DE1653096B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1653096B2
DE1653096B2 DE19511653096 DE1653096A DE1653096B2 DE 1653096 B2 DE1653096 B2 DE 1653096B2 DE 19511653096 DE19511653096 DE 19511653096 DE 1653096 A DE1653096 A DE 1653096A DE 1653096 B2 DE1653096 B2 DE 1653096B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paring
paring knife
tree trunk
knife
tree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511653096
Other languages
German (de)
Other versions
DE1653096C3 (en
DE1653096A1 (en
Inventor
Hubert 8911 Schwifting Helm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1653096A1 publication Critical patent/DE1653096A1/en
Publication of DE1653096B2 publication Critical patent/DE1653096B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1653096C3 publication Critical patent/DE1653096C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/005Debarking by non-rotatable tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entrindungsvorrichtung zum Entrinden von Baumstämmen, bei der mindestens ein aus federndem, biegsamen Metallblech, insbesondere Bandstahl, bestehendes, an einer Halterungsvorrichtung angebrachtes Schälmesser vorgesehen ist.The invention relates to a debarking device for debarking tree trunks, in which at least one made of resilient, flexible sheet metal, in particular strip steel, on a mounting device attached paring knife is provided.

Aus der deutschen Auslegeschrift 1218 695 ist eine Entrindungsvorrichtung der zuvor erläuterten Art bekannt, die ein Schälmesser aufweist, das aus einem an seiner vorderen Längskante angeschärftenFrom the German Auslegeschrift 1218 695 a debarking device is the one explained above Art known, which has a paring knife, which consists of a sharpened on its front longitudinal edge

is Stahlband besteht. Die Enden dieses Stahlbandes sind fest mit Schwenklaschen verbunden, die ihrerseits an den Schenkelenden eines zweischenkeligen Bügels schwenkbar gelagert sind. Dieser Bügel stellt die Halterungsvorrichtung dar. Zum Entrinden eines am Boden liegenden Baumstammes soll bei dieser bekannten Entrindungsvorrichtung das Schälmesser auf den Außenumfang des Baumstammes aufgesetzt und durch Druck auf den das Schälmesser an seinen beiden Enden halternden Bügel so durchgebogen werden,is steel band. The ends of this steel band are firmly connected with swivel brackets, which in turn are attached to the leg ends of a two-legged bracket are pivotably mounted. This bracket represents the holding device. For debarking one on the ground lying tree trunk is to the paring knife on the known debarking device Put on the outer circumference of the tree trunk and apply pressure to the paring knife on both of its The ends of the bracket are bent in such a way that

as daß es sich an den Umfang des Baumstammes anschmiegt. Anschließend soll dann der Bügel längs des Baumstammes verschoben werden, so daß das vom Bügel mitgenommene Schälmesser die Rinde vom Baumstamm abschält.as that it hugs the circumference of the tree trunk. Then the bracket should then be moved along the tree trunk so that the Paring knives taken from the hanger peel off the bark from the tree trunk.

Mit dieser bekannten Entrindungsvorrichtung ist jedoch ein rasches Entrinden eines Baumstammes, ohne daß Holzverluste entstehen und ohne daß ein großer Arbeitsaufwand erforderlich ist, nicht möglich. Es hat sich nämlich gezeigt, daß ein vollständiges Anschmiegen des Schälmessers an den Baumstammumfang über die ganze Länge des Schälmessers nicht möglich ist. Wenn die das Schneidmesser bildende Blattfeder nämlich so stark dimensioniert wird, wie dies zum Schneiden erforderlich wäre, erfolgt bei den geringen, von Hand aufbringbaren Kräften keine ausreichende Anpassung an den Baumstammumfang beim Niederdrücken des Führungsbügels. Das Schälmesser liegt dann nur in seinem mittleren Bereich am Baumstamm an und schält nur einen relativ schmalen Rindenstreifen vom Baumstamm ab. Um einen Baumstamm rings um seinen gesamten Umfang abschälen zu können, muß daher das bekannte Schälgerät in einer Vielzahl von Arbeitsgängen immer wieder von einem Ende des Baumstammes zum anderen gezogen werden, wobei der Baumstamm nach jedem Arbeitsgang geringfügig gedreht werden muß. Dabei ist außerdem keine Gewähr gegeben, daß nicht bei jedem Schälvorgang zumindest im mittleren Bereich jedes abgeschälten Rindenstreifens das unter der Rinde liegende Holz mitgeschnitten wird, weil das Schälmesser die Baumstammkrümmung nicht ausreichend mitmacht.With this known debarking device, however, a quick debarking of a tree trunk, This is not possible without losing wood and without a great deal of work being required. It has been shown that a complete nestling of the paring knife on the tree trunk circumference over the entire length of the paring knife is not possible. If the forming the cutting knife That is, leaf spring is dimensioned as strongly as it would be necessary for cutting, takes place at the small forces that can be applied by hand do not adequately adapt to the circumference of the tree when pressing down the handlebar. The paring knife is then only in its central area on the tree trunk and only peel off a relatively narrow strip of bark from the tree trunk. Around To be able to peel off a tree trunk around its entire circumference must therefore be known Stripping tool in a multitude of operations from one end of the tree to the other be pulled, whereby the tree trunk must be turned slightly after each operation. In addition, there is no guarantee that not in every peeling process at least in the middle area of every peeled strip of bark, the wood lying under the bark is also cut because the paring knife does not cope with the curve of the tree trunk sufficiently.

Die Nachteile der bekannten Enlrindungsvorrichtung sind weitgehend dadurch bedingt, daß das als Blattfeder ausgebildete Schälmesser an seinen beiden Enden an einem Führung.shügel gehalten ist und aus einer in unbelastetem Zustand ebenen Stellung in eine Arbeitstage gedrückt werden soll, in der sie sich an den Baumstamm anschmiegt. Mit der bei der bckannten Enlrindungsvorrichlung gewählten beidendigen Halterung und der Ausbildung des Schälmessers als in unbelastetem Zustand ebenes Schälmesser ist dies nicht erreichbar. Die bekannte Entrindungsvor-The disadvantages of the known debarking device are largely due to the fact that the as Leaf spring formed paring knife is held at both ends on a Führ.shügel and off a flat position in the unloaded state is to be pressed into a working day in which it is hugs the tree trunk. With the two-ended selected in the case of the known debarking device Bracket and the design of the paring knife as a paring knife that is flat in the unloaded state this is not achievable. The well-known debarking

richtung läßt auch eine Anpassung an variierende Baumstammdurchmesser von der Baunistamrnspilze bis zum Baumslammende nicht zu.Direction also allows adaptation to varying tree trunk diameters from the Baunistamnspilze not to the end of the tree.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entrindungsvorrichtung der eingangs erläuterten Art zu schaffen, die eine große Entrindungsleislung ohne Beschädigung des unter der Rinde liegenden Holzes bei einfachem Aufbau und bei nur geringem Kraftaufwand ermöglicht.The invention is based on the object of providing a debarking device of the type explained at the beginning to create that one major debarking job without Damage to the wood lying under the bark if the structure is simple and requires little effort enables.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelösi, daß jedes Schälmesser zwei im Winkel zueinander und bezüglich einer Mittellinie des Messers symmetrisch verlaufende Schneidkanten aufweist und quer zur Mittellinie stärker gekrümmt ist als die Außenfläche eines zu entrindenden Baumstammes, so daß es sich federnd um den Baumstamm herumlegt, und daß jedes Schälmesser im Bereich der Mittellinie an seiner konvexen Außenfläcne an der Halterungsvorrichtung angebracht ist.According to the invention, this object is achieved by that each paring knife two at an angle to each other and with respect to a center line of the knife has symmetrically extending cutting edges and is more curved transversely to the center line than that Outer surface of a tree trunk to be debarked so that it wraps itself around the tree trunk in a resilient manner, and that each paring knife in the region of the center line on its convex outer surface on the holding device is appropriate.

Die erfindungsgemäße Enlrindungsvorrichtung hat gegenüber der erläuterten bekannten Vorrichtung dieser Art wesentliche Vorteile. Jedes Schälmesser ist in unbelastetem Zustand in sich gekrümmt und zwar stärker als die Außenfläche eines zu entrindenden Baumstammes. Jedes Schälmesser ist außerdem im Gegensatz zu dem Schälmesser bei der eingangs diskutierten bekannten Entrindungsvorrichtung nicht an seinen Enden, sondern an seiner konvexen Außen fläche an der Halterungsvorrichtung angebracht. Wenn daher das oder die Schälmesser an einen zu entrindenden Baumstamm angesetzt werden, dann werden sie in der Krümmung aufgeweitet und liegen nicht nur in ihrem mittleren Bereich, sondern auch an ihren beiden Enden am Baumstammumfang an. Beim Bewegen des Schälmesser am Baumslamm entlang wird in einem einzigen Schälvorgang ein sehr breiler Rindenstreifen längs des Baumstammes abgeschält, wobei im Spitzenbereich des Baumstammes praktisch der ganze Baumstammumfang abgeschält werden kann und im unteren Bereich eines Baumstammes immer noch ein sehr breiter Teil. Falls hei der erfindungsgemäßen Entrindungsvorrichtung mehrere Schälmesser an einer Halterungsvorrichlung angeordnet sind, kann ein Baumstamm in einem einzigen Arbeitsgang vollständig entrindet werden. Durch das saubere Anliegen der Schälmesser am Baum stammumfang wird verhindert, daß unter der Rinde befindliches Holz weggeschnitten wird.The debarking device according to the invention has compared to the explained known device this Kind of substantial benefits. Each paring knife is curved in itself in the unloaded state stronger than the outer surface of a tree trunk to be debarked. Each paring knife is also in In contrast to the paring knife in the known debarking device discussed at the beginning, this does not apply its ends, but attached to its convex outer surface on the mounting device. Therefore, if the paring knife or knives are attached to a tree trunk to be debarked, then they are expanded in the curvature and are not only in their central area, but also at both ends of the trunk circumference. When moving the paring knife along the tree lamb a very broad strip of bark is peeled off along the tree trunk in a single peeling process, where practically the entire circumference of the tree trunk is peeled off in the tip area of the tree trunk and in the lower part of a tree trunk is still a very wide part. If hot the debarking device according to the invention several Paring knives are arranged on a holding device, a tree trunk can be in a single Be completely debarked in the process. Due to the fact that the paring knives are neatly attached to the tree The circumference of the trunk prevents any wood located under the bark from being cut away.

lTm das Eindringen jedes Schälmessers unter die Rinde zu erleichtern und um die Schreidwirkung ?u verbessern, ist die Entrindungsvorrichlunc gemäß der Erfindung mit Vorteil so ausgebildet, daß eine sich relativ zum Schälmesser in radialer Richtung nach außen erstreckende Schneidklinge zum Aufschlitzen der Rinde mittelbar oder unmittelbar an der Halterungsvorrichlung angebracht ist. Jede Schneidklinge schlitzt bei der Relativbewegung von Baumstamm einerseits und Schälmesser und Schneidklinge andererseits die Rinde vor dem Schälmesser auf und ermöglicht damit ein gutes Eindringen des Schneidmessers und eine symmetrische Ablösung der Rinde bezüglich der Symmetriclinie des Schälmessers.l T m, the penetration of each peeling blade under the bark and to facilitate the Schreidwirkung u improve?, the Entrindungsvorrichlunc is formed according to the invention advantageously such that a relative indirectly to the peeling knife in the radial direction outwardly extending cutting blade for slitting the bark or is attached directly to the holding device. With the relative movement of the tree trunk on the one hand and the paring knife and cutting blade on the other hand, each cutting blade slits the bark in front of the paring knife and thus enables good penetration of the cutting knife and a symmetrical detachment of the bark with respect to the symmetric line of the paring knife.

Eine vorteilhafte Ausbildung der crlindungsgemäßen Entrindungsvorrichtung ist dadurch gegeben, daß das Schälmesser an seiner konvexen Außenfläche im Bereich seiner Symmeirie-Mittellinie an einem Arm der Halterungsvorrichtung befestigt ist, welcher seinerseits an der Hallcrunesvorrichluni: schwenkbar angelenkt und in eine Freistellung und mittels Federkraft in eine Arbeitsstellung an den zu entrindenden Baumstamm anpreßbar ist. Bei dieser Ausgestaltung können die Schälmesser bei Nichtgebrauch aus demAn advantageous embodiment of the debarking device according to the invention is given by the fact that the paring knife on its convex outer surface in the area of its center line of symmetry on one arm the mounting device is attached, which in turn on the Hallcrunesvorrichluni: pivotable hinged and in an exemption and by means of spring force in a working position on the to be debarked Tree trunk can be pressed. With this configuration, the paring knives can be removed from the when not in use

Baumstammbereich herausgeklappt werden. Dadurch ist eine gute Manipulierbarkeit gegeben. Außerdem können die Schälmesser auf diese Weise leicht überprüft und gewartet werden. Bei dieser Ausgestaltung werden die Schälmesser unter Federkraft an denTree trunk area can be folded out. This enables easy manipulation. aside from that the paring knives can be easily checked and serviced in this way. With this configuration the paring knives are attached to the

ίο Baumstamm angedrückt. Sie sind darüber hinaus selbst elastisch flexibel. Auf diese Weise ist eine selbsttätige Anpassung an Unebenheiten der Baumstamm umfangsfläche während des Entrindungsvorgangs gewährleistet.ίο tree trunk pressed. You are beyond elastic flexible itself. In this way, the tree trunk automatically adapts to unevenness circumferential surface guaranteed during the debarking process.

Die Schneidklinge kann vorteilhaft an dem Arm lösbar und einstellbar ω angebracht sein, daß sie vor die Spitze des zugehörigen Schälmessers ragt. Die Schneidklinge wird dann zusammen mit dem Schälmesser in die Arbeitsstellung bzw. die Freigabestellung geklappt.The cutting blade can advantageously be attached to the arm detachably and adjustable ω that it is in front of the tip of the associated paring knife protrudes. The cutting blade is then used along with the paring knife folded into the working position or the release position.

Mit Vorteil ist die Entrindungsvorrichtung gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß bei Anordnung mehrerer Schälmesser diese unterschiedlich stark gekrümmt sind, so daß bei in Arbeitsstellung gebrachten Schälmessern die dünnsten mit der Vorrichtung entrindbaren Bäume von dem am stärksten gekrümmten Schälmesser vollständig umfaß- und bearbeitbar sind und mit zunehmendem Baumstammdurchmesser die anderen Schälmesser nacheinander über ihre ganze Fläche zur Anlage an dem Umfang des Baumstammes kommen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, Baumstämme, deren Durchmesser von einem zum anderen Ende zunimmt, in einem Arbeitsgang zu entrinden. Der maximal bearbeitbare Baumstammdurchmesser ist dabei der, bei dem alle Schälmesser dicht am Umfang des Baumstammes anliegen und einander nur an den Messerenden geringfügig überlappen und zusammen den Baumstammumfang gerade umspannen. Advantageously, the debarking device according to the invention is designed so that when arranged several paring knives these are curved to different degrees, so that when brought into working position Paring knives cut the thinnest trees that can be debarked with the device from the most curved Paring knives are fully encompassable and workable and with increasing tree trunk diameter the other paring knives one after the other over their entire surface to rest against the circumference of the tree trunk come. This configuration makes it possible to use tree trunks whose diameter varies from one to the other other end increases to debark in one operation. The maximum workable tree trunk diameter is the one in which all paring knives lie close to the circumference of the tree trunk and each other only slightly overlap at the knife ends and together just span the circumference of the tree.

Hine vorteilhafte Ausgestaltung der crfindungsgemäßen Entrindungsvorrichtung ist dadurch gegeben, daß an der Halterungsvorrichtung im Bereich jedes Schälmesser je eine als einen Bogen beschreibender elastischer Biegestab bzw. Blattfeder ausgebildete Feder angeordnet ist, deren eines Ende im Abstand von einer Schwenklagerung für den das Schälmesser tragenden Arm um eine senkrecht zur Schwenkachse des Armes und radial zu dem zu bearbeitenden Baumstamm verlaufende Achse schwenkbar an der Halterungsvorrichtung angclenkt ist und die in Arbeitsstellung mit ihrem gebogenen Rücken an dem Arm des Schälmessers unter Spannung anliegt und in eine Freigabestellung seitlich umklappbar ist, in welcher der Arm und das Schälmesser vom Baumstamm weg zurückklappbar sind. Durch diese Ausbildung der Anpreßfeder jedes Schälmessers ist ein einfacher Aufbau der Vorrichtung und eine zuverlässige Anpressung der Schälmesser gewährleistet. Das Ausschwenken der Anpreßfeder aus der Arbeitsstellung in die Freigabcstcllung ist in kürzester Zeit mit einer einzigen Handbewegung möglich. Ebenso kann auch das Einschwenken in die Arbeitsstellung rasch bewerkstelligt werden.Hine advantageous embodiment of the invention Debarking device is given that on the mounting device in the area each paring knife is designed as an elastic bending rod or leaf spring that describes an arc Spring is arranged, one end of which is spaced from a pivot bearing for the paring knife carrying arm around a perpendicular to the pivot axis of the arm and radial to the one to be machined Tree trunk extending axis is pivoted to the mounting device and pivoted which in the working position rests with its curved back on the arm of the paring knife under tension and can be laterally folded into a release position, in which the arm and the paring knife from Tree trunk can be folded back away. This design of the pressure spring of each paring knife is a simple structure of the device and a reliable contact pressure of the paring knife guaranteed. The pressure spring can be swiveled out of the working position into the release position in a very short time possible with a single movement of the hand. It can also be swiveled into the working position can be done quickly.

Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbcispicl der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigtThe following is a preferred embodiment of the invention described in connection with the drawing. It shows

F i g. 1 ein aus Schälmesser, Schälmesserhalterung, Schneidklinge und Anpreßfeder bestehendes Grund-F i g. 1 a base consisting of a paring knife, paring knife holder, cutting blade and pressure spring

element einer erfindungsgemäBen Enlrindungsvor- in welche die Feder 8 beim Einschwenken in die Ar-element of an inventive Enlrindungsvor- in which the spring 8 when pivoting into the ar-

richtung, bcilsstellung einführbar ist. Die Halterung 12 kanndirection, position is insertable. The bracket 12 can

F i g. 2 eine Einzelheit au* F i g. 1 im Schnitt federnd ausgebildet werden und legt die Feder 8 inF i g. 2 a detail from * F i g. 1 are designed to be resilient in section and places the spring 8 in

gemäß der Schnittlinie il-Il in Fig. 1, der Arbeitsstellung zuverlässig fest.according to the section line II-II in Fig. 1, the working position reliably fixed.

F i g . 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße 5 In F i g. 3 ist eine Entrindungsvorrichtung in der Entrindungsvorrichtung in der Anwendung zum Bc- Anwendung zum Befahren von Bäumen dargestellt, fahren von Bäumen und " Bei dieser Entrindungsvorrichtung besteht die Halle-F i g. 4 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen rungsvorrichtung zur Halterung der Schälmesser aus Entrindungsvorrichtung in der Anwendung"zum Ent- einem durch elastische Mittel um den zu entrindenrinden bereits gefällter ""Baumstämme. i° den Baumstamm verspannbaren sowie gegen diesen Aus F i g. 1 ist der Aufbau eines »Grundelemen- durch eine Anordnung von mindestens drei durch les« der Entrindungsvorrichtung ersichtlich. Ein einen Antriebsatz (nicht dargestellt) synchron antreib-Schälmesser 1 in Form eines gleichschenkeligen Drei- baren Greiferaggregaten 14 abstützbaren Gelenkrahecks mit abgeschnittenen Basisecken ist an seiner men 16 bis 22. In F i g. 3 ist nur ein Rollenpaar 13 konvexen Außenfläche an seiner Symmetrielinie im 15 eines Greiferaggregats angedeutet.
Abstand von der Spitzel' des gleichschenkeligen Am oberen Ende jedes Greiferaggregats 14 ist je Dreiecks an einem Arm 2 befestigt, beispielsweise ein Schälmesser 23 bzw. 24 bzw. 25 angelenkt. Jede angeschweißt. Das Schälmesser 1 ist in F i g. 1 im Anlenkung ist in der in F i g. 1 dargestellten Weise Schnitt und durch gestrichelte Linien zu einem Teil ausgebildet. Der in F i g. 1 als abgeschnittenes Teilseiner einen Hälfte "eingezeichnet. Das Schälmesser 1 20 stück dargestellte Träger der Haltevorrichtung 4 ist ist aus elastisch-flexiblem Stahlblech gebildet. Im dar- jeweils an einem Greiferaggregat 14 befestigt. Auf gestellten Beispiel besieht das Schälmesser aus zwei diese Weise ist an jedem Greiferaggregat 14 je ein übereinander angeordneten Stahlblechschichten. Das Schälmesser 23, 24, 25 schwenkbar angelenkt. Die Schälmesser 1 ist in unbelastetem Zustand in Rieh- Schälmesser 23, 24, 25 sind unterschiedlich stark getung von einer abgeschnittenen Dreiecksecke zur an- 25 krümmt, so daß bei in Arbeitsstellung gebrachten deren stärker gekrümmt als die Außenfläche eines zu Schälmessern die dünnsten mit der Vorrichtung enlentrindenden Baumstammes 3. Die gleichlangen Drei- rindbarer Bäume von dem am stärksten gekrümmten ecksseiten des Schälmessers 1 sind als Schneidkan- Schälmesser 23 vollständig umfaßt und bearbeitbar ten 1" ausgebildet, von denen die eine in F i g. 1 ge- sind. Diese Arbeitssituation ist in F i g. 3 dargestellt, strichelt angegeben ist. *" 30 Mit zunehmendem Baumstammdurchmesser kommen Der das Schälmesser 1 tragende Arm 2 ist seiner- die anderen Schälmesser 24, 25 nacheinander über seits an einer Halterungsvorrichtung 4 schwenkbar ihre ganze Fläche zur Anlage an dem Umfang des angelenkt. An dem Arm 2 ist in einem den Arm Baumstamms 3, bis bei maximal bearbeitbarem durchsetzenden Führungsschlitz 5 eine Schneid- Baumstammdurchmesser alle Schälmesser 23, 24, 25 klinge 6 lösbar und einstellbar angebracht, welche vor 35 dicht am Umfang des Baumstammes 3 anliegen, eindie Spitze 1' des Schälmessers 1 "ragt. Die Halterung ander nur an den Messerenden geringfügig überlapder Schneidklinge 6 im Arm 2 ist aus F i g. 2 deut- pen und zusammen den Baumstammumfang gerade lieh erkennbar. F i g. 2 stellt einen Teilschnitt durch umspannen. Mit der Vorrichtung nach F i g. 3 sind den Arm 2 dar. Die Schneidklinge 6-kann mittels nicht nur Baumstämme entrindbar, die über ihre einer Klemmschraube 7, die in eine Bohrung des 40 ganze Länge einen annähernd gleichbleibenden Arms 2 einschraubbar ist, in dem Schlitz 5 unver- Durchmesser aufweisen, sondern es sind auch Baumrückbar festgeklemmt werden. stamme entrindbar, die an der Spitze einen sehr ge-An der Halterungsvorrichtung 4 ist im Bereich ringen Durchmesser und in Bodennähe einen relativ jedes Schälmessers je eine Feder 8 angeordnet, welche großen Durchmesser, beispielsweise einen fünfmal als einen Bogen beschreibende Blattfeder ausgebildet 45 so großen Durchmesser, aufweisen. Der fahrbare Geist. Ein Ende der Feder ist im Abstand von einer lenkrahmen weist mindestens eine Sitzgelegenheit Schwenklagerung 9 für den Arm 2 um eine senkrecht (nicht dargestellt) auf, von welcher aus der Antricbs- *ur Schwenkachse 10 des Arms 2 und radial zu dem satz für das System der Greiferaggregate 14 zum Aufzu bearbeitenden Baumstamm verlaufende Achse 11 und Abbewegen am Baumstamm 3 steuerbar ist. schwenkbar an der Halterungsvorrichtung 4 ange- 50 Eine Bedienungsperson fährt mit dem Gestell zulenkt. Die Feder 8 ist um die Achse 11 in eine Frei- nächst vom Boden nach oben zur Spitze des Baumes gabestellung, in der sie den Arm 2 nicht berührt, und und entfernt bei der Aufwärtsfahrt sämtliche Äste die in F i g. 1 dargestellte Arbeitsstellung schwenk- von dem Baumstamm. Beim Aufwärtsfahren befinden bar. In der Arbeitsstellung liegt die Feder 8 mit ihrem sich die Schälmesser 23, 24, 25 in ihrer zurückgebogenen Rücken an dem Arm 2 des Schälmessers 1 55 geklappten Freigabestellung. Wenn das Gestell an der unter Spannung an und drückt das Schälmesser 1 an Baumspitze angekommen ist, klappt die Bedienungsden Daumstamm 3 an. Das freie Ende 8' der Feder 8 person die Schälmesser zum Baumstamm hin in die ist nach unten umgebogen und dient als Handgriff Arbeitsstellung und bringt auch die Andrückfedern 8, zum Verschwenken der Feder 8. Nach dem Ver- die die Schälmesser an den Baumstamm andrücken, schwenken der Feder 8 in die Freigabestellung wird 60 in ihre Arbeitsstellungen. Dann wird das Gestell wieder Arm 2 nicht mehr durch die Feder zu dem Baum- der entlang des Baumes nach unten gefahren. Dabei stamm 3 hingedrückt, sondern kann von Hand in wird der Baumstamm entrindet.
Richtung auf die Haltevorrichtung 4 zu umgeklappt Ein weiteres Anwendungsbeispiel der F.ntrindungs werden. Das Schälmesser I wird dann vom Baum- vorrichtung ist in F i g. 4 dargestellt. Es handelt siel stamm 3 abgehoben. 65 hierbei um eine ortsfeste Maschine /inn Fntrindei Der Arm"2 weist an seiner der Feder 8 zugewand- von bereits gefällten Baumstämmen. Die hierbei ver ten Seite eine gabelförmige Halterung 12 auf, welche wendete Entrindungsvorrichtung weist zwei einande: nach der in F i g. 1 verdeckten Seite geöffnet ist und gegenüberliegende Schälmesser 26 und 27 auf. Di(
Fig. 3 shows a plan view of a 5 according to the invention. 3 shows a debarking device in the debarking device in the application for Bc application for driving on trees, driving trees and "In this debarking device, the hall-F i g Application "for debarking by elastic means around the already felled" tree trunks. i ° the tree trunk can be braced and against this from F i g. 1 shows the structure of a "basic element - through an arrangement of at least three through les" of the debarking device. A drive set (not shown) synchronously driving paring knife 1 in the form of an isosceles three-bar gripper assemblies 14 supportable articulated frame with cut base corners is on its men 16 to 22. In FIG. 3 only a pair of rollers 13 convex outer surface is indicated on its line of symmetry in 15 of a gripper assembly.
Distance from the spy 'of the isosceles At the upper end of each gripper assembly 14, each triangle is attached to an arm 2, for example a paring knife 23 or 24 or 25 is hinged. Each welded on. The paring knife 1 is shown in FIG. 1 in the articulation is in the in F i g. 1 shown way section and formed by dashed lines to one part. The in F i g. 1 is drawn as a cut off part of one half ". The peeling knife 1, shown as a support of the holding device 4, is made of elastic-flexible sheet steel. In each case attached to a gripper assembly 14 Each gripper assembly 14 has a sheet steel layer arranged one above the other. The peeling knife 23, 24, 25 is pivotably articulated. The peeling knife 1 is in the unloaded state in Rieh that when they are brought into working position, more curved than the outer surface of a paring knife, the thinnest tree trunk 3 to be debarked with the device "trained, one of which in F i g. 1 are. This work situation is shown in FIG. 3 is shown, indicated by dashed lines. The arm 2 carrying the paring knife 1 is in turn the other paring knives 24, 25, one after the other, pivotable over their entire surface on a mounting device 4 to rest on the circumference of the. Arm 2 is in one of the Arm tree trunk 3, up to a cutting tree trunk diameter all peeling knives 23, 24, 25 blade 6 detachably and adjustable attached at the maximum machinable penetrating guide slot 5, which lie close to the circumference of tree trunk 3 in front of 35, into which the tip 1 'of peeling knife 1 "protrudes. The holder on the only slightly overlapping cutting blade 6 in the arm 2 at the knife ends is shown in FIG. 2 point and together the tree trunk circumference can be seen. F i g. 2 shows a partial section through reclamping. With the device according to FIG. 3 are the arm 2. The cutting blade 6 can be debarked by means of not only tree trunks which, via its one clamping screw 7, which can be screwed into a hole of the entire length of an approximately constant arm 2, have a diameter in the slot 5, but they can also be clamped back to the tree. come debarkable, the at the tip a very ge-An of the mounting device 4 is in the area wrestling diameter and near the bottom one spring 8 for each paring knife is arranged, which is large in diameter, for example a leaf spring designed five times as an arc, 45 as large in diameter , exhibit. The mobile spirit. One end of the spring is at a distance from a steering frame has at least one seat swivel bearing 9 for the arm 2 around a vertical (not shown) from which the drive axis 10 of the arm 2 and radially to the set for the system the gripper assemblies 14 to the tree trunk to be processed extending axis 11 and moving down on the tree trunk 3 is controllable. pivotally attached to the mounting device 4 50 An operator moves with the frame steers. The spring 8 is about the axis 11 in a free position next from the ground up to the top of the tree, in which it does not touch the arm 2, and removes all the branches in FIG. 1 working position shown swivel from the tree trunk. When going up are bar. In the working position, the spring 8 lies with its release position folded back on the arm 2 of the paring knife 1 55 in its back bent back. When the frame is under tension and the paring knife 1 has arrived at the tree top, the operator folds the thumb trunk 3. The free end 8 'of the spring 8 person the paring knife towards the tree trunk is bent down and serves as a handle in the working position and also brings the pressure springs 8 to pivot the spring 8. After the paring knife press against the tree trunk, pivoting the spring 8 into the release position is 60 in their working positions. Then the frame again arm 2 is no longer moved down by the spring to the tree or along the tree. Trunk 3 is pressed down, but the tree trunk can be debarked by hand.
Folded down in the direction of the holding device 4. The paring knife I is then from the tree device is shown in FIG. 4 shown. It is about trunk 3 withdrawn. 65 in this case around a stationary machine Fntrindei The arm 2 has already felled tree trunks facing the spring 8 . 1 covered side is open and opposite paring knives 26 and 27. Di (

7 87 8

Halterungsvorrichtung, an der die Schälmesser 26, 27 Schleppers anzubringen und von der Zapfwelle des angelenkl sind, besteht aus zwei im Abstand über- Schleppers her anzutreiben. Mit Vorteil kann die einander angeordneten, im wesentlichen parallel zu- Vorrichtung auch an einem an der Schlepperhydraueinander verlaufenden, synchron antreibbaren Grei- lik eines handelsüblichen Schleppers angebrachten feraggregaten 28 und 29, die an dem zu entrindenden 5 Schild eines Holzrückgeräts, wie es in der deutschen Baumstamm 3 an diametral gegenüberliegenden Sei- Patentschrift 1216 607 des Anmelders beschrieben ten ansetzbar sind. Jedes Greiferaggregat weist min- wurde, angebracht werden. Es handelt sich dabei um destens zwei im Abstand hintereinander angeordnete ein etwa vertikal verlaufendes Melallschild am Hin-Greifrollenpaare 28', 28" bzw. 29', 29" auf, deren terende eines handelsüblichen Schleppers, welches jeweilige Rollen im gegenseitigen Abstand beider- io Einrichtungen zum Anlenken von Nachlaufrädern seits einer Mantellinie des Baumstammes 3 an diesem aufweist. Nach Lösen der Nachlaufräder vom Schild angreifen. Die Greiferaggregate 28, 29 sind über eine kann die Entrindungsvorrichtung bei geeigneter Di-Anpreß- und Führungsvorrichtung miteinander ge- mensionierung an dem Schild angebracht und damit koppelt und unter Federkraft an den zu schälenden auf einfache Weise gehalten werden. Der Antrieb Baumstamm 3 anpreßbar. Die einander gegenüber- 15 kann über die Zapfwelle des Schleppers erfolgen,
liegenden Schälmesser 26 und 27 sind an dem in Weiterhin ist es möglich, die Schälmesser nicht an Transportrichtung des zu schälenden Baumstammes Schwenkarmen zu befestigen, welche schwenkbar mit hinteren Ende jedes Greiferaggregats 28 bzw. 29 an- der Halterungsvorrichtung verbunden sind, sondern gelenkt. Die Anlenkung der Schälmesser erfolgt in der an den Enden von Teleskopstoßstangen zu befestigen, in F i g. 1 dargestellten Weise. Die Schälmesser 26 20 welche die Schälmesser unter der Einwirkung von und 27 sind unterschiedlich stark gekrümmt, so daß Druckfedern an den Baumstamm andrücken. Es ist bei in Arbeitsstellung gebrachten Schälmessern die beispielsweise auch möglich, die Schneidklingen 6 vor dünnsten mit der Vorrichtung entrindbaren Baum- den Schälmessern wegzulassen. Dafür können die stamme von dem stärker gekrümmten Schälmesser Spitzen der Schälmesser so ausgebildet werden, daß 26 vollständig umfaßbar und bearbeitbar sind und 25 sie jeweils eine radial nach außen ragende Schneide das schwächer gekrümmte Schälmesser erst bei größe- aufweisen, die die Rinde aufschlitzt. Es ist z. B. auch ren Baunntammdurchmessern zum Einsatz kommt. möglich, auf eine derartige Schneide ganz zu ver-In F i g. 4 ist das Entrinden eines Baumstammes 3 ziehten. Dafür kann der Arm 2 an seiner der Spitze dargestellt, welcher einen Durchmesser aufweist, bei des Schälmessers zugewandten Seite mit einer dem bereits beide Messer 26 und 27 zum Einsatz 30 Schneide versehen sein, so daß die abgelöste Rinde kommen. Die Transportrichtung des Baumstammes unmittelbar vom Arm 2 geleilt wird,
ist in F i g. 4 durch den Pfeil T angedeutet. Die Die Schneidkanten jedes in eine Ebene abgewickel-Rinde wird von den Schälmessern 26 und 27 rings um ten Schälmessers müssen nicht unbedingt geradlinig den Umfang des Baumstammes herum abgelöst. Die verlaufen, sondern können auch einen Bogenverlauf abgelöste Rinde ist in F i g. 4 bei 34 dargestellt. 35 nehmen. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann
Mounting device, to which the paring knives 26, 27 are to be attached to the tractor and to be driven by the PTO shaft of the articulated, consists of two spaced apart from the tractor to be driven. Advantageously, the mutually arranged, essentially parallel device can also be attached to a synchronously drivable grinder of a commercially available tractor that runs on the tractor hydraulic system and is attached to the 5 shield of a logging device that is to be debarked, as it is in the German Tree trunk 3 on diametrically opposite side patent specification 1216 607 of the applicant described th are attachable. Each grapple assembly has min- ally to be attached. It is at least two spaced one behind the other a roughly vertical Melallschild on the outward gripping roller pairs 28 ', 28 "and 29', 29", the terende of a commercially available tractor, which respective roles at a mutual distance from both devices for the articulation of trailing wheels on the part of a surface line of the tree trunk 3 on this. Attack after loosening the trailing wheels from the shield. The gripper assemblies 28, 29 are attached to the shield by means of a debarking device with suitable di-pressing and guiding device dimensioning and are coupled with it and held in a simple manner under spring force on the one to be peeled. The drive tree trunk 3 can be pressed. The 15 opposite each other can be done via the PTO shaft of the tractor,
In addition, it is possible not to attach the paring knives to the transport direction of the tree trunk to be peeled pivot arms, which are pivotably connected to the rear end of each gripper assembly 28 and 29 on the mounting device, but rather are guided. The articulation of the paring knives takes place in the way of attaching them to the ends of telescopic bumpers, in FIG. 1 illustrated way. The paring knives 26 20 which the paring knives under the action of and 27 are curved to different degrees, so that compression springs press against the tree trunk. With paring knives brought into working position, it is also possible, for example, to omit the cutting blades 6 from the thinnest tree or paring knives that can be debarked with the device. For this, the stem of the more curved paring knife tips of the paring knives can be designed so that they can be fully embraced and machined and 25 they each have a radially outwardly protruding cutting edge, the more weakly curved paring knife only at the size that slits open the bark. It is Z. B. also ren tree trunk diameters is used. possible to work completely on such a cutting edge. 4 is debarking a tree trunk 3 is pulled. For this purpose, the arm 2 can be shown at its tip, which has a diameter, on the side facing the paring knife with a cutting edge that already has both knives 26 and 27 in use, so that the detached bark comes out. The direction of transport of the tree trunk is distributed directly from arm 2,
is in Fig. 4 indicated by the arrow T. The cutting edges of each bark wound in a plane is detached from the paring knives 26 and 27 around th paring knives do not necessarily have to be in a straight line around the circumference of the tree trunk. The peeled-off bark is also shown in FIG. 4 shown at 34. Take 35. A device according to the invention can

Die Maschine nach F i g. 4 muß nicht unbedingt auch so ausgebildet sein, daß sie mindestens ein ortsfest auf dem Erdboden aufgestellt werden. Es ist Schälmesser aufweist, das über ein Zwischenglied an beispielsweise möglich, die Vorrichtung zwischen einer Haltevorrichtung gehaltert ist. Die Haltevorzwei in einem See oder Fluß schwimmenden Pontons richtung kann ortsfest oder längsverschieblich und anzuordnen, und zwar in einer solchen Höhe, daß das 40 antreibbar ausgebildet sein. Jedes Zwischenglied, an untere Greiferaggregat 29 sich unter Wasser befin- dem ein Schälmesser befestigt ist, ist mit Vorteil fedet. Bei dieser Anordnung können im Wasser dernd ausgestaltet, um eine gewisse Nachgiebigkeit schwimmende Baumstämme entrindet werden. Dabei gegenüber Unebenheit eines zu entrindenden Baumergibt sich eine große Arbeitsersparnis, da die zu Stammes zu erreichen. Das Zwischenglied kann beientrindenden Baumstämme nicht vor dem Entrinden 45 spielsweise als gebogene Blattfeder ausgestaltet sein, unter Kraftaufwand angehoben werden müssen. die mit einem Ende an der HalterungsvorrichtungThe machine according to FIG. 4 does not necessarily have to be designed in such a way that it contains at least one be set up stationary on the ground. It has a paring knife that has an intermediate link for example possible, the device is held between a holding device. The hold two in a lake or river floating pontoons direction can be fixed or longitudinally displaceable and to be arranged, at such a height that the 40 can be designed to be driven. Every link, on The lower gripper assembly 29, located under water, with a paring knife attached, is advantageously spring-loaded. With this arrangement, the water can be designed to give a certain flexibility floating tree trunks are debarked. This results in unevenness of a tree to be debarked itself a great labor saving, since the to achieve tribal. The pontic may become barked Tree trunks should not be designed as a curved leaf spring before debarking 45, for example, must be lifted with effort. the one with one end on the mounting device

Es ist auch möglich, eine Entrindungsvorrichtung und mit ihrem anderen Ende an dem Schälmesser begemäß F i g. 4 am Hinterende eines handelsüblichen festigt ist.It is also possible to use a debarking device and according to its other end on the paring knife F i g. 4 is fastened at the rear end of a commercially available one.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Entladungsvorrichtung zum Entrinden von Baumstämmen, bei der mindestens ein aus federndem, biegsamen Metallblech, insbesondere Bandstahl, bestehendes, an einer Halterungsvorrichtung angebrachtes Schälmesser vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schälmesser (1) zwei im Winkel zueinander und bezüglich einer Mittellinie des Messers symmetrisch verlaufenden Schneidkanten (1") aufweist und quer zur Mittellinie stärker gekrümmt ist als die Außenfläche eines zu entrindenden Baumstammes (3), so daß es sich federnd um den Baumstamm herumlegt, und daß jedes Schälmesser (1) im Bereich der Mittellinie an seiner konvexen Außenfläche an der Halterungsvorrichtung (4) angebracht ist.1. Discharge device for debarking tree trunks, in which at least one of resilient, flexible sheet metal, in particular strip steel, existing on a mounting device attached paring knife is provided, characterized in that each paring knife (1) two at an angle to each other and has cutting edges (1 ″) running symmetrically with respect to a center line of the knife and is more curved transversely to the center line than the outer surface of a tree trunk to be debarked (3) so that it wraps itself around the tree trunk, and that each paring knife (1) in the area of the center line on its convex outer surface on the mounting device (4) is attached. 2. Entrindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich relativ zum Schälmesser (I)) in radialer Richtung nach außen erstreckende Schneidklinge (6) zum Aufschlitzen der Rinde unmittelbar oder mittelbar an der Halterungsvorrichtung (4) angebracht ist.2. Debarking device according to claim 1, characterized in that a relative to the paring knife (I)) in the radial direction outwardly extending cutting blade (6) for slitting the bark is attached directly or indirectly to the holding device (4). 3. Enlrindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schälmesser (1) an seiner konvexen Außenfläche im Bereich seiner Symmetrie-Mittellinie an einem Arm (2) der Halterungsvorrichtung (4) befestigt ist, welcher schwenkbar angelenkt und in eine Freistellung und mittels Federkraft in eine Arbeitsstellung an den zu entrindenden Baumstamm (3) anpreßbar ist.3. Enlrindungsvorrichtung according to claim 1 or 2, characterized in that the paring knife (1) on its convex outer surface in the area of its symmetry center line on one Arm (2) of the holding device (4) is attached, which is pivotably articulated and in a Release and by means of spring force in a working position on the tree trunk to be debarked (3) can be pressed. 4. Enlrindungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklinge (6) an dem Arm (2) lösbar und einstellbai angebracht ist und vor die Spitze (1') des Schälmessers (1) ragt.4. Enlrindungsvorrichtung according to claim 3, characterized in that the cutting blade (6) is detachable and adjustable on the arm (2) and is attached in front of the tip (1 ') of the paring knife (1) protrudes. 5. Entrindungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer Schälmesser (23, 24, 25) diese unterschieden stark gekrümmt sind, so daß bei in Arbeitsstellung gebrachten Schälmessern die dünnsten mit der Vorrichtung entrindbaren Bäume von dem am stärksten gekrümmten Schälmesser (23) vollständig umfaß- und bearbeitbar sind und mit zunehmendem Baumslammdurchmesser die anderen Schälmesser (24, 25) nacheinander über ihre ganze Fläche zur Anlage an dem Umfang des Baumstammes (3) kommen.5. Debarking device according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that that when several paring knives (23, 24, 25) are arranged, these differ greatly are curved, so that when the paring knives are brought into working position, the thinnest with the Device debarkable trees from the most curved paring knife (23) completely are comprehensible and workable and with increasing tree sludge diameter the others Paring knives (24, 25) one after the other over their entire surface to rest on the circumference of the Tree trunk (3). 6. Entrindungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterungsvorrichtung (4) im Bereich jedes Schälmessers (1) je eine als einen Bogen beschreibender elastischer Biegestab bzw. Blattfeder ausgebildete Feder (8) angeordnet ist, deren eines Ende im Abstand von einer Schwenklagerung (9) für den das Schälmesser (1) tragenden Arm (2) um eine senkrecht zur Schwenkachse (10) des Armes (2) und radial zu dem zu bearbeitenden Baumslamm (3) verlaufende Achse (11) schwenkbar an der Hallerungsvorrichtung angclenkt ist und die in Arbeitsstellung mit ihrem gebogenen Rücken an dem Arm des Sclmlmcssers unter Spannung anliegt und in eine Freigabeslcllung seitlich umklappbar ist, in welcher der Arm und das Schälmesser vom Baumstamm weg zurückklappbar sind.6. Debarking device according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that that on the holding device (4) in the area of each paring knife (1) one each as one Arch-describing elastic flexible rod or leaf spring formed spring (8) is arranged, one end of which at a distance from a pivot bearing (9) for the paring knife (1) carrying Arm (2) around a perpendicular to the pivot axis (10) of the arm (2) and radially to the processing tree sludge (3) extending axis (11) pivotable on the Hallerungsvorrichtung is angled and in working position with its curved back on the arm of the cutter is applied under tension and can be folded over to the side in a release case, in which the Arm and the paring knife can be folded back away from the tree trunk.
DE19511653096 1967-03-29 1951-01-28 Debarker for debarking tree trunks Granted DE1653096A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0062287 1967-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1653096A1 DE1653096A1 (en) 1971-09-23
DE1653096B2 true DE1653096B2 (en) 1973-10-31
DE1653096C3 DE1653096C3 (en) 1974-05-30

Family

ID=25754188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511653096 Granted DE1653096A1 (en) 1967-03-29 1951-01-28 Debarker for debarking tree trunks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1653096A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1653096C3 (en) 1974-05-30
DE1653096A1 (en) 1971-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397487B (en) DEVICE FOR PRUNING TRUNKS
DE102014100054B4 (en) Device for relieving living trees
DE2246332B2 (en) Clearing machine for tree stumps
DE670598C (en) Surgical clamping instrument
DE2456378B2 (en) Protection device for a machine tool
DE1627243A1 (en) Chainsaw with sharpening device
DE949784C (en) Tree shears
DE1653096C3 (en)
AT504125B1 (en) Woodcracker for splitting tree trunks, for example, has C-shaped stripper for each of two arms and is detachably or adjustably connected to body of woodcracker, and end faces of strippers lie in plane normal to movement of points of arms
DE2647331A1 (en) DEVICE FOR CUTTING TILES FROM FAYENCE, EARTH STONE OR OTHER CERAMIC MATERIAL
DE2737888A1 (en) Garden secateurs for plants with thorns - has spring loaded serrated side jaws for holding branch without contacting user's hand
DE2248014C2 (en) Device for chipless cross-cutting of round wood
DE3505752A1 (en) Cutting device
DE3010584A1 (en) DEVICE FOR PRUNING TREES
DE102011115253B4 (en) Device for obliquely cutting the stems of cut flowers
DE3813961C2 (en) Device for debarking and / or delimbing trees that are still standing
DE2724934C2 (en) Sharpening roller device
DE523297C (en) Movable protective device on circular saws
DE2122062C2 (en) Device for removing branches from trees
DE2635941A1 (en) CUTTING DEVICE
DE2060400A1 (en) Device for severing tree roots
DE1703617C (en) Device for delimbing felled tree trunks
DE1582668C (en) Delimbing machine
DE519929C (en) Secateurs
DE1062053B (en) Device for cutting hedges and mowing lawns

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee