DE1646106A1 - Spray gun, especially for viscous coating agents - Google Patents

Spray gun, especially for viscous coating agents

Info

Publication number
DE1646106A1
DE1646106A1 DE19671646106 DE1646106A DE1646106A1 DE 1646106 A1 DE1646106 A1 DE 1646106A1 DE 19671646106 DE19671646106 DE 19671646106 DE 1646106 A DE1646106 A DE 1646106A DE 1646106 A1 DE1646106 A1 DE 1646106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
spray gun
nozzle
spray
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671646106
Other languages
German (de)
Other versions
DE1646106C3 (en
DE1646106B2 (en
Inventor
Martin Sebastiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1646106A1 publication Critical patent/DE1646106A1/en
Publication of DE1646106B2 publication Critical patent/DE1646106B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1646106C3 publication Critical patent/DE1646106C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Spritzpistole, insbesondere für dickflüssige Überzugs- mittel, .glsztia@tr-a o-tent NC,. (de,'wwb enne*du_9 v ,- Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzpistole, insbesondere für dickflüssige Überzugemittel mit einem mittels eines Abzugshebels zurückziehberen Hohlkolbeneg der als Abechlußventil für die Spritzoitteldüse und öffnungs-bzw. Schließventil für die Spritzluft dient und eine Quer- bohrung aufweist, welche bei zurückgezogenem Kolben mit der Luftzuführung in Verbindung steht, wobei sich der Kolben mittels einer Feder ,gegen die Gehäuserückwand abstützt, Spritzpistolen sind in vielerlei Ausführungen bereits bekennt. Besonders bei Spritzpistolen für Dickstoffe, wie etwa schalldämpfende Materialien, Unterbodenschutzmittel, bituminiöse und plastische Materialien ist es erforderlich, eine möglichst handliche und konstruktiv einfache Ausführung zu schaffen, die leicht zu reinigen ist und nach Möglichkeit nur aus verhältnismäßig wenigen Einzelteilen besteht. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art wird die Druckluft durch den Griff in das Spritzpistolangehäusa geleitet. Die Dickstoffe worden dem vor dem Griff be- findlichen Gehäuseteil zugeleitet und bei Betätigen dos Fingerzuges durch die Druckluft mitgerissen. Diene Ausgestaltung ist aber sehr unhandlich, da zwei getrennte Schläuche zugeführt werden müssen. Außerdem wird bei Loslassen des Fingerzuges der Dickstoffstrom=nicht sofort abgebremst, so daß nach dem Spritzen Dickstoff ins Freie gelangt. Die komplizierte Ausgestaltung dieser Spritzpistole erlaubte es nicht, daß Laien die Pistole reinigen bzW, zerlegen können. Besonders bei Arbeiten en der Decke von Räumar, wenn also senkrecht nach oben gespritzt werden mu3, bedeutet die getrennte Zuführung der Schlauchleitungen eine starke Behinderung der Beweglichkeit. Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde gemäß dem Haupt- patent vorgeschlagen, daß zum Schließen und Offnen der MatGriel- bzw. der Druckluftlvitung zwei getzannte, formschlüssig miteinander verbundene holben'vorgesehen sind. Sei dieser ^usführung ergaben sich jedoch noch Schwierig- keiten bei der Abdichtung dos Zuführungsraumes für das --u spritzende Material. Da die Abdichtung in Art einer linienförmigen Berührung der zu-dichtenden Flüchen vor- genommen wurde, bestand die Gefahr, deß sich durch das rauhe zu spritzende Material bedingt, gegebenenfalls Vncichtigkeiten auftreten kennten, wenn kleine Körner sich zwischen die Dichtung schoben. Es genügt aber bei den Dickstoffmassen schon das Durchsickern nur weniger Trcwfen Wasser, um die noch in Raum vorhandene Masse zu ert@@rtan und dadurch,die Pistole unbrauchbar zu machen. hier reit einfachsten Mitteln eine nahezu sichere AusfLhrung zu schaffen und den vorerwähnten Wachteil mit Sicherheit zu vermeiden, ist das Ziel der vorliegenden s:oiUnrantwicklung. Erreicht wird dieses erfindungsgemäu dadurch, de0 der als Hohlkcrpsr ausgebildete vordere ferwich des Kolbens mit einer Düse abgeschlossen ist, die im Längsschnitt Z-fürmig gestaltet ist und mittels Steg und unteren Schenkel eine nxisle und eine radiale ringförmige Dichtflüche bildfit, Wei der vorgeschaltete Dichtring beim SchlieOsn über die radial wirkende DichtflLChe gleitet, denn gegen die axial wirkende Dichtfiche AM und durch die Kraft einer auf den vorderen Kolbenbereich wirkenden Feder gegen beide abdichtend geprebt wiru. Es handelt sich somit nicht mehr um das einfache Andrücken einer normalen Dichtfläche gegen einen Dichtungsring, sondern der Dichtungsring glsitet zunächst über eine Dichtfläche, bis er gagsn die zweite Dichtfläche stößt, wonach er auch auf einen gr3Eeron Bereich auf die Dichtfläche geprebt wird, Iber die er vorher mit seinem vorderen Hingbereich ge- führt wurde. Diese Gleitbewegung hat den Vorteil, deß die Dichtfläche von Verunreinigungen befreit wird, so deß die nachfolgenden Dichtbereiche gegen eine gesäuberte Dicht- flLche anliegen. Eins weitere vorteilhafte Auagestmltung der Erfindung wird darin gesehen, daG beide Kolbenteile