DE1649818U - Einbauschrank fuer wasch- und toilettengegenstaende. - Google Patents

Einbauschrank fuer wasch- und toilettengegenstaende.

Info

Publication number
DE1649818U
DE1649818U DE1952K0009420 DEK0009420U DE1649818U DE 1649818 U DE1649818 U DE 1649818U DE 1952K0009420 DE1952K0009420 DE 1952K0009420 DE K0009420 U DEK0009420 U DE K0009420U DE 1649818 U DE1649818 U DE 1649818U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
built
cabinet
flap
mirror
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952K0009420
Other languages
English (en)
Inventor
Anton King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1952K0009420 priority Critical patent/DE1649818U/de
Publication of DE1649818U publication Critical patent/DE1649818U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Einbanachrank for äschtisch-und Toilettegegenstände.
    Die Erfindung betrifft den Einbau eines Sehrankes fär Waschtisch-
    und Toilettegegenstsnde. Bisher waräen diese Gegenstände über oder
    neben dem Waschbecken auf nicht abgedeckten Glasplatten aufgestellt
    oder in hiefu-r geeig&eettSehränkehen aufbewahrt, die an der Wand
    befestigt wurden. Diese Anordnung nimmt Immer viel Platz in An-
    spruch der bei dem heutigen, baulichen BauB-sparenabe oft nicht
    zweckmäßig und tragbar ist.
    Die vorliegende Erfindung ist demgegenüber vollkommen raumsparend
    weil im geschlossenen Zustand der ganze Sehrank (l) mit der Wand
    eine Ebene bildet und außer Leisten nichts vorsteht Dadmh, daß
    der Schrank Tomen noch eine Klappe oder Ture (7 bezw. 12) fragte
    sind die aufbewahrten Gegenstände auch gegen Staub geschätzt. J$
    nach Ausführung ist es mögliche nur die gebräuchlichsten Gegen-
    stände wie Rasier-und Waschutensilien durch Öffnen der unteren
    Türe oder Klappe (2 bezw5) Sr den Gebrauch griffbereit zu haben,
    ohne daß die übrigen Gegenstände offen dastehen. Bei der Sermal-
    ausfShrusg Abbildung l und 2 sowie ud Abbildung 6 ist der außen
    angebrachte Spiegel (8} bei geschlossenem Schrank sichtbar. Der-
    selbe kann jedoch bei Ausführung nach Abbildung l und 2 auch an
    der Jnnenseite der TSre ( ?) angebracht werden Die raußenseite
    ist in diesem Fall wie die übrige Wand geplättelt Dadurch tritt
    der ganze Schrank noch weniger in Erscheinung und der Spiegel ist
    gegen Schlag von auBen geschützte Auch der Spiegel an der Bficlt-
    wand-Jsnenseite des Schrankes (Abbildung 4 und 5) ist gegen Schlag
    von außen geschätzte Das oberste am wenigsten zugängliche Fach
    (10 und 11) dient nur für Erwachsener da es zur Aufbewahrung von
    ärztlichen und sanitären Gegenständen dient und wird am besten ab-
    schließbar ausgefährt.
    Abbild 1 und x 2 zeigen geschlossene Schränke mit sichtbarem
    Spiegel 8 und Klappen (2 bezw. 5) die den Raum fnr die gebräuch-
    lichsten Wasch-und BasierutensilienbschlieSen. Bei Abbildung 1
    ist auch ersichtlich, daß die ganze S&sagröBe ein Sehrf&chs der
    Wandplatten (17) ist
    Abbildune 3 zeist BörEälausfahrung mit geöffneter Tare oder Etappe
    7. außen den Spiegel (a) trägt Spe S3
    &; fSr Basierutensilien abschließt, ist such in geSffneter Stel-
    lung gezeichnet und wird durch Segmente (4) in seiner Endlage ge-
    halten, Diese Klappe kam auch durch Kettchen (3) Abbildung 4 ge-
    halten werden. Die verstellbaren eher (9) nehmen ziemlich die gan-
    ze Schranktiefe ein, ebenso die beiden für sich abgeschlossenen Xaa-
    Bäume (10 und 11) für ärztliche und sanitäre Gegenstände
    Abbild zeigt einen Schrank mit zwei geöffneten Etappen (12
    an denen die verstellbaren Bacher oder 1maltez (13), sowie die
    Räume far ärztliche und sanitäre Gegenstände (10 und 11), welche
    ziemlich die ganze Schranktiefe einnehmen, angebracht sind. Klappe
    (2) far Basierutensilienraum ist wie bei Abbildung 3 in geöffneter
    Stellung, jedoch mit EettenhalteruBgg (eingezeichnet. Spiegel (14)
    keßgzeichnet. Spiegel (14)
    befindet sich an der Rückwand des (1)-Außenseite der Klap-
    pe (12) wird in diesem Balle wie die übrige Wand geplättelt.
    bbildon 5 eeigt einen Schrank mit zwei geöffneten Klappen oder
    ires (12 an denen die verstellbaren Steher oder Ealternngen (13)
    , w. lche ziemlich die g8Ue Sehramcte'e e1rmebmen. augebracht 81n4.
    'Bei dieser A-unfUruM ist tür die gebräueblichsten Gegemtftde kei-
    ne #03*eD » e *hent
    ne 8on&@xMßpe vorgesehen, ar si &ie beiR Bäume jr ärztli-
    app ¢htit 3Kegel (14)
    ehe der sanitäre Segeet (10 und 11) eußerhal der T&re eder
    >a2) pLeg bb Vntens>a PS
    aßpe (12) M deehalb ett ichtb&r. Spiegel (14) befindet eich
    ab,
    an der Mewa ds KSSb (l) * Außenseite der Sre oder JElappe (12)
    an der Raekwind des
    de ppe
    wird in ditzem 2a11, o wie die Ubztge-Wand Zeplättelt.
    AbbUdE Eigteis Shracic sit imey e&fet@& re er Xiap-
    Xe (e3e « R
    pu (1) mit senapi. (8) i ÄbMldnmg : 3. Die verstellb&ren B8-
    cher oder Hal-toranzen (15 und 16), welche im Sebraak (1) sowie an
    der re oder Elappe (13) aabraeht eind haben mr etwa balbe
    -9ehrankt : Lete, p Dasselbe gilt : Mr die Bäume der. ä=tucheu uzkd nani.
    tären GeßenetäBde (18 und 19) < Biese AufShmng hat den Vorteil, da6
    bei eijBwr eateeeaäen Schrajatife iceiae egeMttde hintereiBaast-
    der zu liegeg kom « md destalb griftbereiter zur namd « iM. DJe Son.
    de*lappe (2) ftr jsieratejaliemMß i<tt Le ehrang auEer j&b-
    bildaaag 3 Bd 4 a
    Jm bries tsEam jBwUihrBjß ia& MIdaB 6 auch mit Autiführung nach
    , AbbilduM 5 ve » inigt wezden, dmh. Sonderklappe (2) 2Ult weg und
    die beiden SäNe (10 und 11) fSr die ärztlichen und sanitären Geen-
    stSnde sitzen außerhalb der Eare der Klappe (12). Weiterhin kennen
    die Sren oder lappn (12) natarlicb tch r aämtliche Jnsihruea
    in der Mt ßhrßnkhShe atJSihrt werden.

Claims (1)

  1. Einbauschrank für Waschtisch und Toilettengegenstände. Schutzansprflche J
    1)) Ein in die Wand eingebauter Aufbewahrungsschrank für Wasch, und - Toilettenartikel, sowie Sanitäts und Ärtztliche Medikamente, dadurch gekenzeichnet, dass sich der Einbauschrank hinter einem Spiegel befindet. Der Spiegel schließt bzw : überdeckt den Einbausehrank. Der Spiegel aus Glas oder Metall kann so angebracht bezw : befestigt werden. dass der Spiegel nach allen Seiten gedreht und festgehalten 2.) werden kann., oder als Türe wirkte Einbauschrank nach Anspruch 1 dadurch gekenzeichnet, dass unten eine nach unten klappare im aufgeklappten Zustand als Tischchen dienende Klappe (2) fur die gebräuchlichsten Wasch und Rasierutensilien, ange- bracht ist. Die Klappe kann in der Endstellung durch ein oder zwei Kettehen (3) oder durch seitliche Segmente (4) begrenzt und gehalten 3.) Ime4chrank nach Anspruch 1 dadurch gekenzeichnet, dass unten eine ein-oder zweiteilige Klappe {5) die nach rechts oder links ben. nach beiden Seiten geklappt werden kann und die teilweise die Wasch und Rasieruntensilien aufnehmen, angebracht ist. Die übrigen Wasch und Rasieruntensilien stehen oder hängen in der Nische (6) 4.) Einbauschrank nach Anspruch 1 und 2 bezw. 3 dadurch gekennzeichnet dass die obere Türe oder Klappe (7) aussen oder innen einen Spiegel (8) trägtibezw-innen und außen, der bei Bedarf von der innen oder Aussenseite belüftet werden kann. 5.) Einbauschrank nach Anspruch 1, 2, bezw. 3 und 4 dadurch gekennzeich- net. dass der eigentliche Schrank verschiedeneBrstellbare Fächer oder Halterungen (9) für Toilettensaohen aller Art eingebaut hat. Einbauschrank nach Anspruch 1, 2 bezw. 3, 4 und 5 dadurch gekennzeich net. dass das oberste Schrankfach in zwei Hälften, eine für ärtst- liche Medikamente (io) und die andere für Sanitätsartikel (11) aufgeteilt ist. Diese beiden Fächer sind durch klappen. Schiebe- türen oder Fenster die durch Aufsohrieft oder Zeichen kenntlich gemacht sind, verschlossen und für Unbefugte auch nach Bedarf abschließbar. 7.) Einbauschrank nach Anspruch 1, 2 bezw. 3 und 6 dadurch gekennzeichnet dass an der aufklappbaren Türe (12) ein oder zweiflüglig (Abbildung 4. 5. und 6.) auf der Jnnenseite all die Fächer (13) und teilweise auch die Schränkchen (io und 11) die zur Unterbringung der Gegen- stände dienen, angebracht sind. Dabei kann dieter oder Klappe die ganze Schrankhöhe einnehmen oder nur bis zum KBR untersten Fach (Abbildung 4) oder obersten each (Abbildung 5) gehen. S.) Einbauschrank nach Anspruch 1, 2 bezw. 3, 6 und 7 dadurch gekennzeich- net, dasesder Spiegel (14) in der Schranktürwand (Abbildung 4und 5) angebrachtist. 9.) Einbauschrank nach Anspruch 1, 2 ben. 3, 4-8 dadurch gekennzeichnet, dass der Shrank in der Grösse so gehalten ist, dass er mit einem Mehrfachen der Wandplatten (17) übereinstimmt. io.) Einbauschrank nach Anspruch 1, 2 bezw. D, 4-Spiegel jedoch nur aussen an der Türe oder Klappe-5*6 und 7 dadurch gekennzeichnet, dass nur zur halben Schranktiefe gehende verstellbare Fächer oder Halterungen (15) auf denen die Gegenstände angebracht werden können eingebaut sind. Dafür sind-jedoch auf der Innenseite Türe oder Klappe (12) ebenfalls balbtiefe Fächer oder Halterungen (16) 11.) angebaut. Einbauschrank nach Anspruch 1-io dadurch gekennzeichnet, dass der Schrank in Stahlausführung, sowie nichteisen-Setall (Legierungen) allen Bolzarten. Kunst und Presstoffen, sowie noch nicht auf dem Markt befindliche Werkstoffe.
DE1952K0009420 1952-09-03 1952-09-03 Einbauschrank fuer wasch- und toilettengegenstaende. Expired DE1649818U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952K0009420 DE1649818U (de) 1952-09-03 1952-09-03 Einbauschrank fuer wasch- und toilettengegenstaende.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952K0009420 DE1649818U (de) 1952-09-03 1952-09-03 Einbauschrank fuer wasch- und toilettengegenstaende.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1649818U true DE1649818U (de) 1953-01-29

Family

ID=30458917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952K0009420 Expired DE1649818U (de) 1952-09-03 1952-09-03 Einbauschrank fuer wasch- und toilettengegenstaende.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1649818U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006002675U1 (de) Hängeschrank
DE1649818U (de) Einbauschrank fuer wasch- und toilettengegenstaende.
DE202010018158U1 (de) Transportcontainer
DE202013007494U1 (de) Tragbarer Arbeits-und Freizeitkoffer mit abklappbarer Arbeitsplatte, Schubladen-und Regalsystem
DE29914100U1 (de) Zusammenlegbares Sanitätsnachtschränkchen
EP0084336B1 (de) Kombiniertes Schreib- und Toilettemöbel
DE10347832B4 (de) Serviceelement für Messestände
EP1066781B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Bevorratung von schalenförmigen Elementen, insbesondere von Duschtassen
DE410125C (de) Nachttisch mit Bidet
CH254511A (de) Kleinmöbel.
DE1614808U (de) Ein herausklappbares bett enthaltender schlaf- und wohnzimmerschrank.
DE202017004142U1 (de) Positionsrahmen für die Aufnahme von Abfalleimern oder sonstigen Behältnissen
DE659306C (de) Kleiderschrank
DE202004010660U1 (de) Schrank mit seitlichem (Schreib-)Tischauszug
DE20318195U1 (de) Raumteiler, als begehbarer Kleiderschrank
DE1621137U (de) Mehrteiliges toilettenschraenkchen.
DE8025901U1 (de) Mehrzweckschrank zum Einsetzen in ein Wohnauto
DE1938230U (de) Haengeschrank fuer eine anbaukueche.
DE1603855U (de) Schutzladen.
DE7701058U1 (de) Schrankmoebel
DE1616995U (de) Naehstaender.
DE8326525U1 (de) Schwenkbarer wandkleiderhalter
DE1832522U (de) Kleider- oder waescheschrank.
DE1831727U (de) Toilettenschraenkchen.
DE6607111U (de) Kombinierte umkleide- und wechselkabine mit kleideraufbewahrungsschraenken