DE526888C - Point machine - Google Patents

Point machine

Info

Publication number
DE526888C
DE526888C DEW83357D DEW0083357D DE526888C DE 526888 C DE526888 C DE 526888C DE W83357 D DEW83357 D DE W83357D DE W0083357 D DEW0083357 D DE W0083357D DE 526888 C DE526888 C DE 526888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
rack
tongue
locking element
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW83357D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE526888C publication Critical patent/DE526888C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Weichenstellvorrichtung für Eisenbahnen u. dgl. von solcher Art, bei welcher die Zungen mittels gleitender Zahnstangen gestellt werden, die mit entsprechenden Zahnrädern kämmen, welche von einer gemeinsamen Antriebswelle getrieben werden. Besonders bezieht sich die Erfindung auf solche Stellvorrichtungen, bei welchen diejenige Zunge der Weichen, die in Eingriff mit ihrer entsprechenden Stammschiene ist, zwangsläufig in dieser Stellung verriegelt und nur dann durch eine vorher bestimmte Verstellung der anderen Zunge der Weiche entriegelt wird, wenn die letztere in normaler Weise umgestellt oder von einem Zuge aufgeschnitten wird.The invention relates to a point setting device for railways and the like Type in which the tongues are set by means of sliding racks that are connected to the corresponding Mesh gears, which are driven by a common drive shaft. In particular, the invention relates to such adjusting devices, in which the tongue of the switches that is in engagement with their corresponding trunk rail is inevitably locked in this position and only then through a predetermined adjustment of the other tongue of the switch is unlocked when the the latter is rearranged in the normal way or cut open by a train.

Bei einer bekannten Stellvorrichtung sind die Zahnräder und ein Sperrelement, die mit den gleitenden Zahnstangen in Eingriff stehen, sämtlich starr an der Antriebswelle befestigt,In a known adjusting device, the gears and a locking element, which with the sliding racks are in engagement, all rigidly attached to the drive shaft,

ao und es sind Teile der Zähne jeder Zahnstange und jedes Zahnrades so gestaltet, daß die Bewegung einer Zahnstange nur während der entriegelnden Bewegung des Weichensperrelements bei der Drehung der Welle zugelassen ist.ao and there are parts of the teeth of each rack and gear designed so that the movement a rack only during the unlocking movement of the switch locking element allowed when rotating the shaft.

Gemäß der Erfindung sind die Zahnräder und das Weichensperrelement sämtlich mit der Antriebswelle durch Reibungskupplung verbunden. Infolgedessen fällt die Notwendigkeit fort, den Zähnen der Zahnräder und Zahnstangen eine besondere Gestaltung zu geben, und die Zähne der Räder und Zahnstangen bleiben immer in Eingriff miteinander, da die Reibungskupplungen eine unabhängige Bewegung der Zahnräder und des Weichensperrelements zulassen, Stöße auf den Antriebsmotor verhindern und die unverriegelte Zunge der Weiche gegen eine zufällige Verstellung festhalten. According to the invention, the gears and the switch locking element are all with the Drive shaft connected by friction clutch. As a result, the need falls continued to give the teeth of the gears and racks a special design, and the teeth of the gears and racks always remain in mesh with each other because the Friction clutches allow the gears and the switch locking element to move independently allow to prevent impacts on the drive motor and the unlocked tongue of the Hold the switch against accidental adjustment.

Die Erfindung ist beispielsweise in den Zeichnungen dargestellt. In diesen zeigtThe invention is illustrated for example in the drawings. In these shows

Abb. ι eine zum Teil geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform des Mechanismus nach der Erfindung.Fig. Ι a partially sectioned side view of an embodiment of the mechanism according to the invention.

Abb. 2 ist eine Seitenansicht einer der in Abb. ι im Schnitt dargestellten Zahnstangen.Fig. 2 is a side view of one of the racks shown in Fig. Ι in section.

Abb. 3 ist eine Draufsicht der Stellvorrichtung. Figure 3 is a top plan view of the actuator.

Abb. 4 ist eine gleiche Ansicht der andern Zahnstange.Fig. 4 is a similar view of the other rack.

Abb. 5 ist eine gleiche Ansicht, bei welcher die Stellvorrichtung in Verbindung mit den Weichenzungen dargestellt ist.Fig. 5 is a similar view in which the actuator in connection with the Switch tongues is shown.

Abb. 6 zeigt eine gleichartige Ansicht wie Abb. 5 von einer Ausführungsform, bei welcher die Erfindung an Weichen angewendet ist, deren Zungen miteinander gekuppelt sind.Fig. 6 shows a similar view to Fig. 5 of an embodiment in which the invention is applied to points whose tongues are coupled to one another.

Bei der Ausführungsform nach Abb. 1 bis 5 enthält die dargestellte Stellvorrichtung zwei Zahnstangen, die mit 1 und 2 bezeichnet sind und die in einer Unterlage oder einem Gestellkörper 3 gleiten können. Mit diesen Zahnstangen i, 2 kämmen entsprechende Zahnräder 4, 5, die lose auf einer Antriebswelle 6 gelagert sind. Beide Zahnstangen 1, 2 sind an jedemIn the embodiment of Fig. 1 to 5, the actuating device shown contains two Toothed racks, which are designated with 1 and 2 and which are in a base or a frame body 3 can slide. Corresponding gears 4, 5, which are loosely mounted on a drive shaft 6. Both racks 1, 2 are on each

Ende mit gleichliegenden Rasten versehen, die mit 7, 9 bzw. 8, io bezeichnet sind, und zwar entspricht die Form der Rast 8 derjenigen von Rast 9, und die Form der Rast 7 ist gleich der Rast 10.End provided with identical notches, which are designated with 7, 9 and 8, io, namely the shape of the detent 8 corresponds to that of the detent 9, and the shape of the detent 7 is the same Rest 10.

Auf der Welle 6 ist lose ein Weichenverschlußelement 11 gelagert, das ein Exzentersegment 12 und einen Kreuzkopf aufweist, der mit zwei Sperransätzen 13, 14 versehen ist. Jeder dieser Ansätze ist an einer Ecke seiner Innenfläche, d. h. der näher an der Welle 6 gelegenen Fläche, ausgeschnitten, und die gegenüberliegende Ecke dieser Fläche bildet einen Sperrzahn, während die äußeren Flächen der Ansätze, wie aus Abb. 2 und 4 ersichtlich, abgeschrägt sind. Es ist zu bemerken, daß in dem Falle des Sperransatzes 13 der Sperrzahn sich auf der oberen Seite des Ansatzes in der dargestellten Lage befindet, während im Falle des Sperransatzes 14 der ao Zahn sich auf der unteren Seite befindet und somit in die entsprechend, gestaltete zahnförmige Rast 8 der Zahnstange 2 eingreift, während der andere Ansatz 13 in die abgeschrägte Rast 7 der Zahnstange 1 eingreift. Die Antriebswelle 6 ist auf beliebige Weise mit dem die Weichen stellenden Teil mechanisch gekuppelt. Der letztere kann mechanisch, elektrisch oder in anderer bekannter Weise angetrieben werden. Die Zahnstangen 1 und 2 sind mittels Stangen 15 bzw. 16 mit den entsprechenden Zungen 17 bzw. 18 der Weiche verbunden. Die Übertragung der Drehbewegung der Welle 6 auf die Zahnräder 4 und 5 und daher auf die Zahnstangen 1 und 2 wird durch Reibungskupplungen bewirkt. Diese werden, wie aus Abb. 1 ersichtlich, aus schüsseiförmigen hohlen Scheiben und Platten gebildet, von welchen, wie aus der Zeichnung hervorgeht, die schüsseiförmigen Scheiben und einige von den Platten starr an der Welle 6 befestigt sind, während die andern bzw. Gegenreibungsscheiben lose auf der Welle gelagert sind.A switch locking element 11, which has an eccentric segment 12, is loosely mounted on the shaft 6 and has a cross head which is provided with two locking lugs 13, 14. Each of these Lugs is on one corner of its inner surface, i.e. H. the surface closer to shaft 6, cut out, and the opposite corner of that face forms a ratchet while the outer surfaces of the approaches, as shown in Fig. 2 and 4, are beveled. It's closed note that in the case of the locking projection 13, the locking tooth is on the upper side of the Approach is in the position shown, while in the case of locking approach 14 of the ao tooth is located on the lower side and thus into the correspondingly designed tooth-shaped Latch 8 of the rack 2 engages, while the other approach 13 in the beveled Rast 7 of the rack 1 engages. The drive shaft 6 is in any way mechanically coupled to the part setting the points. The latter can be mechanical, be driven electrically or in any other known manner. The racks 1 and 2 are by means of rods 15 and 16 with the corresponding Tongues 17 and 18 of the switch connected. The transmission of the rotary motion the shaft 6 on the gears 4 and 5 and therefore on the racks 1 and 2 is through Friction clutches causes. These are, as can be seen from Fig. 1, from bowl-shaped hollow disks and plates are formed, of which, as can be seen from the drawing, the bowl-shaped disks and some of the plates are rigidly attached to the shaft 6, while the other or counter friction disks are loosely mounted on the shaft.

Ferner ist zu bemerken, daß das Weichensperrelement 11 mit der Welle 6 ebenfalls durch Reibung in gleicher Weise gekuppelt ist. Die Unterlage bzw. der Lagerkörper 3 ist mit einer Schwinge 19 versehen, die daran drehbar unter dem Exzentersegment 12 des Elements 11 gelagert ist. Die Schwinge 19 ist gelenkig mit einem Kontakt- oder Trommelumschalter 20 gekuppelt, der mit Kontaktsegmenten versehen ist, die von fest gelagerten Kontaktfedern erfaßt werden können, um eine elektrische Überwachung der Stellung des Weichen-Sperrelements 11 und demgemäß der Zungen 17, 18 zu bewirken.It should also be noted that the switch locking element 11 with the shaft 6 also through Friction is coupled in the same way. The pad or the bearing body 3 is with a Rocker 19 is provided, which is rotatably mounted thereon under the eccentric segment 12 of the element 11 is. The rocker 19 is articulated with a contact or drum switch 20 coupled, which is provided with contact segments, which are fixed by contact springs can be detected to provide electrical monitoring of the position of the switch blocking element 11 and accordingly the tongues 17, 18 to effect.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: The device works as follows:

Nehmen wir an, daß die Zungen 17, 18 der Weiche und die Teile der Stellvorrichtung sich in der in den Abb. 2, 3, 4 und 5 dargestellten Stellung, die der in Abb. 5 dargestellten Weichenstellung entspricht, befinden. Bei dieser Stellung ist die Zunge 17 durch den üblichen Abstand von ihrer entsprechenden Stammschiene getrennt, während die Zunge 18 in dichtem Angriff gegen die Stammschiene liegt. Unter diesen Bedingungen wird die Zunge 18 zwangsläufig gegen Bewegung gesperrt, da der gezahnte Teil des Sperransatzes 14 des Weichen-Sperrelements 11 in die entsprechend zahnförmige Rast 8 der Zahnstange 2 eingreift. Die andere Zunge 17, die mit der Zahnstange 1 verbunden ist, wird dagegen nur durch Reibung in ihrer Lage gehalten, da die entsprechende ausgeschnittene Ecke des Sperransatzes 13 in die abgeschrägte Rast der Zahnstange 1 eingreift. Die letztere wird somit nicht zwangsläufig in ihrer Lage verriegelt, sondern kann aus der dargestellten Lage gegen den Reibungswiderstand der Kupplung bewegt werden, welcher offenbar jede gewünschte Größe erhalten kann, die nötig ist, um die Teile gegen eine ungewollte Verstellung in ihrer Lage zu halten. Die Stellung der Stellvorrichtung wird elektrisch in der üblichen Weise durch die Schwinge 19 und die Kontakttrommel 20 überwacht, so daß die Stellvorrichtung in dieser Lage gehalten wird. Wenn nun ein Zug oder Wagen sich der Weiche in der Richtung nach der Spitze zu nähert, so wird zuerst die Zunge 17 durch die Räder des Wagens nach der entgegengesetzten Weichenstellung zu verschoben und somit gegen ihre entsprechende Stammschiene bewegt. Diese Bewegung der Schiene 17 wird gegen den Reibungswiderstand zugelassen, da die entsprechende Zahnstange 1 ja nicht zwangsläufig verriegelt ist.Let us assume that the tongues 17, 18 of the The switch and the parts of the adjusting device are shown in FIGS. 2, 3, 4 and 5 Position that corresponds to the switch position shown in Fig. 5 are located. In this position the tongue 17 is separated from its corresponding trunk rail by the usual distance, while the tongue 18 is in close engagement against the trunk rail. Under These conditions, the tongue 18 is inevitably locked against movement, since the toothed Part of the locking projection 14 of the switch locking element 11 in the corresponding tooth-shaped Rast 8 of the rack 2 engages. The other tongue 17, which is connected to the rack 1 is connected, on the other hand, is only held in place by friction, since the corresponding The cut-out corner of the locking projection 13 engages in the beveled detent of the rack 1. The latter is therefore not necessarily locked in its position, but can are moved from the position shown against the frictional resistance of the clutch, which apparently can be of any desired size necessary to fit the parts against a to hold unwanted adjustment in their position. The position of the adjusting device is electric monitored in the usual way by the rocker 19 and the contact drum 20, so that the adjusting device is held in this position. If now a train or a carriage approaching the switch in the direction towards the tip, the tongue 17 becomes first moved by the wheels of the car to the opposite point position and thus moved against their corresponding trunk rail. This movement of the rail 17 is allowed against the frictional resistance, since the corresponding rack 1 yes is not necessarily locked.

Die daraus folgende Bewegung der Zahnstange ι bewirkt, daß der Sperransatz 13 aus der abgeschrägten Rast 7 der Zahnstange 1 herausgleitet. Hierdurch wird eine entsprechende Bewegung des Weichensperrelements 11 und des andern Sperransatzes verursacht, welcher somit zwangsläufig aus der Zahnrast 8 der Zahnstange 2 ausgehoben wird. Die letztere wird somit entriegelt und die entsprechende Zunge 18 der Weiche frei, so daß sie unter der Wirkung der Räder des Zuges oder Wagens verschoben werden kann, und die Weiche kann somit aufgeschnitten werden, wodurch ihre Umstellung erfolgt. Die Bewegung der Zahnstangen ι und 2 während der Umstellung der Weiche verursacht eine entsprechende Drehung der Zahnräder 4, 5, die ihrerseits durch die Reibungskupplungen eine entsprechende Drehung des Weichensperrelements 11 in seine andere Endlage bewirkt, bei welcher der Sperransatz 13 die gezahnte Rast 9 der Zahnstange 1 xfaßt und die Zunge 17 der Weiche in ihrer neuen Stellung zwangsläufig verriegelt. Es ist somit klar, daß die StellvorrichtungThe resulting movement of the rack ι causes the locking projection 13 from the beveled detent 7 of the rack 1 slides out. This creates a corresponding Movement of the turnout locking element 11 and the other locking approach caused, which is thus inevitably lifted out of the toothed catch 8 of the toothed rack 2. The latter is thus unlocked and the corresponding tongue 18 of the switch free so that they are under the Effect of the wheels of the train or carriage can be moved, and the switch can thus be cut open, whereby their conversion takes place. The movement of the racks ι and 2 during the changeover of the switch cause a corresponding rotation of the gears 4, 5, which in turn rotate through the friction clutches causes the switch locking element 11 in its other end position, in which the locking approach 13, the toothed catch 9 of the rack 1 x grips and the tongue 17 of the switch in its locked in the new position. It is thus clear that the adjusting device

ein Aufschneiden der Weichen ohne Beschädigung oder Zerbrechen irgendwelcher Teile der Vorrichtung gestattet. Sobald die Bewegung der Zahnstange ι und des Weichensperrgliedes Ii begonnen hat, wird die Schwinge 19 mittels des Exzentersegments 12 derart verstellt, daß sie die elektrische Überwachung der Stellung der Weiche und der Zungen betätigt, und diese Überwachung wird vermöge der besonderena cutting of the switches without damaging or breaking any parts of the Device allowed. As soon as the movement of the rack and the switch locking member Ii has started, the rocker 19 is adjusted by means of the eccentric segment 12 such that it actuates the electrical monitoring of the position of the switch and the tongues, and these Surveillance is by virtue of the particular

ίο Form des Schwinghebels 19 nur wiederhergestellt, wenn das Weichensperrelement endgültig seine umgestellte Lage angenommen hat.ίο The shape of the rocker arm 19 only restored, when the switch barrier element has finally assumed its repositioned position.

Die Stellvorrichtung arbeitet in gleicher Weise, wie oben beschrieben, wenn die Umstellung der Weichen von einem Überwachungspunkte aus bewirkt wird statt vermittels der Durchfahrt eines Zuges oder Wagens. In diesem Falle wird die WTelle 6 gedreht und diese Drehung durch Reibung auf das Zahnrad 4 und von da auf die Zahnstange 1 übertragen, welche sich entsprechend in ihre umgestellte Lage zu bewegen beginnt. Der Beginn der Bewegung der Zahnstange 1 veranlaßt den Sperransatz 13, aus der Rast 7 herauszugleiten und dadurch den Sperransatz 14 außer Eingriff mit der Rast 8 zu bringen, worauf die Zahnstange 2 ihre Bewegung unter der Wirkung des durch die Reibung angetriebenen Zahnrades 4 beginnt. Sobald die Bewegung der Zahnstange 1 die Zunge 17 zur festen Anlage an die Stammschiene gebracht hat, gelangt die Bewegung der Zahnstange 1 dadurch zum Stillstand, indes setzt die andere Zahnstange 2 ihre Bewegung fort, bis ein an ihr angebrachter Vorsprung 21 sich gegen die Unterlage 3 anlegt, zu welcher Zeit der Sperransatz 14 in die Rast 10 eingetreten ist und den Sperransatz 13 in die zahnförmige Rast 9 eingeführt hat, so daß die Zunge 17 durch Berührung mit ihrer Stammschiene zwangsläufig verriegelt ist.The adjusting device works in the same way as described above when the switching of the switches is effected from a monitoring point instead of by means of the passage of a train or wagon. In this case, the W T elle 6 is rotated and this rotation transmitted by friction to the gear 4 and from there to the rack 1, which begins to move in accordance with its upgraded location. The beginning of the movement of the rack 1 causes the locking lug 13 to slide out of the detent 7 and thereby disengage the locking lug 14 from the detent 8, whereupon the rack 2 begins its movement under the action of the gear 4 driven by the friction. As soon as the movement of the rack 1 has brought the tongue 17 into firm contact with the master rail, the movement of the rack 1 comes to a standstill, while the other rack 2 continues its movement until a projection 21 attached to it rests against the base 3 creates the time at which the locking projection 14 has entered the detent 10 and has introduced the locking projection 13 into the tooth-shaped detent 9 so that the tongue 17 is inevitably locked by contact with its master rail.

Diese Wirkung wird offenbar dadurch verursacht, daß die Zahnstangen 1, 2 zu einer voneinander unabhängigen Bewegung durch die Anordnung der Reibungskupplungen auf der Welle 6 befähigt sind.This effect is apparently caused by the fact that the racks 1, 2 to one another independent movement through the arrangement of the friction clutches on the shaft 6 are enabled.

Es sei bemerkt, daß, nachdem die Zunge 17 in ihrer Bewegung durch Berührung mit der Stammschiene angehalten wird, die Zunge bestrebt ist, die Bewegung fortzusetzen und somit einen Druck auf die Stammschiene selbst ausübt, während, wenn die Bewegung beider Zungen beendet ist, die Drehung des Weichensperrelements 11 vermöge der Reibungskupplung fortdauert, bis der zahnförmige Teil des Sperransatzes 13 und der Ansatz 14 in die Rasten 9 bzw. 10 eingetreten sind.
Es ist somit ersichtlich, daß, wie oben angegeben, die Zunge 17 nicht nur zwangsläufig gesperrt, sondern auch fest gegen ihre Stammschiene gedrückt wird. Andererseits ist die Zunge 18 nicht zwangsläufig gesperrt, sondern nur in ihrer Lage durch den Widerstand der Reibungskupplung gehalten, welche auf Wunsch einstellbar sein kann und ihre Lösung ohne jeden Bruch oder Formveränderung der Teile der Stellvorrichtung unter einer Beanspruchung zuläßt, deren Höhe bestimmt werden kann.
It should be noted that after the tongue 17 is stopped in its movement by contact with the master rail, the tongue tends to continue the movement and thus exert a pressure on the master rail itself, while, when the movement of both tongues is finished, the Rotation of the switch locking element 11 by virtue of the friction clutch continues until the tooth-shaped part of the locking projection 13 and the projection 14 have entered the notches 9 and 10, respectively.
It can thus be seen that, as stated above, the tongue 17 is not only locked inevitably, but is also pressed firmly against its master rail. On the other hand, the tongue 18 is not necessarily locked, but only held in its position by the resistance of the friction clutch, which can be adjustable if desired and allows its release without any breakage or change in shape of the parts of the adjusting device under stress, the height of which can be determined.

Die gleiche Stellvorrichtung kann auch für die Stellung von Weichen mit gekuppelten Zungen verwendet werden, wie in Abb. 6 dargestellt ist, wobei die zwei Zahnstangen 1 und 2 miteinander durch eine Hülse 22 verbunden sind, die an eine Stange 23 angeschlossen ist. In diesem Falle müssen sich die zwei Zahnstangen notwendigerweise zusammen bewegen, und wenn die Weiche aufgeschnitten wird, wird die Verhakung des Sperransatzes, der alsdann mit der zahnförmigen Rast der Zahnstange in Eingriff steht, aufgehoben, worauf die Teile in der oben beschriebenen Weise arbeiten.The same adjusting device can also be used for the setting of switches with coupled Tongues are used as shown in Fig. 6, with the two racks 1 and 2 are connected to one another by a sleeve 22 which is connected to a rod 23 is. In this case, the two racks must necessarily go together move, and if the switch is cut open, the catch of the locking projection, which is then in engagement with the tooth-shaped detent of the rack, canceled, whereupon the parts work in the manner described above.

Es ist zu bemerken, daß die vorstehend beschriebenen und abgebildeten Anordnungen nur eine Ausführungsform der Erfindung darstellen und Abänderungen oder Abweichungen in vieler Hinsicht vorgenommen werden können, ohne den Sinn und Rahmen der Erfindung zu verlassen.It should be noted that the arrangements described and illustrated above are only represent an embodiment of the invention and modifications or variations in many ways can be made without departing from the spirit and scope of the invention leaving.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. W'eichenstellvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnen, bei welcher jede Zunge der Weichen mit einer gleitenden Zahnstange verbunden ist, die mit einem Zahnrad kämmt, das durch eine beiden Zahnrädern gemeinsame Antriebswelle gedreht wird, auf der außerdem ein Weichensperrelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (4, 5) und das Weichensperrelement (11) mit der Antriebswelle (6) durch too Reibungskupplungen verbunden sind.1. Switch machine, in particular for railways, in which each tongue of the points with a sliding rack is connected, which meshes with a gear that is rotated by a drive shaft common to both gears which is also arranged a switch blocking element, characterized in that the gears (4, 5) and the switch locking element (11) with the drive shaft (6) through too Friction clutches are connected. 2. Weichenstellvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Antriebswelle (6) drehbar gelagerte Weichensperrelement (11) mit Sperransätzen (13,14) versehen ist, von denen jeder einen2. Point setting device according to claim i, characterized in that the Switch locking element (11) with locking lugs rotatably mounted on the drive shaft (6) (13:14), each of which is one ■ abgeschrägten und einen zahnförmigen Teil aufweist.■ has beveled and a tooth-shaped part. 3. Weichenstellvorrichtung nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichensperrelement (11) auf ein Exzentersegment (12) einwirkt, das eine mit einer elektrischen Überwachungsvorrichtung (20) verbundene Schwinge (19) betätigt.3. Point setting device according to claim ι or 2, characterized in that that the switch locking element (11) acts on an eccentric segment (12), one with an electrical monitoring device (20) connected rocker (19) operated. Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings
DEW83357D 1928-08-09 1929-08-04 Point machine Expired DE526888C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT526888X 1928-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526888C true DE526888C (en) 1931-06-11

Family

ID=11277415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW83357D Expired DE526888C (en) 1928-08-09 1929-08-04 Point machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526888C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE526888C (en) Point machine
DE464224C (en) Device for adjusting railway switches
DE1964673A1 (en) Point machine
DE738149C (en) Hinge-free tongue tip lock for switches
DE635575C (en) Type wheel typewriter
DE576428C (en) Vehicle coupling
DE640079C (en) Molding device for manufacturing sand cores provided with recesses
DE604815C (en) Device for automatic securing of the coupling connected to the automatic central buffer coupling for steam lines, compressed air lines and power cables on railway vehicles
DE360571C (en) Decimal tab for typewriters
DE378077C (en) Calculating machine with a device for storing numerical values
DE684347C (en) Device for actuation, locking and monitoring of points for railways, trams and the like. like
DE352853C (en) Automatic coupling for railroad cars and road vehicles
DE598486C (en) Point setting device for local and remote control
DE613971C (en) Device for operating, locking and monitoring switch blades for railways, trams and the like. like
DE447215C (en) Installation on calculating machines
DE660078C (en) Die setting and line casting machine with a device for centering the line of dies in the casting slot or for placing it on one side or the other
DE612168C (en) Device for longitudinal movement of the ribbon of writing, calculating and similar machines
DE553719C (en) Embossing machine for address printing plates made of thin sheet metal u. Like. With a setting wheel and a slide for the plate holder which can be displaced back and forth in the line direction of the printing plates and which is arranged to be transversely displaceable in the slide
DE1605172C3 (en) Central buffer coupling for rail vehicles that can be rotated around its longitudinal axis
DE335342C (en) Device for remote operation of wireless releases
DE473417C (en) Switching device for tram switches
DE491765C (en) Elevator device for engines of detectors
DE479473C (en) Sealing pliers
AT81236B (en) Resettable point machine. Resettable point machine.
DE159321C (en)