DE1653396C - Kolbenpumpe zur Befestigung auf einem Behalter - Google Patents

Kolbenpumpe zur Befestigung auf einem Behalter

Info

Publication number
DE1653396C
DE1653396C DE19661653396 DE1653396A DE1653396C DE 1653396 C DE1653396 C DE 1653396C DE 19661653396 DE19661653396 DE 19661653396 DE 1653396 A DE1653396 A DE 1653396A DE 1653396 C DE1653396 C DE 1653396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
cylinder
container
sleeve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661653396
Other languages
English (en)
Other versions
DE1653396A1 (de
Inventor
Juel Davis Raytown Mo Clevenger (V St A ) F04b 1 30
Original Assignee
Cook Chemical Co , Kansas City, Mo (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cook Chemical Co , Kansas City, Mo (V St A) filed Critical Cook Chemical Co , Kansas City, Mo (V St A)
Publication of DE1653396A1 publication Critical patent/DE1653396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1653396C publication Critical patent/DE1653396C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
wand 26_^er_?ohn8 If befindet sich eine Einlaß- bewirken, daß sich der Kolben 68 nach innen be-
orinung Z4 tine Nut 28 steht in Längsverbindung wegt, um einen Druck hervorzurufen, welcher auf die
mit der Bohrung 18. Scheibe 52 einwirkt, wodurch letztere mit der End-
Das gehäuse 10 ist einstückig mit einem äußeren wand 26 in Eingriff kommt und die Öffnung 24 Kragen 30 und einem inneren Kragen 32 verbunden, 5 verschließt. Nach dem Loslassen des Fingerteiles 64
die einen mondsichelfonnigen Abfluß 34 bilden, der drückt die Feder 86 den Kolben 68 nach außen und
mit der Nut 28 m Verbindung steht. Der Kragen 32 erzeugt in dem Zyünderraum 70 auf Grund der inni-
nimmt teleskopisch em Tauchrohr 36 auf, welches gen Berührung des Kolbens 68 und der Hülse 40
eine Verbindung zu der Öffnung 24 durch einen einen Unterdruck. Der Unterdruck entfernt die Ka"?'3* i!f retf J.11: . Λ ίο Scheibe 52 von der Wand 46 und zieht dann die
bine Hülse 40 ist in der Bohrung 18 befestigt, wo- Flüssigkeit aus dem Behälter 16 nach oben durch
bei ein bnde durch die Rille 20 aufgenommen wird, das Tauchrohr 36 und von da durch den Kanal 38
und das gegenüberliegende Ende im Abstand von und die Öffnung 24 zum Eintritt in den Zylinderraum
dem Deckel 22 angeordnet ist, um einen Ringspalt 42 70 durch das Ventilgehäuse 50 und diejenigen Teile in der Bohrung 18 zu bilden. Der untere Teil der 15 der Löcher 48, die nicht durch die Scheibe 52 blok-
Außenseite der Hülse 40 und die Längsnut 28 begren- kiert sind
zen einenι Kanal 44, der den Spalt 42 i-nd den Abfluß 34 Nachdem der Zylinderraum 70 gefüllt ist, und zwar miteinander verbindet. Ein Wandstück 46 mit mehre- so, daß die Füllung für mehrere anfängliche Hinren an der Außenseite befindlichen Löchern 48 ist und Herbewegungen des Druckkolbens 54 ausreicht, einstückig mit der Hülse 40 verbunden und parallel 20 wird durch die Bewegung des Druckkolbens 54 nach :m Abstand zur Endwand 26 angeordnet, um dazwi- innen, wodurch die Öffnung 24 geschlossen wird, sehen ein Ventilgehäuse 50 zu bilden. Eine frei Flüssigkeit durch den Halsteil 76 gedrückt, um das bewegliche, als Ventilklappe dienende Scheibe 52, Kugelventil 80 zu öffnen so daß ein Flüssigkeitsabdie einen geringeren Durchmesser als die Hülse 40 fluß durch den Druckkolben 54, die Ausgußtülle 56, au,weist befindet sich in dem Ventilgehäuse 50 und 25 den Wirbeleinsatz 58 und den Stutzen 60 stattfindet, lulu auf der Hülse 40. D,, wirbeleinsatz 58 arbeitet mit dem Stutzen 60
Ein röhrenförmiger Druckkolben 54 wird durch zusammen, um Flüssigkeit zu versprühen, wenn sie •Jon Deckel 22 getragen und steht mit einer vertikal aus der Abflußöffnung 62 ausströmt, wobei die vervt-rsetzten Ausgußtülle 56 in Verbindung, welche sprühte Flüssigkeitsmenge von der Hublänge des Linen Wirbeleinsatz 58 trägt. An dieser Tülle ist ein 30 Druckkolbens 54 und von der Leistungsfähigkeit der Mutzen 60 mit einer Ausflußöffnung 62 angeschraubt. Abdichtberührung zwischen dem Kolben und de, hm Fingerteil 64 ist an dem Druckkolben 54 und Hülse abhängt. Wird der Kolben 68 wieder durch die der Ausgußtülle 56 befestigt und mit oberen und Spiralfeder 86 nach außen geschoben, so wird zuunteren Fingergreifflächen 66 versehen. sätzliche Flüssigkeit in den Raum 70 gepumpt, wäh-
Em röhrenförmiger Kolben 68 wird von dem in 35 rend die Scheibe 52 von der Öffnung 24 weggezogen
der Hülse 40 befindlichen Zylinderraum 70 aufge- ist. Der Stutzen 60 und der Wirbeleinsatz 58 können
nornmen. Der Kolben 68 weist eine äußere ringför- entfernt werden, um Flüssigkeit direkt aus der Aus-
mige Oberfläche 72 auf, die in inniger Berührung gußtülle 56 abzulassen.
mit der inneren Fläche der Hülse 40 steht. Der Obgleich eine innige Berührung zwischen der
J)iuckkolben54 besitzt eine innere Kappe 74, die 40 Hülse 40 und der äußeren Oberfläche 72 des Kolbens
den Kolben 68 hält und die mit der inneren Kante 68 besteht, kann eine gewisse Flüssigkeilsmenge über
i!es Deckels 22 in Eingriff gebracht werden kann, um die Oberfläche 72 durchsickern und ein Flüssigkeils-
die Bewegung des Druckkolbens 54 nach außen zu bad in dem Raum 70 vor dem Kolben 68 bilden. Bei
begrenzen. Der Kolben 68 ist mit einem Halsteil 76 der Bewegung des Kolbens 68 nach außen wird das
versehen, welcher einen abgeschrägten Ringsitz 78 45 Flüssigkeitsbad mittels der Kappe 74 durch den Spalt
fur ein Kugelventil 80 mit einer Spiralfeder 82 auf- 42 in den Kanal 44 gedrückt, so daß die Flüssigkeit
weist, die gegen eine in dem Druckkolbcn 54 vorge- in den Behälter 16 durch den Ablaß 34 zurückfließt
sehene Ringfläche 84 abgestützt ist. Eine Spiralfeder Da sich der Kanal 44 nach hinten in eine Stellung
86 ist zwischen dem Kolben 68 und dem Wandstück angrenzend an das Tauchrohr 36 erstreckt, kann der
46 angeordnet, um den Druckkolben 54 zu einer 50 Befesligungskragen 30 relativ klein sein und es hier-
äußeren, ausgedehnten Stellung zu verschieben. durch ermöglichen, die Pumpe an einem Behälter-
Während des Gebrauchs wird der Kragen 30 in die deckel zu befestigen, welcher einen Durchmesser öffnung 14 eingesetzt und passend auf dem Deckel 12, hat, der kleiner als die Länge des Zylinderraumes z. B. durch Kleben des Gehäuses 10 an den Deckel ist. Die Pumpe kann leicht an Deckel verschiedener 12. befestigt. Das Gehäuse 10 könnte auch durch 55 Größen befestigt werden, wobei keine speziellen Be-Lagerung eines Halteringes über dem Kragen 30 und fesligungsmitte! für jede Kombination von Zylinderanschließende Befestigung des Ringes an dem Kragen raUm- und Deckelgröße erforderlich sind. Die Hülse angebracht werden. Der Behälter 16 wird mit Flüssig- 40 bringt viele Vorteile in der Konstruktion, Zusarnkeit gefüllt und mittels Gewinde an dem Deckel 12 menfügung und Betätigung der Pumpe mit sich, befestigt, um das Tauchrohr 36 in die Flüssigkeit zu 60 Pumpen der veranschaulichten Art werden oft aus legen. Kunststoff gegossen und Teile, die verschieden dicke
Der Benutzer der Pumpe ergreift den Behälter 16 Stücke aufweisen, wie z. B. das Gehäuse 10, werden
im Pistolengriff, wobei sich der Überhang 88 des im allgemeinen Schrumpfbereiche haben, die ToIe-
Körpers oberhalb der Daumen-Zeigcfinger-Einbuch- ranzproblcme verursachen. Zum Beispiel können
tung befindet, und wobei der Zeigefinger und Mittel- 65 Schrumpfbereiche auf der inneren Oberfläche einer
finger entsprechende Fingerllächcn 66 ergreifen. Der Bohrung 18 gebildet werden, wodurch ein sich darin
Fingerteil 64 wird dann nach hinten gezogen, um den befindlicher Kolben nicht die optimal innige Bcrüh-
Druckkolben 54 zu betätigen und um hierdurch zu mim mit dem Körper über die eesamte Lärme der
Hin- und Herbewegung haben wird. Im Gegenteil zu dem Gehäuse 10 hat die Hülse 40 eine einheitliche Dicke über ihre ganze Kolbenberührungslänge, und Schrumpfprobleme werden hierdurch-im wesentlichen vermieden. Hierdurch wird eine glatte innere Hülsenfläche geschaffen, die mit dem Kolben 68 in Eingriff steht. Der höhere Toleranzgrad, der sich aus dieser Konstruktion ergibt, vermindert die Menge »weggeblasener« Flüssigkeit und steigert hierdurch den gegebenen Pumpendruck auf die abgelassene Flüssigkeit.
Das Wandstück 46 an der Hülse 40 erleichtert die Konstruktion und Zusammenfügung des Einlaßventiles für die Pumpe, da es nur notwendig ist, die Scheibe 52 gegen das Wandstück 46, und die Hülse in die Bohrung 18 zu legen, wonach das Ventilgehäuse 50 gebildet wird und die Scheibe 52 so angeordnet wird, daß sie eine gleichmäßige Betätigung der Pumpe vorsieht. Die Hülse 40 wirkt mit dem Gehäuse 10 zusammen, um die vorteilhafte Rückströmanlage für die Pumpe zu bilden. Die Nut 28 ίο wird leicht in dem Gehäuse 10 während des Gießens gebildet. Die Nut wird zur Bildung de? Kanals 44 geschlossen, wenn die Hülse 40 eingesetzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

ι 2 achse zu schaffen, die sich in einfacher Art auf Behäl-Patentansprüche: tem befestigen läßt, deren Durchmesser wesentlich kleiner als die Längenausdehnung der Pumpe ist,
1. Kolbenpumpe zur Befestigung auf einem wobei gewährleistet sein soll, daß Leckflüssigkeit, die mit einer öffnung versehenen Deckel eines Be- 5 zwischen Kolben und Zylinderwand hindurchgehälters, in den ein Tauchrohr hineinragt, das mit sickert ist, wieder in den Behälter zurückgeleitet wird, der Einlaßöffnung des Pumpenzylinders in Ver- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
bindung steht, dadurch gekennzeichnet, gelöst, daß bei einer Pumpe, deren Zylinderachse daß bei einer Pumpe, deren Zylinderachse quer quer zur Richtung des Tauchrohrs angeordnet ist, zur Richtung des Tauchrohrs angeordnet ist, ein io ein mit dem Pumpengehäuse einstückiger Kragen in mit dem Pumpengehäuse (10) einstückiger Kra- der öffnung des Deckels angeordnet ist, der Kragen gen (30) in der öffnung des Deckels (12) ange- das Tauchrohr und einen Abfluß aufnimmt, der über ordnet ist, der Kragen (30) das Tauchrohr (36) einen parallel zur Zylinderachse verlaufenden Kanal und einen Abfluß (34) aufnimmt, der über einen und über radiale Durchtrittsöffnungen mit dem der parallel zur Zylinderachse verlaufenden Kanal 15 Einlaßöffnung entgegengesetzten Ende des Zylinder-(44) und über radiale Durchtrittsöffnungen (42) raumes der Pumpe in Verbindung steht, mit dem der Einlaßöffnung entgegengesetzten Der mit dem Pumpengehäuse einstückige Kragen,
Ende des Zylinderraumes (70) der Pumpe in Ver- der das Tauchrohr und den Abfluß aufnimmt, erbindung steht. laubt einen sehr vielfältigen Einsatz der erfindungs-
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch 20 gemäßem Pumpe, wobei lediglich der Deckel des gekennzeichnet, daß bei einer Pumpe, deren Zy- Behälters mindestens den gleichen Durchmesser wie linderraum von einer in das Pumpengehäuse ein- der Kragen aufweisen muß. Durch den parallel zur gesetzten Hülse gebildet wird, der Kanal (44) von Zylinderachse verlaufenden Kanal wird in sehr eineinem Teil der Außenseite dieser Hülse (40) und fächer und zweckmäßiger Weise die Leckflüssigkeit einer Längsnut (28) in dem Pumpengehäuse (10) 25 in den Behälter zurückgeführt.
begrenzt wird und die radialen Durchtrittsöffnun- Eine konstruktiv sehr einfache und vorteilhafte
gen aus einem Ringspalt (42) zwischen einem Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß bei
Deckel (22) des Zylinders und dem ihm benach- einer Pumpe, deren Zylinderraum von einer in das
barten Ende der Hülse (40) bestehen. Pumpengehäuse eingesetzten Hülse gebildet wird,
3. Kolbenpumpe nach Ansprüchen 1 und 2, 30 der Kanal von einem Teil der Außenseite dieser dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil Hülse und einer Längsnut in dem Pumpengehäuse der Pumpe ein mit der Hülse (40) einstückig begrenzt wird und die radialen Durchtrittsöffnungen verbundenes Wandstück (46) mit Löchern (48) aus einem Ringspalt zwischen einem Deckel des aufweist, welches im Abstand von der die Zylinders und dem ihm benachbarten Ende der Hülse Einlaßöffnung (24) enthaltenden Endwand (26) 35 bestehen.
des Pumpengehäuses (10) angeordnet ist, wobei Es ist darüber hinaus erfindungsgemäß sehr zweck -
sich zwischen dem Wandstück (46) und der End- mäßig, wenn das Einlaßventil der Pumpe ein mit der wand (26) eine frei bewegliche als Ventilklappe Hülse einstückig verbundenes Wandstück mit dienende Scheibe (52) befindet. Löchern aufweist, welches im Abstand von der die
40 Einlaßöffnung enthaltenden Endwand des Pumpengehäuses angeordnet ist, wobei sich zwischen dem
Wandstück und der Endwand eine frei bewegliche als
Ventilklappe dienende Scheibe befindet. Diese Ausgestaltung des Einlaßventils ist insbesondere im Zu-
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe zur Be- 45 sammenhang mit der sehr kompakten Bauart der festigung auf einem mit einer Öffnung versehenen Pumpe sehr vorteilhaft. Für die als Ventilklappe Deckel eines Behälters, in den ein Tauchrohr hinein- dienende Scheibe wird kein selbständiger Schutz beragt, das mit der Einlaßöffnung des Pumpenzylinders ansprucht.
in Verbindung steht. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 804 039 50 folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den ist eine Kolbenpumpe dieser Art bekannt, deren Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Zylinderachse in Richtung des Tauchrohrs angeord- Fig. 1 eine Seitenansicht einer Kolbenpumpe,
net ist. In dem Pumpenzylinder sind Überlauföffnun- wobei die Pumpe an einem Behälter befestigt ist, gen vorgesehen, die Flüssigkeit, welche zwischen F i g. 2 einen vergrößerten, im wesentlichen mitti-
dem Kolben und dem Pumpenzylinder hindurchge- 55 gen Längsschnitt der Pumpe,
sickert ist, wieder in den Behälter zurückleiten. Diese F i g. 3 einen vergrößerten Querschnitt entlang der
bekannte Rückführung der Leckflüssigkeit setzt vor- Linie 3-3 der Fig. 1,
aus, daß die Überlauföffnungen des Zylinderraumes F i g. 4 einen vergrößerten Querschnitt entlang der
unmittelbar über dem Behälter liegen. Bei einer Linie 4-4 der Fig. 1, und
Pumpe, deren Zylinderachse quer zur Richtung des 60 F i g. 5 einen verkleinerten Querschnitt entlang der Tauchrohres angeordnet ist und bei der ein Teil des Linie 5-5 der Fig. 2.
Pumpenzylinders, und zwar derjenige Teil, aus dem Bei der veranschaulichten Ausführungsform wird
die Leckflüssigkeit entfernt werden soll, nicht mehr ein Pumpengehäuse 10 auf einem Deckel 12 befestigt, über dem Behälter liegt, ist diese bekannte Lösung welcher eine Öffnung 14 aufweist und auf einem nicht anwendbar. 65 zylindrischen Behälter 16 angebracht ist. Das Ge-
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine häuse 10 weist eine Bohrung 18 mit einer ringför-Flüssigkeitspumpe der genannten Art mit einer quer migen Rille 20 an dem inneren Ende und einem zur Richtung des Tauchrohrs angeordneten Zylinder- Deckel 22 an dem äußeren Ende auf. In der End-
DE19661653396 1966-08-05 1966-12-30 Kolbenpumpe zur Befestigung auf einem Behalter Expired DE1653396C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57062766A 1966-08-05 1966-08-05
US57062766 1966-08-05
DEC0041102 1966-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1653396A1 DE1653396A1 (de) 1971-06-09
DE1653396C true DE1653396C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943074C2 (de) In einen Behälterhals einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber
DE2216525C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE2738766C2 (de)
DE4102506C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0199142B1 (de) Handbetätigte Ausgabeeinrichtung für Medien
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE3425478A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
EP0213476B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
DE3715301A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE2903496A1 (de) Handbetaetigte fluessigkeitskolbenpumpe
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
WO2003026805A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem medienspeicher sowie pumpvorrichtung hierfür
DE4416924A1 (de) Düsenträger einer Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeug-Scheinwerfer
DE1282388B (de) Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet
DE3844854C2 (de) Dosierpumpe für niederviskose, insbesondere pastöse Stoffe
DE3316308A1 (de) Handpumpe mit in abgesenkter stellung blockierbarer ausgabekappe zur ausgabe von fluiden substanzen
DE602004001587T2 (de) Spender für einzelportionskosmetikmuster
DE3834091C2 (de)
EP0484835B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE19727356A1 (de) Spender für Medien
DE4005529A1 (de) Austragkopf fuer medien
DE3542769A1 (de) Balgverschluss mit integrierter belueftung
EP0388651B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE1653396C (de) Kolbenpumpe zur Befestigung auf einem Behalter
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien