DE164480C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164480C
DE164480C DENDAT164480D DE164480DA DE164480C DE 164480 C DE164480 C DE 164480C DE NDAT164480 D DENDAT164480 D DE NDAT164480D DE 164480D A DE164480D A DE 164480DA DE 164480 C DE164480 C DE 164480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
signal
crank
signaling
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164480D
Other languages
German (de)
Publication of DE164480C publication Critical patent/DE164480C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 74 c.CLASS 74 c.

Bei elektrischen Signalgebern ist es von Wichtigkeit, eine unbeabsichtigte Verstellung der zum Einstellen des Gebers auf ein bestimmtes Signal dienenden Vorrichtung (Hebel, Kurbel u.s.w.) zu verhindern, wenn dieselbe sich außer Gebrauch in der Ruhelage befindet. Es ist bekannt, hierfür Sperrvorrichtungen zu verwenden, welche mit der Einstellvorrichtung des Gebers derart verbundenIn the case of electrical signal transmitters, it is important to prevent unintentional adjustment the device used to set the transmitter to a specific signal (lever, Crank, etc.) when the same is in the rest position when not in use. It is known to use locking devices for this purpose, which with the adjustment device of the encoder connected in this way

ίο sind, daß beim Ergreifen ihres Handgriffes die Sperrung mit ausgelöst und beim Loslassen der Stellvorrichtung wieder eingerückt wird. Durch Anordnungen dieser Art ist nun aber eine unbedingte Sicherheit gegen zufällige Verstellung nicht gegeben, da bei ■ einer Krafteinwirkung auf die Stellvorrichtung leicht eine Auslösung der Sperrung erfolgen kann, wobei naturgemäß sehr oft zu-. gleich eine Verstellung des Gebers eintreten wird. Ferner bietet die \rereinigung der Stellvorrichtung mit einer Sperrvorrichtung bauliche Schwierigkeiten, welche der ausgedehnten Anwendung einer derartigen Sicherheitsvorrichtung im Wege stehen. Diese Schwierigkeiten häufen sich,, sobald mit der Einstellvorrichtung des Gebers außerdem eine Schaltvorrichtung verbunden werden soll, welche bei Benutzung des Gebers zugleich selbsttätig die Gebrauchsschaltung des Stromkreises herstellt bezw. dieselbe nach Schluß der Signalgabe wieder aufhebt, wie dies aus Gründen der Stromersparnis zweckmäßig ist. Es ist weiter leicht einzusehen, daß durch eine derartige Verbindung von Stellvorrichtung, Sperrmechanismus und Schaltvorrichtung die Überwachung und Instandhaltung des Apparates wesentlich erschwert wird.ίο are that when you grasp your handle, the lock is triggered and when you let go of the adjusting device is reengaged. With arrangements of this type, however, there is no absolute security against accidental adjustment, since when there is a force acting on the actuating device, the locking can easily be triggered, which of course very often closes. an adjustment of the encoder will take place immediately. Also offers the \ r ociation of the adjusting device with a locking device structural difficulties which are the extensive use of such a safety device in the way. These difficulties increase, as soon as a switching device is also to be connected to the setting device of the encoder, which when using the encoder at the same time automatically produces the utility circuit of the circuit respectively. the same cancels after the end of the signaling, as is expedient for reasons of power saving. It is also easy to see that such a connection of adjusting device, locking mechanism and switching device makes the monitoring and maintenance of the apparatus much more difficult.

Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine für die genannten Zwecke bestimmte Vorrichtung, welche von den erwähnten Mangeln frei ist. Die Erfindung kennzeichnet sich durch die Anordnung einer klappen- oder schieberförmigen Sperrvorrichtung, welche die Stellvorrichtung (Kurbel, Hebel u.s.w.) des Signalgebers in der Ruhelage sperrt und zugleich mit einer Schaltvorrichtung derart verbunden ist, daß bei der Entriegelung des Signalgebers zugleich die Gebrauchsschaltung des Stromkreises hergestellt und bei Sperrung des Signalgebers nach Schluß der Signalgabe die Schaltung wieder aufgehoben wird. Es findet somit einerseits eine Sperrung der Stellvorrichtung des Gebers, andererseits eine selbsttätige Schaltung des Stromkreises statt; zugleich aber ist — infolge der konstruktiven Trennung beider hierzu dienenden Vorrichtungen von , der Stellvorrichtung — eine bequeme Überwachung und Instandhaltung dieser Teile, sowie eine durch Platzrücksichten u. dgl. weniger beschränkte Ausbildung derselben ermöglicht. Die Gefahr einer unbeabsichtigten Verstellung des Signalgebers ist völlig beseitigt, da die Anordnung der besonderen Sperrvorrichtung ohne Schwierigkeit so getroffen werden kann, daß bei zufälliger oder versehentlicher Aufhebung der Sperrung nicht zugleich auch eine Einwirkung auf den Geberhebel u.s.w. und eine Verstellung desselben stattfindet.The subject matter of the present invention is one which is intended for the purposes mentioned Device which is free from the deficiencies mentioned. The invention is characterized by the arrangement of a flap- or slide-shaped locking device, which the adjusting device (crank, Lever etc.) of the signal transmitter locks in the rest position and at the same time is connected to a switching device in such a way that the Unlocking the signaling device at the same time establishes the operational circuit of the circuit and when the signal generator is blocked after the signaling has ended, the circuit is canceled again. It thus finds on the one hand a blocking of the control device of the encoder, on the other hand an automatic one Circuit switching instead; but at the same time - as a result of the constructive separation of the two devices used for this purpose, the adjusting device - convenient monitoring and maintenance of these parts, as well as their training that is less restricted by space considerations and the like enables. The risk of inadvertent adjustment of the signal generator is complete eliminated, since the arrangement of the special locking device made so without difficulty it can be that if the blockage is accidentally or accidentally canceled at the same time also an effect on the control lever etc. and an adjustment of the same takes place.

Claims (2)

Die neue Vorrichtung kann zweckmäßig, um eine versehentliche Unterlassung der Gebersperrung zu vermeiden, durch Hinzufügen einer Federbeines Gewichts o. dgl. so ausgebildet werden, daß die Sperrung nach Schluß der Signalgabe selbsttätig eintritt. Beispielsweise kann die Sperrvorrichtung dauernd unter der Einwirkung einer Feder stehen, so daß sie während der Signalgabe ίο von Hand in der Offenstellung zu halten ist und beim Loslassen nach beendeter Signalgabe von selbst in die Sperrlage zurückkehrt. Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht. Vermittels des Signalgebers α mit Kontaktkurbel c kann von der Stromquelle b in die drei Spulen des Empfängers d nacheinander Strom entsendet werden, wodurch in bekannter Weise die Einstellung des Empfängers auf ein gewünschtes Signal bewirkt wird. Über dem Signalgeber α liegt im Ruhezustande die Klappe e, welche an der Achse f drehbar befestigt ist und ihre Ruhestellung unter Einwirkung der Feder g einnimmt. Die Klappe e hat Dreiecksform und ist von solcher Größe, daß sie die Kurbel c in ihren drei Ruhestellungen (also wenn dieselbe auf einer Lücke zwischen zwei Kontaktlamellen steht) bis über den Griff h hinaus überdeckt. Der Griff h ragt dann nicht über die Oberfläche der Klappe e hinaus, so daß die Drehung der Kurbel c verhindert ist, wenn sich die Klappe e in der Ruhelage befindet. Wird die Klappe e gehoben, so wird durch den mit der Achse f verbundenen Schalter i die Stromquelle b an die Leitungen L1 und L2 gelegt. Zugleich wird die Kurbel c frei und die Signalgabe kann erfolgen. Während der Benutzung der Stellvorrichtung a ist die Klappe e mit der Hand festzuhalten. Wird die Klappe e nach Schluß der Signalgabe wieder losgelassen, so bewegt sie sich unter dem Einflüsse der Feder g in ihre Ruhestellung zurück, wobei sie die Stromquelle b .abschaltet und die Kurbel c wieder verdeckt. Hat der Signalgeber α eine größere Anzahl von Signalstellungen, so wird die Klappe e, wenn sie in der beschriebenen Weise wirken soll, eine andere Gestalt, z. B. für fünf Signalstellungen eine fünfeckige, erhalten. Statt dessen kann man jedoch auch die Klappe, gleichgültig wie viele verschiedene Kurbelstellungen vorhanden sind, in beliebiger, z. B. runder Form ausführen und ihr eine solche Größe und Anordnung geben, daß sie die Kurbel im Ruhezustande vollständig verdeckt. Eine unbeabsichtigte Drehung der Kurbel ist dann ebenfalls nicht möglich. Die Klappe braucht natürlich auch nicht die Form einer vollen Scheibe zu haben; insbesondere bei der dargestellten Ausführungsform würde z. B. ein Rahmen von gleicher Form dieselbe Wirkung haben. Anstatt in Form einer Klappe kann die Sperrvorrichtung auch in Form eines Schiebers ausgebildet werden, der von Hand zurückzuziehen ist, um die Einstellvorrichtung zugänglich zu machen und diese entweder gleichfalls überdeckt oder in irgend einer Weise mit ihr in Eingriff steht. Mit dem Schieber ist dann die Schaltvorrichtung entweder fest verbunden oder wird durch denselben bewegt. Die Einstellvorrichtung des Signalgebers kann natürlich beliebig gestaltet und z. B. statt als Kurbel auch als Hebel u.s.w. ausgebildet sein. Bei Ruhestrombetrieb tritt an Stelle der An- und Abschaltung der Stromquelle die Ein- und Ausschaltung bezw. Kurzschließung eines im Signalstromkreis angeordneten Widerstandes, welche mittels eines von der Sperrvorrichtung bewegten Schalters in gleicher Weise, wie oben beschrieben, bewirkt wird. 85 Pate ν τ-Α ν Sprüche:The new device can expediently, in order to avoid inadvertent omission of the transmitter lock, by adding a strut weight or the like. Be designed so that the lock occurs automatically after the signaling has ended. For example, the locking device can be permanently under the action of a spring, so that it has to be held in the open position by hand during the signaling ίο and returns automatically to the locking position when the signal is released after the signaling has ended. An embodiment of the invention is illustrated on the accompanying drawing. By means of the signal transmitter α with contact crank c, current can be sent one after the other from the current source b into the three coils of the receiver d, whereby the receiver is set to a desired signal in a known manner. In the idle state, the flap e, which is rotatably attached to the axis f and assumes its idle position under the action of the spring g, lies above the signal transmitter α. The flap e has a triangular shape and is of such a size that it covers the crank c in its three rest positions (that is, when the same is on a gap between two contact blades) beyond the handle h. The handle h then does not protrude beyond the surface of the flap e, so that the rotation of the crank c is prevented when the flap e is in the rest position. If the flap e is raised, the current source b is connected to the lines L1 and L2 by the switch i connected to the axis f. At the same time, the crank c is free and the signal can be given. While using the adjusting device a, the flap e must be held by hand. If the flap e is released again after the signaling has ended, it moves back to its rest position under the influence of the spring g, switching off the power source b and covering the crank c again. If the signal generator α has a larger number of signal positions, the flap e, if it is to act in the manner described, will have a different shape, e.g. B. for five signal positions a pentagonal obtained. Instead, however, you can also the flap, no matter how many different crank positions are available, in any, z. B. run round shape and give her such a size and arrangement that it completely covers the crank when at rest. Unintentional rotation of the crank is then also not possible. Of course, the flap does not have to be in the form of a full disk; in particular in the illustrated embodiment, for. B. a frame of the same shape have the same effect. Instead of being in the form of a flap, the locking device can also be designed in the form of a slide which has to be withdrawn by hand in order to make the adjustment device accessible and which either also covers it or is in some way in engagement with it. The switching device is then either firmly connected to the slide or is moved by the same. The setting device of the signal generator can of course be designed as desired and z. B. instead of a crank also as a lever etc. be trained. In the case of closed-circuit operation, instead of switching the power source on and off, it is switched on and off respectively. Short-circuiting of a resistor arranged in the signal circuit, which is effected by means of a switch moved by the locking device in the same way as described above. 85 Godfather ν τ-Α ν Proverbs: 1. Sicherheitsvorrichtung für elektrische Signalgeber, gekennzeichnet durch die Anordnung eines vom Signalgeber unabhängigen, im wesentlichen klappen- oder schieberförmigen Organs, welches in der Ruhelage des Signalgebers die Einstellvorrichtung desselben (Hebel, Kurbel u.s.w.) in der jeweiligen Stellung sperrt und mit einer Schaltvorrichtung derart verbunden ist, daß bei Freigabe des Signalgebers zum Zwecke der Signalgabe zugleich die hierzu erforderliche Schaltung des Stromkreises hergestellt und bei Sperrung des Signalgebers nach Schluß der Signalgabe die Schaltung selbsttätig wieder aufgehoben wird.1. Safety device for electrical signal generators, characterized by the arrangement of an essentially flap-shaped or slider-shaped organ which is independent of the signal transmitter in the rest position of the signal transmitter, the setting device of the same (lever, crank etc.) locks in the respective position and with a switching device in such a way is connected that when releasing the signal generator for the purpose of signaling at the same time the circuit required for this purpose established and at Blocking of the signal generator after the end of the signaling the circuit is automatically canceled again. 2. Ausführungsform der Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung unter der Einwirkung einer Feder o. dgl. steht, so daß sie beim Loslassen nach beendeter Signalgabe selbsttätig die Sperrlage einnimmt.2. embodiment of the safety device according to claim 1, characterized characterized in that the locking device under the action of a spring o. so that it automatically switches to the locked position when the signal is released occupies. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT164480D Active DE164480C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164480C true DE164480C (en)

Family

ID=430069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164480D Active DE164480C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164480C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE632624C (en) Snap lock for vehicle doors, especially for aircraft doors
DE164480C (en)
DE617394C (en) Security device against theft of vehicles, in particular motor vehicles
DE2309320C3 (en) Rigid sliding roof for vehicles with brake rods that can be moved in the sliding direction
DE2947147C2 (en) Push button switch
DE2749003B2 (en) Device for locking a switch mounted on a withdrawable part
DE2455031C2 (en) SAFETY SWITCH
DE2039846C (en) Locking device
DE2617009C2 (en) Door lock for an external sliding door on rail vehicles
AT335306B (en) LOCK
DE560902C (en) Parking device for individually driven looms with electrical countercurrent braking of the drive motor
EP1137025B1 (en) Security system for an electrical device
DE366890C (en) Door lock with cross bolt for the trap
DE2511369C3 (en) Switching arrangement for electric lawn mowers
DE355044C (en) Remote electromagnetic switch
DE642613C (en) Trailer coupling for motor vehicles with scissor-shaped coupling links
DE897583C (en) Remote drive for motor protection hand switch
DE818164C (en) safety lock
DE2134630C3 (en) Lock for a customer locker
DE523169C (en) Door lock
DE2062746B2 (en) Steering column lock for motor vehicles - has additional safety link with double ball coupling to prevent inadvertent locking
DE526888C (en) Point machine
DE353339C (en) Additional lock attached outside of the actual main lock
AT224489B (en) Lock with locking device that can be locked by adjusting the keys
DE3408919A1 (en) DOOR LOCK