DE1650351C3 - Druckentlastetes Ventil - Google Patents

Druckentlastetes Ventil

Info

Publication number
DE1650351C3
DE1650351C3 DE1967D0054241 DED0054241A DE1650351C3 DE 1650351 C3 DE1650351 C3 DE 1650351C3 DE 1967D0054241 DE1967D0054241 DE 1967D0054241 DE D0054241 A DED0054241 A DE D0054241A DE 1650351 C3 DE1650351 C3 DE 1650351C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
housing
closure piece
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967D0054241
Other languages
English (en)
Other versions
DE1650351B2 (de
DE1650351A1 (de
Inventor
Edmond Villeurbanne Thuries (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delle Alsthom SA
Original Assignee
Delle Alsthom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delle Alsthom SA filed Critical Delle Alsthom SA
Publication of DE1650351A1 publication Critical patent/DE1650351A1/de
Publication of DE1650351B2 publication Critical patent/DE1650351B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1650351C3 publication Critical patent/DE1650351C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/06Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for aerating only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/32Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein druckentlastetes Ventil, bestehend aus einem Gehäuse mit Ein- und Auslaß für ein Druckmedium, aus einem beweglichen Verschlußstück, das mit einem gehäuseseitigen Ventilsitz zusammenarbeitet, und aus einem Druckentlastungskolben, der mit dem Verschlußstück mechanisch gekoppelt ist.
Es sind bereits druckentlastete Ventile bekannt, bei denen zur Verringerung der öffhungskraft derselbe Druck, der sich der Öffnung des Ventils entgegengesetzt, zur Erzeugung einer in entgegengesetzter Richtung auf einen Ausgleichskolben einwirkende Kraft verwendet wird (siehe z. B. DE-AS 1199087). Hierbei ist jedoch die Zeit des Ansprechens auf die Öffnung des Ventils verhältnismäßig lang, da der Ausgleichskolben ein Teil des Ventilkörpers darstellt, dessen Gewicht somit erhöht wird. Es ist bekannt, daß die Ansprechzeit des Ventils mit der Trägheit des beweglichen Ventilteils ansteigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartiges druckentlastetes Ventil dahingehend zu verbessern, daß die Masse des Ausgleichs- oder Druckentlastungskolbens bei den Öffnungsbewegungen des Verschlußstücks keine Rolle mehr spielt. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs gelöst.
Aus der GB-PS 905024 ist ein weiteres, weitgehend druckentlastetes Ventil bekannt, bei dem im Verschlußstück eine elastische Membran angeordnet ist, die über mechanische Koppelglieder auf den Ventilsitz im Sinne einer Druckentlastung einwirkt. Mit einem solchen Ventil ist das Ziel einer weitgehend vom Betriebsdruck unabhängigen Verschlußkraft nicht zu erreichen, da diese Kraft nach wie vor proportional, wenn auch mit einem reduzierten Proportionalitätsfaktor, zum Betriebsdruck ansteigt. Außerdem ist das Verschlußstück ein Bauteil großer Masse, da es als druckfestes Gehäuse mit einer stabilen Membran ausgebildet sein muß. Dies ist offenbar auch der Grund dafür, daß bei diesem Ventil Mittel zum vorübergehenden Druckaufbau auf der Sekundärseite während des Öffnungsvorgangs vorgesehen sind, die ein öffnen des Verschlußstücks bei großem anstehen
den Betriebsdruck ermöglichen sollen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnung näher erläutert.
ί Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch das erfindungsgemäße druckentlastete Ventil.
Das Ventil besitzt ein Gehäuse 1, in dem der Druck ρ des durch eine Öffnung 2 eingeführten Druckmediums herrscht. In dem Gehäuse befindet
ίο sich ein Schließorgan 3. das ein Verschlußstück 5, einen Betätigungsschaft 6 und einen zylindrischen Kopf 7 aufweist, sowie ein Entlastungselement 4. Dieses Entlastungselement ragt mit einem Druckent-'astungskolben 10 durch die Wand des Gehäuses 1
ι ί und besitzt im Inneren des Gehäuses einen Hohlzylinder 8, der oben durch eine Lochscheibe 9 abgedeckt ist. Das Entlastungselement 4 und das Schlieüorgan 3 sind je Drehkörper, die sich auf einer gemeinsamen Achse / befinden, zu der auch eine ringförmige Lippe 13 konzentrisch liegt, die die druckseitige Ventilöffnung 11 umgibt und mit einer in das Verschlußstück 5 eingesetzten Dichtung 12 zusammenwirkt. Der Querschnitt der Öffnung 11 sei mit S1 bezeichnet, während die Querschnittsfläche der Öffnung 14, durch die der Kolben 10 aus dem Gehäuse ragt, mit S2 bezeichnet sei. Der Kolben gleitet in einer in die Wand der Öffnung 14 eingesetzten Dichtung 15. Zwischen dem im Inneren des Hohlzylinders 8 des Entlastungselements 4 befindlichen Kopf 7 des Schließorgans 3 und
«ι der Lochscheibe 9 befindet sich eine Feder 16 und zwischen dieser Lochscheibe und dem Boden des Gehäuses befindet sich eine weitere Druckfeder 17. Die beiden Federn liegen konzentrisch zur Achse /.
Die vom Druckmedium mit einem Druck ρ auf das
ji Verschlußstück 5 ausgeübte Kraft, die in der Figur nach oben gerichtet ist, hat den Wert pSx und die von dem Druckmedium mit dem Druck ρ auf das Entlastungselement 4 ausgeübte Kraft, as in der Figur nach unten gerichtet ist, hat den Wert pSv
4Ii In Schließstellung befinden sich die beweglichen Teile 3 und 4 im Gleichgewicht. Das Schließorgan 3 unterliegt drei parallelen Kräften, und zwar der erwähnten Kraft pSv der Reaktion r des Gehäuses auf diese Kraft und einer Entlastungskraft F1, die von der
4-, Feder 6 auf den Kopf 7 übertragen wird und die nach unten gerichtet ist. Es ergibt sich die Gleichung.
PSx = r+ F1
Das Entlastungselement 4 befindet sich ebenfalls
-,ο durch Einwirkung von drei Kräften im Gleichgewicht, und zwar der erwähnten Kraft pS2, die nach unten gerichtet ist, der Kraft F2 der Feder 17, die nach oben
gerichtet ist, und der Reaktionskraft der Feder 16, die in diesem Fall ebenfalls nach oben gerichtet ist.
-,-, Hier ergibt sich folgende Gleichung:
F1 = PS1 - F1
Bei einem gegebenen Wert ρ des Drucks des Druckmediums erhält man durch entsprechende Wahl mi der Feder i7 den gewünschten Wert der Entlastungskraft F1.
Wenn das Schließorgan 3 plötzlich geöffnet wird, fällt die Reaktion r weg und für die Kraft Fn, die sich der Öffnung widersetzt, erhält man
Fn=PS1- F1 +m-γ
wobei m ■ γ die Trägheitskraft ist, die überwunden werden muß, um dem Schließorgan 3 mit der Masse m
eine Anfangsbeschleunigung γ zu geben.
Setzt man in diese Gleichung den Ausdruck für
ein, so erhält man
0 1- S2) + F1 +my
Durch entsprechende Wahl der Werte für S
d k di S d bid
p 1, S2
und F2 kann die Summe der beiden ersten Glieder dieser Gleichi'ng einen beliebig kleinen Wert erreichen, so daß man praktisch erhält:
Es sei nochmals betont, daß m ausschließlich die Masse des Schließorgans 3 ist, da das Entlastungselement 4 zum Ausgangszeitpunkt nicht mitbewegt wird. Diese Bewegung unterliegt also auch nicht der bei Bewegung des Entlastungselements auftretenden Reibung.
Somit kann mit einer Anfangskraft F0, die wie erwähnt niedrig ist, eine hohe Beschleunigung des Ventilverschlußstücks und eine geringe Ansprechzeit des Ventils erreicht werden, wobei der Querschnitt S1 verhältnismäßig groß ist und ggfs. noch größer gewählt werden kann, indem gleichzeitig S2 vergrößert wird, so daß die Differenz S1 — S2 konstant bleibt.
Es ist günstig, das Entlastungselement möglichst reibungsarm in das Gehäuse einzusetzen, was durch die Wahl geeigneter Dichtungen 15 erreicht werden kann. Dadurch wird die Ausgleichskraft weitgehend von der Reibung unabhängig.
Derartige druckentlastete Schnellventile finden ihre Anwendung bei der hydraulischen oder pneumatischen Schnellsteuerung von Abschaltern oder können als schnelle Steuerventile verwendet werden. Ihre Betätigung erfolgt entweder elektromagnetisch, hydraulisch, mechanisch oder thermisch (Bimetallstreifen).
Hbrzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Druckentlastetes Ventil, bestehend aus einem Gehäuse mit Ein- und Auslaß für ein Druckmedium, aus einem beweglichen Verschlußstück, das mit einem gehäuseseitigen Ventilsitz zusammenarbeitet, und aus einem Druckentlastungskolben, der mit dem Verschlußstück mechanisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (5) und der Druckentlastungskolben (10) in Bewegungsrichtung des Verschlußstücks über ein elastisches Verbindungsglied (16) miteinander gekoppelt sind und daß der Entlastungskolben (10) über ein weiteres elastisches, der Entlastung des Ventils entgegenwirkendes Verbindungsglied (17) mit dem Gehäuse (1) gekoppelt ist.
DE1967D0054241 1966-09-30 1967-09-29 Druckentlastetes Ventil Expired DE1650351C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR78450A FR1501974A (fr) 1966-09-30 1966-09-30 Valve ultra-rapide compensée

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1650351A1 DE1650351A1 (de) 1970-09-10
DE1650351B2 DE1650351B2 (de) 1979-08-09
DE1650351C3 true DE1650351C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=8618258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967D0054241 Expired DE1650351C3 (de) 1966-09-30 1967-09-29 Druckentlastetes Ventil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1650351C3 (de)
ES (1) ES345561A1 (de)
FR (1) FR1501974A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806833A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
IL93504A (en) * 1990-02-23 1994-01-25 Rosenberg Peretz Quick-action shut-off valve
DE19918260A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Mahle Ventiltrieb Gmbh Verbindung zwischen einem Ventil und einem Aktuatorschaft

Also Published As

Publication number Publication date
FR1501974A (fr) 1967-11-18
ES345561A1 (es) 1968-11-16
DE1650351B2 (de) 1979-08-09
DE1650351A1 (de) 1970-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316594C3 (de) Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicher- und Betriebszylinders
DE2055801A1 (de) Hydraulische Bremseinrichtung fur Anhanger
DE1425686B2 (de) Steuerschieber mit Strömungsverzögerungseinrichtung
DE3235001A1 (de) Pneumatische schalteinrichtung
DE68921874T2 (de) Leitungs-Druckregler.
DE1650351C3 (de) Druckentlastetes Ventil
DE1425595C3 (de) Einrichtung zur Dampfung von Druck stoßen mit einem Nadelventil
DE805476C (de) Hydraulische Schiebervorsteuerung
DE2847183C2 (de)
DE2951232A1 (de) Magnetventil
CH679066A5 (de)
DE1927649A1 (de) Hauptsteuerungsvorrichtung fuer hydraulische Servomotoren
DE1269841B (de) Hydraulischer Stossdaempfer, insbesondere fuer Tuerschliesser
DE2317312C2 (de) Drucksteuerventil, insbesondere Bremsventil
DE800679C (de) Steuerventil, insbesondere fuer Druckluftbremsen
DE3124552A1 (de) "einstellbares drosselventil"
DE2553327C2 (de) Differential-Druck-Schalter
DE2946558C2 (de)
DE2431442A1 (de) Druckmittelgesteuertes umsteuerventil
DE19651673A1 (de) Mit Druckmittel arbeitende Federeinrichtung für ein Fahrzeug
DE855255C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen der Bauart Lambertsen
DE3212921C2 (de)
DE8027421U1 (de) Druckregelventil
DE2443981C2 (de)
DE2535035B2 (de) Vorgesteuertes Druckminderventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee