DE1642516A1 - Ausflockungsbecken - Google Patents

Ausflockungsbecken

Info

Publication number
DE1642516A1
DE1642516A1 DE19671642516 DE1642516A DE1642516A1 DE 1642516 A1 DE1642516 A1 DE 1642516A1 DE 19671642516 DE19671642516 DE 19671642516 DE 1642516 A DE1642516 A DE 1642516A DE 1642516 A1 DE1642516 A1 DE 1642516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flocculation
basin
chamber
water
precipitant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19671642516
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Couratin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRENOBLOISE ETUDE APPL
Original Assignee
GRENOBLOISE ETUDE APPL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRENOBLOISE ETUDE APPL filed Critical GRENOBLOISE ETUDE APPL
Publication of DE1642516A1 publication Critical patent/DE1642516A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives

Description

DR. MÜLLER~BOR£ DIPL.-INQ. 6RALFS DR. MANITZ
•PATENTANWÄLTE 1 R 4 ? 5 1 R
19. April 1967 • Fi/Sv - S. 685
SOOIETE GEMOBLOISE D'ETUDES ET D1AI5PLICATIONs
HIDHAULIQUES (SOGEEAH) 84-86, avenue Leon Blum, GEENOBLE (Isere),'
Frankreich Jj
Ausflockungsbecken
Bei der Aufbereitung von Wasser wird vor dem Klärbecken für die suspendierten Produkte häufig eine Ausflockungsvorrichtung verwendet- In dieser Ausflockungsvorrichtung wird zur Erzeugung der Ausflockung ein Fällungsmittel zugegeben. Eine Eührschraube gewährleistet einerseits die Mischung des Wassers und des Produktes und andererseits in einem gewissen Maße die Säuberung des Bodens der Vorrichtung, auf dem sich eine Ablagerung der abgeschiedenen Flocken aufbauen möchte«
Das mittels der Schraube erfolgende Umrühren muß einerseits genügend langsam vor sich gehen, um die Flocken
109820/1635
BAD ORIGINAL
während ihrer Ausbildung nicht zu zerstören, und andererseits ausreichend schnell erfolgen, um zu vermeiden, daß sich am Boden der Ausflockungsvorrichtung Ablagerungen "bilden. Bei Ausflockungsvorrichtungen mit großen Abmessungen widersprechen sich diese beiden Forderungen, und je nach der gewählten Lösung besteht die Gefahr, daß entweder die Ausflockung gestört-wird oder daß sich am Boden der Vorrichtung eine Ablagerung ausbildet»
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer insbesondere für AusfIockungsvorrichtungen mit großen Abmessungen bestimmten Einrichtung, die eine Vermeidung der Ablagerungen am Boden der Ausflockungsvorrichtung ermöglicht
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß in der Nähe des Bodens der Ausflockungsvorrichtung zumindest ein Wasserstrahlen erzeugender Berieselungsarm angeordnet und um eine vertikale Achse bewegbar ist,
Die von den Armen kommenden Wasserstrahlen sind derart gerichtet und dimensioniert, daß im Verlauf der Umdrehung alle Punkte des Beckenbodens nacheinander von Wasserstrahlen bespült werden, deren Geschwindigkeit ausreicht, um die bereits abgelagerten Produkte wieder in den Suspensionszustand zurückzuführen. Die Durchsatzmenge und der Druck des i3ex»i υ seiung swassers werden an den jeweiligen Fall angepaßt (Abmessung des
109320/1635
SAD OBiOlNAL
Beckens , Abmessung und spezifisches Gewicht der Flocken) „
Die Drehung der Berieselungsarme erfolgt vorteilhafterweise durch die Rückstoßkraft der Strahlen.
In "bestimmten Fällen ist für eine xtfirksame Ausflockung eine lange 3ej?ülirungszeit zwischen dem aufzubereitenden Λ
V/asser und dem Fällungsmittel erforderlich. Das durch die Mischschraube erfolgende Umrühren wirkt sich dabei schädlich aus, da dadurch die schnelle Abführung eines Teils der die AusfIockungsvorrichtung durchlaufenden Menge bewirkt wird.
Gemäß der Erfindung kann daher die Ausflockungsvorrichtung in zwei Kammern unterteilt xverden, wobei die eine Kammer, dia zur Aufnahme der Rührschraube bestimmt ist und in der ais Iliscliung zwischen dem Wasser und dem Fällungsmittel ™ erfolgt, ;relativ kleine Abmessungen besitzt und die andere !■Lämmer, in der die verlängerte Berührung zwischen dem Fällungsmittel und dem Wasser erfolgt, größere Abmessungen aufweist In dieser" größeren Kammer sind dabei nur die erfindungsgemäßen Berieselungsarme angeordnet, um Ablagerungen an Boden zu vermeiden.'
Weitere; Einzelheiten und Vorteile dor Erfindung werden im
109820/1635 „ΜΜ
BAD ORIGINAL
164251a
'folgenden anhand von zwei Aus führungsbeispielen unter ' nähme auf die Zeichnung erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer üblichen Aus— fIockungsvorrichtung, die mit - einer erfindungsgemäßen Einrichtung versehen ist, und
Pigu3? 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgs—., mäßen AusfIockungsvorrichtung mit zwei Kammern»
In Figur 1 ist eine Ausflockungsvorrichtung 1 zu sehen. cü-e dazu dient, das durch eine Leitung 2 zugeführte Wasser mittels eines aus einer Leitung 3 kommenden geeigneten mittels durch Ausflockung aufzubereitenο
Diese Ausflockungsvorrichtung, die relativ große α aufxireist, besitzt zwei jeweils auf einer Achse 9 Sclirauben A-. "-.-■"
Am Ausgang.der Ausflockungsvorrichtüng ti-iti; das Wacsei? ia eine Leitung 5 ein, die zu einem Ab sehe ideb ecken b ftüu.it-
Das durch die Schrauben -A b evr ir kte ■ Ilmrünreii, das die ζχϋΙseilen dem Wasser und dem Fällungsnixttel 'gewährleistet. langsam erfolgen, um die Flockenx^ährend ihrer Ausbildung z\i zerstören. Dabei tritt jedoch bei—einer Dichtung mit ■ßiOß"eii"Abmes-suiisen"""Sm Bod^n-eino Ablagerung auf
109820/1635
- 5 - ■ - : ■,■■""-..■
Gemäß der iilrfindung ist die Ausf lockungsvoxu'achtung daher in der Nahe des Bodens mit zwei tun die vertikale1 Achse 9 bewegbaren Beri es elizngs armen 7 versehen,,welche richtungsmäßig einstellbare und Wasserstrahlei^rzeugende Düsen 8 aufweisen. . -.. , ■ . . ..;- ;. .". ■" ""'"-.■■
Die Düsen 8 sind derart gerichtet und dimensioniert, daß λ im Verlauf der Umdrehung alle Punkte des Beckenbodens von Wasserstrahlen "bespült vier den, deren Geschwindigkeit ausreichend ist, um die bereits am Boden abgelagerten Produkte wieder in den Suspensi ons zustand zu b ring en., .
Die Drehung der Ai'me-7 kann in einfacher ¥eise durch die Kückstoßwirkung der Strahlen erreicht werden, welche somit auch ziir Drehung der Schrauben 4 beitragen und dadurch die von dem Antriebsmotor der"Schrauben zuerbringenäe Leistung verringern, f
Pigur 2 stellt eine besonders interessante Ausführungsform der Erfindung für den Fall dar, daß die Ausflockung eine lanrje Berülirungszeit zwischen dem aufzubei'eitenden Wasser und dem IFällimgamittal und somit oine verlängerte Verxveilzeit der Flüssigkeit in der Ausflockungsvorricht-ung 'erfordert .
Das durch die Schrauben 4 der AusfühiOUgsform-der Figur 1 " " 109820/1635 BAD Ä
"bewirkte Uinrühren wirkt sich dabei schädlich, atis, da es eine zu schnelle Abführung eines Teiles der die Aiisflockungsvor-. richtung durchlaufenden Mischung bewirkt und somit die voll-' ständige Ausflockung dieser Mischung verhindert»
Mir diesen Fall ist die in Figur 2 dargestellte*Ausführungc- ^ form einer erfindungsgemäßen AusfIockungsvorrichtung vorgesehen, die eine erste Kammer 11 mit relativ kleinen Abmessungen aufweist, in der die Mischung des Fällungsmittels und den Wassers, welche durch die Leitungen J imd 2 ankommen., erfolgt Die Kammer 11 ist mit einer die Durchführung des Licckeris durch Rühren gewährleistenden Schraube L\- versehen. Aui'grui.ä der geringen Abmessungen der Kammer 11 werden dab~I .iblageritugen am Boden vermieden™
Das in der Kammer 11 gebildete-und aus Wasser und "ällxtngs-™ mittel bestehende Gemisch gelangt durch Löcher 12 In der .l/anel
eine zweite Kammer 14 mit größeren Abmessungen, in dor eine lange Verweilzeit und somit eine verlängerte Beriüarui-g zwischen dem Wasser und dem Fällung smitt el gewähr led et et ist, wodurch eine vollständige Ausflockung erfolgen kann
Diese zweite Kammer 14 ist zur Vermeidung der Auebildung einer Ablagerung am Boden mit zwei Staahlarmen V versehen, die entsprechend denen der Figur 1 ausgebildet sind und-siel· um Achsen 9 drehen- Dabei wird die Dt^eliung duroli die Eück-
109820/1635 ' BA£> original
der Strahlen gewährleistet,
Die Kehi'sahl der· die Strahlen erseiigenden Düsen 8 ist in der Weise-nach unten gerichtet, daß ein vollständiges Bespülen dec Bodens gewährleistet ist und somit die Flocken, welche sich am Bodoi· ablagern wollten, wieder in den Suspeiisionsstistand zurückgeführt werden. Der verbleibende Teil der
Düsen, ist nach oben gerichtet^ um in der Kammer 14- ein ™
leichtes Umrühren au bewirken und damit eine Berührung zwischen den Flocken zu erreichen: und ihre Ausflockung ZVi begünstigen«
Obwohl die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit der Aufbereitung von Wasser durch Beseitigiuig der gelösten oder suspendierten Produkte beschrieben wurde, ist es offensichtlich, daß die Erfindung "sowohl bei allen anderen Flüssigkeiten als auch bei der Behandlung von in einer Flüssigkeit g SIiST) elidiert en Produkten verwendet werden kann..
- Patentans-Drüche -
109820/1635

Claims (1)

  1. P a t e η t- a η- s ΐ r ii c Ii e
    α Becken, und insbesondere Ausflockungsvorrichtung, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t, daß zur Vermeidung von Ablagerungen am Boden zumindest ein Wasserstrahlen liefern-, der Berieselungsarm in der Höhe des Bodens -angeordnet und um eine vertikale Achse drehbar ist»
    2, Becken nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t5 daß.die Drehung der Berieselungsarme durch die Rückstoßwir-kung der Strahlen gewährleistet ist.
    3~ Becken nach. Anspruch 1. dadurch g e k e η η ζ e i c Ii η e t. da.3 die Ausflockungs vorrichtung eine einzige !Lämmer aufweist und daß in dieser. Kammer die Berieselungsarme und gleichzeitig die die Mischung von Flüssigkeit und Fällungsmittel gewährleistenden Rührschraubon vorgesehen sind
    1I-, Becken nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ eic Ii η e t., daß die Ausflockungsvorrichtung zwei Lämmern.aufweint. daß die Rührschrauben in der ersten ziu Ai^ofülixring der'Licchung von Flüssigkeit, und Fällungsmittel beatirjEitoi^ Sammer, mit . kleinen Abmessungen angeordnet, sind und daß die Beripüelungsarme in der zweiten Kammer mit größeren. Abmeucunson "■■ vorgesehen sind, welche zur G-ewährleictung der Ausflockung ■ bestimmt ist= . ■ ...
    10 98 20/1635
    ORIGINAL
DE19671642516 1966-04-22 1967-04-20 Ausflockungsbecken Ceased DE1642516A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR4924A FR1496746A (fr) 1966-04-22 1966-04-22 Perfectionnement à l'équipement des bassins de floculation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1642516A1 true DE1642516A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=9692842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671642516 Ceased DE1642516A1 (de) 1966-04-22 1967-04-20 Ausflockungsbecken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3460678A (de)
BE (1) BE696641A (de)
CH (1) CH457303A (de)
DE (1) DE1642516A1 (de)
ES (1) ES339445A1 (de)
FR (1) FR1496746A (de)
GB (1) GB1192604A (de)
LU (1) LU53460A1 (de)
NL (1) NL6705542A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS542632B1 (de) * 1969-08-06 1979-02-09
ZA733195B (en) * 1973-05-11 1975-09-24 R Moore Improvements in liquids/solid gravity separator or settling tanks
US3912636A (en) * 1974-03-04 1975-10-14 Eskil L Karlson Fluid treatment apparatus
SE441059B (sv) * 1977-02-01 1985-09-09 Gst Regeltechnik Gmbh Forfarande och anordning for kontrollerad utflockning resp utfellning av fororeningar ur en vetska
US4055494A (en) * 1977-02-14 1977-10-25 Envirotech Corporation Thickening device and method
US4206052A (en) * 1978-01-12 1980-06-03 Houdaille Industries, Inc. Multi stage flocculation treatment system
US4372851A (en) * 1978-01-12 1983-02-08 Clevepak Corporation Multi stage flocculation treatment system
US5050997A (en) * 1987-12-23 1991-09-24 Sklokin Leonid I Mixer-settler for liquid-liquid extraction
EP1896370A4 (de) 2005-06-10 2011-09-28 Process Solutions Inc Elektrolysezelle und verfahren zur behandlung von wasser
US20080223618A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Warren Tobin A Upright tank jet system
CN114870449A (zh) * 2022-05-10 2022-08-09 景津装备股份有限公司 两排水枪式防物料沉降与全方位搅匀机及多自动压滤机组

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215185A (en) * 1937-12-31 1940-09-17 Dorr Co Inc Liquid clarification
US2592904A (en) * 1950-04-10 1952-04-15 Chiksan Co Hydraulic agitator

Also Published As

Publication number Publication date
NL6705542A (de) 1967-10-23
BE696641A (de) 1967-09-18
FR1496746A (fr) 1967-10-06
LU53460A1 (de) 1967-06-19
CH457303A (fr) 1968-05-31
GB1192604A (en) 1970-05-20
US3460678A (en) 1969-08-12
ES339445A1 (es) 1968-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933176C2 (de) Verfahren und ultraschallvorrichtung zur kontinuierlichen homogenisierung oder emulgierung von fluessigkeiten.
DE3523509C2 (de)
DE4433744C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme
DE3942351A1 (de) Vorrichtung zur blasenbildung fuer die verwendung beim waschen von halbleitermaterialien
DE1642516A1 (de) Ausflockungsbecken
DE2215107A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Behandlung von Wasser, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2925457A1 (de) Methode und vorrichtung um in einer fluessigkeit suspendierte partikel schwimmfaehig zu machen mittels gasblasen
DE2753788A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben und dispergieren von fluida
DE2633126C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Schaum, der auf der Oberfläche einer Flüssigkeit auftritt
CH290287A (de) Verfahren zum Mischen von Gasen mit Flüssigkeiten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE3431083A1 (de) Verfahren zum entgasen einer fluessigkeit
DE2028047B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwässern
DD147231A5 (de) Verfahren und anlage zur anaeroben reinigung von fluessigkeiten
EP0022809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser.
CH615894A5 (de)
DE2443568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herunterfuehren von gasblasen in fluessigkeiten
EP0047921A1 (de) Verfahren zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4235558C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lösen eines Gases in einer Flüssigkeit
DE2616383A1 (de) Vorrichtung mit einem von einem medium zwecks zustandsveraenderung desselben durchstroemten strahlungsfeld
DE2147619A1 (de) Vorrichtung zur Vergleichmäßigung eines Wasserstrahls
DE3106465A1 (de) Verfahren, vorrichtung und mittel zur abwasserreinigung
DE2224571A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewirken von Kontakt zwischen Gas und Flüssigkeit
DE1496892C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung galvanischer Niederschläge auf einem Träger
DE2604674B2 (de) Hochwirksames Belebtschlamm-Verfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE919408C (de) Filterduese mit einstellbarem Fluessigkeitsdurchlass

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection