrarproduktion in Polen
AT37636B (de) Vorrichtung zum Aufsuchen von auf dem Grunde von Gewässern liegenden Kabeln oder dgl.
DE437533C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
Kuhlmann Die Entwicklung des Zugkraftgefüges
Pickel Günther Pallaver/Michael Gehler/Maurizio Cau: Populists, and the Crisis of Political Parties. A Comparison of Italy, Austria and Germany 1990–2015 (= Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient, Beiträge 34), Berlin: Duncker &
DE866928C (de) Verfahren zur Verhuetung von harten Kesselsteinansaetzen u. dgl.
DE749045C (de) Verteilleitung fuer Wasserkraftanlagen, Pumpspeicherwerke u. dgl.
DE515006C (de) Rosthammer
DE388665C (de) Belagplatte fuer Zerkleinerungsmaschinen
AT81067B (de) Impulssender. Impulssender.
DE423454C (de) Kurbelwellenbearbeitungsvorrichtung
DE183903C (de)
AT139059B (de) Trockenläufer-Wassermesser.
DE2800705A1 (de) Geraet zur eindaemmung und/oder verhinderung des koppens bei pferden
DE1779845U (de) Vorrichtung zur verminderung von drehzahlabweichungen bei belastungsaenderungen von hydraulisch gesteuerten dampf- und gasturbinen.
Gampert Proceedings of the Seventeenth International Congress of Orientalists (Book Review)
DE1212571B (de) Verfahren zum Kaltverfestigen von Bewehrungsstahl
T DE VYVER Review 24--No Title
Segert " Hans-Joachim Kraus," Klagelieder (Book Review)
Humbach Saka Grammatical Studies. London Oriental Series, Vol. II
DE1693258U (de) Armaturenschraube, insbesondere fuer verbindungs- und abzweigklemmen.
DE1895160U (de) Eingefuegtes schneezeichen.