DE479473C - Sealing pliers - Google Patents

Sealing pliers

Info

Publication number
DE479473C
DE479473C DEP55317D DEP0055317D DE479473C DE 479473 C DE479473 C DE 479473C DE P55317 D DEP55317 D DE P55317D DE P0055317 D DEP0055317 D DE P0055317D DE 479473 C DE479473 C DE 479473C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thumb
sealing
sealing pliers
pliers
ratchet wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55317D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE479473C publication Critical patent/DE479473C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/20Pliers for sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Plombierzange und besteht im wesentlichen darin, daß der bewegliche Handhebel mittels Schaltklinke und Schaltrad eine Daumenscheibe dreht, die den Stempel vortreibt, während durch eine Sperrvorrichtung die Rückdrehung der Daumenscheibe und somit auch das Zurückgehen des Stempels vor Vollendung seines Arbeitshubes verhindert wird.The invention relates to sealing pliers and consists essentially in the fact that the movable Hand lever by means of a ratchet and ratchet wheel turns a thumb disk that turns the punch advances while by a locking device the reverse rotation of the thumb disk and thus the return of the punch before the end of its working stroke is also prevented.

Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht.Two exemplary embodiments of the invention are illustrated in the drawing.

Abb. ι zeigt die eine Ausführungsform im senkrechten Längsschnitt nach der Linie 1-1 in Abb. 2,Fig. Ι shows one embodiment in a vertical longitudinal section along the line 1-1 in Fig. 2,

Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i,Fig. 2 a section along the line 2-2 of Fig. I,

Abb. 3 den Preßstempel in Draufsicht,Fig. 3 the ram in plan view,

Abb. 4 die in der Zange untergebrachte Sperrvorrichtung in Seitenansicht und in vergrößertem Maßstabe,Fig. 4 shows the locking device housed in the pliers in a side view and in an enlarged view Scale,

ao Abb. 5 im selben Schnitt wie Abb. 1 eine andere Ausführungsform, jedoch mit einer anderen Lage des beweglichen Betätigungshebels,ao Fig. 5 in the same section as Fig. 1 another Embodiment, but with a different position of the movable operating lever,

Abb. 6 dieselbe in der Draufsicht mit weggebrochenen Teilen,Fig. 6 the same in plan view with broken away Share,

Abb. 7 im Schaubild eine Plombe, wie sie bei Zangen nach Abb. 5 und 6 Verwendung finden kann.Fig. 7 shows a seal as it is used in the pliers according to Figs. 5 and 6 can.

Abb. 8 bis 10 zeigen die Plombe im Schnitt, und zwar in der jeweiligen Form, welche sie nach je einem Bearbeitungsvorgang aufweist.Fig. 8 to 10 show the seal in section, in the particular shape that it is after each having a machining process.

Bei der Ausführungsform nach Abb. 1 ist der untere Schenkel, Arm oder Hebel an der Plombierzange, der auch feststehend sein kann, vorn mit einem Lagerkörper versehen, der verschiedene Teile aufnimmt, nämlich ein Widerlager a1, einen Kopf a2· mit einer zylindrischen Bohrung, die konaxial zum Widerlager a1 liegt und zur Aufnahme des Preßstempels b dient, und schließlich zwei seitliche Wangen a3, an welche der obere, bewegliche Zangenschenkel d mittels des Achsenzapfens c angelenkt ist. Zwischen den Wangen befindet sich eine Daumenscheibe mit vier Daumen, die auf dem Zapfen c lose drehbar ist. Jeder Daumen ist so ausgeführt, daß er den Preßstempel aus seiner obersten Stellung bis an das untere Hubende treibt, sodann aber freigibt, so daß er wieder in seine ursprüngliche Lage zurückkehren kann.In the embodiment according to Fig. 1, the lower leg, arm or lever on the sealing pliers, which can also be stationary, is provided at the front with a bearing body that accommodates various parts, namely an abutment a 1 , a head a 2 with a cylindrical one Bore which is conaxial to the abutment a 1 and serves to receive the ram b , and finally two lateral cheeks a 3 , to which the upper, movable pliers leg d is articulated by means of the journal c. Between the cheeks there is a thumb disk with four thumbs, which can be loosely rotated on the pin c. Each thumb is designed so that it drives the ram from its uppermost position to the lower end of the stroke, but then releases it so that it can return to its original position.

Mit der Daumenscheibe ist starr ein Schaltrad f verbunden, dessen Zähnezahl derjenigen der Scheibe gleich sein kann oder, wie dies in der Folge angenommen ist, ein Vielfaches derselben, beispielsweise das Doppelte, beträgt. Außer mit einer großen Zahnung ist dieses Schaltrad noch mit einer feinen Zahnung versehen. Wenn das Schaltrad im Gegensatz zur dargestellten Ausführungsform mit einer Nabe ausgestattet ist, kann diese feinere Zahnung an dieser angebracht sein. Um aber die Breite des · Schaltrades bzw. der ganzen Zange möglichstA ratchet wheel f is rigidly connected to the thumb disk, the number of teeth of which can be the same as that of the disk or, as will be assumed in the following, a multiple thereof, for example double. In addition to large teeth, this ratchet wheel also has fine teeth. If, in contrast to the embodiment shown, the ratchet wheel is equipped with a hub, these finer teeth can be attached to it. But to keep the width of the ratchet wheel or the entire pliers as possible

gering zu halten, ist es zweckmäßig, diese feine Zahnung in die gekrümmten Flanken der großen Zähne zu verlegen. Schließlich ist es zweckmäßig, das Schaltrad in zwei vollkommen gleichen Teilen auszuführen, die zu beiden Seiten der Daumenscheibe sitzen. Mit den Schalträdern arbeiten zwei Klinken zusammen, von denen die Klinke g mittels des Zapfens h an den beweglichen Zangenarm d angelenkt ist. ίο Das freie Ende der Klinke g ist durch die Feder i gegen das Schaltrad gedrückt und so ausgeführt, daß es beim Niederdrücken des Hebels d das Schaltrad und somit auch die Daumenscheibe um den Winkel entsprechend einer Zahnbreite der Hauptzahnung verdreht, ohne aber in die feine Zahnung eingreifen zu können.To keep this small, it is useful to relocate these fine teeth in the curved flanks of the large teeth. Finally, it is useful to run the ratchet wheel in two completely equal parts that sit on both sides of the thumb disk. Two pawls work together with the ratchet wheels, of which the pawl g is articulated to the movable tong arm d by means of the pin h. ίο The free end of the pawl g is pressed against the ratchet wheel by the spring i and is designed in such a way that when the lever d is depressed it rotates the ratchet wheel and thus also the thumb disk by an angle corresponding to a tooth width of the main toothing, but without going into the fine toothing to intervene.

Die Sperrklinke / ist mittels des Zapfens k an den feststehenden Hebel α angelenkt und kann, wie dargestellt, unter der Einwirkung einer Feder I sowohl in die grobe Zahnung wie auch in die feine eingreifen.The pawl / is hinged to the fixed lever α by means of the pin k and, as shown, can engage both in the coarse and fine teeth under the action of a spring I.

Ferner ist am festen Schenkel α eine Feder m befestigt, welche die beiden Schenkel so weit auseinandertreibt, daß die mögliche Winkel-2_ Verdrehung des beweglichen Hebels zum mindesten gleich ist dem Schritt der groben Sperradzahnung, zweckmäßig -—-, d. i. 45 °. οFurther, a spring is fixed on the leg α m fixed, which pushes apart the two legs so far that the possible angular rotation of the movable lever 2 _ at least equal to the step of the coarse Sperradzahnung, suitably ---, di 45 °. ο

Schließlich ist eine Einrichtung vorgesehen, _0 welche bewirkt, daß der Stempel b, sobald er von einem Daumen freigegeben ist, selbsttätig in seine Anfangsstellung zurückkehrt, beispielsweise eine Feder n, die am festen Arm sitzt und durch einen kleinen Kolben auf einen seitlich am Stempel b sitzenden Zapfen b1 drückt.Finally, a device is seen vorg e, _ 0 which causes the punch b, once it is released from a thumb, automatically returns to its initial position, n as a spring, which sits on the fixed arm, and by a small piston on a laterally on the punch b seated pin b 1 presses.

Die Plombe wird bei der in der Zeichnung veranschaulichten Einstellung der Teüe eingeführt. Führt man nun die Anzahl der Hübe bzw. Hebelverschwenkungen aus, die normal zum Formen der Plombe und zur Rückführung aller Teile in die Anfangslage nötig sind (in der Regel zwei), so wird das angestrebte Ergebnis erreicht, vorausgesetzt, daß jede Verschwenkung eine Winkelbewegung von 45 ° ausmacht. Hat man aber aus Versehen eine dieser Bewegungen in einem geringeren Ausmaße ausgeführt, so wird durch die darauffolgende Verschwenkung nichts anderes erzielt als die Vollendung der Arbeit jenes Hubes, der nicht vollständig aus- o geführt worden war. Dadurch ist eine ordnungsmäßige Abwicklung des Arbeitsvorganges gesichert. The seal is inserted when the part is adjusted as shown in the drawing. If you now carry out the number of strokes or lever pivotings that are normally necessary to form the seal and to return all parts to the initial position (usually two), the desired result is achieved, provided that each pivoting is an angular movement of 45 °. If one has but executed by mistake one of these movements to a lesser extent, so nothing is achieved by the subsequent pivoting as the completion of the work of that stroke, which was not completely out off "o. This ensures that the work process is carried out properly.

Die andere Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes nach Abb. 5 und 6 bezweckt in erster Linie, die Abwicklung mehrerer aufeinanderfolgender, voneinander verschiedener Arbeitsvorgänge zu sichern, wenn Plomben der in Abb. 7 dargestellten Form mit kreisrundem Boden 1, aufgestülptem Rand 2 und einem 6p konaxial sitzenden mittleren trichterförmigen Stutzen 3 verwendet werden sollen, wobei die Plombenschnur in der dargestellten oder in einer ähnlichen Weise um den Stutzen 3 herumgelegt wird.The other embodiment of the subject matter of the invention according to Figs. 5 and 6 aims in First and foremost, the handling of several consecutive, mutually different work processes to secure when seals of the shape shown in Fig. 7 with a circular base 1, an upturned edge 2 and a 6p conaxially seated central funnel-shaped nozzle 3 are to be used, the The sealing cord is placed around the connecting piece 3 in the manner shown or in a similar manner will.

Es handelt sich hier um drei Ausgestaltungen, die in der Zeichnung sämtlich an ein und derselben Plombierzange veranschaulicht sind, von denen aber jede einzeln für sich zur Anwendung gelangen kann. Es sind dies:These are three configurations, all of which are shown in the drawing on one and the same Sealing pliers are illustrated, but each of which can be used individually can get. These are:

i. Die Anordnung einer oder mehrerer Stempel und infolgedessen der entsprechenden Anzahl von Betätigungsorganen.i. The arrangement of one or more stamps and consequently the corresponding number of actuators.

Im dargestellten Falle besteht der Stempel aus zwei konaxialen Elementen, nämlich dem mittleren, b, das so ausgeführt ist, daß es den mittleren Stutzen 3 der Plombe gleichmäßig breitdrückt, und dem ring- oder rohrförmigen Element B, welches unten mit einer den Rand 2 der Plombe nach innen über den bereits breitgedrückten Stutzen einschlagenden Hohlwulst versehen ist. Dementsprechend ist auch die Daumenscheibe in zwei Elemente geteilt bzw. sind zwei Scheiben & und E vorgesehen. Zweckmäßig wird auch die zweite Scheibe E wieder in zwei Teile geteilt, die entsprechend den früher besprochenen Sperradteilen zu beiden Seiten der Scheibe β angeordnet sind. In Übereinstimmung damit sind dann auch die Organe, welche die Daumen betätigen und die von ihnen angetriebenen Organe geteilt.In the case shown, the stamp consists of two conaxial elements, namely the middle, b, which is designed so that it presses the middle nozzle 3 of the seal evenly wide, and the annular or tubular element B, which is below the edge 2 of the Seal is provided on the inside over the hollow bead that has already been pressed wide. Accordingly, the thumb disk is also divided into two elements or two disks & and E are provided. The second disk E is also expediently divided into two parts, which are arranged on both sides of the disk β in accordance with the ratchet parts discussed earlier. The organs which operate the thumbs and the organs driven by them are then also divided in accordance with this.

Die Scheibe e und die geteilte Scheibe E sind so geformt und in solcher gegenseitigen Einstellung angeordnet, daß beim ersten auf das Einführen der Plombe folgenden vollständigen Zusammendrücken der Zangenschenkel sich nichts anderes vollzieht als das Senken des mittleren Stempels b bis ungefähr in die Nähe des Endes seines Arbeitshubes, während beim zweiten vollständigen Zusammendrücken der Zangenschenkel vorerst der Arbeitshub des Sternpels b vollendet, sodann aber der ringförmige Preßstempel B bis ans Ende seines Arbeitshubes herabgedrückt wird und schließlich beide Stempel in ihre Anfangslage durch die zugehörigen Federn zurückgeführt werden.The disc e and the split disc E are shaped and arranged in such a mutual setting that the first complete compression of the pliers legs following the insertion of the seal does nothing other than lowering the middle punch b to approximately the end of its Working stroke, while the second complete compression of the pliers legs initially completes the working stroke of the star pel b , but then the ring-shaped press ram B is pushed down to the end of its working stroke and finally both rams are returned to their initial position by the associated springs.

Dadurch, daß mit der geschilderten Einrichtung auch die bereits beschriebene Schaltvorrichtung zusammenwirkt, ist jede Möglichkeit ausgeschlossen, daß eine Plombe unvollständig angelegt, d. h. nicht vollkommen ordnungsmäßig zusammengedrückt wird, weil man die Zange nicht losbekommen kann, solange sich eine Plombe in ihr befindet und nicht jene Zahl vollständiger Schenkelhübe ausgeführt ist, welche notwendig ist, damit die Stempel wieder in ihre Ruhelage zurückgelangen können.The fact that with the device described also the switching device already described cooperates, every possibility is excluded that a seal is incomplete applied, d. H. is not squeezed properly because you have the Pliers cannot get loose as long as there is a seal in it and not that number full leg strokes is performed, which is necessary for the stamp to return can return to their rest position.

2. Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß man die Achse c der Scheiben und des Schaltrades in einem größeren Abstand vom Stempel anbringt und nun zwischen Scheibe und Sternpel einen Hebel 0 einschaltet, der zweckmäßig die aus der Zeichnung ersichtliche. Form hat.2. A further embodiment is that the axis c of the discs and the ratchet wheel is attached at a greater distance from the punch and now a lever 0 is switched on between the disc and the star, which is expediently the one shown in the drawing. Has shape.

Wenn, wie dargestellt, zwei Scheiben vorhanden sind, so ist dementsprechend auch der um die Achse p verschwenkbare Hebel ο in zwei Elemente ο und 0 zerlegt und letzterer seinerseits wieder in zwei Teile, so daß also ein Hebel ο und zwei Hebel 0 vorhanden sind. Das eine Ende des Hebels ο ist mit einem Lenker 2 mit dem Stempel b verbunden und die Enden der Hebel durch Lenker Q mit dem rohrförmigen Stempelelement B. Um die Stempel wieder selbständig in ihre Anfangslage zurückzuführen, sind die Federn η und N vorgesehen, welche auf je einen dritten Arm der erwähnten Hebel einwirken.If, as shown, there are two disks, the lever ο, which can be pivoted about the axis p , is also split into two elements ο and 0 and the latter in turn into two parts, so that one lever ο and two levers 0 are present. One end of the lever ο is connected to a link 2 with the plunger b and the ends of the lever through the link Q with the tubular plunger element B. In order to return the plunger automatically to its initial position, the springs η and N are provided, which on each have a third arm of the levers mentioned.

Durch die Einschaltung dieser Zwischenhebel erzielt man nebst anderen .Vorteilen auch den, daß der vorderste Teil der Zange eine geringere Höhe erhält und daher leichter zwischen die Falten der zu plombierenden Postsäcke u. dgl. eingeführt werden kann.By engaging these intermediate levers one achieves, among other advantages, also the, that the foremost part of the pliers gets a lower height and therefore easier between the Folding of the mailbags to be sealed and the like can be introduced.

3. Schließlich ist es zweckmäßig, am vordersten Ende der Zange, und zwar mit Vorteil am feststehenden Schenkel, eine Art aufwärts ragenden Schnabels oder Doms r vorzusehen, welcher beim Einführen der Plombe die Schnur so erfaßt, daß das Einfügen der Plombe zwischen Stempel und Auflageklotz erleichtert wird. 3. Finally, it is expedient to provide a kind of upward protruding beak or dome r at the foremost end of the pliers, with advantage on the fixed leg, which captures the cord when the seal is inserted so that the seal is inserted between the stamp and the support block is facilitated.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: ι. Plombierzange, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Handhebel (d) mittels Schaltklinke (g) und Schaltrad (f) eine Daumenscheibe (e) dreht, die den Stempel (δ) vortreibt, während durch eine Sperrvorrichtung (/) die Rückdrehung der Daumenscheibe und somit auch das Zurückgehen des Stempels (δ) vor Vollendung seines Arbeitshubes verhindert wird.ι. Sealing pliers, characterized in that the movable hand lever (d) rotates a thumb disc (e) by means of a pawl (g) and ratchet wheel ( e), which drives the punch (δ), while a locking device (/) rotates the thumb disc and thus the return of the punch (δ) before the end of its working stroke is also prevented. 2. Plombierzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähnezahl des Schaltrades (f) entweder derjenigen der Daumenscheibe (e) oder einem ganzen Vielfachen derselben gleich ist.2. Sealing pliers according to claim 1, characterized in that the number of teeth of the ratchet wheel (f) is either that of the thumb disk (e) or a whole multiple thereof. 3. Plombierzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperradverzahnung an den Flanken der Schaltradzähne angeordnet ist.3. Sealing pliers according to claim 2, characterized in that the ratchet toothing is arranged on the flanks of the ratchet teeth. 4. Plombierzange nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der festste- 5" hende Schenkel vorn mit einem nach auswärts und aufwärts ragenden Schnabel (r) ausgestattet ist, an dem sich die Plombenschnur verankern läßt.4. Sealing pliers according to claim 1 to 3, characterized in that the fixed 5 "existing leg is equipped at the front with an outwardly and upwardly projecting beak (r) on which the sealing cord can be anchored. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEP55317D 1926-05-31 1927-05-28 Sealing pliers Expired DE479473C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE479473X 1926-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479473C true DE479473C (en) 1929-07-17

Family

ID=3870326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55317D Expired DE479473C (en) 1926-05-31 1927-05-28 Sealing pliers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479473C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949280C (en) * 1953-04-29 1956-09-13 Fritz Stephan Device for sealing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949280C (en) * 1953-04-29 1956-09-13 Fritz Stephan Device for sealing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570C3 (en) Mechanical powder press, in particular metal powder press
DE845236C (en) Articulator
DE479473C (en) Sealing pliers
DE2461003C3 (en) Device for spreading springs or piston rings or the like
AT110216B (en) Stroke control device for machines and tools with reciprocating work organ.
DE499697C (en) Scraper with exchangeable tools
DE822088C (en) Control key for office machines, especially typewriters
DE68163C (en) Figure waning headgear
DE755927C (en) Pliers for pressing in connector hooks in transport belts or the like.
DE615888C (en) Pliers for pulling off and putting on the key rings of typewriters or the like.
DE734679C (en) Die holder for standing pipe extrusion press
DE2732920A1 (en) CORKSCREW WITH RACK AND LEVER
DE524521C (en) Device for automatic turning of forgings
DE560476C (en) Device for suspending automatic railway couplings from the vehicle
AT44759B (en) Dough molding machine.
DE169686C (en)
DE531712C (en) Device for the production of wide-headed nails, in particular drawing pins
DE222804C (en)
DE182033C (en)
DE395795C (en) Pliers for drawing poultry and small animals
DE267697C (en)
DE1336C (en) Device for the encapsulation of bottles
DE95391C (en)
DE238684C (en)
DE1459394A1 (en) Hydraulic steering device