als eine feste Einheit ausgebildet sind. Hierbei wird der Luftkanal zur Verbindung dar Drucklü@leitung mit dem Hohlkolbenbareich at angecrdnet, das bei /Inbetriebnehme der Pistole zuerst die Druekluftcffnung und erst denn der Dickstoffsustritt freigegeben würden, beim Schließvorgang entsprechend in umgekehrter reihenfolge. Dadurch wird jeglicher Materialverlust vermieden und auch das Arbeiten erfolgt zwangslwufig wirtschaftlicher. Curch dic einfache Konstruktion in Verbindung mit weniger Einzelteilen ergibt sich such ein einfacheren Reinigen und Zerlegen der Spritzpistole, so daß hier auch für Laien keine Schwierigkeiten mehr vorhanden sind. Cinu waitero Ausgestaltung der Spritzpistole wird drin gesehen,, daß dar Luftkanal so gelegt ist, daß erob- geschalteten Zustand der Pistole noch einen geringen Gurchtrittsachlitz freil292.Ot. Dadurch wird vermieden, daL im nuhezustand der Pietole gegebenenfalls irgendwelche Spritz-- oder sonstigen Teilehen durch die Düse in die Luftzuführleitung eintreten können. Eine weiterƒ vortoilhaftg Ausgestaltung wird darin ge- sehen, daG das hintere Ende des Kolbenbereiches mit Ge- einje versehen ist, um die Endlage und damit auch den Dichtungsdruck des Kolbens beispielsweise mittels einer Mutter einstellen zu können. Eine besondere Ausgestaltung wird darin gesehene daß die Dichtung als sich zur Döse konisch hin verjüngende Lippe ausgebildet ist, die mittels eines radialen Ringborvichos im vordersten Düseneinsatz befestigt ist. Dadurch ist während dar Überschiebvperiode der Lippe über die radial wirksame Dichtungsfläche der Düse keine allzugroße Kraft erforderlich. Die einzelnen Düsenteile können dabei leicht lösbar angeordnet sein, da sie dem Verschleiß am meisten ausgesetzt sind und somit von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden müssen. Dieses gilt auch denn, renn verschiedene Korngrössen mit der Spritzpistole verspritzt werden sollen. Weiterhin ist zwischen dem vorderen Kolbenbereich und wem Gehüuse eine weitere Dichtung vorgesehen. Erfindungsgemäß wird weiterhin vorgeschlagen, daß:der Austrittstrichter des Düseneinsatzes einen gleichen Konuswinkel aufweist, wie der Konuswinkel der Lippendichtung. Dadurch ergibt sich ein vollkommen ebener Übergang des nu spritzenden Materials von der Dichtfläche auf die Düsenflüche. Für die Verwendung der Spritzpistole als Leckspritzpistoie wird erfindungeg®mäss daß der Austritt der Spritzflüssigkeit in der fitte eines ringf@rmigee Druckluftaustrittes erfolgt, wobei der Austritt der Spritzflüssigkeit über eine Düseneedol gesteuert wird, die im eigentlichen Kolben federnd gelagert ist. Dabei ist es von Vorteil, daß die Düsennadel mit einem Bund in einer Kapsel geführt ist, die mit dem hohlen vordren Endbereich des Kolbens einen Zylinderraum bildet, in welchem eine Druckfeder angeordnet ist. Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung, die zwei be- liebige Aüsführungsbcispiele einer Dickstoffpistole und einer Lackspritzpistole derstelltq näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 bis 3 in Teilschnittensichtƒn die Pistole zum Spritzen von Dickstoffen und Figur 4 bin 6 gleiche Schnittansichten einer Pistole zum Spritzen von Lack oder Farbe. Zunächst soll die Spritzpistole für. dickflüssiges Material geoä0 den Figuren 1, 2 und 3 besprochen werden. Hierbei zeigt die Fig. 1 die Schließstellung, Fig. 2 eine Mittelstellung während des öffnungsvorganges und Fig. 3 die Offnungsotellung. Die Pistole besteht im wesentlichen aus dein Gehduse 1 mit dem Fingerabzug 2 und Handgriff 1a. Innerhalb des Gehäuses 1 ist der Kolben 11 verschiebbar gelagert. Die Betätigung erfolgt über ein Verbindungsgsstünge, das der Einfachheit halber nur im Endbereich des Kolbens mit 3 angedeutet ist und Praktisch mit dem Fingerabzug in Yernindung steht und im Gehäuse 1 im Punkte 26 ƒng®lenkt ist. Der Kolben besteht aus einem vorderen Hohlkolbanbereich 12 und einem hintereng im Querschnitt kleineren Kolben- bereich 11. Um den Kolbenbereich 11 ist im Gehäuse 1 ®in Zylinderraum 1? vorgesehen, in dem eine Spiralfeder 15 gelagert ist. Diese Spiralfeder 15 stützt sich einmal gegen die Kolbenringfläche 16 des vorderen Kolbenbereichs 12 und zum anderen gegen die Zylinderrückwand19 ab. Der aus dem hinteren Bereich das Gehäuses herausragende End- ist borsich des Kalbenteiles 11 mit Gewinde 4 versehene auf duu eine Lauttor b aufgeschraubt ist. Durch mehr oder Weniger a;ufsc@iraubun der Mutter kann eine bestimmte Stellung des Kolbens innerhalb des Gehäuses o;ngestellt wurden und damit zwangsläufig auch dar im vorderen Bereich auftratondc Dichtdruck,' auf den aber noch später eingegangen werden wird. Dar vordere liohlkolbanbereich 'l2 ist durch eine Düse 9 abgeduckt. Dia Düsenöffnung ist nit 2'S bezeichnet. Die Dzuckluft strömt über den im Flandgriff vorgesehenen Kasel 33 in Pfeilrichtung 6 in den Zylinderraum 17 und kann in der In Fig. 1 gazolgtan Stellung von dort nicht weiter. DV der Fingerabzug 2 nicht botütigt ist, kann dis .Feder 15 voll auf die Kolbenringflüche 1s wirksmm worden und drückt den Kolben entgegen dar Pfeilrichtung 2 mit seiner Düse gcgE,r eins Dichtung 25. Dadurch ist auch die Zufuhrlaitung 14 für den zu vorapritzonden Dickstoff, dar in Pfeilrichtung 7 zugeführt wird, versperrt. Die Virkung der Dichtung 25 in Verbindung mit der Düee 9 kann am besten in gemsinsamor Betrachtung der ersten drei Figuren erkannt werden. Dis Dichtung 25 ist zur "Düst 9 zu verengend konisch lippenförmig ausgebildet und mit cintm radialen Ringbarzich 27 im Flansch 22 des vorderen Austrittsdüsenain$atzea 32 befestigt. Der einen Trichter bildende Austrittsflunsch 28 des Düseneinsatzes 32 weist dabei den gleichen Neigungswinkel auf, wie dar lippenförmige Teil der Dichtung 2E9 so daß eine ebene Aus- trittsfläche gebildet- wird. Der Vorgang bei Inbetriebnahme der Spritzpistole ist nun folgender: Wird gemäß der-Stellung nach Fig. 1 der Fingerabzug 2 in der durch den Pfeil 42 angedeuteten Richtung betätigt, so. wird der Kolben über das mit 3 angedeutete Verbindungsgestänge in Pfeilrichtung 43 ver- schoben und nimmt zunächst die in Fig. 2 angedeutete Stellung ein. In dieser Stellung ist der Kamel 18 soweit nach rechte verschoben mordeng deß er mit dem Zylinderraum 1? und der Druckluftleitung 13 in Verbindung steht während die Lippendichtung 25 ncch immer den Kanal 14 vcrschiossen hält. Die Druckluft gelangt nunmehr aus der Leitung 13 und dem Zylinderraum 1? Über den Kanal 18 in den Hohlraum 44 das Kolbenbereiches 12 und tritt dann entgegen der Pfeilrichtung-8 an der Üffnung 23 aus. Erst bei einem Weiteren Verschieben des Kolbens in Richtung-' des Pfeiles 43 ergibt sich dann die Stellung gemäß Fi9.. 3e in welcher sich die Lippendichtung 25 von der flüme 9 gelöst hat und nunmehr das zu verspritzende Msteriel durch die eich bildende Ringöffnung über den vorderen Düssnain- setz 32 austreten kann. Beim Abstellen der Spritzpistole ergibt sich genau der entgegengesetzte Vorgang, Zunächst wird der Spritz»-terielstrom abgebremst und die entsprechende Zuleitung abgedichtet und erst dann 'die Druckluftzufuhr abgesperrt. Dabei kann in Schließstellung die Kanalführung 18 so an- geordnet sein, daß noch ein kleiner Ringspalt zum Durch- treten von Druckluft frei bleibt, um zu verhindern, daß im Ruhezustand der Pistole gegebenenfalls durch die Düsenöffnung 23 der Düse 9 in Pfeilrichtung 8 Schmutzteilchen in den Hohlraum 44 des Kolbenteiles 12 eintreten können. Die beispielsweise, wie angedeutet, durch Aufschrauben auf den vorderen Kolbenbereich leicht lösbare Düse 9 ist im Längsschnitt Z-förmig ausgebildet, wobei'der untere Schenkel in seinen Endbereich durch Abbiegung nach innen die Düsenöffnung 23 bildet. Dieser untere Schenkel bildet die radial wirksame Dichtfläche, während der Steg 34 die axial wirksame Dichtfläche ergibt. Beim Abdichtungsvor- gang gleitet zunächst die Lippendichtung 25 praktisch in ringfärmiger Berührung ohne großen Widerstand zu bilden über den Flansch 36 und reinigt ihn hierbei von evtl. vor- handenen Spritzmeterielteilchen. Stößt die Stirnfläche der Lippendichtung denn gegen den Steg 34, ergibt sich durch den Druck der Feder 15 und die konische Ausbildung der Lippendichtung eine Kraftkomponente, die die Lippendichtung einmal gegen den Steg 34 und zum anderen mit einem weiteren Bereich auf den Schenkel 36 festpreßt. Dadurch wird mit Sicherheit jegliches Austreten von Flüssigkeit aus der Leitung 14 mit Sicherheit vermieden. Mit 24 ist eine Dichtungemenschotte angedeutet» die den Kanal 7 gegenüber dem Kolben 12 abdichtet-: An den Griff 1D werden die der Einfachheit halber nicht der- gestellten Anschlußstutzen für die Druckluft und das zu verspritzende Material vorgesehen, wobei auch ein Rogler in an sich bekannter Weise für die Druckluft- zufuhr vorgesehen sein kann. Mit 45 ist ein Feststellring angedeutet, mit dem der vordere Düseneinsatz 32 im vorderen Teil des Gehäuses 1 befestigt wird. Mit 20 und 21 sind zwei Legerstellan bzw. Führungestcllen für den Kolben 12, 11 bezeichnet. Anhand der Figuren 4 bis 6 $o11 nun der Betrieb der Spritzpistole als Lack- bzw. Forbspritzpistole er- läutert worden. Auch hierbei ist der Kolben 11 in seinem hinteren Bereich mit einem Gewinde 4 versehen, auf dem eine Mutter 5 aufgeschraubt ist. Die Kammer 17 wird beispielsweise durch einen Verechlußdackel 54 noch hinten abgeschlossen. Der vordere Hohikolbanbereich 41 ist außen mit Gewinde 55 versahen, auf das eine Kapgel 38 aufgeschraubt wird= die mit dem Kolben eine Zyzindorkemmer 40 bildet. In diesem Zylinderraum ist eine Düsennadel 29 mit einem Bund 37 verschiebbar gelagert. Gleichzeitig ist in dem Zylinderraum 40 eine Feder 39 angeordnet. Der Kolben 11 besitzt eine Dichtungsscheibe 53, deren Dichtunge' fläche 52 in geschlossenem Zustand gegen eine Dichtungs# fläche 51 einer Gehäuseeinschnürung 60 drückt. Bei diesen Ausführungsbeispiel tritt die Farbe mittig aus, während die Luft ringförmig aus der Pistole ausgeieitet wird. Spray gun, especially for thick coating middle, . glsztia @ tr-a-tent o NC. (de, 'w w b enne * du_9 v , - The invention relates to a spray gun, in particular for viscous over the course means to a zurückziehberen by means of a trigger lever of Hohlkolbeneg as Abechlußventil for Spritzoitteldüse and opening or. The closing valve is used for the spray air and has a transverse bore which is connected to the air supply when the piston is retracted , the piston being supported against the rear wall of the housing by means of a spring. Spray guns are already known in many designs. Especially with spray guns for thick substances, such as sound-absorbing materials, underbody protection agents, bituminous and plastic materials , it is necessary to create a design that is as handy and structurally simple as possible, which is easy to clean and, if possible, only consists of relatively few individual parts . In a known device of this type , the compressed air is passed through the handle into the spray gun housing. The thick matter was fed to the part of the housing in front of the handle and carried away by the compressed air when the finger was pulled. Its configuration is very unwieldy, however, since two separate hoses have to be fed in. In addition, when you let go of the pull of the finger, the flow of thick matter = is not braked immediately , so that thick matter is released into the open after spraying. The complicated design of this spray gun did not allow laymen to clean or disassemble the gun. Especially when working en the ceiling of Räumar, when so injected vertically upward mu3, the separate feed of the hose lines means a strong hindrance to portability. In order to avoid these disadvantages, it was proposed according to the main patent that for closing and opening the MatGriel or the compressed air line, two grid-type, form-fitting interconnected holben be provided. Since this execution , however, there were still difficulties in sealing the feed space for the material to be injected. Since the sealing was carried out in the manner of a line-shaped contact of the areas to be sealed, there was a risk that, due to the rough material to be sprayed , imperfections could occur if small grains were pushed between the seal. But suffice only less Trcwfen W ater in the large masses of material already oozing to the existing still room dimensions to ert @@ Rtan and thus to make the gun unusable. Here, the simplest means to create an almost safe execution and to avoid the above-mentioned guard part with certainty, is the aim of the present s: oiunrant development. This is achieved according to the invention in that the hollow front ferwich of the piston is closed with a nozzle which is designed in a Z-shape in the longitudinal section and by means of a web and lower leg an axisle and a radial ring-shaped sealing surface fit, white the upstream sealing ring when closing slides over the radially acting sealing flask, because against the axially acting sealing flap AM and by the force of a spring acting on the front piston area against both of them. It does not, therefore more to the simple pressing of a normal sealing surface against a sealing ring, but the sealing ring glsitet initially a sealing surface until it gagsn the second sealing surface abuts, after which it is also geprebt a gr3Eeron area on the sealing surface, Iber he previously overall with its front area leads Hing was. This sliding movement has the advantage that the sealing surface is freed from impurities, so that the subsequent sealing areas rest against a cleaned sealing surface. A further advantageous embodiment of the invention is seen in the fact that both piston parts are designed as a fixed unit. Here, the air channel for connecting the pressure air line with the hollow piston bar is connected, so that when the gun is started up, the air pressure opening and only then the thick matter outlet would be released, correspondingly in reverse order during the closing process. This avoids any loss of material and the work is inevitably more economical. The simple construction in connection with fewer individual parts results in a simpler cleaning and dismantling of the spray gun, so that there are no longer any difficulties here even for laypeople. Cinu waitero embodiment of the spray gun is seen in it ,, that represents air passage is set so as toob switched state of the gun even a small Gurchtrittsachlitz freil292.Ot. This prevents any spray or other parts from entering the air supply line through the nozzle when the Pietole is at rest. A weiterƒ vortoilhaftg embodiment is therein seen overall, DAG, the rear end of the piston area with overall einje is provided to the end position and thus the sealing pressure of the piston to be able to specify, for example by means of a nut. A special embodiment is seen in the fact that the seal is designed as a lip which tapers conically towards the socket and which is fastened in the foremost nozzle insert by means of a radial ring borvicho. As a result, no excessive force is required during the period of pushing the lip over the radially effective sealing surface of the nozzle. The individual nozzle parts can be arranged in an easily detachable manner , since they are most exposed to wear and therefore have to be replaced from time to time. This also applies if different grain sizes are to be sprayed with the spray gun. Further, between the front piston area and who Gehüuse a further seal is provided. According to the invention it is further proposed that: the outlet funnel of the nozzle insert has the same cone angle as the cone angle of the lip seal. This results in a completely flat transition of the material to be sprayed from the sealing surface to the nozzle surfaces. For the use of the spray gun as Leckspritzpistoie, erfindungeg®mäss is that the outlet of the spray liquid in the fittest of a ring-@ rmigee compressed air outlet, whereby the outlet of the spray liquid is controlled by a Düseneedol which is resiliently mounted in the actual piston. It is advantageous that the nozzle needle is guided with a collar in a capsule which, with the hollow front end region of the piston, forms a cylinder space in which a compression spring is arranged . The invention is explained derstelltq detail using a drawing, the two any desired Aüsführungsbcispiele a thick matter gun and a paint spray gun. It shows: Figure 1 to 3 in partial sectional views of the gun for spraying thick matter and Figure 4 am 6 identical sectional views of a gun for spraying varnish or paint. First of all, the spray gun is supposed to be used for. viscous material geoä0 the figures 1, 2 and 3 are discussed. 1 shows the closed position, FIG. 2 shows a central position during the opening process, and FIG. 3 shows the open position. The pistol consists essentially of your housing 1 with the finger trigger 2 and handle 1a. The piston 11 is slidably mounted within the housing 1. The actuation takes place via a connecting rod which, for the sake of simplicity, is only indicated with 3 in the end area of the piston and is practically in connection with the finger trigger and is in the housing 1 at point 26 ƒng®lenkt . The piston consists of a front hollow piston area 12 and a piston area 11 with a smaller cross section at the rear. Around the piston area 11 there is a cylinder space 1? provided, in which a spiral spring 15 is mounted. This spiral spring 15 is supported on the one hand against the piston ring surface 16 of the front piston area 12 and on the other hand against the cylinder rear wall 19. Of the the end protruding from the rear of the housing is borsich of the calf part 11 provided with thread 4 duu a loudspeaker b is screwed on . By more or less a; ufsc @ iraubun the nut, a certain position of the piston within the housing can be set and thus inevitably also a sealing pressure in the front area, which will be discussed later. The front liohlkolban area l2 is printed off by a nozzle 9. The nozzle opening is marked with 2'S. The compressed air flows over the chasuble 33 provided in the flange handle in the direction of arrow 6 into the cylinder space 17 and cannot continue from there in the position shown in FIG. 1. DV of the finger trigger 2 is not botütigt can dis .Feder 15 fully and the piston ring hexes 1s been wirksmm presses the piston against represents the direction of arrow 2 with its nozzle gcgE, one seal r 25. This is also the Zufuhrlaitung 14 for the to vorapritzonden thickstock is fed in the direction of arrow 7, blocked. The action of the seal 25 in connection with the nozzle 9 can best be seen by looking at the first three figures together. The seal 25 is conically lip-shaped to narrow to the nozzle 9 and is fastened with a radial ring bar 27 in the flange 22 of the front outlet nozzle in the atzea 32. The outlet cone 28 of the nozzle insert 32 , which forms a funnel , has the same angle of inclination as the lip-shaped part the seal 2E9 so that a flat initial tread surface is gebildet- the operation at start-up of the spray gun is now as follows:... according to the position of Figure 1 the finger trigger 2 is operated in the direction indicated by the arrow 42 direction, as is the The piston is displaced in the direction of arrow 43 via the connecting rod indicated by 3 and initially assumes the position indicated in Fig. 2. In this position , the camel 18 is displaced far to the right and is connected to the cylinder chamber 1 and the compressed air line 13 stands while the lip seal 25 keeps ncch vcrschiossen 14 the channel. the compressed air passes from the now Leitu ng 13 and the cylinder chamber 1? The piston area 12 enters the cavity 44 via the channel 18 and then exits at the opening 23 against the direction of the arrow 8. Only after a further displacement of the piston in Direction- 'of the arrow 43, the position FI9 is then obtained according .. 3e in which the lip seal has dissolved 25 from the flüme 9 and now the front to splashing Msteriel through the calibrated ring forming opening through the Düssnain- setz 32 can exit. When the spray gun is switched off, the opposite process occurs. First, the spray material flow is slowed down and the corresponding supply line is sealed, and only then is the compressed air supply cut off. The channel guide may in the closed position 18 may be arranged so Toggle that even a small annular gap contact the throughput remains free of compressed air in order to prevent that, in the rest condition of the gun, where appropriate, through the nozzle orifice 23 of the nozzle 9 in the direction of arrow 8 of dirt in the Cavity 44 of the piston part 12 can enter. The nozzle 9, for example, as indicated, easily detachable by screwing it onto the front piston area, has a Z-shape in longitudinal section , with the lower leg forming the nozzle opening 23 in its end area by being bent inward. This lower leg forms the radially effective sealing surface, while the web 34 results in the axially effective sealing surface. When Abdichtungsvor- gang first slides the lip seal 25 practically ringfärmiger contact form without much resistance from the flange 36 and cleans him in this case of any pre handenen Spritzmeterielteilchen. If the end face of the lip seal hits against the web 34, the pressure of the spring 15 and the conical shape of the lip seal result in a force component that presses the lip seal against the web 34 on the one hand and on the leg 36 on the other with a further area. As a result, any leakage of liquid from the line 14 is reliably avoided. With 24 a Dichtungemenschotte indicated "the abdichtet- the duct 7 against the piston 12 to the handle 1D are for simplicity not DER connection pieces provided for the compressed air and is provided to be sprayed material, wherein also a Rogler in known Way can be provided for the compressed air supply. A locking ring with which the front nozzle insert 32 is fastened in the front part of the housing 1 is indicated by 45. With 20 and 21 two laying positions or guide pads for the piston 12, 11 are designated. Has now been explained with reference to the ER 4 to 6 $ o11 the operation of the spray gun as paint or Forbspritzpistole. Here, too , the piston 11 is provided in its rear area with a thread 4 onto which a nut 5 is screwed. The chamber 17 is closed at the rear , for example by a locking dachshund 54. The front hollow piston area 41 is provided with a thread 55 on the outside, onto which a cap 38 is screwed = which forms a cylinder chamber 40 with the piston. A nozzle needle 29 with a collar 37 is slidably mounted in this cylinder space. At the same time , a spring 39 is arranged in the cylinder space 40. The piston 11 has a sealing washer 53, the sealing surface 52 of which, in the closed state, presses against a sealing surface 51 of a housing constriction 60. In this embodiment , the paint emerges in the middle, while the air is drawn out of the gun in a ring.

Die Düsennadel 29 wirkt in ihrem vorderen Bereich mit dem für das Farbmittel vorgvs®henen Düseneinsatz 33 zusammen. Mit 31 ist einƒ Aufsteckkappe bezeichnet, die durch einen Feststellring am Gehäuse 1 befestigt ist und praktisch einen Ringraum 48 bildet.. Der Vorgang beim Spritzen ist folgender: Die Druckluft Wird miede= über die Druckluftzufuhr 13 in Pfeilrichtung 5 in die Kammer 1? geleitet' von wo sie .in Schließstellung gegen die Dichtungsscheibe 53 drückt und nicht weitergeleitet worden kann. Wird dagegen der Kolben 11 durch Betätigung des Fingerabzuges 2 in der durch dnn Pfeil 43 angedeuteten Richtung verschoben und nimmt beispielsweise die mittel Stellung gemäß Fig. 5 ein, so tritt die Druckluft aus dem Kanal 13 und der Kammer 17 über den Ringkanal 18 in eine weitere im Gehäuse 1 liegendon_Kammer 46 oinr von dgr sie über einen Kanal 4? in die Ringkammer 48 geleitet und dann von dort in Peilrichtung 49 austritt. In its front area , the nozzle needle 29 interacts with the nozzle insert 33 provided for the colorant. 31 with a push-on cap is designated, which is attached to the housing 1 by a locking ring and practically forms an annular space 48 .. The process during spraying is as follows: The compressed air is avoided = via the compressed air supply 13 in the direction of arrow 5 in the chamber 1? directed ' from where it .in the closed position presses against the sealing washer 53 and cannot be passed on . If, however, the piston 11 is moved by actuating the finger trigger 2 in the direction indicated by sparsely arrow 43 direction and takes, for example, the middle position shown in Fig. 5 a, the compressed air from the duct 13 and the chamber 17 via the annular duct 18 passes into a further in the housing 1 lying on_Kammer 46 oinr of the dgr it via a channel 4? passed into the annular chamber 48 and then exits from there in the bearing direction 49.

Während dieser Mieletellung ist jedoch der Düseneinoatz 33 für den Farb- bzw, laickaustritt noch geschlossen, da die Feder 39 die Düsennadel in Schließstellung hält. Erst wenn der Kolben 11 weiter in die in Fig. 6 enge- deutete Stellung geschoben wird, wird die Düsennadel 29 mitgenommen und die Farbe kann bei 56 aua dem Düsen- einsatt 33 austreten. Dadurch gelangt die austretende Farbe direkt in einen sie umgebenden Druckaittelstrom. Beim Schließvorgang ergibt sich wieder die REihenfolge wie bei der eingangs beschriebenen Pistole, indem zu- nächst erst der Farbaustritt und dann erst der Druckluftaustritt geschlossen wördGn. Mit 45.0 ist auch hier eine Dichtung angedeutet, die die Düsennadel gegenüber der Kammer 46 abdichtet,During this Miele position , however, the nozzle insert 33 is still closed for the paint or paint exit, since the spring 39 holds the nozzle needle in the closed position. Only when the piston 11 is pushed further into the position shown in FIG. 6 is the nozzle needle 29 entrained and the paint can emerge from the nozzle insert 33 at 56. As a result, the emerging color reaches a surrounding pressure medium flow. During the closing process, the sequence is the same as for the gun described above, in that the paint outlet is closed first and then the compressed air outlet is closed. With 45.0 a seal is also indicated here, which seals the nozzle needle against the chamber 46 ,

Claims (1)

P a t e n t a n e p r ü c h e 1. Spritzpistole, insbesondere für dickflüssige Ober- zugsmittel mit einen mittels eins Abzugshebels zurück- ziehbaren Hohlkolbens, der als Abschlußventil für die Spritzmitteldüae und Öffnunge- bzwo Schlieƒventil für die Spritzluft dient und eine Querbohrung aufweist' welche bei zurückgezogenem Kolben und der Luftzuführung in Verbindung steht wobei sich der Kolben mittels einer Feder gegen die G®häunerückwend abstützt, nach-.-patent-*rwt-- a-°°. 683 Vlb / ?5c4, d a d u r c h
g a k a n n z o i c h n a t, da ß der als Hohlkörper ausgebildete vordere Bereich (12) des kolbens'(11, 12) mit einer Düse (9) abgeschlossen ist, die im Längsschnitt Z-förmig gestaltet ist und mittels Steg (34) und unteren Schenkel (36) eine exiale und eine rediale ringföroige Dichtfläche bildet, wobei der-vorgeschaltete Dichtring beim Schließen Ober die radial wirkende Dichtfläche gleitet, denn gegen die axial wirkende Dichtfläche stößt und durch die Kraft einer auf den vorderen Kolben (12) wirkenden Feder ('15) gegen> beide abdichtend gepreßt wird. 2. Spritzpistole noch Anspruch 1, d a d u-r c h g o k e n n z e ich n o t, saß beide Kolbenteile (11, 12) als eine feste Einheit ausgebildet sind: 3. Spritzpistole nach den Ansprüchen 1 bis 2, d s d u r c h g s - k e n n z a i c h n e t, saß der luftkansl ('f8) zur Verbindung der Druckluftleitung (13) mit dem Hohlkolbenboroich (12) so angeordnet ist, saß bei Inbetriebnahme der Pistole zuerst die Druckluftüffnung und erst denn der Diekstoffeustritt freigegeben morden, beim Schließvorgang entsprechend in umgekehrter Reihenfolge. 4. Spritzpistole nach den Ansprüchen 1 bis 3, d d u r c h g e k e n n z s i c h n e t, saß der Luftkanal ,(18) so gelegt ist, saß er im abgeschalteten Zustand der Pistole noch einen geringen Durchtritteschlitz freiläßt. 5, Spritzpistole noch den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g o k e n n z .e i c h n e t, saß den hintere Ende des Kolbenbereiches (11) mit Gewinde (4) versehen ist, um die Endlage und damit euch den Dichtungsdruck des Kolbens (11, 12) beispielsweise mittels einer Muttor (5) einstellen zu können. 6. Spritzpistole noch den Ansprüchen ' bis 5, d.a #. d u r c h g s k s n n z e i c h n e t, daß die Dichtung (25) als sich zur Düse (g) konisch hin vor. jüngende kippe ausgebildet ist, die mittels eines radialen Ringbereiches im vordersten Düseneineatz .. (32) befestigt ist. ?. Spritzpistole noch den Ansprüchen 1 bis 6, d e d u r c h g a k s n n z e i c h ne t, daß die einzelnen Düsenteile leicht lösbar angeordnet sind. a. Spritzpistole nach den Ansprüchen 7 bis 7, d a d u r c h g e k ® n n z e i c h n e t, daß zwischen dem vcrdaren Kolbenbereich (12) und dem Gehäuse (1) einer Weitere Dichtung vorgesehen ist. g. Spritzpistole nach den Ansprüchen 1 bis 8, d a @# d u r c h g o k s: n n z e i c h n e t, daß der Auetrittetrichter des düspneinaetzes (32) eins gleiche Konunneigung aufweist, wie darr Konus der Lippendichtung (25). 10. Spritzpistole nach einem oder mehreren dar Ansprüche 1-bie 9, vorzugsweise zur Verwendung als LacwspritZ-pistole, d a d u r c h g e k a n n z a i c h n .a t, daß der Austritt-dsr Spritzflüssigkeit in der Mitte eines ringförmigen Drucklugtauatrittee erfolgt, wobei dar Austritt-der Spritzflüssigkeit über eine Düsennadel (29) gesteuert wird! die im eigentlichen Kolben (11) federnd gelagert ist. 11. Spritzpistole nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n' e t, daß die Düsennadel (x9) mit einem Bund (37) in einer Kapsel (38) geführt ist, dis mit dem hohlen vorderen Endbereich (41) de* Kolbens (11) einen Zylinderraum (40) bildet, in welchen eine Druckfeder angeordnet ist.
P at e nt a n e pr ü che 1. spray gun, in particular for viscous upper zugsmittel with a means of one trigger back drawable hollow piston, serving as a closure valve for the Spritzmitteldüae and Öffnunge- bzwo Schlieƒventil for spraying air and having a cross bore ' which is connected when the piston is withdrawn and the air supply , the piston being moved by means of a Spring supported against the G®häunre turn, according to -.- pat ent- * rwt - a- °°. 683 Vlb / ? 5c4 , d a through
g a k a NNZ o ichna t since ß the form of a hollow body front portion (12) of is the piston '(11, 12) terminated by a nozzle (9), the shape Z is shaped in longitudinal section and by means of web (34 ) and lower leg (36) forms an exial and a redial ring-shaped sealing surface, with the upstream sealing ring sliding over the radially acting sealing surface when closing , because the axially acting sealing surface abuts against the force of a piston acting on the front piston (12) Spring ('15) is pressed against> both in a sealing manner. 2. Spray gun still claim 1, dad ur ch g o k e nnze I n o t, sat both piston parts (11, 12) are designed as a fixed unit : 3. Spray gun according to claims 1 to 2, ds you r chgs - Kennzaichn et, was the luftkansl ('f8) for connecting the compressed air line (13) with the Hohlkolbenboroich (12 ) is so arranged that when the gun was started up, the compressed air opening was first and only then the diekstoffausgabe was released , during the closing process accordingly in reverse order. 4. Spray gun according to claims 1 to 3, d durchgekennzsichn et, sat the air channel, (18) is so placed , he sat in the switched-off state of the gun still leaves a small passage slot. 5, spray gun still claims 1 to 4, because d ur chgoken n z .ei chnet, the rear end of the piston area (11) was provided with a thread (4) to reach the end position and thus the sealing pressure of the piston (11, 12) to be able to set for example by means of a mother gate (5). 6. Spray gun still claims ' to 5, because #. durchgsksnnze i chne t that the seal (25) is conical in front of the nozzle (g ). younger tip is formed, which is fastened by means of a radial ring area in the foremost nozzle insert .. ( 32). ?. Spray gun still claims 1 to 6, d e durchg a k s nnz ei ch ne t that the individual nozzle parts are arranged easily detachable. a. A spray gun according to claims 7 to 7, d a durchgek ® NNZ ei et chn that a further seal is provided between the vcrdaren piston region (12) and the housing (1). G. Spray gun according to claims 1 to 8, because @ # d u rchg o k s: nnzeichn et that the exit funnel of the nozzle attachment (32) has the same inclination as the cone of the lip seal (25). 10. A spray gun according to one or more constitute claims 1 bie 9, preferably for use as LacwspritZ gun, dadu RChG e k a NNZ ai chn .at in that the outlet-dsr carried spray liquid in the center of an annular Drucklugtauatrittee wherein represents outlet -the spray liquid is controlled via a nozzle needle (29) ! which is resiliently mounted in the actual piston (11) . 11. A spray gun according to claim 10, characterized GEK e nnze i ch n 'e t in that the nozzle needle (x9) is guided with a collar (37) in a capsule (38), dis the hollow forward end portion (41) de * The piston (11) forms a cylinder space (40) in which a compression spring is arranged .
DE19671646106 1967-09-30 1967-09-30 Spray gun, especially for thick coating agents Expired DE1646106C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0112233 1967-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646106A1 true DE1646106A1 (en) 1971-04-22
DE1646106B2 DE1646106B2 (en) 1973-06-28
DE1646106C3 DE1646106C3 (en) 1974-03-28

Family

ID=7531633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671646106 Expired DE1646106C3 (en) 1967-09-30 1967-09-30 Spray gun, especially for thick coating agents

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1646106C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1646106C3 (en) 1974-03-28
DE1646106B2 (en) 1973-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102252C3 (en) Air-free spray gun
DE1577696A1 (en) Regulation for a spray device
DE1009071B (en) Gun for spraying at least two spray materials with an additional, exchangeable spray material container
DE19709988A1 (en) Painting device
DE2602669A1 (en) DEVICE WITH A MIXING AND SPRAYING HEAD
DE2500359A1 (en) SPRAYER
DE4223006C2 (en) Device for treating workpieces with a pressure fluid
DE3120260C2 (en)
DE1646106A1 (en) Spray gun, especially for viscous coating agents
CH523098A (en) Spray gun, especially for thick coating agents
DE3007990C2 (en)
DE2946217A1 (en) SPRAY GUN
DE3841123A1 (en) Nozzle mixing body for dry concrete spraying in the form of a connection stub
DE2648170C3 (en) spray nozzle
DE19950738A1 (en) Supply device for supplying a liquid to a target, for example a window of a vehicle
AT303230B (en) Spray gun, especially for thick coating agents
DE3152407A1 (en) Injector device,particulary for high pressure cleaners
DE2015657C3 (en) Spray gun, especially for granular or viscous coating agents
DE2513662A1 (en) Air blow system - for delivering drops of mixt. of two components e.g. resin and hardener
EP1172314B1 (en) Device for feeding bulk material by means of air pressure
DE2621810C3 (en) Foam gun for generating a multi-component foam in the low-pressure process
DE3215560C2 (en) Device for spraying liquids such as disinfectants or the like
DE1954813C3 (en) Spray device, in particular spray gun
DE3922561A1 (en) Pen-shaped fluid atomiser - is operated by compression of implement housing
WO2023041655A1 (en) Spray gun, and method for operating a spray gun

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee