DE1654639C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1654639C3
DE1654639C3 DE19671654639 DE1654639A DE1654639C3 DE 1654639 C3 DE1654639 C3 DE 1654639C3 DE 19671654639 DE19671654639 DE 19671654639 DE 1654639 A DE1654639 A DE 1654639A DE 1654639 C3 DE1654639 C3 DE 1654639C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
post
tube
floor
floors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671654639
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to AT833768A priority Critical patent/AT285865B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1654639C3 publication Critical patent/DE1654639C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
45
Die Erfindung betrifft ein Regal, vorzugsweise aus Kunststoff, mit wenigstens zwei übereinanderliegenden, als Ablagen dienenden Etagen, wobei jede einzelne Etage aus einer Platte, je vier die Platte tragenden vertikalen, durch ihre Länge den Abstand zwischen den Etagen bestimmenden Pfostenrohren und vier horizontalen Zargen gebildet ist, wobei die Platten im Bereich der Rohre Löcher aufweisen, so daß gegebenenfalls alle Etagen mittels innerhalb der Pfostenrohre und durch die Löcher der Platten verlaufender durchgehender Bolzen mit oberen und unteren Schraubflanschen bzw. Muttern zusammengehalten werden können. Bei bekannten Regalen für Laboratorien bestehen die tragenden Bauelemente aus Metall oder Holz mit Kunststoffüberzügen, die Schutz gegen Einwirkung von aggressiven Medien bieten. Die Herstellung von nur aus Kunststoff, insbesondere Hart-PVC (Polyvinylchlorid), bestehenden Laborregalen ist zwar grundsätzlich möglich, stellt jedoch im Hinblick auf kunststoffgerechte Konstruktion und Verarbeitung hohe Anforderungen an den Verarbeiter, so daß derartige Teile preislich nicht konkurrieren können.
Bei den bekannten Regalen der eingangs genannten Art werden die Ablageflächen durch Pfostenrohre mit Abstand gehalten und getragen, wobei durch Löcher in den Ablageflächen reichende Bolzen, die ·« an einem Ende verschraubt sind, für den nötigen Zusammenhalt sorgen.
Ein anderes bekanntes Regal wird aus Baueinheiten zusammengesetzt, bei dem die waagerechte Ablage- '■ fläche an den Ecken mit nach oben und unten ragenden vertikalen Stützrohren eine feste Baueinheit bildet und die Stützrohre mittels Einsteckzapfen miteinander verbunden werden. Ein solches Regal hat nur eine sehr geringe Steifigkeit und ist daher nicht noch belastbar. Des weiteren sind die vorgefertigten Ablageflächen mit vorstehenden Stützrohren beim Transport raumaufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein stabiles Regal mit hoher Steifigkeit der eingangs genannten Art so auszustalten, daß es in Steckbauweise aus jeweils eine Etage bildenden einzelnen Bauteilen zusammengesetzt werden kann und auch bei nur aus Kunststoffen gefertigten Teilen noch die Stabilität und hohe Steifigkeit gegeben ist.
Hierzu ist bei einem Regal der eingangs genannten « Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß in den Pfostenrohren durchgehend Innenrohre angeordnet sind, deren Länge der um die Dicke der Platte vergrößerten Länge der Pfostenrohre entspricht, und die zu dem zugehörigen Pfostenrohr durch den Einsatz der beiden Teile eines quergeteilten Innenrohres am oberen und unteren Ende der Regalpfosten so versetzt angeordnet sind, daß sie über die Etage durch die für die Bolzen vorgesehenen Löcher in den Platten in das Pfosltenrohr der benachbarten Etage ragen, und daß die Zargen in Schlitzen der Pfostenrohre gelagert sind.
Bei dem so in Steckbauweise aus funktionsgerechten einzelnen Bauteilen zusammengesetzten Regal werden die Steifigkeit und Stabilität durch die Anordnung des durchgehenden, aus einzelnen Stücken zusammengesetzten Innenrohre, die gegenüber den Teilungen der äußeren Pfostenrohre versetzt angeordnet sind, gewährleistet. Die Innenrohre behindern die Anordnung von durchgehenden Bolzen in den Rohren zur Erhöhung der Steifigkeit nicht Dank der Innenrohre kann die Festigkeit der anderen Rohre ,herabgesetzt werden, so daß auch die Zargen in Schlitzen dieser leicht einsteckbar vorgesehen werden konnten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausfuhrungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Regals,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II ■- II der Fig. 1 ohne Stabilisierungsrohre und
F i g. 3 einen Schnitt gemäß F i g. 2, jedoch mit Stabilisierungsrohr.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Regals bilden vier Pfosten 1, die aus je einem Innenrohr 2 und einem äußeren Pfostenrohr 3, mit zwei in Rohrlängsrichtung verlaufenden, im Winkel von 90° zueinander versetzt angebrachten Schlitzen 6 zur Aufnahme von je zwei in Längs- und Querrichtung verlaufenden horizontalen Zargen 4 bestehen, und eine Platte 5 mit vier Löchern 9, deren Durchmesser dem Außendurchmesser des nicht geschlitzten Innenrohres entspricht, eine Etage. Die Innenrohre 2 der Pfosten 1, die um die Stärke der Platten 5 länger sind als die Pfostenrohre 3, während die '
Länge der Pfostenrohre dem lichten Abstand der Etagen voneinander entspricht, ragen etwa zur Hälfte aus den Pfostenrohren 3 und damit Ober die Plattenebene hinaus. Auf die Innenrohre 2 werden die geschlitzten Pfostenrohre 3 aufgesetzt, in deren Schlitze 6 die Zargen 4 eingeschoben werden. Dann wird die Platte 5 aufgelegt Über die Innenrohre 2 d».r gerade fertiggestellten Etage werden die Pfostenrohre 3 der nächsten Etage geschoben, die mit ihrem unteren Rand auf der Platte 5 aufliegen. Die Versetzung der Querteilungen von Innenrohren und Pfostenrohren wird dadurch erreicht, daß in das untere Pfostenrohr ein Innenrohr von einer etwa dem halben Etagenabstand entsprechenden Länge eingeschoben wird. Ein ähnliches verkürztes Innenrohr beispielsweise die andere Hälfte, bildet den oberen Abschluß der Innenrohr-Kombination.
Die Pfostenrohre 3 der Pfosten 1 und die Platten 5 liegen direkt aufeinander und tragen das Gewicht von Regal und Inhalt Die Innenrohre 2 dienen zur Stabilisierung, siehe Figur 2.
Nach Figur 3 werden die einzelnen Etagen des Regals durch innerhalb der Innenrobre 2 der Pfosten verlaufende, als Stabilisierungsrohre ausgebildete Bolzen 7 mit oberem und unterem Schraubflansch 8 zusammengehalten. Die Regale können frei aufgestellt werden, denn die Pfostenrohre 3 mit relativ großen Durchmesser verhindern ein parallelogrammartiges Verschieben der Regale in Längs- und Querrichtung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Regal vorzugsweise aus Kunststoff mit wenigstens zwei übereinanderliegenden, als Ablagen dienenden Etagen, wobei jede einzelne Etage aus einer Platte, je vier die Platte tragenden vertikalen durch ihre Länge den Abstand zwischen den Etagen bestimmenden Pfostenrohren und vier horizontalen Zargen gebildet ist, wobei die Platten im Bereich ι ο der Rohre Löcher aufweisen, so daß gegebenenfalls alle Etagen mittels innerhalb der Pfostenrohre und durch die Löcher der Platten verlaufender durchgehender Bolzen mit oberen und unteren Schraubflanschen bzw. Muttern zusammengehalten werden können, dadurch gekennzeichnet, daß in den Pfostenrohren (3) durchgehend Innenrohre (2) angeordnet sind, deren Länge der um die Dicke der Platte <5) vergrößerten Länge der Pfostenrohre (3j entspricht, und die zu dem zugehörigen Pfostenrohr durch den Einsatz der beiden Teile eines quergeteilten Innenrohres am oberen und unteren Ende der Regalpfosten so versetzt angeordnet sind, daß sie über die Etage durch die für die Bolzen vorgesehenen Löcher in den Platten in das Pfostenrohr der benachbarten Etage ragen, und daß die Zargen (4) in Schlitzen (6) der Pfostenrohre gelagert sind.
2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- und Pfostenrohre (2,3) lose ineinandergeschoben sind.
3. Regal nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit durchgehendem Bolzen in den Pfostenrohren, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (7) als Stabilisierungsrohr od. dgl. ausgebildet ist und in den Etagenabständen entsprechende Teilstücke zerlegbar ist.
DE19671654639 1967-12-05 1967-12-06 Expired DE1654639C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT833768A AT285865B (de) 1967-12-05 1968-08-27 Regal aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0058042 1967-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1654639C3 true DE1654639C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312746C2 (de) Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule
DE7721896U1 (de) Bausatz fuer eine trage- und haltestruktur fuer das zusammensetzen von modulelementen
DE2520046A1 (de) Aus einzelnen elementen z.b. baukastenartig zusammengesetzter moebelaufbau, insbesondere regal, buechergestell oder mehrere behaelterartige aufnahmen besitzendes moebelstueck
DE23742T1 (de) Gestell zur lagerung von kernbrennelementenbuendeln.
DE2835392A1 (de) Lagergestell fuer kernreaktorbrennelemente
DE1429486A1 (de) Aus Pfosten und daran angeordneten,zur Lagerung von Regalboeden dienenden Halteelementen bestehendes zerlegbares Regal
DE1654639C3 (de)
DE1654639B2 (de) Regal
DE2506616A1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere zur gestaltung von einrichtungsgegenstaenden
DE2404937B2 (de) Erweiterbares regal
AT253162B (de) Regal
DE4405977C2 (de) Konsole für die Abstützung einer Gerüstbühne
DE202023106898U1 (de) Verkaufsständer
DE2828994A1 (de) Moebelgestell fuer anbauwaende
CH380324A (de) Stützpfeiler für Verkaufsregale
AT304001B (de) Stellage, Regal od.dgl. Gestell
DE2420944C3 (de) Zerlegbares Flaschengestell
DE202014005835U1 (de) Untergestell für eine Trägerplatte, geeignet für Tische oder Bänke
DE2239844B2 (de) Bücherbrett
DE1892804U (de) Bauelementensatz fuer stahlsilos in zellenbauweise.
EP1788908A1 (de) Rundsäule mit adapterschiene
DE2316906A1 (de) Loesbare regelfacheinheit
DE102020003343A1 (de) Rechteckiger Schacht
AT209019B (de) Schrank oder Gestell mit Stehern und eingelegten Fachbrettern
DE7007334U (de) Vorrichtung zur befoerderung, handhabung und lagerung von tafeln aus verschiedenen werkstoffen, insbesondere glas.