DE1659361A1 - Distanzstueck fuer mehrschichtige Verglasungseinheit - Google Patents

Distanzstueck fuer mehrschichtige Verglasungseinheit

Info

Publication number
DE1659361A1
DE1659361A1 DE19651659361 DE1659361A DE1659361A1 DE 1659361 A1 DE1659361 A1 DE 1659361A1 DE 19651659361 DE19651659361 DE 19651659361 DE 1659361 A DE1659361 A DE 1659361A DE 1659361 A1 DE1659361 A1 DE 1659361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
thickness
glazing unit
cross
sectional area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651659361
Other languages
English (en)
Other versions
DE1659361B2 (de
Inventor
Tatsuo Arai
Takehiro Miura
Shunji Miyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE1659361A1 publication Critical patent/DE1659361A1/de
Publication of DE1659361B2 publication Critical patent/DE1659361B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66357Soldered connections or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 'ein Distanzstück für eine mehrschichtige Verglasungseinheit, die aus einem Paar Glasplatten gebildet ist, welche von einem Distanzstück aus Metall parallel voneinander in Abstand gehalten werden.
Die mehrschichtige ?erglasungseinheit besitzt ausgezeichnete adiabatische Eigenschaften und ist transparent, und sie wird auch als Material für Eühlschränke, Fenster od.dgl, verwendet» Jedoch in MXlen, in denen die mehrsehichtige terglasungs einheit an änerSi teile oder einem Absclinitt verwendet wird,; der mechanischer fibration unvJerworfen ist oder an dem der aufgebrachte Brück wiederholt und innerhalb eines großen Spielraums wechselt, kann^ihre Brauchbarkeit..nicht ge-
OQ9883/O704
währleistet werden, da in dem Distanzstück wiederholte Spannung durch die mechanische Vibration oder den Druckwechsel erzeugt wird und infolgedessen Sprünge im Distanζstück entstehen oder die Verbindungsflache zwischen dem Distanzstück und der Glasplatte abbricht.
- ♦" Aufgabe der Erfindung ist es, ein Distanzstück für eine
mehrschichtige Verglasungseinheit zu schaffen, das auch zweck- :-. mäßig in einem Abschnitt oder an einer Stelle verwendet werden kann, die wiederholter Belastung unterworfen' ist.
Das Distanzstüek ist mit einem Paar paralleler Flächen (Verbindungsflächen mit der Glasplatte) versehen. Die mehrschichtige Verglasungseinheit wird durch luftdichtes oder hermetisches Verbinden eines Paars von Glasplatten mit den parallelen Flächen des. Distanzstücks gebildet. Um die Glasplatte am Distanzstück zu befestigen, wird gewöhnlich "Metalicon" auf den Teil oder die Teile der Glasplatte aufgetragen, die mit dem Distanzstück verbunden werden sollen und die Glasplatte und das Distanzstück werden durch Schmelzlot fest verbunden, . jedoch werden die Glasplatte und das Distanzstück manchmal auch durch Verwendung eines Klebemittels, 'z.B. Epoxyharz, Butyl-
009083/0704 -3« ^
kautschuk, Thiokol, Siliconkautschuk od..dgl. verbunden. Die Querschnittsgestalt des Distanzstücks ist mit Ausnahme der Aoiflageflachen gleichförmig ausgebildet.
Als gebräuchliches Material zur Herstellung des Distanzstücks wird eine Legierung verwendet, deren Hauptbestandteil Pb ist und die 90 Gew.-^ oder, mehr Pb und ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe bestehend aus Gd, Bi, Sn und Sb als lebenbestandteile enthält. Sie kann ferner Cu und/oder Ca als Mikroelement enthalten. . -
Das erfindungsgemäße Distanzstück, welches, wie oben beschrieben,Pb als Hauptbestandteil aufweist, ist äußerst zweckmäßig zur Verhinderung der Beschädigung einer mehrschichtigen Vergl-äsungs einheit. \. ■
Wenn die mehrschichtige Yerglasungseinheit belastet wird, verändert das Distanζstuck seine Gestalt oder es .verformt sich, und es wird Spannung im Distanzstück erzeugt. Die Größe der in Distanzstück entstehenden Spannung hängt ab von der auf die mehrsGhichtige Verglasungseinheit aufgebrachten Belastung, der Große ;der Glasplatten, der Dicke der Glasplatten, dem Abstand zwischen den Glasplatten (dieser Abstand ist im
009883/073 4
„..4 -■ ■
wesentlichen, gleich der Höhe des Distanzstücks), der Art des Materials "des Distanzstücks u.dgl. und diese Größe hängt auch von der Breite des Querschnitts (vgl. Schnitt 8 in Fig. 12) ab, der in einer zur Verbindungsfläche des Distanzstücks parallelen Ebene verläuft (diese Schnittbreite wird im folgenden als "Dicke" des Distanzstücks bezeichnet). Wenn die mehrschichtige Verglasungseinheit einer bestimmten Belastung unterworfen wird, kann die Größe der im Distanzstück entstehenden Spannung oder Verzerrung durch Vergrößerung der Dicke des Distanzstücks verringert werden. Das bedeutet, daß die Vergrößerung der Dicke des Distanzstücks" die Tendenz verringert, Sprünge im Distanzstück zu verursachen, wenn eine wiederholte Belastung auf die mehrschichtige Verglasungseinheit aufgebracht wird. Die Bildung von Sprüngen kann" durch Vergrößerung der Dicke des Distanzstücks über einen bestimmten Wert hinaus, vollständig verhindert werden. -Die Vergrößerung der Dicke des Distanz-Stücks verursacht jedoch ein Abbrechen der Verbindungsfläche zwischen dem Distanzstück und der Glasplatte. Daher ist es sehr schwierig, die Bildung von Sprüngen im Distanzstück selbst und gleichzeitig das Abbrechen des Distanzstücks von der Glasplatte zu verhindern. Diese Schwierigkeit vergrößert sich, je
009883/0784
- 5 - . ■■■-■-
kleiner der Abstand zwischen den Glasplatten wird. Aus diesen Gründen war keine mehrschichtige. Verglasungseinheit bekannt, deren Brauchbarkeit im Fall der Verwendung an Stellen gewährleistet ist, an denen sie wiederholter Belastung unterworfen' wird.
. Einzige mehrschichtige Verglasungseinheiten werden als Material für Fenster von Eisenbahnwagen oder Fährzeugen für sehr große Geschwindigkeiten, z.B. von 200 km/Std., wie bei der in Japan bekannten Shin Tokaido Linie verwendet. Bei den in solche Eisenbahnwagen für sehr große Geschwindigkeiten eingebauten mehrschichtigen Verglasungseinheiten wird die wiederholte Spannung im Distanzstück durch Vibrieren des Waggons oder durch den Üruckwechsel erzeugt, der.bei Durchfahren eines Tunnels oder bei Aneinandervorbeifahren der Waggons entsteht. Unter diesen wiederholten Spannungen ist diejenige am größten, die entsteht, wenn Waggons in einem Tunnel aneinander vorbeifahren.
Gemäß der Erfindung ist ein Distanzstück für mehrschichtige Verglaaungseinheiten vorgesehen, das unter den oben beschriebenen Bedingungen verwendet werden kann.
' - 6 009883/0784
ι .
• ■ - 6 - ,
Zum besseren Verständnis der Erfindung und zur Erläuterung ihrer Wirkungsweise wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise Schnittansicht eines in eine mehrschichtige Verglasungseinheit eingebauten erfindungsgemäßen Bistanzstücks in einer senkrecht zur Längs-r oder Axialrichtung (Linie X-X1 der Fig. 12) verlaufenden Ebene,
Fig. 2 bis 8 Schnittansichten verschiedener Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Distanzstücks, ebenfalls in einer senkrecht zu ihrer Axialrichtung verlaufenden Ebene,
Fig. 9 eine teilweise Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines an einer mehrschichtigen Terglasungseinheit angebrachten Distanzstüeks nach der Erfindung, ebenfalls in einer zur Axialrichtung senkrechten Ebene,
Fig.* 10 eine teilweise Schnittansicht ähnlich der Fig. 9 eines bisher bekannten, an einer mehrschichtigen • Verglasungseinheit angebrachten Distanzstücks,
009883/0784
Fig. 11 eine Draufsicht einer mehrschichtigen Verglasungseinheit, welche die Auflageteile darstellt,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Distanzstücks,
Fig. 13 ein Diagramm, das das Verhältnis der Dicke des Distanzstücks zu der in ihm verursachten maximalen Spannung veranschaulicht, und m
Fig. 14 eine teilweise Schnittansicht, die die Verformung des Distanzstücks zeigt.
Das erfindungsgeBäße Distanzstück weist eine derartige besondere Gestalt auf, daß eine Querschnittsfläche pro längen-· einheit des Distanzstücks in einer zur Verbindungsfläche paralieben Ebene (im folgenden als "Schnitt" bezeichnet) am kleinsten ist, wenn der Schnitt in der Mitte des Distanzstücks 1 (nämlich in der Mitte zwischen den Verbindungsflächen 2 und 3) geführt wird, und daß sich die Querschnittsfläche wenigstens in deren Nähe fortlaufend und gleichmäßig vergrößert, je weiter sich der Schnitt von der Mitte entfernt, und wobei darüber hinaus die Fläche dieses Schnitts im wesentlichen nicht größer ist als die Verbindungsfläche pro Längeneinheit des Distanzstücks und wobei ferner das gesamte Distanzstück aus einheit^ lichem Material gefertigt ist. .
009883/07 84 - 3 -
Da die Fläche pro Längeneinheit des Distanzstücks im Schnitt sich proportional zur Querschnittsbreite des Distanzstücks verhält (d.h. zur Dicke des Distanzstücks), ist die Breite des Distanzstücks auch im Mittelabschnitt am kleinsten
und es ist klar, daß die Breite des Distanzstücks gleichmäßig von der Mitte aus zunimmt.
Die Minimal- und Maximalwerte der Dicke des Distanzstücks in dem Abschnitt, in welchem sich die Querschnittsfläche fortlaufend und gleichmäßig vergrößert, d.h. in dem Abschnitt, in dem sich die Dicke des Distanzstücks fortlaufend und gleichmäßig vergrößert, sind mit d bzw. d, bezeichnet. In den in Fig. 1 bis 7 -dargestellten Ausführungsformen stimmt d, mit der Breite der Verbindungsflächen mit einem Paar Glas- ~ platten 4 und 5 überein, und in den Ausführungsformten gemäß Fig. -8"und"-9; ist d, um / kürzer als die Breite der Verbindungsfläche. Wenn jedoch,· wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 3, das äußerste Ende JO der Verbindungsfläche des Distanzstücks etwas abgeschnitten ist, können die Dicke des Distanzstücks, die Qüerschnittsflache und der Bereich der Verbindungsfläche so gemessen werden, als ob es keine Abschnitte gäbe. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform verändert sich die Dicke
- 9.- : 009883/0784
des Distanzstücks fortlaufend über die ganze Höhe desselben, die mit H bezeichnet ist. Das bedeutet, daß in dieser Ausführungsform die Gesamthöhe H und der Abschnitt Hn, in dem-
c -■ ■ - ■
sich die Dicke des Distanzstücks fortlaufend und gleichmäßig ändert, miteinander übereinstimmen. Die Seitenfläche 6 oder 7 dieses Distanzstücks ist derart zylindrisch gekrümmt, daß die Kreuzungslinie der gekrümmten zylindrischen Fläche mit der zur — Achse des Distanzstücks senkrechten Ebene einen Kreisbogen bildet, (Der Einfachheit halber wird dieser Fall nachstehend wie folgt,bezeichnet; "Die Seite wird durch einen Kreisbogen gebildet", und im Fall die"Seite durch eine anders gekrümmte zylindrische Fläche gebildet wird, wird dies ebenfalls kurz in gleicher Weise bezeichnet). In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 erfolgt die Änderung der Dicke des Distanzstücks fortlaufend nur in dem mit H . (H <LH) bezeichneten Abschnitt und Λ
cc ^
die littelabschnitte der beiden Seitenflächen des Distanzstücks bilden Hyperbeln. :
In den Fig, % 4, 5 und 6 ist eine Seitenfläche des Distanzstüoks geradlinig ausgebildet und die andere Seite halbkreisförmig, hyperbolisch, parabolisch bzw, elliptisch, und bei diesen Distanζstücken rerändert sich die Dicke fortlaufend und gleichjnäßig nur in dem mit En bezeichneten Abschnitt*
In Fig. 7 ist eine Ausführungsform des Distanzstücks veranschaulicht, bei dem eine Seite durch eine gerade Linie und die andere Seite durch eine Hyperbel gebildet ist und dessen Dicke sich fortlaufend und gleichmäßig über die ganze
mit H (H=II ) bezeichnete Höhe verändert, c
Wenn die mehrschichtige Verglasungseinheit belastet wird, entsteht eine Spannung in dem Distanzstück. Die Größe dieser Spannung wird entsprechend der Größe der Belastung, der Größe und Dicke der Glasplatte, dem Abstand zwischen den Glasplatten, der.Gestalt und Art des Materials des Distanzstücks u.dgl. bestimmt. Wenn, wie in Fig. 14 dargestellt, die. Verformung eines bestimmten Winkels θ im Distanzstück durch Aufbringen von Druck auf die Glasfläche der mehrschichti gen Verglasungseinheit verursacht wird, wobei ein Distanzstück mit konstanter Dicke verwendet wird, hängt die in dem Distanz·*· stück erzeugte Maximalspannung & von der Dicke d ab, Diese Abhängigkeit weist die in Fig, 13 gezeigte Form auf, d.h» .#". wird mit der Vergrößerung von d größer und erreicht den Maximalwert & bei d = d , Im Fall von d >· dffi verringert sieh &
fortschreitend mit der Vergrößerung'von d. Im Fall v©n ist das Distanzstüek zu äünn, um hergestellt zu werden, Pem~
entsprechend liegt der praktische Bereich bei d J> d . Im Bereich von d >». d wird die von einer bestimmten Belastung erzeugte Spannung geringer entsprechend der Vergrößerung von d. Dementsprechend wird bei Aufbringen der wiederholten Belastung auf die mehrschichtige Verglasungaeinheit die Tendenz zur Bildung von Sprüngen im Distanzstück geringer, jemehr die Dicke desselben vergrößert wird, und es ist möglich, die Bildung von Sprüngen im Distanzstück durch Vergrößerung seiner Dicke über den Grenzwert D^ hinaus zu verhindern. Wenn jedoch andererseits die Dicke des Distanzstücks vergrößert wird, verringert -sich seine Elastizität. Wenn sich die Elastizität des Distanzstücks verringert, neigt die Verbindungsfläche zwischen dem Distanzstück und der Glasplatte dazu, abzubrechen. Um das' Abbrechen der Verbindungsfläche zu verhindern, ist es erforderlich, daß das Distanzstück eine gewisse Elastizität besitzt. Zu diesem Zweck ist es notwendig, daß die. Dicke des Distanzstücks geringer ist als der Grenzwert Dp.
Deshalb ist es zur Verhinderung der Bildung von Sprüngen im Distanzstück und des Abbrechens der Verbindungsfläche erforderlich, daß die Dicke des Distanzstücks größer ist als D. und gleichzeitig geringer als Dp. D. und Dp hängen von der Größe der auf die mehrschichtige Verglasung^einheit aufgebrachten wiederholten Belastung ab. Wenn die aufzubringende Belastung größer wird, wird D^ größer und Do kleiner. Wenn die Belastung groß genug wird, wird D^ schließlich größer als Dp. In diesem
O0.9883/078A - 12 -
Fall kommt es dazu, daß es einen Wert, der größer ist als LL- und kleiner als Dp gar nicht gibt, und es wird unmöglich, ein Distanzstück zu erhalten, bei dem keine Sprünge entstehen und bei dem die Verbindungsflächen nicht abbrechen.
Es wurde auf ein Distanzstück einer bestimmten Dicke ™ Bezug genommen, dies trifft jedoch auch für ein Distanzstück zu, dessen Gestalt nicht die bestimmte Dicke aufweist.
Bei'einem Distanzstück dieser Gestalt wird, wenn die Dicke des Distanzstücks vergrößert wird, die in diesem erzeugte Spannung kleiner und die Tendenz, im Distanzstück Sprünge zu verursachen, verringert sich, jedoch wird gleichzeitig seine Elastizität geringer und die Tendenz des Abbrechens der ) Verbindungsfläche vergrößert sich. ' ■-
Infolgedessen war es unmöglich, eine mehrschichtige Verglasungseinheit: zu erhalten,, deren Brauchbarkeit gewährleistet ist, wenn sie in einer wiederholten Belastungen ausgesetzten Umgebung verwendet wird.
Die Erfindung wurde nach Durchführung zahlreicher Versuche und eingehender Studien, zur Erzielung einer mit Sicher-
009883/0784 - 13 -
■ - 1658361
heit in einer wiederholten Belastungen ausgesetzten Umgebung verwendbaren mehrschichtigen Verglasung^einheit durch Verwendung eines Distanzstücks ausgearbeitet, dessen. Hauptbestandteil' Pb ist, wie es üblicherweise verwendet wird, d.h. es wurde festgestellt, daß die im Distanzstück erzeugte Spannung, wenn die mehrschichtige Vergiasungseinheit einer Belastung unterworfen wurde, genügend klein ist, um die Bildung von Sprüngen im Distanzstück zu verhindern, und daß gleichzeitig das Distanzstück eine genügende Elastizität erhält, um das Abbrechen der Verbindungsfläche zu verhindern, wenn man dem Distanzstück eine solche besondere Gestalt gibt, wie sie im folgenden beschrieben wird. Gemäß der Erfindung ist nämlich festgestellt worden, daß es möglich ist, in einer wiederholten Belastungen ausgesetzten Umgebung mit Sicherheit verwendbare mehrschichtige Vergiasuiigseinhei ten durch Verwendung eines Distanzstücks zu erhalten,, das ganz aus einheitliehem Material besteht und eine Gestalt aufweist, bei der eine Quers.chnittsflache pro Längeneinheit des Distanzstücks in einer zur Verbindungsfläche parallel liegenden Ebene am kleinsten ist, wenn der Schnitt in der Mitte des Distanzstücks verlauft.und wenigstens in deren Mähe die Querschnittsfläche fortlaufend und
- - 14 -
0Q9883/07S4 '
gleichmäßig größer wird, je weiter sich der Schnitt von der Mitte entfernt, und die Fläche dieses Schnittes im wesentlichen nicht den Bereich der Verbindungsfläche pro Längeneinheit des Bistanζstücks übersteigt.
Dies wird in den nachstehenden Beispielen erläutert.
In bezug auf das erfindungsgemäße Distanzstück ist zu bemerken, daß es möglich ist, so verschieden gestaltete. Distanzstücke zu verwenden, wie sie in den Fig. 1 bis 7 dargestellt sind, jedoch sind diese Formen nur Beispiele und stellen keine Beschränkung der Erfindung dar. Es ist beispielsweise auch möglich, am oberen und unteren Abschnitt der beiden Enden des Distanzstücks einen verlängerten Teil 11 vorzusehen. Beispielsweise ist das in Fig* 8 bzw. 9 dargestellte Distanzstück so geformt, daß es an dem in den Fig. 2 und 3 veranschaulichten Distanzstück solche verlängerte Abschnitte vorsieht. Vorzugsweise beträgt die Dicke dieser Verlängerungsabschnitte (diese Dicke ist gleich 1/2 von IWI ) weniger als 1 mm und die Länge des Verlängerungsabsohnitts JL wird so-be*? stimmt, daß d + JL kleiner ist als die Tiefe äes lahmens zum Halten der mehrschichtigen Verglasungseinheit. Ein solcher
UD98*3/O7*4
Verlängerungsabschnitt ist sehr zweckmäßig, um die Verbindung zwischen dem Distanzstück und der Glasplatte wirksamer zu gestalten.
Wie in Fig. 3 und 9 dargestellt, ist es auch möglich, den Kantenabschnitt 10 der Verbindungsfläche .des Distanzstücks abzuschneiden. Dies ist sehr vorteilhaft, um die Verbindung zwischen dem Distanzstück und der Glasplatte wirksamer zu gestalten. Das Distanzstück kann, wie oben erläutert, verschieden geformt sein. Es ist jedoch notwendig, daß das ganze Distanzstück aus homogenem Material besteht, um eine mehrschichtige Verglasungseinheit zu erhalten, die wiederholte Belastungen aushält. Es ist beispielsweise möglich, wie in Fig. 10 veranschaulicht, durch Abfedern der beiden Seitenflächen des Distanzstücks T, das eine konstante Dicke aufweist, mittels Schmelzlot in einer bei 12 dargestellten Form die Gestalt des Ganzen der des erfindungsgemäßen Distanzstücks anzugleichen. In diesem Fall ist es jedoch unmöglich, ein ' Distanzstück zu erhalten, das eine wiederholte Belastung aushält, da dieses Distanzstück nicht im Ganzen aus homogenem
009883/0784
■ - 16 - *
Material besteht. Dies wird aus dem folgenden Beispiel ersichtlich.
Die Stärkebemessungen d und d, des Distanzstücks
C ο
werden entsprechend der Größe, der Dicke, dem. Abstand zwischen den Glasplatten, der Größe der auf die mehrschichtige Verglasungseinheit aufgebrachten Belastung u.dgl. bestimmt,jedoch ist es möglich, besonders gute Ergebnisse, durch das Verhältnis d = 1,2 bis 4 mm und d, = 4 bis 7 mm im praktischen Bereich der Größe, der Dicke der Glasplatten und des Abstands zwischen den- Glasplatten zu erzielen. Der praktische Bereich der Größe, der Dicke und des Abstandes, wie oben beschrieben, bedeutet, daß die Länge einer Seite der Glasplatte etwa 500 bis 2000 mm, die Dicke 3 bis 8 mm und der Abstand zwischen den Glasplatten 5 bis 12 mm beträgt. Innerhalb diese's^Bereicns kann das Verhältnis d = (1,2 bis 2,4)d erzielt werden.
G - ΙΠ
. oeo und. ^ftFi A-bstsinds eu d yersrnschsiulicht
- 17 -009883/0784
In Tabelle 1 ist das Verhältnis der Grosse, der Dicke und des Abstands zu dffi veransohaulicht:
Tabelle 1
Grosse der Glasplatte Dicke der Abstand zwischen (mm) Glasplatten den Glasplatten
(mm) (mm)
(mm)
2,000 χ 1,000 5 6 1.6
2,000 χ 1,000 5 12 1.6
2,000 χ 1,000 6 6 1*6
2,000 χ 1,000 6 12 1*6
1,500 χ 660 3 6 VO
1,500 χ 660 5 . 5 1.0
1,500 χ 660 5 6 1.0
1,500 χ 660 5 12 1.1
1,500 χ 660 6 5 1.0
1,500 χ 660 6 6 1.0
1,500 χ 660 6 12 1*0
1,000 χ 500 3 5 0.8
1,000 χ 500 5 0.8
500 χ 500 3 ;. 5 0.7
500 χ 500 5 6 0.7
009883/0784
-18-
Die Erfindung wird ferner anhand des folgenden Beispiels erläutert, das jedoch keine Beschränkung darstellen soll» .
Beispiel
Eine an ihren vier Seiten in einem Rahmen gehaltene mehrschichtige Verglasungseinheit wurde in. eine luftdichte Kammer gebracht· Der Druck in dieser Kammer wurde periodisch von 50 auf 600 mm Wassersäule verändert und auf diese Weise eine wiederholte Belastung auf die mehrschichtige Verglasungseinheit. aufgebracht· Die Amplitude der Druckveränderung war 550 mm Wassersäule und die Schwingungszahl betrug 32 Wechsel pro Minute. In der folgenden Tabelle 2 ist die Anzahl der auf die mehrschichtige Verglasungseinheit aufgebrachten wiederholten Belastungen und deren Zustand nach dem Versuch dargestellt·
Die Beschreibung der einzelnen mehrschichtigen Verglasungseinheiten ist wie folgt: .
Nr· 1 Grosse der Glasplatten: 1,500 χ 660 mm. Dicke der Glasplatten: 6 mm.
Abstand zwischen den Glasplatten: 6 mm
Gestalt des DistanzstUaks: wie in Fig* 1 und
ά. ·■ 1,8 mm, d. - 5 mm
Zusammensetzung des Distanzstücks: Pb 93*0 t, Sn 1.2 1* und
Sb 0.8 *
009883/0784
-19-
-19- 1653361
Nr. 2 Grosse, Dicke und Abstand: Wie in Nr. 1 Gestalt des Distanzstücks: wie in Fig. 5 und dQ = 1.8 mm
d, =* 5 mm
Zusammensetzung des Distanzstücks: Pb 99.2 96, Sb 0.5 $> und
Cd 0.3 *
Nr. 3 Grosse, Dicke und Abstand: wie. in Nr. 1 Gestalt des Distanzstücks: wie in Fig. 7 und d » 1.8 mm (f
d. = 5 mm
Zusammensetzung des Di s tanz stücks: Pb. 96.0 #, Sn 5.7 * und
Bi 0·3 9*
Nr. 4 Grosse, Dicke und Abstand: wie in Nr. 1 Gestalt des Distanzstücks:
wie in Fig . 8 Sn und d s* 1.8 -τπτη j -
dt 3 4 mm, - 4 mm
JL. * 1 ww .
Pb 93.5 9i, 5.7 und
Bi 0.8 9*
Zusammensetzung des Distanzstücks:
Nrβ 5 Grosse, Dicke und Abstand: wie in Nr. 1 Gestalt des Distanzstücks: wie in Fig. 9 und d = 1.8 mm
d^. ■ 4.3 mm
Zusammensetzung des Distanzstücks: wie in Nr. 5 Nr. 6 Grosse, Dicke und Abstand: wie in Nr. 1
009883/0784
-2ο-
Gestalt des Distanzstücks: A 1β8 mm, dickes rechteckiges
Distanzstück, das mit Schmelzlot abgefedert ist und die selbe Form wie JFr. 1 aufweist (vergleiche Fig. 10)
Zusammensetzung des Distanzstücks:
Nr« 7 Grosse der Glasplatten: Dicke der Glasplatten:
Abstand zwischen den Glasplatten:
wie in Nr.
1,500 χ 660 mm 6 mm
12 mm
Gestalt des Distanzstücks: wie in Fig. 1 und ά =* 1.8 mm,
dx =» 5 mm
Zusammensetzung des Distanzstücks: wie in'Ir. 3
Nr. 8 Grosse der Glasplatten: Dicke der Glasplatten:
Abstand zwischen den Glasplatten:
2,000 χ 1,000 mm 8 mm
6 mm
Gestalt des Distanzstücks: wie in
Zusammensetzung des Distanzstücks:
Nr« 9 Grosse der Glasplatten: Dicke der Glasplatten:
Abstand zwischen den Glasplatten:
wie in Nr. 500 χ 500 mm 3 mm
5 mm
-21-
009883/0784'
-21- 1659381
. Gestalt des Di stanz stacks: Wie in Fig. 1 und drt =* 1*2mm,
dx =5 mm
Zusammensetzung des Distanzstücks: wie in Nr. 3 Nr. 10 Grosse,. Dicke und Abstand: wie in Nr, 1 Gestalt des Distanzstücks: wie in Fig· 1 und dc■■ 0.8mm
dj. = 3 mm
Zusammensetzung des Distanzstücks: wie in Nr. 3 Nr. 11 Grosse, Dicke und Abstand: wie in Nr0 1 Gestalt des Di stanz Stücks: wie in Fig. 1 und d = 1.2 min
und d. =» 5 mm
Zusammensetzung des Distanzstücks: wie in Nr. 3 Nr ♦ 12 Grosse, Dicke und Abstand: wie in Nr. 1 Gestalt des Distanzstücks: wie in Fig. 1 und d_ = 2.4 mm
dj. » 5 mm
Zusammensetzung des Distanzstücks: wie in Nr. 3 Nr. 13 Grosse, Dicke und Abstand: wie in Nr. 1 Gestalt des Distanzstücks$ wie in Fig. 1 und dQ * 3 mn,
dx * 7 mm
Zusammensetzung des Distanzstücks: wie in Nr. 3
-22-00988 3/07 0 4
165S361
Nr. 7 Tabelle 2 Zustand nach wieder
holter Belastung
Nr. des Distanz
Stücks
Nr. 8 Anzahl der wieder
holten Belastung
gut (nicht abnorm)
Nr. 1 Nr. 9 50,000 gut
Nr9 2 Nr.1O 50,000 gut
Nr. 5 Nr. 11 50,000 gut ?
Nr. 4 50,000 gut
Nr* 5' Nr* 12 50,000 merkliches Abbrechen
derc Yerbindungsf lache
Nr. β 2,000 Sprünge im Distanzstück
Nr. 13 10,000 gut
50,000 gut
50,000 gut
..-3
50,000 Sprünge i»
Distanzstück
1,000 gut
20,000 einige Sprünge im
Di3tanzstück
50,000 gut
20,000 geringes;Abbrechen der
Yerbindungsflache
50,000 merkliches Abbrechen der
Verbindungsfläche
1,000
009883/0784
-23-

Claims (1)

1658361
Patentansprüche:
( 1. Wstanzstück für mehrschichtige Verglasungseinheit mit einem Paar paralleler Grlasverbindungsf lachen, wobei das Distanzstück, dessen Hauptbestandteil Pb ist, eine solche Form aufweist, dass die in ihm erzeugte Spannung, wenn wiederholte Belastung auf die mehrschichtige Verglasungseinheit aufgebracht wird, klein genug gehalten'wird» daß die Bildung von Sprüngen in dem Bistanzstück verhindert wird und daß gleichzeitig das Distanzstuck eine genügende Elastizität aufweist, um das Abbrechen der Verbindungsfläche zu vermeiden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querschnittsflache pro Längeneinheit des Distanzstücks -in einer parallel zur Verbindungsfläche liegenden Ebene am kleinsten ist, wenn der Schnitt in der Mitte des Distanzstücks verläuft, und daß wenigstens in deren Nähe die Querschnittsfläche fortlaufend und gleichmäßig größer wird, je weiter sich der Schnitt von der Mitte entfernt, und daß die Fläche dieses Schnitts im wesentlichen den Bereich der Verbindungsfläche pro Längeneinheit des Distanzstücks nicht übersteigt und daß darüber hinaus1 das ganze Distanzstück aus homogenem Material besteht·
-24-0098 83/078 4
1658361
2· Distanzstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinste Breite im Schnitt 1,2 bis 4 mm beträgt.
3, Distanzstück nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Schnittbreite an dem Abschnitt, an dem sich die·Querschnittsfläche fortlaufend und gleichmäßig vergrößert, 4 bis 7 mm beträgt·
4« Distanzstück nach den Ansprüchen 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche nur in der Nähe der Mitte des Distanzstücks fortlaufend und gleichmäßig größer wird·
5» Distanzstück nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche über die gesamte Höhe des Distanzstücks fortlaufend und gleichmäßig größer wird»
6» Distanzstück nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Seitenflächen des Distanzstücks P durch eine Ebene und die andere wenigstens in der Nähe der Mitte des Distanzstücks durch eine gekrümmte zylindrische Fläche gebildet wird·
7· Di stanz stück nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seitenflächen des Distanzstücks wenigstens in der Nähe der Mitte des Distanzstüeks jeweils durch eine gekrümmte zylindrische Fläche gebildet werden·
-25-009883/0784
8· Distanzstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch eine Ebene gebildete Seitenfläche die äußere Seitenfläche ist·
9« Distanzstück nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Legierung besteht, die 90 oder mehr Gew.-fi Pb enthält·
10. Distanzstück naeh Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Element aus der aus Bi, Sn, Sb und Cd bestehenden. Gruppe als Nebenbestandteil verwendet wird und daß, falls erforderlich, Cu und/oder Ca als Mikroelement beigemischt werden kann·
009883/0784
DE19651659361 1964-03-07 1965-03-08 Distanzleiste für Mehrscheibenisolierglas Pending DE1659361B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1262564 1964-03-07
JP1565364 1964-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1659361A1 true DE1659361A1 (de) 1971-01-14
DE1659361B2 DE1659361B2 (de) 1974-10-17

Family

ID=26348253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651659361 Pending DE1659361B2 (de) 1964-03-07 1965-03-08 Distanzleiste für Mehrscheibenisolierglas

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1659361B2 (de)
FR (1) FR1466252A (de)
GB (1) GB1100837A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479751A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Portal S.A. Verglasung,Herstellungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPM888994A0 (en) * 1994-10-19 1994-11-10 University Of Sydney, The Design improvement to vacuum glazing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479751A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Portal S.A. Verglasung,Herstellungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
BE1003942A4 (fr) * 1990-10-01 1992-07-22 Portal S A Vitre, procede et outil pour sa fabrication.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1100837A (en) 1968-01-24
DE1659361B2 (de) 1974-10-17
FR1466252A (fr) 1967-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755897A1 (de) Kautschukfederelement fuer Fahrzeugaufhaengung od.dgl.
DE2148108A1 (de) Tragwerk fuer karosserien bzw. aufbauten von fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE10154215B4 (de) Längsträger als Teil einer Tragstruktur eines Fahrzeuges
WO1998023497A1 (de) Transporteinheit aus einer mehrzahl von auf auflagekörper gestapelten dämmstoffplatten
DE1658897B2 (de) Gleitlager fuer bauteile
DE1659361A1 (de) Distanzstueck fuer mehrschichtige Verglasungseinheit
DE2225707A1 (de) Zweischienen-foerdersystem
EP0044956A1 (de) Dämpfungsbelag
DE1484978A1 (de) Gurtprofiltraeger
EP3546295B1 (de) Energieabsorberelement für ein kraftfahrzeug
AT280806B (de) Anhängerdeichsel für Kraftfahrzeuganhänger
DE2706006A1 (de) Kreuzfallschirm
DE1246209B (de) Bewehrungsmatte fuer flaechige Bauteile aus Beton
Thiesmeier et al. Supervision im Kinderschutz: Bd. 3, Fachkonzepte und Qualitätssicherung; Expertise
DE4325754A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19748569A1 (de) Auflieger-Fahrzeug mit einem Boden aus Sperrholzplatten
DE1929269C (de) Als Gleisabschluß dienender Prellbock
DE927366C (de) Aus Laengs- und Quertraegern bestehender Rahmen, insbesondere Kraftfahrzeugrahmen
DE10111015B4 (de) Fahrzeugchassis aus miteinander verbundenen Metallblechen
STOROST VYDUNASŻ IN BERLIN
DE2036009C3 (de) Gestell zum Halten und Pressen von Wicklungen und lamellierten Eisenkernen
DE1241284B (de) Blattfederpaket fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE202022101561U1 (de) Metallband
DE1659091C (de) Bauelement für mechanisch stark beanspruchte Konstruktionen. Ausscheidung aus: 1409130
DE202007010606U1 (de) Pressvorrichtung